Academic literature on the topic 'Ultrakurze Laserimpulse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ultrakurze Laserimpulse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ultrakurze Laserimpulse"

1

Kaiser, W. "Von kurzen zu ultrakurzen Laserimpulsen." Physik Journal 50, no. 7-8 (July 1994): 661–64. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940500711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, F. P. "Die Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse im Ultraviolett-und Röntgenbereich." Physik Journal 42, no. 8 (August 1986): 283–88. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19860420802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaempfe, M., G. Seifert, K. J. Berg, and H. Graener. "186. Berührungslose Deformation nanoskopischer Silberpartikel mit Hilfe ultrakurzer hochintensiver Laserimpulse." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 9 (September 1999): 1066. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307109190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Ultrakurze Laserimpulse"

1

Dietz, Thomas [Verfasser]. "Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung / Thomas Dietz." Konstanz : KOPS Universität Konstanz, 2020. http://d-nb.info/1215500335/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stibenz, Gero. "Neue Methoden der Charakterisierung und Kompression intensiver ultrakurzer optischer Impulse." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15995.

Full text
Abstract:
Die Erzeugung immer kürzerer und energiereicherer Laserimpulse ist eine der wichtigsten Aufgaben der Laserphysik, um physikalische Phänomene in bisher unerreichten elektrischen Feldstärkebereichen zugängig zu machen und Beobachtungen auf kleinster Zeitskala zu ermöglichen. Mit Hilfe der Nachkompression verstärkter, in edelgasgefüllten Hohlfasern selbstphasenmodulierter Ti:Saphir-Laserimpulse werden die momentan kürzesten Impulse des sichtbaren Spektralbereiches erzeugt, die nur noch wenige Schwingungszyklen des elektrischen Feldes umfassen. Ebenso notwendig wie ein solcher Schritt der Impulskompression ist der verlässliche Nachweis seines Ergebnisses. Allerdings wächst auch die physikalische und technische Herausforderung einer präzisen und vollständigen Messung des ultrakurzen Laserimpulses mit zunehmender Komplexität und Breite des Impulsspektrums. Die vorliegende Arbeit stellt sowohl auf dem Gebiet der Kompression von Sub-10-fs Impulsen als auch auf dem der vollständigen Charakterisierung solcher Impulse optimierte aber auch neue Verfahrenstechniken vor. In Experimenten an einem zweistufigen Hohlfaserkompressor wird die Erzeugung der momentan kürzesten, nicht adaptiv komprimierten Impulse mit einer Dauer von lediglich 3,8 fs demonstriert. Eine elegante Alternative zu bisherigen Kompressionsmethoden zeigt der Nachweis effektiver Selbstkompression von mJ-Impulsen auf unter 8 fs in einem selbstführenden Edelgasfilament auf. Zur Kontrolle erfolgreicher Impulskompression und für eine phasenempfindliche Untersuchung des Prozesses der Dispersionskompensation über spektrale Bandbreiten von bis zu einer Oktave mussten etablierte Impulsmesstechniken wie das SPIDER- (Spectral Phase Interferometry for Direct Electric-field Reconstruction) und das FROG- (Frequency-Resolved Optical Gating) Verfahren weiterentwickelt werden. So wird mit der Realisierung und vollständigen Analyse interferometrischer FROG-Messungen ein neues phasenempfindliches Impulsmessverfahren vorgestellt.
One challenge of today’s laser physics is the stable compression of more and more intense laser pulses to the shortest possible pulse duration to enable new high-field laser experiments and to investigate fast atomic or molecular dynamics. At present, the shortest laser pulses of the visible spectral region envelop only a few cycles of the electric field. The state of the art method to generate such short pulses behind a Ti:sapphire amplifier laser system is by means of successive steps of spectral broadening inside a gas-filled hollow fibre and dispersion compensation. However, a reliable pulse characterization is as important as the pulse compression. The more spectral bandwidth the pulse covers the more technically challenging is the measurement of the pulse’s electric field structure. In this work, new concepts of compression and characterization of pulses down to durations below 10 fs are demonstrated as well as further optimization of established techniques. Due to modern, chirped-mirror based dispersion compensation pulses as short as 3.8 fs were generated with a two-stage hollow fibre compressor. At present, these are the shortest pulses of the visible spectral region, compressed without adaptive means for dispersion compensation. For the first time the effect of self-compression of mJ-pulses to below 8 fs in a self-guiding noble gas filament is demonstrated experimentally and determined by numerical simulations. Advanced pulse characterization schemes were needed for a phase-sensitive investigation of dispersion compensation and pulse compression of white light pulses. An optimized design of the SPIDER (Spectral Phase Interferometry for Direct Electric-field Reconstruction) technique is demonstrated that facilitates the measurement of the pulse’s spectral phase in case of broadband structured spectra. With the implementation of an interferometric FROG (Frequency-Resolved Optical Gating) a new phase-sensitive pulse characterization method is introduced.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maullu, Bärbel. "Untersuchung ultrakurzer Laserimpulse mit der FROG-Methode." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981207723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grebing, Christian. "Neuartige Konzepte zur Detektion und Kontrolle der Carrier-Envelope Phasendrift ultrakurzer Laserimpulse." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16118.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Carrier-Envelope Phasendrift modengekoppelter Laser sowie Maßnahmen zu deren aktiver und passiver Stabilisierung. Das restliche Phasenrauschen wird in verschiedenen Messaufbauten im Hinblick auf physikalische Ursachen und mögliche Optimierungen untersucht. Dazu werden einführend verschiedene Interferometeranordnungen zur Messung der CEP Drift von Ti:Saphir Oszillatoren systematisch auf ihr Eigenrauschen hin untersucht. In einem Vergleichsexperiment wird die Überlegenheit kompakter Interferometeraufbauten demonstriert. Zusätzlich wird eine einfache Anordnung vorgestellt, welche die Bestimmung der Phase eines spektralen Interferenzmusters. Das analoge Verfahren wird zur Einzelschussanalyse der CEP Drift von Verstärkerimpulsen verwendet. Hiermit werden erstmals schnelle Rauschbeiträge aufgedeckt. Ergänzend wird ein Konzept zur orthogonalen Kontrolle der CEP Drift mithilfe einer speziellen Kompensatoreinheit diskutiert. Der Kompensator besteht aus zwei Keilprismen, hergestellt aus unterschiedlichen optischen Materialien, die als Einheit verschoben werden. Durch geeignete Wahl der Materialien werden Effekte auf die Gruppenlaufzeit oder deren Dispersion gleichzeitig eliminiert. Darüber hinaus wird ebenfalls erstmalig ein lineares Messverfahren demonstriert, das die CEP Drift auch für ps-Oszillatoren erschließt. Zur linearen Detektion wird die spektrale Interferenz aufeinander folgender Impulse eines Impulszuges aufgelöst, die mit einem Ringresonator überlagert werden. Abschließend wird ein neues Verfahren präsentiert, das einen Impulszug generiert, dessen Einzelimpulse eine identische Feldstruktur aufweisen. Dazu das Messsignal direkt an ein externes Rückstellelement übergeben ohne eine zusätzliche Regelschleife zu benötigen. Auf diese Weise können Bandbreitenprobleme der Regelschleife vermieden werden. Da Rückstellelement und Laser voneinander getrennt sind, bleibt der Laser in seinem Betrieb ungestört.
This work discusses the carrier-envelope phase drift of mode-locked lasers as well as techniques for its active and passive stabilization. In order to reveal the physical origin of the drift, the investigations focus on the analysis of residual phase noise. From the analysis, potential improvements are developed. For this purpose, in a first experimental approach, different interferometer configurations for CEP drift detection of Ti:sapphire oscillators are compared. Comparative studies clearly reveal the superiority of compact interferometer set-ups in terms of noise. In a second series of experiments, a simple assembly is introduced for the direct extraction of the phase from spectral interference patterns. The analog method is demonstrated with single-shot measurements and utilized for stabilization of the CEP drift of an amplifier system, thereby enabling monitoring of additional fast noise contributions for the first time. Moreover, a concept for orthogonal control of the CEP drift by a specially designed compensator assembly is discussed. This assembly consists of two thin wedge prisms made from different optical materials. By choosing an appropriate material group delay and its dispersion are eliminated synchronously. Furthermore, a linear method is presented that provides access to the CEP drift of ps-oscillators for the first time. The newly introduced much more general linear approach relies on resolving the spectral interference of subsequent pulses from a pulse train, which are superimposed utilizing a ring resonator. Finally, a technique is demonstrated that generates a pulse train consisting of single pulses with identical field structure. Particularly, the heterodyne signal is directly fed forward to the external feedback element, replacing the classical servo loop. Therefore, servo bandwidth limitations are eliminated. Since feedback element and laser oscillator are decoupled, the laser performance is not corrupted by side effects from the feedback.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horn, Alexander. "Zeitaufgelöste Analyse der Wechselwirkung von ultrakurz- gepulster Laserstrahlung mit Dielektrika." Aachen : Shaker, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969627076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rublack, Tino [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Seifert, Ralf B. [Akademischer Betreuer] Wehrspohn, and Gerhard [Akademischer Betreuer] Gobsch. "Schädigungsfreie Ablation dielektrischer Schichten auf Silizium mittels ultrakurzer Laserimpulse / Tino Rublack. Betreuer: Gerhard Seifert ; Ralf B. Wehrspohn ; Gerhard Gobsch." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2012. http://d-nb.info/1029262810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rublack, Tino Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] [Seifert, Ralf B. [Akademischer Betreuer] Wehrspohn, and Gerhard [Akademischer Betreuer] Gobsch. "Schädigungsfreie Ablation dielektrischer Schichten auf Silizium mittels ultrakurzer Laserimpulse / Tino Rublack. Betreuer: Gerhard Seifert ; Ralf B. Wehrspohn ; Gerhard Gobsch." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-8893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maullu, Bärbel [Verfasser]. "Untersuchung ultrakurzer Laserimpulse mit der FROG-Methode / von Bärbel Maullu." 2005. http://d-nb.info/981207723/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hacker, Martin [Verfasser]. "Neue Möglichkeiten und Anwendungen der Phasenmodulation ultrakurzer Laserimpulse / von Martin Hacker." 2003. http://d-nb.info/969348592/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stobrawa, Gregor [Verfasser]. "Aufbau und Anwendungen eines hochauflösenden Impulsformers zur Kontrolle ultrakurzer Laserimpulse / von Gregor Stobrawa." 2003. http://d-nb.info/969899963/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ultrakurze Laserimpulse"

1

Jandeleit, J., G. Urbasch, D. Hoffmann, H. G. Treusch, and E. W. Kreutz. "Mikrostrukturierung von Metallen und Halbleitern durch ultrakurze Laserimpulse." In Laser in Forschung und Technik / Laser in Research and Engineering, 947–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80263-8_190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, F. P. "Erzeugung und Messung ultrakurzer Laserimpulse im UV und VUV." In Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering, 302–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83174-4_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography