To see the other types of publications on this topic, follow the link: Umrichter.

Journal articles on the topic 'Umrichter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Umrichter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brosch, Peter F. "Zurück ins Netz – Rückspeisen im Vergleich." Konstruktion 71, S1 (2019): 35–40. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-s1-35.

Full text
Abstract:
Wegen der optimalen Anpassung an den jeweiligen Prozess nehmen drehzahlvariable Spannungs-Umrichter-Drehstromantriebe in der Automatisierungstechnik auch in Hinblick auf Industrie 4.0 stetig zu. Bei speziellen Anwendungen – zum Beispiel Hebezeugen, Zentrifugen, Rolltreppen und Förderanlagen – werden zur Einsparung von Energie rückspeisefähige Umrichter eingesetzt. Dies gelingt durch Active Front End-Netzstromrichter oder durch zusätzliche Rückspeisegeräte sowie neuerdings immer öfter durch den Einsatz eines Matrix-Umrichters (Bild 1). Bei diesen beiden genannten Umrichter-Familien gibt es im Aufbau und Betrieb zwei wesentliche Unterschiede: Bei Ersteren sind es die zweifache Energieumsetzung und der Zwischenkreis-Kondensator C gegenüber der direkten Energieumsetzung mit Rückspeisemöglichkeit bei der Matrix-Umrichter-Variante. Dies wird im Folgenden weiter ausgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cawi, Ingo, and Heribert Hoffmann. "Schneller, kostengünstiger Umrichter." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 92, no. 5 (May 1, 1997): 246–49. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1997-920527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beha, C. "Energieeinsparung durch Umrichter-geführte Pumpen." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (September 2008): 1350–51. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niermann, Jörg. "Vom Umrichter bis zur Antriebswelle." Konstruktion 71, no. 01-02 (2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-01-02-16.

Full text
Abstract:
Moderne Antriebstechnik muss intelligent, flexibel und individualisierbar sein sowie sich in alle Auto-matisierungsarchitekturen integrieren lassen. Gefordert sind effiziente Antriebssysteme mit dezentraler Intelligenz, leistungsstarke Optionen sowie mobile Lösungen für Inbetriebnahme, Wartung und Service.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ranneberg, J., and M. Michel. "Ein Steuerverfahren für dreistufige Umrichter am Drehstromnetz." Archiv für Elektrotechnik 77, no. 5 (July 1994): 361–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf01574682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hofstetter, M. "Umrichter mit quasiresonant gepulstem Gleichspannungszwischenkreis für ein Drehstromantriebsystem." Archiv für Elektrotechnik 76, no. 4 (July 1993): 309–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf01576055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mansius, Reinhard. "Vereinfachtes Engineering und minimierte Lagerhaltung für leistungsstarke Umrichter." Konstruktion 69, S1 (2017): 60–61. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-60.

Full text
Abstract:
Die Vorteile für leistungsstarke modulare Antriebssysteme bis 4 MW reichen vom anwendungsoptimierten Energiemanagement über einfacheres Handling bis zu geringeren Kosten für Lagerhaltung, Engineering, Verwaltung und Disposition (Bild 1). Mit Universalwechselrichtern lassen sich diese Konzepte effizient umsetzen, da sie wahlweise als Motorwechselrichter oder rückspeisefähige Versorgung verwendet werden können (Bild 2). Zusätzliches Standardisierungspotenzial ergibt sich bei Parallelschaltung identischer Leistungsteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Däumler, Jochen, and Heinz Hollet. "Nächste Generation von Severe-Duty-Niederspannungsmotoren." Konstruktion 70, S1 (2018): 40–42. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s1-40.

Full text
Abstract:
Mit der dritten innerhalb eines Jahres eingeführten Variante hat Siemens seine nächste Generation von Niederspannungsmotoren Simotics SD nun komplettiert. Die neue Variante Simotics SD Pro ist extrem flexibel und universell einsetzbar und geeignet für den Betrieb sowohl am Netz als auch am Umrichter für Spannungen bis zu 690 V. Mit globalen Zertifikaten zur Erfüllung der Anforderungen der jeweiligen Einsatzregion, Multispannungsfähigkeit und hoher Wirkungsgradstabilität unabhängig von der Netzfrequenz lassen sich die Motoren weltweit in praktisch jeder Anlagenkonfiguration einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Marchgraber, Jürgen, Wolfgang Gawlik, and Manfred Wurm. "Modellierung der dynamischen Netzstützung von über Umrichter angebundenen Erzeugungsanlagen und Speichern." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 136, no. 1 (February 2019): 31–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-0699-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Ehrenstein, Christian. "Elektrische TopDrive AC-Motoren und Umrichter für die Öl- und Gasindustrie." Mining Report 149, no. 2 (April 2013): 125–27. http://dx.doi.org/10.1002/mire.201300011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kral, C., F. Pirker, and R. Wieser. "Erkennung defekter Rotorstäbe an umrichter- und netzgespeisten Asynchronmaschinen durch die Vienna Monitoring Method." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 117, no. 2 (February 2000): 119–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Čeřovský, Z., and H. O. Seinsch. "Verlauf und Symmetrieeigenschaften der Läuferströme von Induktionsmotoren bei Speisung mit U-Umrichtern im Blockbetrieb." Archiv für Elektrotechnik 77, no. 2 (January 1994): 107–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf01578533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schürhuber, Robert, Bernd R. Oswald, Lothar Fickert, and Jens Fortmann. "Verhalten von Windkraftanlagen mit doppelt speisenden Asynchrongeneratoren (DFIG) bei Kurzschlüssen und anderen Netzfehlern." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 137, no. 8 (October 12, 2020): 415–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-020-00829-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMotiviert durch die Energiewende steuert die elektrische Energieversorgung in vielen Ländern auf eine Erzeugungsstruktur zu, welche von leistungselektronisch gekoppelten Erzeugungseinheiten, allen voran Windkraftwerken (WKW) und Photovoltaikanlagen, dominiert wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Auslegung der elektrischen Betriebsmittel sowie die Planung und der Betrieb der Netze zunehmend an den Eigenschaften solcher Anlagen ausrichtet. Wegen ihrer technischen Komplexität stellen dabei Windkraftwerke (WKW) mit doppelt speisenden Generatoren (double-feed induction generator bzw. doubly-fed induction generator, DFIG) eine besondere Herausforderung dar, da bei ihnen sowohl die durch die Physik bestimmten Eigenschaften der rotierenden elektrischen Maschine als auch das maßgeblich durch Steuerung und Regelung beeinflusste Verhalten des Umrichters zum Tragen kommt. In diesem Artikel wird das Verhalten der aktuellen Technologie von DFIG bei Kurzschlüssen und anderen Netzfehlern beschrieben, der Stand der Technik in der für Anlagenauslegung wichtigen Kurzschlussnorm erläutert sowie ein neuer Vorschlag für die Nachbildung der WKW mit DFIG in dieser Norm unterbreitet. Weiters wird auf spezielle Anforderungen an den Netzschutz eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Čeřovský, Z., and H. O. Seinsch. "Zusätzliche Stromwärmeverluste im Läufer von Induktionsmaschinen und ihre räumliche Verteilung bei Speisung mit U-Umrichtern im Blockbetrieb." Archiv für Elektrotechnik 77, no. 3 (March 1994): 197–202. http://dx.doi.org/10.1007/bf01573895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Umrichter für ein breites Einsatzspektrum." Konstruktion 72, no. 11-12 (2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-11-12-42.

Full text
Abstract:
Bonfiglioli kündigte jetzt die Markteinführung seiner Premium-Frequenzumrichterreihe „AxiaVert“ an. Mit einer Kombination aus Flexibilität, Modularität und Konnektivität zielen die Umrichter darauf ab, Antwort auf spezifische industrielle Anwendungsanforderungen in einem breiten Spektrum von Branchen und mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden zu bieten. Zunächst decken vier Größen den Leistungsbereich von 0,25 kW bis 15 kW ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hanke, Martin, and Jürgen Wibbeler. "Wie klingt die Maschine am Umrichter? Schnelle Berechnung und Auralisierung des Körperschalls." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, August 4, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00915-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vibrationen des Motorgehäuses als Quellen für den Körperschall elektrischer Maschinen sind zu großen Teilen bestimmt durch die Art der Ansteuerung im Umrichter, Frequenz und Tastverhältnis der PWM oder der Regelung. Im etablierten Workflow der Berechnung werden eine Periode der Maschine mittels FEM analysiert, die Anregungskräfte extrahiert und in der strukturmechanischen FEM-Analyse deren Fourier-Transformierte im Frequenzbereich zur Berechnung des Körperschalls verwendet. Für transiente Vorgänge wie schnelle Drehzahl- oder Pulsmusterwechsel ist das Verfahren ungeeignet. Mit größer werdender PWM-Frequenz wird auch das periodische Intervall so viele Zeitschritte erfordern, dass die FEM-basierte Feldberechnung zu lange dauert.Wir stellen ein Verfahren vor, welches die Maschine ausgehend vom FEM-Modell in ein reduziertes Modell überführt. Dieses enthält Terminals für Wicklungsströme und Rotordrehung als elektromechanische Größen und liefert weiterhin die momentanen Koeffizienten der Luftspaltkraftwellen als Ausgabegrößen. Das strukturmechanische Modell des Gehäuses wird mittels modaler Projektion auf ein Zustandsraummodell reduziert, dessen Terminals einerseits die Luftspaltkraftwellen aufnehmen und andererseits die Vibrationsmoden repräsentieren.Die Verhaltensmodelle werden in der Systemsimulation verknüpft. Aus den Resultaten für die Vibrationsmoden an der Oberfläche wird der zeitabhängige Schalldruck berechnet. Dieser wird als akustisches Signal hörbar gemacht. Statt Rechenzeiten im Stundenbereich für eine elektrische Periode zu benötigen, sind transiente Vorgänge mittels Systemsimulation in sehr kurzer Zeit hörbar und als Wasserfalldiagramm sichtbar zu machen.Eine geeignete Kombination von Reduktionsmethoden erlaubt die Reduktion des Antriebes auf eine Reihe von Verhaltensmodellen. Damit gestattet die schnelle Systemsimulation die Auralisierung von transienten Einflüssen der Ansteuerung der Maschine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography