To see the other types of publications on this topic, follow the link: Umweltbericht.

Journal articles on the topic 'Umweltbericht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Umweltbericht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kühner, Anja. "Mehr als nur ein Umweltbericht." Versicherungsmagazin 62, no. 9 (August 2015): 40–42. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-015-0669-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nachtsheim, H. "Chemische Industrie legt erstmals einen Gesamt-Umweltbericht vor." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 37, no. 9 (September 1989): 978–79. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19890370931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Balla, Stefan. "Der Umweltbericht in der Strategischen Umweltprüfung nach dem neuen UVPG." Natur und Recht 28, no. 8 (August 2006): 485–93. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-006-0971-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Heribert, and Günter Knackfuss. "Verantwortung für den Klimaschutz und die Ressourcennutzung — Umweltbericht des Bundes erschienen." WASSERWIRTSCHAFT 97, no. 4 (April 2007): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winiwarter, Verena. "Umweltberichte: Viel hilft viel?" GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 17, no. 2 (June 1, 2008): 177. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.17.2.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Capaul, U., and R. Pulver. "Ökobilanzen und Umweltberichte : Instrumente zur Verbesserung der Umweltqualität." Geographica Helvetica 50, no. 3 (September 30, 1995): 85–90. http://dx.doi.org/10.5194/gh-50-85-1995.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Autoren stellen für die Erarbeitung kommunaler Ökobilanzen und Umweltberichte eine Methode vor, die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 25 «Stadt und Verkehr» veröffentlicht und in Schaffhausen umgesetzt wurde. Die Datenerhebung orientiert sich unter anderem am Handlungsbedarf und am Handlungsspielraum einer Gemeinde. Zielfestlegung, Bewertung des Umweltzustandes und Maßnahmenevaluation haben verwaltungsintern zu erfolgen, um in der Verwaltung eine breite Diskussion über die Umweltpolitik auszulösen und eine nachhaltige Bewußtseinsbildung zu fördern. Anderseits sind die lokalen Wissensträger des Natur- und Umweltschutzes in die Datenerhebungen und die Umweltberichterstattung einzubeziehen. Die kommunale Umweltpolitik erhält mit der Umweltberichterstattung ein Führungsinstrument (management tool), in dem die komplexe Umweltsituation mittels weniger Parameter (Indikatoren) ganzheitlich – das heißt in Form einer Querschnittsanalyse – abgebildet wird. Ähnlich wie bei Unternehmen wird es damit einer Gemeinde möglich, ihre Umweltschutzaktivitäten zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und die eingesetzten Mittel und Ressourcen zu optimieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rathgeb, Ursina, Matthias Bürgi, and Thomas Wohlgemuth. "Waldschäden wegen Dürre von 1864 bis 2018 in der Schweiz und insbesondere im Kanton Zürich." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 5 (September 1, 2020): 249–56. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0249.

Full text
Abstract:
Waldschäden wegen Dürre von 1864 bis 2018 in der Schweiz und insbesondere im Kanton Zürich Wie sind die Auswirkungen der Sommertrockenheit 2018 auf Wälder und Baumarten in der Schweiz im Vergleich mit ähnlichen Extremereignissen seit 1864 einzuordnen? Zur Beantwortung dieser Frage wurden Meldungen über Waldschäden als Folge von Störungen und über Kronenverlichtungen im Rahmen von Luftverunreinigungen mit der Variation des meteorologisch bestimmten Trockenheitsindexes SPEI für die Sommerhalbjahre im schweizerischen Mittelland verglichen. Als Datenquelle für Waldschäden diente die Bütikofer-Datenbank mit 4933 Nennungen aus der ganzen Schweiz für die Zeit von 1800 bis 1960 sowie Rechenschafts- und Umweltberichte des Kantons Zürich für die Periode von 1961 bis 2018. Die Vergleiche zeigen, dass die Sommertrockenheit 2018 zu den drei extremsten Dürreereignissen seit 1864 zählt und dass die Waldschäden 2018 und 2019 die Grössenordnung der Schäden während der Trockenperiode 1947 bis 1952 erreichen dürfte. Ein weiteres Resultat des Vergleichs ist auch die Feststellung, dass der Beginn der intensiven Beobachtung von Blatt-/Nadelverlusten im Jahr 1983 in eine niederschlagsarme Periode fiel, der eine einzigartige 13-jährige Phase von überdurchschnittlich feuchten Jahren vorausgegangen war. Unsere historische Analyse legt nahe, dass die Beurteilung von quantitativen Angaben zum Schadenausmass in den kontemporären Kontext von Waldnutzung, Waldbewirtschaftung, Wahrnehmung und Überlieferung zu stellen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richert, Heiko. "Umweltberichte: notwendig, aber nicht hinreichend." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 10, no. 3-4 (May 1, 1995). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v10i3-4.780.

Full text
Abstract:
Kraft Jacobs Suchard Deutschland hat 1994/95 seinen ersten Umweltbericht veröffentlicht (1). Eines der Grundprinzipien des Umweltmanagements bei Kraft Jacobs Suchard und damit erklärtes Ziel des Umweltberichtes ist das »Fordern und Fördern« des umweltpolitischen Dialogs und der umweltpolitischen Kooperation mit allen gesellschaftlichen Gruppen (S. 9,13,19). Die bisherigen Erfahrungen sind positiv bis vielversprechend - mit einer relativ deutlichen Ausnahme: die Umweltund Verbraucherverbände und auch die Wissenschaft. Diese halten sich mit einer Reaktion (noch) spürbar zurück (2).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Umweltbericht aus den USA." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 24, no. 8 (April 26, 2010): 166. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19760240807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Preis für Österreichs besten Umweltbericht." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 1 (January 2002): a10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03161475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fichter, Klaus, and Jens Clausen. "Umweltberichterstattung: Eine Zukunftsaufgabe für Unternehmen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 3-4 (June 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i3-4.829.

Full text
Abstract:
Rund 200 deutsche Unternehmen haben mittlerweile einen Umweltbericht oder eine Umwelterklärung verfaßt. Ein umfassender Vergleich zeigte, daß wesentliche Umweltfragen noch zu wenig deutlich herausgearbeitet werden, Rohstoff- und Produktfragen zu wenig berücksichtigt werden und die Umweltziele des Unternehmens oft nicht überprüfbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Auslegungsbekanntmachung und Umweltbericht bei fehlender Betroffenheit von Umweltbelangen." Natur und Recht 43, no. 9 (September 2021): 648. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-021-3897-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Ausführungen in einem Umweltbericht zum umweltbezogenen Zustand eines Plangebietes." Natur und Recht 38, no. 1 (January 2016): 41–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-015-2949-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Clausen, Jens, and Klaus Fichter. "Umweltberichterstattung: Give the good news and the bad! Forschungsschwerpunkt des IÖW beschäftigt sich mit einer zentralen Zukunftsaufgabe von Unternehmen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 10, no. 3-4 (May 1, 1995). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v10i3-4.777.

Full text
Abstract:
Was leisten sich Unternehmen in puncto Umweltverbrauch und was leisten sie an Umweltschutz? Während bis 1990 weltweit noch nicht einmal zehn Unternehmen einen umfassenden Bericht über ihre Aktivitäten und Ergebnisse im Umweltschutz vorgelegt hatten, ist die Zahl von Umweltberichten deutscher Unternehmen mittlerweile auf rund 60 angestiegen. Gemessen an der Gesamtzahl von Unternehmen eine nach wie vor verschwindend kleine Zahl. Umweltberichterstattung ist noch keine gängige Praxis und eine dialog- und problemorientierte Kommunikation über Umweltfragen schon gar nicht. Mehr Transparenz über die von Unternehmen und ihren Produkten ausgehenden Umweltbelastungen und der zu ihrer Vermeidung oder Verminderung ergriffenen Maßnahmen fordern nicht nur Umweltverbände und -Wissenschaftler. Auch die eigenen Mitarbeiter, Kunden/Lieferanten, die Nachbarn oder auch Versicherungen verlangen zunehmend mehr Umweltinformationen von Unternehmen. Und sie fordern nicht nur »die guten«, sondern auch »die schlechten« Umweltinformationen. Die aktive Kommunikation über Umweltfragen stellt sowohl eine Notwendigkeit als auch eine Chance für Unternehmen dar. Dabei muß aber gelten: Give the good news and the bad! Das IÖW beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie eine sach- und zielgruppengerechte Umweltberichterstattung gestaltet und abgesichert werden kann. In den vergangenen zwei Jahren wurden dazu eine Reihe von Forschungsergebnissen und Publikationen vorgelegt. Diese werden durch das im Oktober erscheinde Buch »Umweltbericht - Umwelterklärung - Leitfaden für eine glaubwürdige Kommunikation von Unternehmen« (Hanser-Verlag) abgerundet. Wir nehmen den erreichten Zwischenstand zum Anlaß, die derzeitigen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven der Umweltberichterstattung von Unternehmen zu betrachten und haben dazu eine Reihe von Aktiven der Umweltberichterstattung eingeladen, das Thema aus ihrer jeweiligen »Akteurssicht« zu beleuchten. Auch wenn aus Platzgründen nur ein Teil der Akteure zu Wort kommen kann, so hoffen wir doch, mit dieser Auswahl einige anregende Ein- und Aussichten liefern zu können!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gebauer, Jana. "Ergebnisse des IÖW-future-Rankings 2007." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 22, no. 4 (December 1, 2007). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v22i4.532.

Full text
Abstract:
Deutschlands Großunternehmen berichten vermehrt und vielfältig über ihre gesellschaftliche Verantwortung. Das diesjährige Ranking bewertete 58 aktuelle Nachhaltigkeits- und Umweltberichte. Otto ging daraus als Sieger hervor, gefolgt von RWE und BASF.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Clausen, Jens, and Klaus Fichter. "Qualitätsunterschiede." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 13, no. 2 (May 1, 1998). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v13i2.927.

Full text
Abstract:
Schon 1994 und 1995 hotte das IÖW gemeinsam mit future e.V. die Qualität der Umweltberichterstattung deutscher Unternehmen bewertet. Dabei war deutlich geworden, daß nach den Jahren der Avantgardisten mit Einführung der EG-Oko-Audit-Verordnung 1993 eine Phase der qualitativ anspruchsvolleren Umweltberichte begann. Soeben ist das Ranking für 1997 erschienen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ando, Naohiko. "Opportunity for Comparison." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 17, no. 3-4 (July 1, 2002). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v17i3-4.175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Keine erneute Auslegung des Planentwurfs nach Änderungen des Umweltberichts." Natur und Recht 40, no. 3 (March 2018): 200–205. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-018-3314-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Miyake, Maiko Miyake, and Kathryn Gordon. "Corporate Environment Performance." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 15, no. 2 (April 1, 2000). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v15i2.26.

Full text
Abstract:
Unternehmensbewertung muss sich an Zielen und Umweltleistungen orientieren. Eine wesentliche Informationsquelle sind Umweltberichte. Wie breit und wie aussagekräftig ist diese Informationsbasis? Auf der Basis europäischer Daten geben die AutorInnen der OECD einen Überblick. Während immerhin über 40 Pro­zent der Unternehmen umweltpolitische Leitlinien formulieren, berichten weniger als 20 Prozent der Öffentlichkeit über ihre Umweltleistung, wenngleich mit stark steigender Tendenz. Gleichzeitig wird Umweltberichterstattung zunehmend zu einem wichtigen Baustein internationaler Regelwerke und Verhaltenskodizes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography