To see the other types of publications on this topic, follow the link: Übersterblichkeit.

Journal articles on the topic 'Übersterblichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 journal articles for your research on the topic 'Übersterblichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Baum, Klaus. "Zur Übersterblichkeit in Deutschland in den Jahren 2020 und 2021." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 07 (2022): 430–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1715-7711.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem Ende des Jahres 2020 entbrannte in Deutschland eine Diskussion darüber, inwieweit das vergangene Jahr durch Übersterblichkeit gekennzeichnet ist. Die gegenteiligen Positionen entstanden in erster Linie durch die Art und Weise der Datenverarbeitung. Um systematische Trends der letzten 2 Jahrzehnte zu bereinigen, wurden in der vorliegenden Arbeit die jährlichen Sterbezahlen für Deutschland als Differenz zu denjenigen des Jahres 2000 berechnet und aufgrund der Nichtlinearität eine polynominale Anpassung 2. Ordnung, jeweils für die Gesamtbevölkerung sowie separat für die Gru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wollschläger, Daniel, Irene Schmidtmann, Sebastian Fückel, Maria Blettner, and Emilio Gianicolo. "Erklärbarkeit der altersadjustierten Übersterblichkeit mit den COVID-19-attribuierten Sterbefällen von Januar 2020 bis Juli 2021." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 65, no. 3 (2021): 378–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03465-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Unsicherheiten in der Todesursachencodierung erschweren die Bestimmung der durch COVID-19 verursachten Mortalität. Dagegen ist die altersadjustierte Übersterblichkeit ein robuster Indikator für Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die öffentliche Gesundheit. Die Übersterblichkeit spiegelt neben COVID-19-Sterbefällen aber potenziell auch negative Folgen der Maßnahmen zur Pandemieeindämmung wider. Ziele Diese Studie prüft, ob es in Deutschland von 01/2020 bis 07/2021 eine Übersterblichkeit gab, die nicht durch COVID-19 erklärbar ist, sondern für indirekte Effekte ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kolks, Oliver. "COVID-19 – Übersterblichkeit in Deutschland." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 06 (2021): 426. http://dx.doi.org/10.1055/a-1385-7650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bublak, Robert. "Hohe Langzeit-Übersterblichkeit nach Hirnverletzungen." DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 2 (2014): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0590-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stiefelhagen, Peter. "Abdominelles Aortenaneurysma: Übersterblichkeit trotz Behandlung." CardioVasc 25, no. 2 (2025): 15–16. https://doi.org/10.1007/s15027-025-3774-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ruchalla, Elke. "Pädiatrisches Malignom: Übersterblichkeit nach Heilung sinkt." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 22 (2016): 1603. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holzgreve, H. "Übersterblichkeit bei Diabetikern kein generelles Phänomen." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 9 (2016): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8200-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holzgreve, Heinrich. "Übersterblichkeit heute kein generelles Phänomen mehr." Info Diabetologie 10, no. 1 (2016): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-016-0795-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rosenbauer, Joachim. "Referat – Glykämische Kontrolle verhindert Übersterblichkeit nicht völlig." Diabetologie und Stoffwechsel 10, no. 02 (2015): 71–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1397710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bethge, Matthias. "Post-COVID-Versorgung braucht Rehabilitation." Die Rehabilitation 62, no. 06 (2023): 327–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-2201-9371.

Full text
Abstract:
Fast drei Jahre nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie zählt die Weltgesundheitsorganisation rund 7 Millionen Tote aufgrund von COVID-19 und knapp 771 Millionen bestätigte Infektionen mit SARS-CoV-2 1. Die weltweite Übersterblichkeit in den ersten zwei Jahren der Pandemie wird sogar zwei- bis dreimal höher geschätzt, teilweise bedingt durch überlastete Gesundheitssysteme 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

van Dawen, Rolf. "Der Einfluß von Zinsüberschüssen und Übersterblichkeit auf die Kapitallebensversicherung." Blätter der DGVFM 18, no. 2 (1987): 127–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf02809320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hubert, Michel. "Des structures démographiques bouleversées en Allemagne. Le mouvement naturel et les mouvements géographiques après la Seconde Guerre mondiale." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 40, no. 2 (2008): 209–22. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2008.6000.

Full text
Abstract:
Auch in dem begrenzten Zeitraum der frühen Nachkriegszeit trägt die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland die üblichen Züge der deutschen Bevölkerungsgeschichte, was das Ausmaß und die Stärke der Veränderungen in der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegung angeht. Zwischen 1945 und 1949 weist die deutsche Bevölkerung zahlreiche parallele Entwicklungen auf, die in der Fachliteratur häufig in einer zugespitzten und entgegengesetzten Form beschrieben werden : Übersterblichkeit und nachgeholte Geburten ; Rückgangoder aber Aufschwung der natürlichen Bewegung ; starke Binnenwanderung durch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bahnsen, Lewe, and Frank Wild. "Wie sind wir bisher durch die COVID-19-Pandemie gekommen? Ein vergleichender Blick nach Europa." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 27, no. 06 (2022): 306–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1965-1964.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bewältigung der COVID-19-Pandemie hat weitreichende Eindämmungsmaßnahmen erfordert. Um die Auswirkungen deutscher Pandemiepolitik einzuordnen, kann ein europäischer Blick hilfreich sein. Wir greifen das Konzept der Übersterblichkeit auf, um einen Eindruck vom bisherigen Pandemieverlauf und implizit auch der Pandemiebewältigung in den EU-27-Staaten und primär Deutschland zu gewinnen. Alles in allem ist Deutschland bisher vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. Dies dürfte auch auf die ergriffenen Maßnahmen zurückzuführen sein, deren Effektivität sich im Einzelnen all
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kobak, Dmitry. "Die Übersterblichkeit macht den wahren Opferzoll deutlich, den Corona in Russland fordert." Russland-Analysen, no. 400 (March 27, 2021): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ra.400.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Diehl, Katharina. "Mögliche Faktoren für die rasche Reduktion der ostdeutschen Übersterblichkeit nach der Wiedervereinigung." Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33, no. 1 (2008): 89–109. http://dx.doi.org/10.1007/s12523-008-0006-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lelieveld, Jos, Omar Hahad, Andreas Daiber, and Thomas Münzel. "Luftverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen." Aktuelle Kardiologie 10, no. 06 (2021): 510–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1546-7355.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie chronische Belastung durch Luftschadstoffe, insbesondere Feinstaub, ist ein primärer Risikofaktor für die öffentliche Gesundheit. Während sich die Luftqualität in Deutschland in den letzten 3 Jahrzehnten erheblich verbessert hat und die Standards der Europäischen Union die meiste Zeit eingehalten werden, werden die strengeren Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation immer noch überschritten. Feinstaub verursacht chronischen oxidativen Stress in den Atemwegen, in der Lunge und den Gefäßen, der bereits bei relativ geringen Konzentrationen Entzündungsreaktionen unter anderem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ulrich, Volker. "Das Gesundheitswesen im Herbst 2022." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 27, no. 05 (2022): 225–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1905-1782.

Full text
Abstract:
Auch wenn zumindest ein Teil der Bevölkerung von Corona im Moment nichts mehr hören will, bleibt die Infektionslage doch angespannt. Bis September 2022 wurden in Deutschland mehr als 32 Mio. Infektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus dem Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet und mehr als 147.000 Todesfälle registriert. Dass in Deutschland während der Pandemie mehr Menschen versterben als in den Jahren davor, ist mittlerweile klar: 2016 bis 2019 starben laut Statistischem Bundesamt im Schnitt 935.000 Menschen pro Jahr. 2020 waren es 985.000, 2021 etwas mehr als eine Million. Nicht für alle überzähligen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Becker, Clemens, Alina Herrmann, Walter E. Haefeli, Kilian Rapp, and Ulrich Lindemann. "Neue Wege zur Prävention gesundheitlicher Risiken und der Übersterblichkeit von älteren Menschen bei extremer Hitze." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 62, no. 5 (2019): 565–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-019-02927-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Diebold, Steffen M. "Corona - Wahn oder Wissenschaft? : Plädoyer für Vernunft (Corona - Delusion or Science? : Plea for reason)." Aufklärung und Kritik 29, no. 4/2022 (2023): 172–88. https://doi.org/10.5281/zenodo.7545242.

Full text
Abstract:
The corona pandemic poses major challenges for society. Many people lack (basic) scientific knowledge. They are skeptical and distrust fundamental research principles and concepts. Esotericism and superstition replace them access to reality. Not only facts are recently considered "alternative". Pseudo-scientific healing methods and occult procedures have long been presented to the public as equivalent alternatives to modern medicine, despite the lack of evidence of their effectiveness. Just as if reason or nonsense were just a question of personal taste, a different world view. Secon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kuß, Oliver, and Thaddäus Tönnies. "Übersterblichkeit bei Diabetes." Die Diabetologie, November 27, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-024-01256-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Keimling, S., C. Babian, and J. Dreßler. "Gewaltsamer Tod im Zusammenhang mit der COVID‑19‑Pandemie." Rechtsmedizin, November 11, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-022-00598-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Weltweit wird von einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Übersterblichkeit gesprochen. Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob diese Übersterblichkeit nicht nur durch letale Krankheitsverläufe, sondern auch durch pandemieassoziierte gewaltsame Todesfälle verursacht wurde. Material und Methoden In einer retrospektiven Studie wurden 825 Sektionsgutachten des Leipziger Instituts für Rechtsmedizin des Jahres 2020 ausgewertet: darunter 72 Suizide und 14 Homizide, welche auf einen Zusammenhang zur COVID-19-Pandemie untersucht wurden. Einbezogen wurden Ergebnisse der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Übersterblichkeit bei abdominellen Aortenaneurysmen ließe sich reduzieren." Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 10, no. 03 (2023): 205–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-2120-6639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"COVID-19-Pandemie: Auswirkungen auf berechnete Lebenserwartung in 29 Ländern." Das Gesundheitswesen 84, no. 03 (2022): 165–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1663-3687.

Full text
Abstract:
Abweichungen in der Altersstruktur und der Höhe einer Übersterblichkeit wie auch Unterschiede in der Bevölkerungsgröße, Testkapazitäten oder Dokumentation der Todesursachen machen einen zwischenstaatlichen Vergleich der kumulativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Mortalität zu einer Herausforderung. Die errechnete Lebenserwartung ist ein allgemein gebräuchlicher Faktor, der, so die Autoren, diesen Vergleich ermöglichen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"COVID-19 Pandemie: Schätzungen der WHO zu globaler Übersterblichkeit." Das Gesundheitswesen 85, no. 06 (2023): 488–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-2037-3242.

Full text
Abstract:
Die gemeldeten Statistiken zur COVID-19-Sterblichkeit sind für viele Länder problematisch, da es Unterschiede beim Zugang zu Test-Möglichkeiten, unterschiedliche Diagnosekapazitäten und eine nicht einheitliche Anerkennung von COVID-19 als Todesursache gibt. In der Fachzeitschrift „Nature“ präsentiert die WHO nun ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit während der ersten beiden Corona-Jahre 2020 und 2021.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Typ-1-Diabetes – Übersterblichkeit bei Kindern und Jugendlichen." Diabetologie und Stoffwechsel 10, no. 05 (2016): 232. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1398220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wollschläger, Daniel, Sebastian Fückel, Maria Blettner, and Emilio Gianicolo. "Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland." Die Kardiologie, February 1, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-024-00666-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wollschläger, Daniel, Sebastian Fückel, Maria Blettner, and Emilio Gianicolo. "Erratum zu: Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland." Die Kardiologie, March 1, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-024-00682-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mayr, Jakob, Anna Kurnoth, Nora Koenemann, et al. "Übersterblichkeit von COVID-19-negativen Patienten mit proximaler Femurfraktur während der Pandemie." Die Unfallchirurgie, May 14, 2025. https://doi.org/10.1007/s00113-025-01572-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die globale COVID-19-Pandemie führte zu einer hohen Übersterblichkeit, insbesondere bei vulnerablen älteren Patienten mit simultanen Begleiterkrankungen. Patienten mit proximalen Femurfrakturen weisen bereits ein sehr hohes Sterblichkeitsrisiko bis zu 30 % im ersten postoperativen Jahr auf. Ziel dieser Studie ist es, nicht nur die Auswirkungen von COVID-19 auf die Mortalität bei positiv-getesteten Patienten, sondern auch bei negativ-getesteten Patienten mit proximalen Femurfrakturen zu untersuchen. Methoden Es wurde eine retrospektive Single-center-Kohortenstudie mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Maurer, Elke, Vera Wallmeier, Marie Reumann, et al. "Erhöhtes Alter, kardiovaskuläre Nebenerkrankungen, COPD und Diabetes mellitus bedingen eine Übersterblichkeit in der septischen Unfallchirurgie." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, February 14, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/a-1659-4823.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die konstante Überalterung der Bevölkerung in Deutschland führt u.a. zu einer Zunahme des durchschnittlichen Alters hospitalisierter Patienten. Hiermit einher gehen eine reduzierte physiologische Reserve und ein reduzierter körpereigener Abwehrmechanismus und folglich eine gesteigerte Infekt- und Komplikationsanfälligkeit. Die Altersentwicklung der septischen Unfallchirurgie ist im Vergleich zur Unfallchirurgie wenig erforscht. Zudem ist der Einfluss des Alters, verschiedener Vorerkrankungen, aber auch der des Alkohol- und Nikotinkonsums auf die Mortalität in der se
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kowall, Bernd, and Andreas Stang. "Schätzungen der Übersterblichkeit während der COVID-19-Pandemie hängen stark von subjektiven methodischen Entscheidungen ab." Herz, May 4, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-023-05166-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Matthies-Wiesler, F., N. Nidens, S. Karrasch, and A. Schneider. "Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen." Zeitschrift für Pneumologie, March 24, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-023-00500-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der fortschreitende Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen. Im Vergleich zu 1951 erlebt Deutschland bereits heute im Durchschnitt nicht nur etwa 3 heiße Tage im Sommer, sondern 8,8 heiße Tage. Für die Sommer 2018, 2019, 2020 und 2022 wurden insgesamt etwa 23.800 hitzebedingte Todesfälle durch Modellierung der Übersterblichkeit berechnet. Für vulnerable Bevölkerungsgruppen stellen Hitzewellen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Zu ihnen gehören ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge, Schwangere und Personen, die im Frei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Escribà-Salvans, Anna, Javier Jerez-Roig, Pau Farrés-Godayol, Dyego Leandro Bezerra de Souza, Dawn A. Skelton, and Eduard Minobes-Molina. "Gesundheitliche und soziodemografische Determinanten der Übersterblichkeit in spanischen Pflegeheimen während der COVID-19-Pandemie: eine 2-jährige prospektive Längsschnittstudie." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, April 16, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-024-02294-4.

Full text
Abstract:
Abstract Background Age, multimorbidity, immunodeficiency and frailty of older people living in nursing homes make them vulnerable to COVID-19 and overall mortality. Objective To estimate overall and COVID-19 mortality parameters and analyse their predictive factors in older people living in nursing homes over a 2-year period. Method Design: A 2-year prospective longitudinal multicentre study was conducted between 2020 and 2022. Setting: This study involved five nursing homes in Central Catalonia (Spain). Participants: Residents aged 65 years or older who lived in the nursing homes on a perman
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kowall, Bernd, Florian Oesterling, Peter Pflaumer, K. H. Jöckel, and Andreas Stang. "Einflussfaktoren auf Ergebnisse der Sterblichkeitsmessung in der Corona-Pandemie: Auswertungen zur Sterblichkeit in Deutschland im Jahr 2020." Das Gesundheitswesen, June 29, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/a-1851-4391.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung (Über)sterblichkeit und verlorene Lebensjahre sind wichtige Maße für gesundheitliche Risiken durch die Corona-Pandemie. Das Ziel dieses Beitrags ist es, methodische Faktoren zu benennen, die die Berechnung der Sterblichkeit beeinflussen, und auf mögliche Fehlinterpretationen von verlorenen Lebensjahren hinzuweisen. Methodik Standardisierte Mortalitätsratios (SMRs) können für den Vergleich von Sterblichkeiten verwendet werden (z. B. bedeutet ein SMR von 1,015 eine Übersterblichkeit von 1,5%, ein SMR von 0,990 eine Untersterblichkeit von 1,0%). In dieser Studie werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!