Academic literature on the topic 'Umweltfaktor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Umweltfaktor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Umweltfaktor"

1

Klag, Thomas, and Jan Wehkamp. "Mikrobiom und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen." Der Klinikarzt 48, no. 07 (July 2019): 301–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-7844.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen ist durch genetische und Umweltfaktoren beeinflusst. Das Mikrobiom als Umweltfaktor der Darmbarriere steht zunehmend im Interesse der Forschung. Dieses Mikrobiom kann dabei nicht als eigenes Organsystem betrachtet werden, sondern wird durch die unspezifische Immunantwort des Darmepithels moduliert und gesteuert. Primäre und sekundäre Änderungen des Mikrobioms gehen fließend ineinander über und haben mögliche pathophysiologische und therapeutische Implikationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beckers, Johannes, Harald Grallert, Annette Schürmann, and Martin Hrabě de Angelis. "Ernährungsgewohnheiten schlagen sich im Erbgut nieder." Diabetes aktuell 15, no. 03 (May 2017): 104–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110049.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGWer sich längere Zeit ungesund ernährt, verändert womöglich wichtige Schaltstellen in seinem Erbgut. Eltern steigern dadurch nicht nur das eigene Risiko auf Stoffwechselerkrankungen, sondern auch das ihrer Nachkommen. Verschiedene Studien des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) weisen darauf hin, dass die Ernährung als Umweltfaktor den Aktivitätszustand von Genen nachhaltig beeinflussen kann – zum Beispiel durch chemische Veränderungen der DNA-Bausteine. Wissenschaftler sprechen hier von Epigenetik (griechisch epi: auf, an, bei). So führt ein erhöhter Body-Mass-Index zu epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts. Unter anderem können epigenetische Modifikationen eine Leberverfettung bei Maus und Mensch fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Röthlisberger, Marianne, Regula Neuenschwander, Eva Michel, and Claudia Maria Roebers. "Exekutive Funktionen: Zugrundeliegende kognitive Prozesse und deren Korrelate bei Kindern im späten Vorschulalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 42, no. 2 (April 2010): 99–110. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Bedeutung der Exekutiven Funktionen im Vorschulalter rückt zunehmend in den Fokus entwicklungspsychologischer Forschungsliteratur. Diese exekutiven Kontrollprozesse sind nicht nur zentral für die kognitive, soziale und motorische Entwicklung der Kinder im späten Vorschulalter, sondern gelten ebenso als bedeutsame Prädiktoren für den Schulerfolg. Die vorliegende Studie versucht auf der Grundlage der Daten von insgesamt 410 Kindern (61–88 Monate) die Frage von Entwicklungsveränderungen und Beziehungsmuster verschiedener Prozesse Exekutiver Funktionen zu klären. Die Befunde sprechen für eine wichtige Entwicklungsphase der Exekutiven Funktionen im späten Vorschulalter und bedeutsame Zusammenhänge zwischen den Exekutiven Funktionen und den Individualfaktoren Sprache, Intelligenz, Motorik und Selbstregulation sowie dem Umweltfaktor sozioökonomischer Status. Kein Zusammenhang wurde allerdings zwischen den Exekutiven Funktionen und der elterlichen Unterstützung bzw. Förderung gefunden. Die Ergebnisse werden bezüglich der Struktur des Konstrukts der Exekutiven Funktionen und hinsichtlich der Relevanz der Exekutiven Funktionen im Rahmen der Entwicklungsvoraussetzungen für die Schulbereitschaft diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Itin. "Risk factors for the development of malignant melanoma." Therapeutische Umschau 56, no. 6 (June 1, 1999): 298–301. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.6.298.

Full text
Abstract:
Risikofaktoren für die Entwicklung maligner Melanome sind vielfältig. Sie werden sowohl durch genetische Faktoren als auch durch Umwelteinflüsse bedingt. Ein gut dokumentiertes genetisches Risiko für die Entwicklung eines Melanoms ist eine Mutation im CDKN2A Gen. Dieses Tumorsuppressor-Gen ist für die Regulation des Zellzyklus mitverantwortlich. Eine weitere Risikokonstellation ist das atypische familiäre Nävussyndrom, welches offenbar auf dem Chromosom 1p36 codiert. Patienten mit Xeroderma pigmentosum weisen eine gestörte DNA-Reparaturfähigkeit auf, weshalb sich in frühem Lebensalter zahlreiche maligne Hauttumoren inklusive maligne Melanome entwickeln können. Konstitutionelle Risiken sind rotblonde Haare und blaue Augen. Der wichtigste Umweltfaktor ist die UV-Exposition. Besonders wiederholte Sonnenbrände vor dem 15. Lebensjahr, aber auch eine hohe kumulative UV-Belastung gehen mit einem erhöhten Melanomrisiko einher. Die wichtigsten präventiven Maßnahmen sind die regelmäßige Untersuchung des ganzen Integumentes bei Patienten mit familiärem dysplastischem Nävussyndrom, sowie bei allen Menschen ein konsequenter Sonnenschutz, der nicht nur mittels Auftragen von Sonnenschutzcreme durchgeführt werden sollte, sondern auch das Tragen von Hut, Hemd, Hose und Brille beinhaltet. Eine direkte Sonnenexposition ist während den Mittagsstunden zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Itin, P. H., and S. K. Fistarol. "Genetische Beratung und DNA-Testung für Patienten mit erhöhtem Melanomrisiko." Therapeutische Umschau 60, no. 8 (August 1, 2003): 469–72. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.8.469.

Full text
Abstract:
Risikofaktoren für die Entwicklung maligner Melanome sind vielfältig. Sie sind sowohl durch genetische Faktoren als auch durch Umwelteinflüsse bedingt. Ein gut dokumentiertes genetisches Risiko für die Entwicklung eines Melanoms ist eine Mutation im CDKN2A-Gen, welches auf dem Chromosom 9 lokalisiert ist. Dieses Tumorsuppressor-Gen ist für die Regulation des Zellzyklus mitverantwortlich, und eine Mutation in diesem Gen führt auch gehäuft zu familiären Pankreaskarzinomen. Die Penetranz dieser Mutation wird durch UV-Energie mitbeeinflusst. Eine weitere Risikokonstellation ist eine Variante des atypischen familiären Nävussyndroms, welche auf dem Chromosom 1p36 codiert. Patienten mit Xeroderma pigmentosum weisen eine gestörte DNA-Reparaturfähigkeit auf, weshalb sich bereits in frühem Lebensalter bei dieser autosomal rezessiv vererbten Krankheit zahlreiche maligne Hauttumoren inklusive maligne Melanome entwickeln können. Neue Daten haben eine gestörte DNA-Reparaturfähigkeit auch bei Patienten mit sporadischen Melanomen dokumentiert. Konstitutionelle Risiken sind rotblonde Haare und blaue Augen. Der wichtigste Umweltfaktor, der besonders bei genetischer Prädisposition das Risiko einer Melanomentstehung weiter erhöht, ist die UV-Exposition. Wiederholte Sonnenbrände vor dem 15. Lebensalter, aber auch eine hohe kumulative UV-Belastung gehen mit einem erhöhten Melanomrisiko einher. Die wichtigsten präventiven Maßnahmen sind die regelmäßige Untersuchung des ganzen Integumentes bei Patienten mit familiärem dysplastischem Nävussyndrom. Alle Menschen sollen, unabhängig von ihrem Risikoprofil, einen konsequenten Sonnenschutz durchführen, der nicht nur das Auftragen von Sonnencreme, sondern auch das Tragen von Hut, Hemd, Hose und Sonnenbrille beinhaltet. Eine direkte Sonnenexposition ist während der Mittagsstunden zu vermeiden. In der heutigen Zeit ist es möglich geworden, im Rahmen von Studien DNA-Analysen bei Patienten mit familiären malignen Melanomen durchzuführen. Vor- und Nachteile der genetischen Beratung werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feigl, Moritz, Katharina Lebiedzinski, Mathew Herrnegger, and Karsten Schulz. "Vorhersage der Fließgewässertemperaturen in österreichischen Einzugsgebieten mittels Machine Learning-Verfahren." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no. 7-8 (May 20, 2021): 308–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00771-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Fließgewässertemperatur ist ein essenzieller Umweltfaktor, der das Potenzial hat, sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Rahmenbedingungen im Umfeld eines Gewässers zu verändern. Um Fließgewässertemperaturen als Grundlage für effektive Anpassungsstrategien für zukünftige Veränderungen (z. B. durch den Klimawandel) berechnen zu können, sind adäquate Modellierungskonzepte notwendig. Die vorliegende Studie untersucht hierfür 6 Machine Learning-Modelle: Schrittweise Lineare Regression, Random Forest, eXtreme Gradient Boosting, Feedforward Neural Networks und zwei Arten von Recurrent Neural Networks. Die Modelle wurden an 10 österreichischen Einzugsgebieten mit unterschiedlichen physiographischen Eigenschaften und Eingangsdatenkombinationen getestet. Die Hyperparameter der angewandten Modelle wurden mittels Bayes’scher Hyperparameteroptimierung optimiert. Um die Ergebnisse mit anderen Studien vergleichbar zu machen, wurden die Vorhersagen der 6 Machine Learning-Modelle den Ergebnissen der linearen Regression und dem häufig verwendeten und bekannten Wassertemperaturmodell air2stream gegenübergestellt.Von den 6 getesteten Modellen zeigten die Feedforward Neural Networks und das eXtreme Gradient Boosting die besten Vorhersagen in jeweils 4 von 10 Einzugsgebieten. Mit einem durchschnittlichen RMSE (Wurzel der mittleren Fehlerquadratsumme; root mean squared error) von 0,55 °C konnten die getesteten Modelle die Fließgewässertemperaturen deutlich besser prognostizieren als die lineare Regression (1,55 °C) und air2stream (0,98 °C). Generell zeigten die Ergebnisse der 6 Modelle eine sehr vergleichbare Leistung mit lediglich einer mittleren Abweichung um den Medianwert von 0,08 °C zwischen den einzelnen Modellen. Im größten untersuchten Einzugsgebiet – Donau bei Kienstock – wiesen Recurrent Neural Networks die höchste Modellgüte auf, was darauf hinweist, dass sie sich am besten eignen, wenn im Einzugsgebiet Prozesse mit langfristigen Abhängigkeiten ausschlaggebend sind. Die Wahl der Hyperparameter beeinflusste die Vorhersagefähigkeit der Modelle stark, was die Bedeutung der Hyperparameteroptimierung besonders hervorhebt.Die Ergebnisse dieser Studie fassen die Bedeutung unterschiedlicher Eingangsdaten, Modelle und Trainingscharakteristiken für die Modellierung von mittleren täglichen Fließgewässertemperaturen zusammen. Gleichzeitig dient diese Studie als Basis für die Entwicklung zukünftiger Modelle für eine regionale Fließgewässertemperaturvorhersage. Die getesteten Modelle stehen im open source R‑Paket wateRtemp allen AnwenderInnen der Forschungsgemeinschaft und der Praxis zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Igel, U., R. Gausche, K. Schubert, D. Molis, G. Grande, W. Kiess, and T. Lipek. "Adipogene Umweltfaktoren." Kinder- und Jugendmedizin 15, no. 04 (2015): 267–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629275.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAdipositas im Kindes- und Jugendalter ist weiterhin eine bedeutende Belastung für unsere Gesellschaft und Gesundheitssysteme. Präventions- und Behandlungsprogramme haben häufig das Problem, in edukativen Ansätzen, die soziale Ungleichheit in der Krankheitsverteilung zu verstärken. Basierend auf Übersichtsarbeiten haben wir solche Inter-ventionsansätze herausgearbeitet, welche einen Fokus auf umweltbezogene Modifikationen legen. Bespielhaft sind Anreize zu körperlicher Aktivität durch Verbesserung der Verkehrsinfrastuktur für Fußgänger und Radfahrer und Unterstützung ausgewogener Ernährung in Schulen zu nennen. Diese und andere Interventionen werden auf ihren potenziellen Nutzen hin untersucht. Bei insgesamt geringer Effektstärke auf den BMI sehen wir vor allem Vorteile für eine verteilungsgerechte Gesundheitsförderung, welche die sozioökonomischen Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Staufenbiel, R., and C. Fölsche. "Milchleistung und Umweltfaktoren." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, no. 02 (2014): 69–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623215.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Der Zusammenhang der Höhe der Milchleistung einer für die Milchproduktion genutzten Herde zur Fruchtbarkeitsleistung und zur Tiergesundheit wird konträr diskutiert. Die Arbeitshypothese (1), dass steigende Herdenmilchmengenleistungen die Fruchtbarkeitsergebnisse verschlechtern, die Milchzellzahlen als Ausdruck der Eutergesundheit, die Remontierungsrate als globalen Kennwert für die Tiergesundheit sowie die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen als Bestandsproblem erhöhen, sollte gegen die Alternativhypothesen, es besteht kein Zusammenhang (2) oder es besteht ein differenzierter, wechselnder Zusammenhang (3), geprüft werden. Material und Methoden: Zwischen 1995 bis 2010 erfolgten in 489 Herden 743 als unabhängig geltende Bestandsuntersuchungen. Die Bestandsanamnese erfasste die Herdendaten zur Milchleistung, Fruchtbarkeitsleistung, Milchzellzahl, Remontierungsrate, das Vorhandensein kategorisierter Bestandsprobleme sowie verschiedene Managementinformationen. Der Zusammenhang zwischen der Milchleistungshöhe und den Daten zur Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wurde mit einer einfachen und multiplen Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Die Rastzeit wies keine signifikante Beziehung zur Höhe der Herdenmilchleistung auf. In der einfachen Regressionsanalyse waren die Zwischentragezeit, die Zwischenkalbezeit und der Besamungsindex signifikant positiv mit der Höhe der Herdenmilchleistung verbunden. Dieser positive Zusammenhang wurde in der multiplen Regressionsanalyse aufgehoben. Die Milchzellzahl und die Remontierungsrate zeigten in der einfachen wie auch in der multiplen Regressionsanalyse einen signifikant negativen, gegenläufigen Zusammenhang zur Höhe der Milchleistung. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Alternativhypothese (3) wurde bestätigt. Höhere Herdenmilchleistungen haben keinen negativen Einfluss auf die Milchzellzahl und die Remontierungsrate als Ausdruck der Eutergesundheit und der allgemeinen Gesundheit. Die Festlegung der Fruchtbarkeitskennziffern sollte die Höhe der Herdenmilchleistung berücksichtigen. Bei steigender Milchleistung kann die Verlängerung der Rastzeit sinnvoll sein, um einer Verschlechterung der Besamungsergebnisse zu begegnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerber, B. "Umweltfaktoren und Brustkrebsrisiko." Der Gynäkologe 35, no. 6 (May 1, 2002): 561–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-002-1192-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Crössmann, Miriam. "Asthma und Umweltfaktoren." Der Pneumologe 16, no. 5 (June 27, 2019): 308–10. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-019-0262-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Umweltfaktor"

1

Mulwa, Richard M. "Economic and environmental performance of sugarcane production in Kenya non-parametric frontier approaches." Weikersheim Margraf, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939503&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wullschleger, Esther. "Ecological divergence and reproductive isolation between the freshwater snails Lymnaea peregra (Müller 1774) and L. ovata (Draparnaud 1805) /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=13898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schindler, Holger. "Bewertung der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Struktur und Lebensgemeinschaften von Quellen in Rheinland-Pfalz." Kaiserslautern Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Univ. Kaiserslautern, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kob7-235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hjort, Jan. "Environmental factors affecting the occurrence of periglacial landforms in Finnish Lapland : a numerical approach /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014835670&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jabin, Marc. "Influence of environmental factors on the distribution pattern of centipedes (chilopoda) and other soil arthropods in temperate deciduous forests." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/988229609/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Werner, Daniela Natascha. "Genotyp-Umwelt-Interaktionen bei der Haltung unterschiedlicher genetischer Schweineherkünfte unter konventionellen und ökologischen Bedingungen Mastleistung, Schlachtkörperqualität und Fleischzusammensetzung." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/995997047/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grabert, Jochen. "Regulation of interneuronal voltage-gated potassium channels Kv3.1b and Kv3.2 and the calcium-binding protein parvalbumin in the rat visual cortex." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975799088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mannerstedt-Fogelfors, Birgitta. "Antioxidants and lipids in oat cultivars as affected by environmental factors /." Uppsala : Swedish Univ. of Agricultural Sciences (Sveriges lantbruksuniv.), 2001. http://epsilon.slu.se/avh/2001/91-576-5802-1.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bulicke, Steffen [Verfasser]. "Entwicklung melanozytärer Nävi in der Kindheit und Analyse der Einflüsse von phänotypischen Eigenschaften und der Sonnenexposition als Umweltfaktor / Steffen Bulicke." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2010. http://d-nb.info/1019954000/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lienkamp, Andreas. "Klimawandel und Gerechtigkeit : eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive /." Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3108070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Umweltfaktor"

1

Hubert, Wiggering, ed. Steinkohlenbergbau: Steinkohle als Grundstoff, Energieträger und Umweltfaktor. Berlin: Ernst, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Intelligente Zellen: Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. 4th ed. Burgrain: Koha-Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weele, Cor van der. Images of development: Environmental causes in ontogeny. Albany: State University of New York Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sheedy, James E. Environmental optics. Philadelphia: J.B. Lippincott, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Toxic archipelago: A history of industrial disease in Japan. Seattle: University of Washington Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fitter, Alastair. Environmental physiology of plants. 2nd ed. London: Academic Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fitter, Alastair. Environmental physiology of plants. 3rd ed. San Diego, Calif: Academic Press, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heikenwälder, Hanna, and Mathias Heikenwälder. Krebs - Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59277-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

G, Stone, and Johnston Ian A, eds. Environmental physiology of animals. 2nd ed. Malden, Mass: Blackwell Pub., 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1952-, Davies N. B., ed. An introduction to behavioural ecology. 3rd ed. Oxford [England]: Blackwell Scientific Publications, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Umweltfaktor"

1

Hupfer, Peter. "Die Atmosphäre als Umweltfaktor." In Unsere Umwelt: Das Klima, 13–25. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81040-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlee, Dieter. "Umweltfaktor Licht — Die Photokontrolle der Genexpression." In Ökologische Biochemie, 35–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70864-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Messerschmid, Ernst, and Stefanos Fasoulas. "Umweltfaktoren." In Raumfahrtsysteme, 451–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09674-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Messerschmid, Ernst, and Stefanos Fasoulas. "Umweltfaktoren." In Raumfahrtsysteme, 469–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49638-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Künzli, N., S. Kriemler, Ch Braun-Fahrlnder, and N. Probst-Hensch. "Umweltfaktoren." In Pädiatrische Pneumologie, 83–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34827-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Messerschmid, Ernst, and Stefanos Fasoulas. "Umweltfaktoren." In Raumfahrtsysteme, 463–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12817-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidtke, Heinz, and Iwona Jastrzebska-Fraczek. "Umweltfaktoren." In Ergonomie, 255–82. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446435469.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Begon, Michael, John L. Harper, and Colin R. Townsend. "Die Umweltfaktoren." In Ökologie, 51–84. Basel: Birkhäuser Basel, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6156-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Viehmann, Christina. "Rahmenbedingungen und Umweltfaktoren." In Korsett und Machtressource, 333–75. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32009-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hanf, V. "Mammakarzinom und Umweltfaktoren." In Management des MAMMAKARZINOMS, 7–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08460-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography