Academic literature on the topic 'Umweltberichterstattung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Umweltberichterstattung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Umweltberichterstattung"

1

Capaul, U., and R. Pulver. "Ökobilanzen und Umweltberichte : Instrumente zur Verbesserung der Umweltqualität." Geographica Helvetica 50, no. 3 (September 30, 1995): 85–90. http://dx.doi.org/10.5194/gh-50-85-1995.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Autoren stellen für die Erarbeitung kommunaler Ökobilanzen und Umweltberichte eine Methode vor, die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 25 «Stadt und Verkehr» veröffentlicht und in Schaffhausen umgesetzt wurde. Die Datenerhebung orientiert sich unter anderem am Handlungsbedarf und am Handlungsspielraum einer Gemeinde. Zielfestlegung, Bewertung des Umweltzustandes und Maßnahmenevaluation haben verwaltungsintern zu erfolgen, um in der Verwaltung eine breite Diskussion über die Umweltpolitik auszulösen und eine nachhaltige Bewußtseinsbildung zu fördern. Anderseits sind die lokalen Wissensträger des Natur- und Umweltschutzes in die Datenerhebungen und die Umweltberichterstattung einzubeziehen. Die kommunale Umweltpolitik erhält mit der Umweltberichterstattung ein Führungsinstrument (management tool), in dem die komplexe Umweltsituation mittels weniger Parameter (Indikatoren) ganzheitlich – das heißt in Form einer Querschnittsanalyse – abgebildet wird. Ähnlich wie bei Unternehmen wird es damit einer Gemeinde möglich, ihre Umweltschutzaktivitäten zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und die eingesetzten Mittel und Ressourcen zu optimieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fichter, Klaus. "Wettbewerbsvorteile durch freiwillige Umweltberichterstattung." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 13, no. 1 (March 1, 1998). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v13i1.916.

Full text
Abstract:
Nicht nur Umweltverbände, sondern auch die Mitarbeiter, Kunden oder Nachbarn verlangen zunehmend mehr Umweltinformationen von Unternehmen. Doch wie wirkt sich freiwillige Umweltberichterstattung auf deren Wettbewerbsfähigkeit aus?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fichter, Klaus, and Jens Clausen. "Umweltberichterstattung: Eine Zukunftsaufgabe für Unternehmen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 3-4 (June 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i3-4.829.

Full text
Abstract:
Rund 200 deutsche Unternehmen haben mittlerweile einen Umweltbericht oder eine Umwelterklärung verfaßt. Ein umfassender Vergleich zeigte, daß wesentliche Umweltfragen noch zu wenig deutlich herausgearbeitet werden, Rohstoff- und Produktfragen zu wenig berücksichtigt werden und die Umweltziele des Unternehmens oft nicht überprüfbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Clausen, Jens, and Klaus Fichter. "Umweltberichterstattung: Give the good news and the bad! Forschungsschwerpunkt des IÖW beschäftigt sich mit einer zentralen Zukunftsaufgabe von Unternehmen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 10, no. 3-4 (May 1, 1995). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v10i3-4.777.

Full text
Abstract:
Was leisten sich Unternehmen in puncto Umweltverbrauch und was leisten sie an Umweltschutz? Während bis 1990 weltweit noch nicht einmal zehn Unternehmen einen umfassenden Bericht über ihre Aktivitäten und Ergebnisse im Umweltschutz vorgelegt hatten, ist die Zahl von Umweltberichten deutscher Unternehmen mittlerweile auf rund 60 angestiegen. Gemessen an der Gesamtzahl von Unternehmen eine nach wie vor verschwindend kleine Zahl. Umweltberichterstattung ist noch keine gängige Praxis und eine dialog- und problemorientierte Kommunikation über Umweltfragen schon gar nicht. Mehr Transparenz über die von Unternehmen und ihren Produkten ausgehenden Umweltbelastungen und der zu ihrer Vermeidung oder Verminderung ergriffenen Maßnahmen fordern nicht nur Umweltverbände und -Wissenschaftler. Auch die eigenen Mitarbeiter, Kunden/Lieferanten, die Nachbarn oder auch Versicherungen verlangen zunehmend mehr Umweltinformationen von Unternehmen. Und sie fordern nicht nur »die guten«, sondern auch »die schlechten« Umweltinformationen. Die aktive Kommunikation über Umweltfragen stellt sowohl eine Notwendigkeit als auch eine Chance für Unternehmen dar. Dabei muß aber gelten: Give the good news and the bad! Das IÖW beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie eine sach- und zielgruppengerechte Umweltberichterstattung gestaltet und abgesichert werden kann. In den vergangenen zwei Jahren wurden dazu eine Reihe von Forschungsergebnissen und Publikationen vorgelegt. Diese werden durch das im Oktober erscheinde Buch »Umweltbericht - Umwelterklärung - Leitfaden für eine glaubwürdige Kommunikation von Unternehmen« (Hanser-Verlag) abgerundet. Wir nehmen den erreichten Zwischenstand zum Anlaß, die derzeitigen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven der Umweltberichterstattung von Unternehmen zu betrachten und haben dazu eine Reihe von Aktiven der Umweltberichterstattung eingeladen, das Thema aus ihrer jeweiligen »Akteurssicht« zu beleuchten. Auch wenn aus Platzgründen nur ein Teil der Akteure zu Wort kommen kann, so hoffen wir doch, mit dieser Auswahl einige anregende Ein- und Aussichten liefern zu können!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Clausen, Jens, and Klaus Fichter. "Qualitätsunterschiede." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 13, no. 2 (May 1, 1998). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v13i2.927.

Full text
Abstract:
Schon 1994 und 1995 hotte das IÖW gemeinsam mit future e.V. die Qualität der Umweltberichterstattung deutscher Unternehmen bewertet. Dabei war deutlich geworden, daß nach den Jahren der Avantgardisten mit Einführung der EG-Oko-Audit-Verordnung 1993 eine Phase der qualitativ anspruchsvolleren Umweltberichte begann. Soeben ist das Ranking für 1997 erschienen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kokubu, Katsuhiko. "On the Way to the Top." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 16, no. 6 (December 1, 2001). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v16i6.131.

Full text
Abstract:
In Fragen der Umweltberichterstattung liegt Japan bereits vor den USAund Europa. Jetzt geht es darum, auch bei der eher nach innen gerichteten Umweltkostenrechnung den europäischen und amerikanischen Standard zu erreichen. Zwei Initiativen vom Umwelt- und Industrieministerium haben hier wichtige Impulse gegeben. Daher lohnt eine genauere Analyse ihres Inhalts sowie ihrer komplementären Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hroch, Nicole, and Stefan Schaltegger. "Macht EMAS einen Unterschied?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 15, no. 1 (February 1, 2000). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v15i1.2.

Full text
Abstract:
Der Treibhauseffekt ist seit Jahren eines der am meisten diskutierten globalen Umweltprobleme. Inwieweit spiegelt sich dies in der Umweltberichterstattung von Unternehmen wider? Und spielt es eine Rolle, ob sich ein Unternehmen am EG-Öko-Audit-System (EMAS) beteiligt oder nicht? Aufschluss gibt eine Analy­se deutscher Umwelterklärungen und -berichte anhand von Indikatoren zu Kohlendioxidemmissionen und zum Energieverbrauch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berthoin Antal, Ariane. "Ensuring Openness without Reinventing the Wheel." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 17, no. 5 (September 1, 2002). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v17i5.193.

Full text
Abstract:
Die Grundkonzepte des organisationalen Lernens scheinen einfach: Lernen, Dinge besser oder anders zu machen, und schädliches Wissen zu verlernen. Doch in der Praxis gibt es in Unternehmen eine Vielzahl von Blockaden für Lernprozesse. Erfolgreiche Lernprozesse zu gewährleisten, stellt nicht nur Führungskräfte vor erhebliche Herausforderungen. Und gerade das wiedererwachte Interesse an der Sozial- und Umweltberichterstattung zeigt, dass die dauerhafte Sicherung von Lernerfolgen schwierig ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Miyake, Maiko Miyake, and Kathryn Gordon. "Corporate Environment Performance." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 15, no. 2 (April 1, 2000). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v15i2.26.

Full text
Abstract:
Unternehmensbewertung muss sich an Zielen und Umweltleistungen orientieren. Eine wesentliche Informationsquelle sind Umweltberichte. Wie breit und wie aussagekräftig ist diese Informationsbasis? Auf der Basis europäischer Daten geben die AutorInnen der OECD einen Überblick. Während immerhin über 40 Pro­zent der Unternehmen umweltpolitische Leitlinien formulieren, berichten weniger als 20 Prozent der Öffentlichkeit über ihre Umweltleistung, wenngleich mit stark steigender Tendenz. Gleichzeitig wird Umweltberichterstattung zunehmend zu einem wichtigen Baustein internationaler Regelwerke und Verhaltenskodizes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aucott, Mike. "Toxic Release Inventory (TRI) - Umweltberichterstattung in den USA: Chance oder Risiko." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 3-4 (June 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i3-4.828.

Full text
Abstract:
Das in den USA bereits 1987 eingeführte Gefahrstoffemissionskataster, Toxic Release Inventory (TRI), hat eine Verringerung der Emissions- und Abfallmengen von U.S.-Industriebetrieben bewirkt. Dennoch wird eine Ausweitung des TRI kontrovers diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Umweltberichterstattung"

1

Marx, Gómez Jorge Carlos. "Automatisierung der Umweltberichterstattung mit Stoffstrommanagementsystemen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973165499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berkau, Stefan R. "Externe Umweltberichterstattung der Unternehmen ökonomische Notwendigkeit und Anforderungskriterien /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-2903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lenz, Christian. "Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation : Einsatz der Internet-Technologie am Beispiel der Umweltberichterstattung /." Lohmar [u.a] : Eul, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/369570723.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meier, Kerstin. "Die Umweltleistung in der Umweltberichterstattung von Unternehmen und deren Zusammenhang mit der ökonomischen Leistung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24266.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Umweltberichterstattung und der ökonomischen Leistung von Unternehmen. Dazu erfolgt nach einer Abgrenzung der wesentlichen Fachbegriffe dieser Arbeit eine umfassende Darstellung des aktuellen Standes der Forschung zu diesem Thema. Die Ergebnisse dieser Recherche verdeutlichen, dass auf dem Gebiet bereits vielfach mit unterschiedlichen Ergebnissen geforscht wurde. Einige Studien konnten einen positiven Zusammenhang zwischen der Umweltberichterstattung und der ökonomischen Leistung von Unternehmen nachweisen, viele andere hingegen nicht. Mit Hilfe dieser Ergebnisse wird eine Analyse des Zusammenhangs von Umweltberichterstattung und ökonomischer Leistung der Unternehmen des Good Company Rankings (GCR) vorbereitet. Dazu werden zu den Bewertungen des Rankings entsprechende ökonomische Kenngrößen ermittelt, welche die ökonomische Leistung der Unternehmen des GCR widerspiegeln. Anschließend wird der zu untersuchende Zusammenhang anhand linearer Einfach- und Mehrfachregressionen geprüft. Die Ergebnisse dieser Regressionen verdeutlichen, dass sich eine „gute“ ökonomische Leistung der Unternehmen positiv auf deren Umweltberichterstattung auswirken kann. Zudem kann auch eine quantitativ und qualitativ umfangreiche Umweltberichterstattung eine Steigerung der ökonomischen Leistung begründen. Diese kann unmittelbar nach Veröffentlichung der Berichterstattung erfolgen oder zeitversetzt in späteren Perioden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eichhorn, Daniel, and Alexander Neuberger. "Der neue UBA-Umweltatlas und der Baustein „Bauen, Wohnen, Haushalte“." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72350.

Full text
Abstract:
Die Information über den Zustand der Umwelt und den Umweltschutz ist eine der Kernaufgaben des Umweltbundesamtes (UBA). Das UBA plant im 2. Halbjahr 2019 die Veröffentlichung eines neuen, internetbasierten thematischen Umweltatlas als Teil der Website www.umweltbundesamt.de. Das Projekt soll die bestehende Lücke in der raumbezogenen Darstellung von Umweltthemen schließen und eine öffentlichkeitswirksame, informative und ansprechend gestaltete Informationsplattform entwickeln. „Bauen, Wohnen, Haushalte“ und „Reaktiver Stickstoff“ sind die zwei Themenschwerpunkte, die vordringlich und exemplarisch für die zukünftigen Atlasinhalte bearbeitet werden. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat den Auftrag erhalten, für den Themenkomplex „Bauen, Wohnen, Haushalte“ Umweltwirkungen, -belastungen, -zustand und politische Lösungsansätze inhaltlich und grafisch aufzubereiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Loitsch, Nadja. "Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen - Eine empirische Analyse nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38564.

Full text
Abstract:
Mit der zunehmenden Berichterstattung der Unternehmen erfolgt ein ebenso rasant ansteigender Trend die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung durch externe Dritte bestätigen zu lassen. Untersucht wird der Stand der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mittels Zusammenführung und Diskussion von 29 thematisch relevanten Studien aus dem Zeitraum 1996 bis 2009. Neben den Fragen nach Treibern und Hemmnissen der Entscheidung für eine Prüfung der Berichterstattung werden die Bedeutung und der Nutzen sowie die Charakterisierung der Prüfung (Prüfungstiefe, Prüfungsstandards, Prüfungsvermerk) und die Einflussfaktoren (Branche, Land, Prüfungsanbieter, Unternehmensgröße) auf die Prüfung eruiert. Frage-stellungen und Implikationen aus dem empirischen Forschungsstand finden Eingang in die empirische Untersuchung. Geleitet wird die Analyse von 86 Nachhaltigkeitsberichten des Energiesektors aus der GRI-Online-Berichtsdatenbank von der Fragestellung, ob die externe Prüfung der Berichterstattung einen Einfluss auf die qualitative und quantitative Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsberichts ausübt und sie als Qualitätssignal für die Stakeholder relevant ist. Bewertet wird der Stand der Berichterstattung der ökologischen Umweltleistungsin-dikatoren mittels des GRI-basierten Bewertungsschemas des LEHRSTUHLS FÜR BETRIEBLICHE UMWELTÖKONOMIE der TU DRESDEN. Die Unterschiede in der Berichtsqualität und –quantität zwischen verifizierten und nicht verifizierten Nachhaltigkeitsberichten werden anhand der Varianzanalyse als signifikant und praktische bedeutsam geprüft. Verifizierte Nachhaltigkeitsberichte weisen eine bessere Performance auf als nicht verifizierte Berichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marx, Gómez Jorge Carlos [Verfasser]. "Automatisierung der Umweltberichterstattung mit Stoffstrommanagementsystemen / vorgelegt von Jorge Marx Gómez." 2004. http://d-nb.info/973165499/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berkau, Stefan R. [Verfasser]. "Externe Umweltberichterstattung der Unternehmen : ökonomische Notwendigkeit und Anforderungskriterien / Stefan R. Berkau." 2008. http://d-nb.info/991100425/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Umweltberichterstattung"

1

Dernbach, Beatrice, and Harald Heuer, eds. Umweltberichterstattung im Lokalen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steven, Marion, Erich J. Schwarz, and Peter Letmathe. Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59178-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lenz, Christian. Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation: Einsatz der Internet-Technologie am Beispiel der Umweltberichterstattung. Lohmar: J. Eul, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1986), Wiesbadener Gespräch (2nd. Statistische Umweltberichterstattung: Ergebnisse des 2. Wiesbadener Gesprächs am 12./13. November 1986. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jaeckel, Ulf D. Nutzen-Kosten-Analysen für Umweltschutzmassnahmen: Überlegungen zu einer unternehmungsbezogenen Umweltberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung des Braunkohlenbergbaus. Bergisch Gladbach: J. Eul, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Karl, Helmut. Regionale Umweltberichterstattung: Grundlagen nutzungsorientierter Indikatoren zur Beschreibung regionaler Umweltqualität : Vorstudie mit Unterstützung des Ministers für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bochum: N. Brockmeyer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dernbach, Beatrice, and Harald Heuer. Umweltberichterstattung im Lokalen. Ein Praxishandbuch. Westdeutscher Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Christian, Leipert, Zieschank Roland, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Abteilung Normbildung und Umwelt., and Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft., eds. Perspektiven der Wirtschafts- und Umweltberichterstattung. Berlin: Ed. Sigma, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Regelungssystem der Umweltberichterstattung (Beitrage zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen). P. Lang, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steven, Marion, Erich J. Schwarz, and Peter Letmathe. Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Springer, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Umweltberichterstattung"

1

Rautenstrauch, Claus. "Umweltberichterstattung." In Betriebliche Umweltinformationssysteme, 109–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58494-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steven, Marion, Erich J. Schwarz, and Peter Letmathe. "Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung." In Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung, 164–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59178-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steven, Marion, Erich J. Schwarz, and Peter Letmathe. "Beurteilung der Umweltberichterstattung." In Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung, 49–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59178-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Noll, Heinz-Herbert, and Caroline Kramer. "Umweltberichterstattung und Umweltindikatoren." In Umweltsoziologie, 516–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99626-8_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dernbach, Beatrice, and Harald Heuer. "Umweltjournalismus im Lokalen. Eine Einleitung." In Umweltberichterstattung im Lokalen, 9–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Peter. "Von Beruf Umweltjournalist: Spezialisten vor Ort sind rar." In Umweltberichterstattung im Lokalen, 148–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heuer, Harald. "Konzept contra Zufall — Qualifizierte Umweltberichterstattung durch professionelle Fortbildung." In Umweltberichterstattung im Lokalen, 159–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schäder, Barbara, Kerstin Siepmann, and Christoph Elles. "Umweltrecht und Grundbegriffe — Ratgeber und Lexikon." In Umweltberichterstattung im Lokalen, 184–230. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bechtel, Michael. "Sammlung interessanter Internetadressen." In Umweltberichterstattung im Lokalen, 231–37. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dernbach, Beatrice. "Das Thema Umwelt in der lokalen Publizistik." In Umweltberichterstattung im Lokalen, 20–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88998-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography