Academic literature on the topic 'Ulrich Neuber'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ulrich Neuber.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ulrich Neuber"

1

Jurkowlaniec, Grażyna, and Maciej Ptaszyński. "Anticlerical Motifs in the Illustrations of Martin Luther’s Hauspostille." Religions 11, no. 12 (November 25, 2020): 633. http://dx.doi.org/10.3390/rel11120633.

Full text
Abstract:
Drawing on the example of the editions of a Protestant bestseller, Martin Luther’s Hauspostille, printed several times in Nuremberg between 1544 and 1548 by Johann vom Berg and Ulrich Neuber, the study examines the sources, location, and function of the anticlerical motifs in the Protestant postils. Prominent in the first editions of the Hauspostille of 1544 and 1545, the anticlerical scenes were eliminated in 1548. The authors argue that both the usage and subsequent removal of these woodcuts was dependent not on the direct religious context in Luther’s sermons, but on pragmatic political considerations as they affected the religious situation in the city of Nuremberg. The deployment of antipapal imagery in the mid-1540s coincided with Nuremberg’s strong engagement in the aggravating conflict between the emperor and the Protestants, whereas its elimination was triggered by the defeat of Protestants and the introduction of the Augsburg Interim.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hartmut. "CEO in schwieriger Mission." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 10 (October 2004): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573007.

Full text
Abstract:
Neuer Mann bei Mediclin: CEO Ulrich Wandschneider soll das Unternehmen auf Erfolgskurs bringen.Ein schwieriger Job: Institutionelle Investoren fassen die Aktie schon seit langem nicht mehr an, und es dürfte nicht einfach werden, ihr Vertrauen zurückzugewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mühlnikel, Ingrid. "In bewährter Manier." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 12 (December 2007): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574480.

Full text
Abstract:
Rudolf Henke ist neuer Vorsitzender des Marburger Bundes. Die Delegierten der 112. MB-Hauptversammlung wählten ihn mit 81,4 Prozent der Stimmen. Frank-Ulrich Montgomery stellte sich nach 18 Jahren MB-Vorsitz nicht mehr zur Wahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wollny, Peter. "Carl Philipp Emanuel Bachs Rezeption neuer Entwicklungen im Klavierbau." Bach-Jahrbuch 100 (October 22, 2018): 175–87. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20143023.

Full text
Abstract:
Erwähnte Artikel: Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740, BJ 1993, S. 127–204 Manuel Bärwald: "… ein Clavier von besonderer Erfindung" - Der Bogenflügel von Johann Hohlfeld und seine Bedeutung für das Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs. BJ 2008, S. 271–300 Peter Wollny: Eine Klaviersonate von C. P. E. Bach aus dem Besitz J. S. Bachs. BJ 2012, S. 181–201
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Domínguez Vázquez, María José. "Brückenschlagen: das Valenzlexikon Deutsch-Spanisch und seine Anwendung bei der Entwicklung neuer lexikographischer Ressourcen." Studia Germanica Gedanensia, no. 39 (December 20, 2018): 20–31. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.02.

Full text
Abstract:
Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung des 2017 erschienenen Valenzlexikons Deutsch-Spanisch (VLdsp), das eine Reihe von Valenzwörterbüchern fortsetzt, die Ulrich Engel vor Jahrzehnten begonnen hat. Neben der Skizzierung der Haupteigenschaften des Werkes wird insbesondere auf wichtige Erneuerungen gegenüber vorigen Valenzwörterbüchern sowie auf kontrastive Entscheidungen zwecks einer eindeutigeren und ausführlicheren Darstellung der Äquivalenz eingegangen. Zudem wird auf mögliche Anwendungen der darin enthaltenen syntaktisch-semantischen Angaben bei der Entwicklung weiterer Ressourcen hingewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maoping, Wei. "Ein neuer Versuch zur Image-Forschung – Am Beispiel der Chinesen-Bilder bei Grimmelshausen, Stifter und Fontane." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 161–71. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_161.

Full text
Abstract:
Abstract Das Wort ,,Bild“, das in der Literaturwissenschaft auf englisch und französisch ,,image“ heißt, ist ein wesentliches Kennzeichen der poetischen Sprache. Ulrich Weisstein betitelt das sechste Kapitel seines Buchs Vergleichede Literaturwissenschaft1 aus dem Jahre 1981 mit ,,Imagologie“ und mag somit die Image-Forschung zum Zweig der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Deutschland miterhoben haben. Als Geburtshelfer der Imagologie stellt er in diesem Kapitel Horst Rüdiger vor mit folgenden Sätzen, die zugleich die programmatische Forderung der Imagologie unterstreichen:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Shin, Soonim. "Eine Opposition gegen Autoritätssysteme des Marktes?" Soziologiemagazin 11, no. 2-2018 (January 28, 2019): 47–61. http://dx.doi.org/10.3224/soz.v11i2.05.

Full text
Abstract:
Der Soziologe Ulrich Beck hatte einmal die Konsument_innen als „schlafende Riesen“ (Beck 2009: 131) bezeichnet. In diesem Sinne schrieb die Journalistin Tanja Busse (2006, 2007), Konsument_innen könnten die Produktion bestimmen, wenn sie nur die Augen öffnen. Da die Konsument_innen aber schliefen, seien sie für Missstände der globalisierten Wirtschaft verantwortlich, nämlich für die Missachtung von Umwelt- und Sozialstandards – also etwa für Hühner in Käfigen oder für versklavte Näherinnen. Dieser Beitrag zeigt an einem Beispiel, dass Konsument_innen nicht – wie behauptet – auf dem Markt souverän sein können, dass sie also nicht einfach so in der Lage sind, die Produktion zu lenken und ihre gewünschten Produkte zu bekommen. Souverän sind eher die Produzent_innen als die Konsument_innen. Letztere schlafen nicht, wie der Vorwurf gegen sie lautet: Sie werden von den Produzent_innen einfach nicht ausreichend über die Produkte informiert. Im Beispiel geht es um die Schwierigkeiten bei der Einführung neuer Lebensmittel in den USA, nämlich von Fleisch und Milch von Weideland- oder Freilandrindern: Am Anfang gab es keine Nachfrage von Konsument_innen, auf die die Produzent_innen reagierten – es gab nur ein Angebot von kleinen Produzent_innen, die sich bei den Konsument_innen erst mühsam einen Markt schaffen mussten. Mit ihrer Graswurzel-Initiative, einer Bewegung von unten, halfen diese Produzent_innen vielen Konsument_innen dabei, ein alternatives Angebot an Fleisch und Milch zu bekommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jogschies, Bärbel. "Inszenierung von Lernprozessen – Versuch einer fachunabhängigen Methode." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research XII, no. 2 (July 1, 2018): 85–87. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.12.2.15.

Full text
Abstract:
Für das 6. Scenario-Forum Symposium haben Ulrike Jaeger (Professorin für Informatik an der Hochschule Heilbronn) und ich einen gemeinsamen Workshop entwickelt. Im Folgenden beziehe ich mich mit dem Einverständnis von Ulrike Jaeger auf den von mir eingebrachten Teil des Workshops und verweise auf den eigenen Beitrag von Ulrike Jaeger: “No Risk No Fun: Project-based learning in a nutshell.“ Die Kunst des performativen Lehrens, so wie wir es sehen, besteht darin, dem Lernenden zu ermöglichen, seiner Neugier zu folgen, sein Berufsfeld zu erkunden, sich sein Wissen selbständig und in der Gruppe anzueignen, die Kompetenzen der Mitmenschen zu nutzen und diesen Prozess der Aneignung zu reflektieren und später wiederholen zu können. Die Lehrenden sind anfangs dabei der Konstrukteur*innen, Regisseur*innen und Gestalter*innen dieser Lernprozesse. Im Laufe der Prozesse geben sie die Regie ab an die Studierenden und werden zu Begleiter*innen, Beobachter*innen. Die Art der Aufgabenstellung ist dabei der Dreh- und Angelpunkt des Gelingens: Die Aufgaben müssen komplex genug sein, um interessant zu bleiben. Lösungswege müssen offen bleiben für die individuellen Ansätze der Studierenden. Diese Lernszenarien sind meist Simulationen künftiger beruflicher Praxis, in denen professionelles Handeln erlernt, erprobt, beobachtet und reflektiert werden kann. Sie sind Inszenierungen mit Rollen und Regeln wie im Theater. Sie ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Rintelen, T. "Storch, Volker & Welsch, Ulrich: Kurzes Lehrbuch der Zoologie, 7., neubearb. Aufl. - Gustav Fischer Verlag. Stuttgart, Jena 1994; 593 S., 284 Abb.; DM 62.-, ISBN 3-437-20507-2; geb. DM 82,-, ISBN 3-437-20508-0." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 73, no. 1 (1997): 26. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19970730105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Rintelen, T. "Storch, Volker & Welsch, Ulrich: Kurzes Lehrbuch der Zoologie, 7., neubearb. Aufl. – Gustav Fischer Verlag. Stuttgart, Jena 1994; 593 S., 284 Abb.; DM 62.-, ISBN 3-437-20507-2; geb. DM 82,-, ISBN 3-437-20508-0." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 73, no. 1 (February 24, 1997): 26. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830730105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ulrich Neuber"

1

Jackson, Susan. "Berg and Neuber : music printers in sixteenth-century Nuremberg /." Ann Arbor (Mich.) : UMI, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb400634743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Will, Ulrike [Verfasser]. "Hyperverzweigte funktionelle Polycarbosilane als Bausteine neuer Polymersysteme / Ulrike Will." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1018982558/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jones, Matthew Jonathan [Verfasser], Joachim [Akademischer Betreuer] Ulrich, Reinhard [Akademischer Betreuer] Neubert, and Gérard [Akademischer Betreuer] Coquerel. "On the industrial crystallization of proteins / Matthew Jonathan Jones. Betreuer: Joachim Ulrich ; Reinhard Neubert ; Gérard Coquerel." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2014. http://d-nb.info/106880971X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Matschulat, Andrea Isabel [Verfasser], Janina [Gutachter] Kneipp, and Ulrich [Gutachter] Panne. "Entwicklung neuer Sonden für bioanalytische Anwendungen der oberflächenverstärkten Raman-Streuung / Andrea Isabel Matschulat ; Gutachter: Janina Kneipp, Ulrich Panne." Berlin : Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 2011. http://d-nb.info/112264793X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schindlbeck, Ulrike [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Griese. "Charakterisierung neuer Missense Mutationen im Lipidtransporter ABCA3 / Ulrike Schindlbeck ; Betreuer: Matthias Griese." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/119981640X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neubauer, Henrike Verfasser], Tim [Akademischer Betreuer] [Salditt, and Hans-Ulrich [Akademischer Betreuer] Krebs. "Ein Verfahren zur Herstellung zweidimensionaler Röntgenwellenleiter / Henrike Neubauer. Gutachter: Tim Salditt ; Hans-Ulrich Krebs. Betreuer: Tim Salditt." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044415746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vollmer, Anne-Maria [Verfasser], and Hans-Ulrich [Akademischer Betreuer] Prokosch. "Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Untersuchung soziotechnischer Faktoren bei der Einführung neuer Informationssysteme im klinischen Bereich / Anne-Maria Vollmer. Gutachter: Hans-Ulrich Prokosch." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2015. http://d-nb.info/108036255X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hiltensperger, Georg [Verfasser], and Ulrike [Akademischer Betreuer] Holzgrabe. "4-Chinolon-3-carboxamide: Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der afrikanischen Schlafkrankheit / Georg Hiltensperger. Betreuer: Ulrike Holzgrabe." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1043157182/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stricker, Tobias [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Müller, Ulrich [Gutachter] Müller, and Pierre [Gutachter] Tulowitzki. "Wie gehen Schulleiterinnen und Schulleiter mit Belastungen um? Belastungsfaktoren und Strategien im Rahmen Neuer Steuerung unter besonderer Berücksichtigung subjektiver Bewertungen von Schulleiterinnen und Schulleitern. Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg. / Tobias Stricker ; Gutachter: Ulrich Müller, Pierre Tulowitzki ; Betreuer: Ulrich Müller." Ludwigsburg : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2020. http://d-nb.info/1221721429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neuner, Max [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Uwer. "Determination of the b-hadron production cross-section and measurement of CP violation in B_s^0 → φφ decays at the LHCb experiment / Max Neuner ; Betreuer: Ulrich Uwer." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1178009815/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ulrich Neuber"

1

Eller, Ulrich. Ulrich Eller: Neuer Berliner Kunstverein 1992, Stadtgalerie Saarbrücken 1993. Saarbrücken: Die Stadtgalerie, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kunst an Architektur: Kleihues + Kleihues : Stefan Sous, Annette Haas / Friederike Tebbe, Antje Schiffers / Thomas Sprenger, Ulrich Brüschke. Tübingen: Wasmuth, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seeliger, Martin, and Sebastian Sevignani, eds. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748912187.

Full text
Abstract:
The public sphere is important for democracy and it is changing. Its current development is taking place at the point where three sequences of institutional change meet and interact: globalisation, commodification and the digitalisation of social dimensions. The contributions to this volume examine these developments in discussion with the public sphere theory of Jürgen Habermas, who presents his own reflections on a renewed structural transformation of the public sphere. The book is aimed at a broad interdisciplinary audience from the social and cultural sciences who are interested in lively and functioning public spheres and would like to gain an overview of related opportunities for and challenges to the legitimacy and effectiveness of democracy based on well-founded contemporary diagnoses of our times. With contributions by Marcus Baum, Timon Beyes, Ulrich Brinkmann, Leonhard Dobusch, Renate Fischer, Nancy Fraser, Jürgen Habermas, Heiner Heiland, Maximillian Heimstädt, Otfried Jarren, Sandra Kostner, Georg Krücken, Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff, Claudia Ritzi, Christoph Roos, Hartmut Rosa, Martin Seeliger, Sebastian Sevignani, Philipp Staab, Thorsten Thiel, Tanja Thomas, Hans-Jörg Trenz, Silke Van Dyk, Fabian Virchow and Michael Zürn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Körber, Torsten, ed. Zukunft der Verteilernetze - Verteilernetze der Zukunft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908500.

Full text
Abstract:
Der neue Tagungsband enthält die Referate der 48. Energierechtlichen Jahrestagung des Energiewirtschaftsrechtlichen Institutes der Universität zu Köln. Die Beiträge befassen sich mit den Anforderungen an Verteilernetze in Zeiten der Energiewende. Ein Schwerpunkt liegt auf aktuellen Problemen des Ausschreibungsverfahrens nach § 46 ff. EnWG, ein zweiter auf Herausforderungen der angemessenen Integration von Elektromobilität in die vorhandene und künftige Netzinfrastruktur. Mit Beiträgen von Markus Adam; Martin Burgi; David Kemnitz; Cornelia Kermel; Ulrich Kleybolte; Torsten Körber; Gabriele Krater; Felix Mansius; Matthias Pöhl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bahrke, Ulrich, Dominik Sackmann, and Esther Schoellkopf Steiger, eds. Vertrautes und Fremdes in Musik und Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837928693.

Full text
Abstract:
Fremdes – von innen und außen – fordert ein Leben lang heraus. Es wird eingebunden in das Wechselspiel von Internalisierungen und Projektionen. Solche von der Psychoanalyse untersuchten Phänomene können in der Musik in analoger Weise beobachtet werden: Als die hohe Kunst der Wiederholung lädt die Musik ein zum Verweilen im Vertrauten, reizt aber ebenso zum Ausbruch ins unwägbare Neue. Die Auseinandersetzung mit dem bereits Verinnerlichten fordert und bereichert jeden, der komponiert, interpretiert, improvisiert und zuhört. Musik, als Element jeden menschlichen Lebens, wird so zu einer Daseinsmetapher. Die Autorinnen und Autoren denken aus der doppelten Perspektive von Psychoanalyse und Musik erhellend über Kompositionen, Inspirationen, Rezeptionshaltungen und vielfältige Deutungen klanglicher Phänomene nach. Mit Beiträgen von Eckart Altenmüller, Ulrich Bahrke, Hannes König, Annegret Körber, Marianne Leuzinger-Bohleber, Tomi Mäkelä, Lucia Pinschewer-Häfliger, Dominik Sackmann, Martin Weimer, Chris Wiesendanger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hentschel, Anja, Gerrit Hornung, and Silke Jandt, eds. Mensch - Technik - Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748910770.

Full text
Abstract:
Alexander Roßnagel celebrated his 70th birthday on September 13, 2020. The jubilee has shaped innovative research approaches in many areas of environmental and technology law. His interdisciplinary studies often include methodological advancements and combine specific design problems with important questions of fundamental rights and social cooperation – always aiming at responsible decisions for a socially acceptable future. The articles of the festschrift concern many facets of his work and bring together legal and interdisciplinary perspectives on essential challenges regarding the design of legal norms and innovative technologies, privacy and data protection, the conception and regulation of digitization, environmental regulation and organizational development. With contributions by Christiane Borchard, Benedikt Buchner, Alfred Büllesbach, Ernestine Dickhaut, Alexander Dix, Peter Dräxler, Christoph Ewen, Lothar Fischer, Martin Führ, Shizuo Fujiwara, Kurt Geihs, Christian Ludwig Geminn, Rüdiger Grimm, Volker Hammer, Anja Hentschel, Eric Hilgendorf, Michel-A. Horelt, Gerrit Hornung, Silke Jandt, Andreas Janson, Paul C. Johannes, Dieter Klumpp, Nicole Krämer, Michael Kreutzer, Herbert Kubicek, Robert Kuhn, Christel Kumbruck, Jörn Lamla, Philip Laue, Jan Marco Leimeister, Natalie Maier, Fabiano Menke, Hans-Jürgen Müggenborg, Günter Müller, Bernhard Nagel, Maxi Nebel, Uwe Neuser, Tadashi Otsuka, Ulrich Pordesch, Niklas Radenbach, Philipp Richter, Gerhard Roller, Peter Rott, Christoph Schnabel, Roland Steidle, Martin Steinebach, Gerd Stumme, Ali Sunyaev, Mayu Terada, Wolfgang Thaenert, Michael Waidner, Thilo Weichert, Tsuneharu Yonemaru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller-Graff, Peter-Christian, ed. Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908593.

Full text
Abstract:
<b>Das Europäische Wirtschaftsordnungsrecht</b> prägt maßgeblich Inhalte und Entwicklungsrichtung des Europäischen Unionsrechts insgesamt und einen wesentlichen Teil von Neuerungen in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. Das Handbuch systematisiert und analysiert die auslegungsrelevanten Themen historisch, institutionell, funktional und judiziell. <b>Die 2. Auflage</b> bringt sämtliche Abschnitte auf den neuesten Stand, insbesondere in den wirtschaftsordnungsrechtlichen Bezügen der Währungsunion. Die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Aufgabenumfangs der EZB (Bankenunion, unkonventionelle Geldpolitik), die politische Debatte um eine „echte WWU“ (EU-Währungsfonds, -Finanzminister), die aktuellen Austrittszenarien Großbritanniens („Brexit“, Austrittsvertrag) sind ebenso wie z.B. die neue MarkenrechtsRL und die neue UnionsmarkenVO berücksichtigt. <b>Die Themen im Einzelnen:</b> Das Binnenmarktrecht der transnationalen Faktorfreiheiten Das Binnenmarktrecht der transnationalen Produktfreiheiten Das Binnenmarktrecht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Das Binnenmarktrecht gegen unlauteren Wettbewerb Das Binnenmarktrecht der Aufsicht über wettbewerbsverfälschende staatliche Beihilfen Das Binnenmarktrecht des öffentlichen Auftragswesens Das Binnenmarktrecht des geistigen Eigentums (gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) Das Binnenmarktrecht der wirtschaftlichen Regulierung Das Binnenmarktrecht der Krisen von Unternehmen und Wirtschaft Das Recht der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Die <b>prägende Rechtsprechung </b>der europäischen Gerichte und des Bundesverfassungsgerichts ist ausführlich dargestellt. <b>Die Autorinnen und Autoren</b> Dr. Rainer Becker, LL.M.; RAin Dr. Barbara Bonk; Prof. Dr. Friedrich Wenzel Bulst, LL.M.; Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.; Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M.; PD Dr. Roman Guski, LL.M.; ORR Mara Hellstern; RA Dr. Jens Hoffmann;| Prof. Dr. Ulrich Hufeld; RAin Sinziana Ianc; Prof. Dr. Friedemann Kainer; Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M., S.J.D.; Prof. Dr. Michael Kling; RA Dr. Simon Klopschinski; Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M.; Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M.; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M.; RA Prof. Dr. Michael Loschelder; Prof. Dr. Julia Lübke, LL.M.; Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M.; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff, Ph.D. h.c.; RA Dr. Ralph Nack; Dr. Stephanie Nitsch; Prof. Dr. Walter Obwexer; Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.; Dr. René Repasi; Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.; Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M.; RA Dr. Ulrich Soltész, LL.M.; Prof. Dr. Dres. h.c. Joseph Straus; Prof. Dr. Cordula Stumpf; Dr. Wesselina Uebe; Prof. Dr. Frank Weiler; RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M.; Hendrik M. Wendland, LL.M.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerst, Dominik, Maria Klessmann, and Hannes Krämer, eds. Grenzforschung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783845295305.

Full text
Abstract:
Die Erforschung von Grenzen erfährt aktuell eine enorme Aufmerksamkeit. Das erste deutschsprachige Handbuch zum hochdynamischen Forschungsfeld der Grenzforschung stellt das interdisziplinäre Sachgebiet in seiner Breite dar und liefert somit eine aktuelle Bestimmung des Feldes. In über 30 Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen werden zunächst die historischen, methodologischen sowie theoretischen Grundlagen der interdisziplinären Grenzforschung rekonstruiert, bevor ausgewählte konzeptionelle Perspektiven sowie zentrale Themengebiete vorgestellt werden. Der Band schließt mit einer Erweiterung der gegenwärtigen Diskussion um die Erforschung von Grenzen, indem neue theoretische Debatten sowie benachbarte Perspektiven eingebunden werden. Das Handbuch bietet damit sowohl einen fundierten Überblick, als auch einen detaillierten Einblick in die aktuelle Erforschung von Grenzen. Mit Beiträgen von Christian Banse, Chiara Brambilla, Claudia Bruns, Franck Düvell, Monika Eigmüller, Didier Fassin, Astrid M. Fellner, Dominik Gerst, Sarah Green, Goetz Herrmann, Sabine Hess, Concha Maria Höfler, Wolf-Fabian Hungerland, Martin Klatt, Maria Klessmann, Hannes Krämer, Sabine Lehner, Carolin Leutloff-Grandits, Christine Leuenberger, Gesa Lindemann, Sandro Mezzadra, Marie Müller-Koné, Thomas Nail, Brett Neilson, Marek Nekula, Jana Schäfer, Conrad Schetter, Larissa Schindler, Falko Schmieder, Matthias Schmidt-Sembdner, Markus Schroer, Alexandra Schwell, James Wesley Scott, Sebastian Teupe, Holger Pötzsch, Peter Ulrich, Andreas Vasilache, Bastian Vollmer, Béatrice von Hirschhausen, Christian Wille
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Hans Wollenberg. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169217.

Full text
Abstract:
Als promovierter Jurist war Hans Wollenberg ein journalistischer Quereinsteiger in der Filmbranche, als er 1920 Redakteur und juristischer Berater der von Karl Wolffsohn verlegten "Lichtbild-Bühne" wurde. Seine Filmkritiken weisen ihn als nüchtern reportierenden Journalisten aus, nicht so sehr an der ästhetischen Erscheinung eines Films interessiert, sondern mehr an der inhaltlichen Aufbereitung. Er deckte ein weites publizistisches Spektrum ab und schrieb Kritiken ebenso wie Wirtschaftsanalysen, juristische Stellungnahmen oder Texte zu allgemeineren Aspekten des internationalen Films als Ware und Kunst, bis er 1923 als Produzent ins Filmgeschäft wechselte. Nach einigen Filmen, darunter Paul Czinners Film "Nju" mit Elisabeth Bergner, kehrte er 1926 zu Wolffsohn zurück und begann eine verstärkte Vermittlungs- und Publikationstätigkeit, bis er 1933 aus dem Verlag entlassen wurde. Als Chefredakteur der Wochenzeitschrift des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten wurde ihm Redeverbot erteilt, er reiste 1938 in die Tschechoslowakei aus und versuchte ab 1939, sich in England eine neue Existenz aufzubauen. Erst 1944 gelang ihm in der Emigration der Wiedereinstieg ins Filmgeschäft, neuerlich als Autor und Editor - so publizierte er 1948 die Studie "Fifty Years of German Film". Aus einer zaghaften Annäherung an Deutschland wurde beim Filmhistorisch kundigen Wollenberg ein zunehmend stärkeres Engagement für die Demokratie in Westdeutschland und für einen freien deutschen Film. Der Band enthält Texte von Hans Wollenberg und einen Essay von Ulrich Döge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voß, Heinz-Jürgen, ed. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976977.

Full text
Abstract:
Längst ist die Euphorie der sogenannten Sexuellen Revolution einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Statt zu einer grundlegenden Umwälzung geschlechtlicher und sexueller Verhältnisse kam es »nur« zu neuen Arrangements. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Sexuelle heute hat, das sich zwischen dem Freiheitsversprechen einerseits und der unleugbaren Banalisierung andererseits bewegt und stets tief verstrickt in andere gesellschaftliche Konflikte ist. Zur Beantwortung dieser Frage bedarf es einer aktuellen Bestandsaufnahme und der jeweils empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Perspektive wichtiger Sexualwissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – von Deutschland, Österreich und der Schweiz bis Luxemburg. Die Autor*innen beleuchten vor dem Hintergrund des »neosexuellen« Wandels den Weg der Sexualwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Christel Baltes-Löhr, Karoline Bischof, Maika Böhm, Peer Briken, Jürgen Budde, Ulrike Busch, Anja Henningsen, Dagmar Herzog, Olaf Hiort, Paul Martin Holterhus, Wolfgang Kostenwein, Rüdiger Lautmann, Silja Matthiesen, Timo O. Nieder, Laura Pietras, Ilka Quindeau, Udo Rauchfleisch, Esther Elisabeth Schütz, Katinka Schweizer, Uwe Sielert, Volkmar Sigusch, Kurt Starke, Harald Stumpe, Stefan Timmermanns, Elisabeth Tuider, Bettina Weidinger und Konrad Weller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ulrich Neuber"

1

Baums, Theodor. "Ein neuer Schleichweg? Zur Auslegung des § 38 WpHG." In Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert, edited by Alfred Bergmann, Michael Hoffmann-Becking, and Ulrich Noack, 31–44. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019. http://dx.doi.org/10.9785/9783504386238-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bochmann, Christian. "Der wirtschaftlich Berechtigte als neuer Akteur im deutschen Unternehmensrecht." In Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert, edited by Alfred Bergmann, Michael Hoffmann-Becking, and Ulrich Noack, 107–24. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019. http://dx.doi.org/10.9785/9783504386238-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulbricht, Gunda. "Rainer und Ulrike Hünecke, Ich, die unterzeichnete Wittwe…" In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 382–83. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02964-5_75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spindler, Max. "VIII. Ausblick. Von Karl-Ulrich Gelberg." In Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. IV,1: Das Neue Bayern, 977–1027. Verlag C.H.BECK oHG, 2003. http://dx.doi.org/10.17104/9783406704550-977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spindler, Max. "VII. Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel (1945–1978). Von Karl-Ulrich Gelberg." In Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. IV,1: Das Neue Bayern, 655–976. Verlag C.H.BECK oHG, 2003. http://dx.doi.org/10.17104/9783406704550-655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography