Academic literature on the topic 'Ullrich-Turner-Syndrom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ullrich-Turner-Syndrom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ullrich-Turner-Syndrom"

1

Stahnke, N. "Ullrich-Turner-Syndrom und Noonan-Syndrom." Monatsschrift Kinderheilkunde 152, no. 5 (May 1, 2004): 517–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-004-0943-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buheitel, Gernot, Helmut Singer, and Micheal Hofbeck. "Aortenaneurysmen beim Ullrich-Turner-Syndrom." Klinische Pädiatrie 208, no. 01 (January 1996): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hinkelmann, Kim, Saskia Mitreuter, and Michael Dettling. "„Stehen geblieben“ — Ullrich-Turner-Syndrom." NeuroTransmitter 25, no. 3 (March 2014): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-014-0550-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mavrogiorgou, Paraskevi, Christian Kossmann, Sarah Irawan, Thomas Lücke, and Georg Juckel. "Psychiatrische Komorbidität beim Ullrich-Turner-Syndrom." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 05 (December 11, 2018): 313–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0621-9108.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Das Ullrich-Turner Syndrom (UTS) ist eine X-chromosomale Störung, deren klinische Symptomatik vielfältig und heterogen ist. Neuropsychiatrische Erkrankungen zählen jedoch nicht zu den typischen Komorbiditäten des Turner-Syndrom, allerdin gs liegen mittlerweile mehrere Berichte in Form von Einzellfalldarstellungen vor. Methodik Anhand der Darstellung des Falls einer Patientin mit einem Turner-Syndrom und einer schizoaffektiven Störung werden mögliche Zusammenhänge und die dazu vorhandene Literatur diskutiert. Schlussfolgerung Die gehäuften Berichte über das zusätzliche Auftreten einer psychotischen Symptomatik beim UTS legen einen Zusammenhang zwischen der X-chromosomalen Aberration und einer Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis nahe. Hinsichtlich der Komorbidität bedarf es jedoch einer allgemeingültigen nosologischen Kategorisierung, die auch eine weitere notwendige Forschungsaktivität erleichtern würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stalla, G. K., A. P. Athanasoulia, D. Führer, P. Frank-Herrmann, P. G. Oppelt, B. P. Hauffa, and H. G. Dörr. "Junge Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom." Der Gynäkologe 47, no. 2 (January 31, 2014): 135–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-013-3320-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huesker, M., B. Belitz, J. Rakob, and A. von Moers. "Neugeborener Junge mit Ullrich-Turner-Syndrom?" Monatsschrift Kinderheilkunde 158, no. 2 (February 2010): 161–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-009-2153-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dörr, H. G., and M. B. Ranke. "Therapie mit Wachstumshormon bei Ullrich-Turner-Syndrom." Monatsschrift Kinderheilkunde 158, no. 1 (January 2010): 63–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-009-2146-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hettmer, U., E. Keller, and J. Kratzsch. "Diabetes mellitus bei Patienten mit Ullrich-Turner Syndrom." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 184–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf02265949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bühren, A., J. Blin, and K. D. Zang. "Psychosoziales Therapiekonzept für Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 1062–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Förster, W., W. Lenz, and H. Busse. "Augensymptome bei einer Familie mit Pseudo-Ullrich-Turner-Syndrom." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 199, no. 11 (November 1991): 362–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ullrich-Turner-Syndrom"

1

Buckl, Matthias. "QTc-Intervall bei Kindern mit Ullrich-Turner Syndrom im Vergleich zu gleichaltrigen, kleinwüchsigen Mädchen und Jungen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-163363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schonhoff, Peter. "Klinisches Management des Ullrich-Turner-Syndroms." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-85872.

Full text
Abstract:
In dieser retrospektiven klinischen Studie wurden die Akten von 89 Patientinnen mit Ullrich-Turner-Syndrom ausgewertet, die zwischen 1974 und 2004 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig behandelt worden sind. Berücksichtigt wurde die Verteilung der Karyotypen im Patientenkollektiv sowie das Auftreten von assoziierten Begleiterkrankungen. Das Alter bei Diagnosestellung, die Größe bei Diagnosestellung und die Gründe für die Verdachtsdiagnose Ullrich-Turner-Syndrom wurden analysiert. Darüber hinaus untersuchte der Autor die durchgeführten Maßnahmen zur Pubertätsinduktion im Hinblick auf ihren Beginn und Erfolg sowie deren Einfluss auf die Wachstumraten. Gut 50% der Patientinnen besaßen den Karyotyp 45,X, die anderen Karyotypen setzten sich aus Mosaiken zusammen. Assoziierte Begleiterkrankungen waren im Patientenkollektiv unterrepräsentiert. Das durchschnittliche Alter bei Diagnosestellung betrug 8,21 Jahre, es fiel während des Beobachtungszeitraumes signifikant ab. Der durchschnittliche Größen-SDS zum Zeitpunkt der Diagnosestellung betrug -2,86. Es wurde, verglichen mit den Empfehlungen der Leitlinien, eine verspätete Diagnosestellung konstatiert. Die Pubertätsinduktion begann mit durchschnittlich 13,93 Jahren mit einer signifikanten Reduktion im Verlauf. Die Dauer vom Beginn der Pubertätsinduktion bis zum Eintreten der Menarche betrug 2,51 Jahre, die Dauer vom Tannerstadium B2 zum Stadium B5 betrug gut 27 Monate. Eine Menarche wurde bei nur 65% der Patientinnen sicher beobachtet. Die Ergebnisse wurden kritisch überprüft und in den Kontext anderer Studien eingeordnet. Aus den Ergebnissen wurde gefolgert, dass das Ullrich-Turner-Syndrom, trotz einer positiven Entwicklung in den letzten Jahren, noch immer zu spät diagnostiziert wurde. Die Pubertätsinduktion verlief trotz der verzögerten Diagnosestellung hinsichtlich der Entwicklung der Tannerstadien erfolgreich. Demgegenüber blieb die Induktion der Menarche nur mäßig erfolgreich. Eine Beeinflussung der Wachstumraten durch die Östrogentherapie wurde nicht beobachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schäfer, Michaela Verfasser], and Helmuth-Günther [Akademischer Betreuer] [Dörr. "Knochendichte bei jungen Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom nach Therapie mit Wachstumshormon / Michaela Schäfer. Betreuer: Helmut-Günther Dörr." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1026365392/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäfer, Michaela [Verfasser], and Helmuth-Günther [Akademischer Betreuer] Dörr. "Knochendichte bei jungen Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom nach Therapie mit Wachstumshormon / Michaela Schäfer. Betreuer: Helmut-Günther Dörr." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1026365392/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becker, Anita [Verfasser], and Günther [Akademischer Betreuer] Cloerkes. "Normvariante oder Behinderung? Die Situation schwangerer Frauen nach der pränatalen Diagnose "Ullrich-Turner-Syndrom" / Anita Becker. Betreuer: Günther Cloerkes." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2013. http://d-nb.info/1070285854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Buckl, Matthias [Verfasser], and Pozza Susanne [Akademischer Betreuer] Bechtold-Dalla. "QTc-Intervall bei Kindern mit Ullrich-Turner Syndrom im Vergleich zu gleichaltrigen, kleinwüchsigen Mädchen und Jungen / Matthias Buckl. Betreuer: Susanne Bechtold-Dalla Pozza." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1045153141/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zoch, Hans-Dieter [Verfasser]. "Analyse von Leistungs- und Persönlichkeitsstrukturen bei Kindern mit dem Ullrich-Turner-Syndrom unter besonderer Berücksichtigung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und ihrer spezifischen Defizite / Hans-Dieter Zoch." Hamburg : Diplom.de, 2000. http://d-nb.info/1184879850/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baur, Friederike [Verfasser]. "Wachstumshormonrezeptorproteinpolymorphismus und Effektivität der Wachstumshormontherapie bei Kindern mit Ullrich-Turner-Syndrom und intrauterinem Kleinwuchs / vorgelegt von Friederike Baur." 2007. http://d-nb.info/985917881/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kahlert, Elin. "Versorgungsschwerpunkte der Frauen mit UTS - Zusammenstellung der Daten aus fünf verschiedenen Endokrinoliogika." Doctoral thesis, 2019. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E5C1-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schonhoff, Peter. "Klinisches Management des Ullrich-Turner-Syndroms: Eine retrospektive Langzeitstudie an der Universitätskinderklinik Leipzig." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11379.

Full text
Abstract:
In dieser retrospektiven klinischen Studie wurden die Akten von 89 Patientinnen mit Ullrich-Turner-Syndrom ausgewertet, die zwischen 1974 und 2004 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig behandelt worden sind. Berücksichtigt wurde die Verteilung der Karyotypen im Patientenkollektiv sowie das Auftreten von assoziierten Begleiterkrankungen. Das Alter bei Diagnosestellung, die Größe bei Diagnosestellung und die Gründe für die Verdachtsdiagnose Ullrich-Turner-Syndrom wurden analysiert. Darüber hinaus untersuchte der Autor die durchgeführten Maßnahmen zur Pubertätsinduktion im Hinblick auf ihren Beginn und Erfolg sowie deren Einfluss auf die Wachstumraten. Gut 50% der Patientinnen besaßen den Karyotyp 45,X, die anderen Karyotypen setzten sich aus Mosaiken zusammen. Assoziierte Begleiterkrankungen waren im Patientenkollektiv unterrepräsentiert. Das durchschnittliche Alter bei Diagnosestellung betrug 8,21 Jahre, es fiel während des Beobachtungszeitraumes signifikant ab. Der durchschnittliche Größen-SDS zum Zeitpunkt der Diagnosestellung betrug -2,86. Es wurde, verglichen mit den Empfehlungen der Leitlinien, eine verspätete Diagnosestellung konstatiert. Die Pubertätsinduktion begann mit durchschnittlich 13,93 Jahren mit einer signifikanten Reduktion im Verlauf. Die Dauer vom Beginn der Pubertätsinduktion bis zum Eintreten der Menarche betrug 2,51 Jahre, die Dauer vom Tannerstadium B2 zum Stadium B5 betrug gut 27 Monate. Eine Menarche wurde bei nur 65% der Patientinnen sicher beobachtet. Die Ergebnisse wurden kritisch überprüft und in den Kontext anderer Studien eingeordnet. Aus den Ergebnissen wurde gefolgert, dass das Ullrich-Turner-Syndrom, trotz einer positiven Entwicklung in den letzten Jahren, noch immer zu spät diagnostiziert wurde. Die Pubertätsinduktion verlief trotz der verzögerten Diagnosestellung hinsichtlich der Entwicklung der Tannerstadien erfolgreich. Demgegenüber blieb die Induktion der Menarche nur mäßig erfolgreich. Eine Beeinflussung der Wachstumraten durch die Östrogentherapie wurde nicht beobachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ullrich-Turner-Syndrom"

1

Bock, Angelika. Leben mit dem Ullrich-Turner-Syndrom. Reinhardt, München, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ullrich-Turner-Syndrom"

1

Kollmann, F. "Das Ullrich-Turner-Syndrom." In Pädiatrische Gynäkologie, 215–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72662-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhles, Hansjosef. "Ullrich-Turner-Syndrom, 1929–1938." In Historische Fälle aus der Medizin, 269–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koch, A., P. Gabel, and P. Federspil. "HNO-Erkrankungen bei Ullrich-Turner-Syndrom." In Teil II: Sitzungsbericht, 288. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84592-5_267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hettmer, U., E. Keller, and J. Kratzsch. "Diabetes mellitus bei Patienten mit Ullrich-Turner Syndrom." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992, 184–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bühren, A., J. Blin, and K. D. Zang. "Psychosoziales Therapiekonzept für Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1988, 1062–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74784-7_540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dörr, H. G. "Neuere Aspekte der Behandlung und psychosozialen Betreuung von jungen Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992, 83–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bühren, A., and J. Blin. "Umgang mit psychologischen Problemen in der Humangenetik — aufgezeigt an der Betreuung von Ratsuchenden mit Ullrich-Turner-Syndrom und anderen Geschlechtschromosomenanomalien." In Psychologische Probleme in der Humangenetik, 139–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76727-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"60 Ullrich-Turner-Syndrom Ullrich-Turner-Syndrom." In Endokrinologie für die Praxis, edited by Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann, and Henri Wallaschofski. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-105399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Ullrich-Turner-Syndrom." In Endokrinologie für die Praxis, edited by Frank Herrmann, Peter Müller, and Tobias Lohmann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-18991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Ullrich-Turner-Syndrom." In Endokrinologie für die Praxis, edited by Frank Herrmann, Peter Müller, and Tobias Lohmann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-8184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ullrich-Turner-Syndrom"

1

Lotz, L., I. Hoffmann, M. W. Beckmann, and R. Dittrich. "Kryokonservierung von Ovarialgewebe bei Patientinnen mit Ullrich Turner Syndrom im Rahmen des Fertilitätserhaltes." In 94. Kongress der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e. V. (BGGF). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pontones, CA, H. Lubrich, E. Schwenke, S. Cupisti, R. Dittrich, S. Kehl, MW Beckmann, C. Fahlbusch, and PG Oppelt. "Präkonzeptionelle Beratung, Schwangerschaftsvorsorge und peripartales Management bei Patientinnen mit Ullrich-Turner-Syndrom und kardiovaskulärem Hochrisikoprofil." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography