To see the other types of publications on this topic, follow the link: Überhitzung.

Journal articles on the topic 'Überhitzung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Überhitzung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wenzl, Helmut, and Helmut Dosch. "Überhitzung von Eis möglich?" Physik Journal 56, no. 4 (April 2000): 22. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20000560406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jannsen, Nils, and Stefan Kooths. "Deutschland: mittelfristig droht Überhitzung." Wirtschaftsdienst 95, no. 4 (April 2015): 295–96. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1822-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuhnhenne, Markus, Bernd Döring, and Vitali Reger. "Passive und aktive Maßnahmen zur Flächenkühlung im Stahl(leicht)bau/Passive and active measures in lightweight steel constructions." Bauingenieur 91, no. 07-08 (2016): 309–16. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-07-08-63.

Full text
Abstract:
Mit steigenden Dämmstandards und höheren Komfortanforderungen der Nutzer gerät die Problematik der sommerlichen Überhitzung zunehmend in den Fokus. Um die Überhitzung möglichst gering zu halten, sind Maßnahmen und Lösungen zu entwickeln, die den potenziellen Kühlbedarf eines Gebäudes vermeiden sowie reduzieren. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes BATIMASS wurden Techniken untersucht, die die sommerliche Raumtemperatur ohne zusätzliche Kühlung (passiv) oder aber mit energieeffizienter wasserbasierter Flächenkühlung (aktiv) reduzieren und die besonders für Gebäude in Stahl(leicht)bauweise geeignet sind.   Dafür wurde die Methodik der thermisch äquivalenten Decke weiterentwickelt, um das thermische Verhalten von Profilblechdecken in Gebäuden für beide Lösungsansätze analysieren zu können. Darüber hinaus wurde der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) zur Steigerung der Speicherfähigkeit von leichten Decken mit besonders geringer thermischer Masse in Simulationen sowie im Labor untersucht und bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moor, Dieter. "Photovoltaik-Sanierung zur Vermeidung von sommerlicher Überhitzung." ce/papers 1, no. 1 (March 2017): 299–307. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolff, Stefan. "Die Angst vor einer Überhitzung der Märkte wächst." VDI nachrichten 75, no. 08 (2021): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-08-25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Peng, Zhenming, Matthias Winkler, Sabine Giglmeier, and Matthias Pazold. "Potenzialanalyse zum Einsatz bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung." HLH 71, no. 09 (2020): 22–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-09-22.

Full text
Abstract:
Neben der Neuinstallation von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden ist die Möglichkeit, eine vorhandene Wärmepumpe im reversiblen Betrieb auch zum Kühlen einzusetzen, interessant. In diesem Fall kann für die Kühlung das gleiche System verwendet werden, das bereits zum Heizen installiert ist. Für eine Abschätzung inwiefern diese Technologie zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung geeignet ist, wird am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP eine Potenzialanalyse durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rüedi. "Ein ungewöhnlicher Fall eines chirurgischen Hitzeschadens." Therapeutische Umschau 61, no. 12 (December 1, 2004): 721–24. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.12.721.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen Fall von schwerwiegender Hitzenekrose der Tibia nach geschlossener Marknagelung, die sich zunächst durch eine kreisrunde Hautnekrose über der Tibiakante manifestierte. Die Überhitzung des Knochens und der umgebenden Weichteile dürfte die Folge eines sehr hartnäckigen Aufbohrvorgangs bei pathologisch verändertem Knochen und unter Blutsperre sein. Die Situation konnte erst nach einer Resektion des avitalen Knochens verbunden mit Segmenttransport nach Ilizarov, sowie der Transplantation eines freien Latissimus dorsi Lappens zur Ausheilung gebracht werden. Wir folgern daraus, dass der Markraum niemals unter Blutsperre aufgebohrt werden darf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Felsmann, Clemens, Alf Perschk, Lars Haupt, Markus Arendt, and André Kremonke. "Kann die vorhandene Heizungsanlage zur sommerlichen Raumkühlung genutzt werden?" HLH 72, no. 03 (2021): 24–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-03-24.

Full text
Abstract:
Insbesondere in den urbanen Ballungszentren verschärft sich während der Sommermonate die thermische Situation in den Gebäuden unterschiedlichster Nutzung nachhaltig. Verschiedene Untersuchungen (beispielsweise [1], [2], [3]) kommen zu dem Ergebnis, dass dies die thermische Behaglichkeit nicht nur deutlich einschränkt, sondern auch zu signifikanten Mortalitätsraten führt. Die Realisierung eines Kühlbetriebes mit der vorhandenen Heizungsanlage kann die Überhitzung von Gebäuden deutlich mildern. Der Komfortgewinn und die damit einhergehende Wertsteigerung von Bestandsgebäuden schafft Anreize zur Modernisierung von Heizungsanlagen. Die Technische Universität Dresden untersucht die Gesamtzusammenhänge in einem Forschungsvorhaben an realen Anlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kritzer, P., M. Klemt, M. Harwar, and S. Morgenstern. "Hitzeschilde als Sicherheitselemente für großformatige Lithium-Batteriesysteme." Technische Sicherheit 9, no. 01-02 (2019): 10–13. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-01-02-10.

Full text
Abstract:
Aufgrund steigender Energiedichte der Batteriesysteme müssen die Entwickler von Lithium-Ionen-Akkus immer höhere Sicherheitsanforderungen beachten. Insbesondere gilt es zu verhindern, dass eine einzelne schadhafte Zelle zu einer Überhitzung eines gesamten Batteriemoduls führt. Freudenberg Sealing Technologies hat dafür ein innovatives Hitzeschild entwickelt, das in prismatischen und Pouchzellen nahezu bauraumneutral eingesetzt werden kann. Es kombiniert die hohe Hitzebeständigkeit eines Silicon-Elastomers mit der hohen Wärmeisolation von Luft. Das Hitzeschild wurde für seine hohe Innovationsstärke Mitte Oktober 2018 mit dem MATERIALICA Design + Technology Award 2018 ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Körner, Steffen, and Lutz Friedel. "Berechnung der maximal möglichen Überhitzung siedender Fluide am Beispiel der Leckströmung." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 4 (April 1998): 409–15. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pültz, Gunter, and Sabine Hoffmann. "Zur Aussagekraft von Simulationsergebnissen auf Basis der Testreferenzjahre (TRY) über die Häufigkeit sommerlicher Überhitzung." Bauphysik 29, no. 2 (April 2007): 99–109. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200710016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Balasiu, Dan. "Bruch einer durch Überhitzung geschädigten Pleuelstange / Fracture of a Connecting Rod Damaged by Overheating." Practical Metallography 28, no. 2 (February 1, 1991): 93–94. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1991-280208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lindert, J., and S. Kotsias-Konopelska. "Reisen mit Kindern." Kinder- und Jugendmedizin 18, no. 05 (October 2018): 322–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1675464.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungImmer mehr Familien mit Kindern unternehmen Auslandsreisen. Die Fortbewegungsmittel sind dabei sehr variabel und die Reiseplanung sehr individuell. Eine kinderärztliche Reiseberatung kann konkret zu einigen Themen erfolgen. Der erste Teil des Artikels in dieser Ausgabe befasste sich mit Empfehlungen bei Sonnenexposition, im zweiten Teil geht es um Zeitverschiebung, Klimaanpassung, Höhenkrankheit sowie Rad- und Autoreisen. Reisen in andere Zeitzonen sind mit kleinen Kindern einfacher als mit großen. Dauermedikationen müssen individuell an neue Zeitzonen angepasst werden. Eine Höhenkrankheit, eine Überhitzung oder Unterkühlung zeigen sich durch unspezifische Symptome. Langsame Akklimatisation, gute Beobachtung des Kindes und grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen sind essenziell. Bei Reisen mit Auto oder Rad steht die Sicherheit im Vordergrund. Die Kenntnis lokaler Verkehrsregeln, eine gute Reiseplanung sowie das passende Equipment sind wichtig. Detaillierte Informationen über die Reiseorte können oft aus der Literatur, aber auch aus Blogs dorthin Gereister entnommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schäfer, L., P. Schmidt, L. M. Schiefer, M. Sareban, F. Macholz, and M. M. Berger. "Pharmakologische Eigenschaften von Notfallmedikamenten unter Extrembedingungen." Notfall + Rettungsmedizin 23, no. 4 (September 30, 2019): 270–75. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-019-00646-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Notfallmedikamente kommen an nahezu allen Orten dieser Erde zum Einsatz. Damit werden sie unterschiedlichsten Umweltbedingungen (Kälte, Hitze, direkte Sonneneinstrahlung) ausgesetzt. Sämtliche Daten zur Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Medikamentensicherheit und -haltbarkeit werden jedoch unter standardisierten Bedingungen erhoben, die sich von den Anwendungsbedingungen in der Notfallmedizin erheblich unterscheiden können. Durch die Kälte bei Wintereinsätzen im Gebirge können ebenso wie bei Einsätzen in großer Hitze und bei direkter Sonnenexposition chemische Reaktionen entstehen, welche die Eigenschaften der Medikamente bis hin zur kompletten Wirkungslosigkeit verändern können. Zusätzlich können Unterkühlung oder Überhitzung des Patienten zu einer Zentralisation bzw. Vasodilatation führen und damit das pharmakologische Verteilungsvolumen erheblich verändern, woraus Unter- bzw. Überdosierungen resultieren können. Gleichzeitig kann durch einen temperaturbedingt veränderten Metabolismus die Konjugation und Elimination von Medikamenten beeinflusst sein und zu einer unvorhersehbaren Verlängerung der Medikamentenwirkung führen. Trotz der erheblichen klinischen Relevanz dieser Thematik existieren bisher kaum Daten zu den konkreten Effekten extremer Umweltbedingungen auf die pharmakologischen Eigenschaften von Notfallmedikamenten. Diese Übersicht soll dazu dienen, den aktuellen Kenntnisstand der notfallmedizinischen Pharmakotherapie unter Extrembedingungen darzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rozynski, Matthias. "Passive Kühlung und sommerliche Überhitzung – Sind Simulationen auf der Grundlage des Test Reference Year (TRY) ein geeignetes Bewertungskriterium?" Bauphysik 28, no. 5 (October 2006): 330–32. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200610034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Prasad, Braj K., and Tapan K. Dan. "Some Observations of the Effects of Overheating in a Hypoeutectic Al-Si Alloy / Beobachtung der Einflüsse einer Überhitzung in einer hypoeutektischen Al-Si-Legierung." International Journal of Materials Research 82, no. 2 (February 1, 1991): 124–28. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1991-820208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Georg, A. "Gasochrome Verglasungen als Überhitzungs- und Blendschutz." Stahlbau 69, no. 6 (June 2000): 483–84. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200001540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hampel, R., M. Peglow, S. Heinrich, and L. Mörl. "Modellierung und experimentelle Untersuchung der Wirbelschicht-Sprühgranulation im überhitzen Wasserdampf." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 1-2 (February 2007): 82–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200600108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Yoga bei Hitzegefühl/Überhitzung." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 05 (May 2020): 35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1146-5673.

Full text
Abstract:
SummaryWenn die Mechanismen zur Regulierung der eigenen Körperwärme nicht ausreichen, überhitzt unser System. In der Yogatherapie gibt es verschiedene Übungen zur Unterstützung der Regulierung der Körpertemperatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography