To see the other types of publications on this topic, follow the link: Umfrageforschung.

Journal articles on the topic 'Umfrageforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Umfrageforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kritzinger, Sylvia, and Katharina Götsch. "Sozialwissenschaftliche Umfrageforschung im Umbruch? Datenqualität und Effizienz." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 47, no. 2 (2018): 1. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2708.vol47iss2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Daschmann, Gregor. "Thomas Petersen: Das Feldexperiment in der Umfrageforschung." Publizistik 49, no. 3 (2004): 376. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-004-0089-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hill, Paul B. "Thomas Petersen: Das Feldexperiment in der Umfrageforschung." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, no. 3 (2003): 588–90. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-003-0101-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brzoska, Patrick, Yüce Yilmaz-Aslan, and Fabian Erdsiek. "Methodische Herausforderungen in der Gesundheitsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2022, no. 02 (2022): 83–86. http://dx.doi.org/10.17147/asu-1-166773.

Full text
Abstract:
Menschen mit Migrationshintergrund sind hinsichtlich unterschiedlicher Merkmale sehr heterogen. Vor allem Routinedaten können diese Heterogenität nicht immer adäquat abbilden und stoßen daher in der Gesundheitsforschung bei dieser Bevölkerungsgruppe schnell an ihre Grenzen. Aber auch Untersuchungen auf Basis von Methoden der Umfrageforschung stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag illustriert dies jeweils an ausgewählten Beispielen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lengfeld, Holger, and Jessica Ordemann. "Von Abstiegsangst bedroht? Befunde der Umfrageforschung zur Lage der Mittelschichten." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 66, no. 3 (2017): 371–80. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v66i3.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneid, Michael. "Zum Einsatz stationärer Rechner, Notebooks und PDAs bei der Datenerhebung im Feld." Zeitschrift für Sozialpsychologie 35, no. 1 (2004): 3–13. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.35.1.3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In der Umfrageforschung werden Computer schon seit langem bei der Datenerhebung eingesetzt. Nahezu jede Telefonumfrage wird als CATI-Studie (“Computer Assisted Telephone Interview”) durchgeführt und viele Institute verwenden tragbare Computer bei der Durchführung persönlich-mündlicher Befragungen (“Computer Assisted Personal Interview”). In diesem Artikel werden die computergestützten Datenerhebungsmethoden sowie deren Vor- und auch Nachteile beschrieben. Taschencomputer, oft auch “persönliche digitale Assistenten” (PDAs) genannt, die vornehmlich der Organisation persönlicher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rammstedt,, Beatrice, Constanze Beierlein,, Elmar Brähler,, et al. "Qualitätsstandards zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung von Messinstrumenten in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung." Schmollers Jahrbuch 134, no. 4 (2014): 517–46. http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.4.517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Himmel, Wolfgang. "Erratum zu: Methoden, Umfrageforschung, Arbeitssoziologie, Soziologie der Mobilität, Religionssoziologie, Extremismusforschung, Mediensoziologie, Literarische Soziologie." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, no. 4 (2014): 693–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-014-0291-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Alber, Jens. "Gehört die Türkei zu Europa? — Ein Sozialporträt der Türkei im Licht vergleichender Daten der Umfrageforschung." Leviathan 32, no. 4 (2004): 464–94. http://dx.doi.org/10.1007/s11578-004-0032-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Atz, Hermann. "Die Südtirol-Autonomie und ihre Folgen für das Verhältnis der autochthonen Volksgruppen im Spiegel der Umfrageforschung." europa ethnica 79, no. 1-2 (2022): 92–108. http://dx.doi.org/10.24989/0014-2492-2022-12-92.

Full text
Abstract:
Die Kernfrage des Beitrags lautet: Wie hat sich das Verhältnis der drei autochthonen Volks- oder Sprachgruppen in Südtirol in den 50 Jahren verändert, seitdem das Zweite Autonomiestatut in Kraft getreten ist? Zunächst werden die rein nummerische Stärke der Volksgruppen und ihre Veränderung über die Jahrzehnte anhand von Volkszählungsergebnissen dargestellt. Im Anschluss gehen wir genauer auf die Begriffe der ethnischen Zugehörigkeit und der regionalen Identität ein, ohne die eine Differenzierung nach Volks- oder Sprachgruppen gar nicht möglich ist. Die Mutter- oder Erstsprache ist ein wesentli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Merz, Redaktion. "Studie zum Datenschutz im Internet." merz | medien + erziehung 55, no. 4 (2011): 3. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.4.4.

Full text
Abstract:
Wo speichern die Bundesbürgerinnen und -bürger ihre privaten Daten? Wie schützen sie ihre Daten und wo wünschen sie sich staatlichen Eingriff? Diese und weitere Fragen versuchte die Studie „Datenschutz im Internet“ von BITCOM in Zusammenarbeit mit der Aris Umfrageforschung zu erörtern. Die repräsentative Umfrage unter Internetnutzerinnen und -nutzern ab 14 Jahren umfasste die Themenblöcke „Umgang mit Daten im Internet“, „Datenschutz und -sicherheit“ sowie „Netzpolitik“. Das wichtigste Ergebnis der Studie ist die Existenz verschiedener Nutzertypen. Zum einen konnte die Gruppe der unbekümmerten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Maag, Gisela. "Zur Erfassung von Werten in der Umfrageforschung." Zeitschrift für Soziologie 18, no. 4 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1989-0405.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Problematik der angemessenen Umsetzung theoretischer Konstrukte in empirisch erfaßbare Einstellungen wird am Beispiel der Wertewandelforschung insofern besonders augenfällig, als in diesem Bereich zwar eine breite theoretische Diskussion geführt wird, der gegenüber jedoch die empirische Umsetzung zurücksteht. So finden sich in der standardisierten Umfrageforschung - mit Ausnahme der Indikatoren nach Inglehart, die inzwischen einer vielfachen Kritik ausgesetzt sind - kaum Arbeiten, die nach systematischen Kriterien vergleichbar sind. Der vorliegende Beitrag befaßt sich zunäch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Staatliche Regulierung und die Freiheit der Umfrageforschung weltweit." Zeitschrift für Parlamentsfragen 46, no. 4 (2015): 760–77. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2015-4-760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Soziologie des Nichtwissens, Umfrageforschung, Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Religionssoziologie, Altersarmut, Replik." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, no. 1 (2014): 133–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-013-0245-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Methoden, Umfrageforschung, Arbeitssoziologie, Soziologie der Mobilität, Religionssoziologie, Extremismusforschung, Mediensoziologie, Literarische Soziologie." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, no. 2 (2014): 303–30. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-014-0256-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Interview mit Franz Urban Pappi über Umfrageforschung, öffentliche Meinung und Demokratie." Zeitschrift für Politikberatung 1, no. 1 (2008): 93–100. http://dx.doi.org/10.1007/s12392-008-0011-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pfaff, Simon, and Marc Kuhn. "Die Bewertung der Arbeitszufriedenheit." Arbeit 25, no. 1-2 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine hohe Arbeitszufriedenheit hat – unabhängig vom Grad der Behinderung – nicht nur einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Beschäftigten, sondern auch eine hohe Bedeutung für den Arbeitgeber. Trotzdem finden sich in der standardisierten Umfrageforschung kaum Arbeiten, die sich systematisch der Zufriedenheit behinderter und nicht-behinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer widmen. In diesem Beitrag zur Methodenentwicklung und Methodendiskussion entwickeln wir basierend auf verfügbaren Messinstrumenten einen Vorschlag zur Messung der allgemeinen Arbeitszufrie-denh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fuchs, Marek. "Die computergestützte telefonische Befragung." Zeitschrift für Soziologie 24, no. 4 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1995-0404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag behandelt die Vor- und Nachteile der computergestützten telefonischen Befragung (CATI) vor allem gegenüber dem mündlich-persönlichen Interview. Dabei wird auf die Konstruktion von Erhebungsinstrumenten, die Befragungssituation sowie die Stichprobenziehung und -realisation eingegangen, um zu zeigen in wieweit CATI Antworten auf Probleme der Umfrageforschung bietet. Die der Darstellung zugrundeliegende These lautet, daß CATI vor allem zur Lösung solcher Probleme beitragen kann, die dadurch entstehen, daß das formal durchkonstruierte Design einer Studie und die darauf b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bigl, Benjamin, Ketevan Gognelashvili, and Volker Gehrau. "Research ethics, accessibility, and inclusive research in communication science." Publizistik, July 23, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-024-00854-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Überblicksbeitrag analysiert das Verhältnis zwischen forschungsethischen und forschungsmethodischen Anforderungen einerseits und barrierefreier und inklusiver Forschung andererseits. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt und diskutiert: Erstens zeigt er Implikationen aus der Forschungsethik in Bezug auf barrierefreie und inklusive Forschung auf. Zweitens stellt er die rechtlichen Grundlagen und deren Implikationen für die Forschungspraxis vor. Drittens wird eine aktuelle Online-Befragung der Scientific Community in Bezug auf die Kenntnisse rechtlicher Regelun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mutz, Michael, and Sylvia Kämpfer. "…und nun zum Wetter: Beeinflusst die Wetterlage die Einschätzung von politischen und wirtschaftlichen Sachverhalten? / …and Now the Weather: Does Weather Influence the Assessment of Political and Economic Issues?" Zeitschrift für Soziologie 40, no. 4 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0405.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag analysiert, inwieweit die Bewertung wirtschaftlicher und politischer Sachverhalte von der aktuellen Wetterlage abhängt. Auf der theoretischen Ebene werden solche Wetter-Effekte in zwei Argumentationsschritten begründet: Zum einen wird der Einfluss des Wetters auf die Stimmung von Personen und zum anderen wird der Effekt der Stimmung einer Person auf ihre Einschätzung von Situationen und Sachverhalten rekonstruiert. Um den Zusammenhang zwischen Wetterlage und Einschätzung empirisch testen zu können, werden ALLBUS-Daten mit Wetterdaten regionalspezifisch verknüpft, „sc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sattler, Sebastian, and Martin Diewald. "Costs and Benefits of Parsimony - Measuring Egocentric Social Networks and Social Support in Survey Research [Kosten und Nutzen der Sparsamkeit - Zur Erhebung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstuetzungspotentiale in der Umfrageforschung]." SSRN Electronic Journal, 2009. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1358760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

KLEINER, Stephanie. "Staging the happy Self: Strategies of epistemic Self-Fashioning by Happiness Researchers (ca. 1950-2000)." K@iros, no. 1 (September 1, 2015). http://dx.doi.org/10.52497/kairos.374.

Full text
Abstract:
In den 1980er Jahren begannen die das Feld der Glücksforschung weitgehend dominierenden Vertreter der so genannten ‚Positive Psychology’ offensiv damit, sich selbst als glückliche Individuen zu thematisieren. Dadurch stellten sie nicht nur die Authentizität der von ihnen beanspruchten Redeposition heraus, sondern demonstrierten zugleich, dass die von ihnen geschilderten Anleitungen zu einem glücklichen Leben an ihnen selbst erfolgreich exekutiert wurden. Aufgrund dieses signifikanten Wandels des epistemischen self-fashionings versuchte sich die ‚Positive Psychology’ - namentlich zu nennen sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rosenthal, Gabriele, and Sven Mildner. "Antisemitismus im lebensgeschichtlichen Kontext: soziale Prozesse der Dehumanisierung und Schuldzuweisung (Gabriele Rosenthal)." June 7, 1992. https://doi.org/10.5281/zenodo.14379492.

Full text
Abstract:
Umfragen zum antisemitischen Einstellungspotential der westdeutschen Bevölkerung wurden bereits 1946 in der amerikanischen Besatzungszone durch die Militärverwaltung, 1949 zum ersten Mal vom Institut für Demoskopie in Allensbach (IfD) und diskontinuierlich - meist ausgelöst durch antisemitische Skandale in der Öffentlichkeit - immer wieder vom IfD oder von Emnid durchgeführt. Die theoretisch anspruchsvollste Studie war das nach Rückkehr von Theodor Adorno, Max Horkheimer, Friedrich Pollock u.a. vom Institut für Sozialforschung in den frühen 50er Jah
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!