Books on the topic 'Umweltstrafrecht'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Umweltstrafrecht.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Börner, René. Umweltstrafrecht. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60629-2.
Full textReindl-Krauskopf, Susanne. Umweltstrafrecht: Eine systematische Darstellung des gerichtlichen Umweltstrafrechts : Handbuch. Verlag Österreich, 2013.
Find full textThomas, Richter. Umweltstrafrecht in der Volksrepublik China. Edition Iuscrim, 2002.
Find full textAlkalay, Michael. Umweltstrafrecht im Geltungsbereich des USG. Schulthess Polygraphischer Verlag, 1992.
Find full textKuhlen, Lothar. Umweltstrafrecht in Deutschland und Österreich. Institut für Kommunalwissenschaften und Umweltschutz, 1994.
Find full textDie Erheblichkeitsschwelle im Bereich des Umweltstrafrechts, insbesondere bei [Paragraphen] 324 StGB: Bagatellkriminalität im Umweltstrafrecht. P. Lang, 1997.
Find full textFranzheim, Horst. Umweltstrafrecht: Eine Darstellung für die Praxis. 2nd ed. Heymanns, 2001.
Find full textKegler, Reinhard. Umweltschutz durch Strafrecht?: Anzeigeverhalten im Umweltstrafrecht. Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1989.
Find full textHallwass, Carsten. Die behördliche Duldung als Unrechtsausschliessungsgrund im Umweltstrafrecht. [s.n.], 1987.
Find full textArndt, Volker. Der Betriebsbeauftragte im Umweltrecht, Garant im Umweltstrafrecht? [s.n.], 1985.
Find full textStrafrechtliche Verantwortlichkeit von Amtsträgern im Umweltstrafrecht: Umweltuntreue. P. Lang, 1987.
Find full textHeider, Karsten. Die Bedeutung der behördlichen Duldung im Umweltstrafrecht. s.n.], 1994.
Find full textHelgerth, Roland. Handbuch Umweltstrafrecht: Gesamtdarstellung der deutschen Straf- und Bussgeldvorschriften. Ecomed Verlagsgesellschaft, 1996.
Find full textMeinberg, Volker. Umweltstrafrecht in der Praxis: Falldokumentation zur Erledigung von Umweltstrafverfahren. Eigenverlag Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1988.
Find full textZur Sanktionsproblematik im Umweltstrafrecht: Unter besonderer Berücksichtigung des Wiedergutmachungsgedankens. P. Lang, 1997.
Find full textRengier, Rudolf. Das moderne Umweltstrafrecht im Spiegel der Rechtsprechung: Bilanz und Aufgaben. Universitätsverlag Konstanz, 1992.
Find full textKim, Seong-Eun. Neue Tatbestandstypen im Umweltstrafrecht: Zu Möglichkeiten und Grenzen des strafrechtlichen Umweltschutzes. Heymanns, 2009.
Find full textJünemann, Matthias. Rechtsmissbrauch im Umweltstrafrecht: Zugleich ein Beitrag zur befugnisverleihenden Wirkung behördlicher Genehmigungen. E. Schmidt, 1998.
Find full textAtladı, Ramazan Barış. Amtsträgerstrafbarkeit im Umweltstrafrecht: Rechtsvergleichende Analyse der Rechtslage in Deutschland und der Türkei. Peter Lang, 2011.
Find full textProbleme der Fahrlässigkeit im Umweltstrafrecht: Erläutert anhand des [Paragraphen] 324 III StGB. P. Lang, 1991.
Find full textKleine-Cosack, Eva. Kausalitätsprobleme im Umweltstrafrecht: Die strafrechtliche Relevanz der Schwierigkeiten naturwissenschaftlicher Kausalfeststellung im Umweltbereich. E. Schmidt, 1988.
Find full textWaling, Cornélie. Das niederländische Umweltstrafrecht: Eine Untersuchung zu den dogmatischen Grundlagen und zur praktischen Anwendung. Eigenverlag Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1991.
Find full textKöhne, Rainer. Die richtlinienkonforme Auslegung im Umweltstrafrecht: Dargestelt am Abfallbegriff des [Paragrafen] 326 Abs. 1 StGB. s.n.], 1997.
Find full textProbleme der Verwaltungsakzessorietät im Umweltstrafrecht: Dargestellt an den Straftatbeständen der Gewässerverunreinigung, Luftverunreinigung und Lärmverursachung. New York, 1989.
Find full textWegscheider, Herbert. Österreichisches Umweltstrafrecht: Gegenwart und Zukunft der Umweltstraftatbestände des StGB : Strafrechtsänderungsgesetz 1987 und Alternativ-Entwurf. Universitätsverlag R. Trauner, 1987.
Find full textGentzcke, Dieter. Informales Verwaltungshandeln und Umweltstrafrecht: Eine verwaltungs- und strafrechtsdogmatische Untersuchung am Beispiel der behördlichen Duldung im Wasserrecht. Eigenverlag Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1990.
Find full textCho, Pyŏng-sŏn. Umweltstrafrecht in Korea und Japan: Eine rechtsvergleichende Untersuchung der normativen und dogmatischen Grundlagen und der Praxis. Eigenverlag Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1993.
Find full textRonzani, Marco. Erfolg und individuelle Zurechnung im Umweltstrafrecht: Eine Studie zur Funktionalität der Strafrechtsdogmatik im Umweltschutz unter besonderer Berücksichtigung des Schweizer Rechts. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1992.
Find full textMeinel, Johannes M. Umweltstrafrecht und Umweltkriminalität in den USA: Eine Untersuchung zur Bekämpfung illegaler Umweltbelastungen durch Gewässerverunreinigung und Sonderabfallbeseitigung in den Vereinigten Staaten. P. Lang, 1988.
Find full textCheng, Kun-Shan. Kriminalisierung und Entkriminalisierung im Umweltstrafrecht: Eine vergleichende Analyse mit Schwerpunkt auf der Entwicklung in Taiwan und in der Bundesrepublik Deutschland. s.n.], 1992.
Find full textZur Strafbarkeit von Amtsträgern im Umweltstrafrecht: Unter vergleichender Berücksichtigung der Reformentwürfe für das erste und zweite Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität. P. Lang, 1997.
Find full textShim, Jae-Moo. Verwaltungshandeln und Rechtfertigungsprobleme im Umweltstrafrecht: Untersuchungen mit besonderer Betonung der Gewässerverunreinigung nach [Paragraphen] 324 StGB, unter vergleichender Betrachtung der Rechtslage in Korea. s.n.], 1994.
Find full textKnaut, Silke. Die Europäisierung des Umweltstrafrechts. Centaurus Verlag & Media, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-352-3.
Full textThaman, Stephen. Umweltstrafrecht in den USA: Eine Untersuchung der gesetzlichen Grundlagen des Umweltrechts und der praktischen Anwendung auf der Ebene des Bundes und der Einzelstaaten. Eigenverlag Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1994.
Find full textZur Strafbewehrung verwaltungsrechtlicher Pflichten im Umweltstrafrecht, dargestellt an [Paragraph] 325 StGB: Unter vergleichender Berücksichtigung der Reformentwürfe eines Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (2. UKG). P. Lang, 1993.
Find full textSchmitz, Roland. Verwaltungshandeln und Strafrecht: Zur Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrechts. C.F. Müller, 1992.
Find full textDer strafrechtliche Umweltschutz in Griechenland: Unter besonderer Berücksichtigung des deutchen Umweltstrafrechts. Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1985.
Find full textThe reasonable arm of the law?: The law enforcement procedures of environmental health officers. Clarendon Press, 1988.
Find full textDie Reform des Umweltstrafrechts durch das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (2. UKG), insbesondere unter kriminalpolitischen Gesichtspunkten. P. Lang, 1998.
Find full textLutterer, Wolfram. Rechtliche Steuerung im Umweltbereich: Funktionsstrukturen des Umweltstrafrechts und des Umweltordnungswidrigkeitenrechts : empirische Untersuchungen zur Implementation strafbewehrter Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes. Edition Iuscrim, 1997.
Find full textJ, Hoch Hans. Die Rechtswirklichkeit des Umweltstrafrechts aus der Sicht von Umweltverwaltung und Strafverfolgung: Empirische Untersuchungen zur Implementation strafbewehrter Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes. Eigenverlag Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1994.
Find full textUmweltstrafrecht in osteuropäischen Ländern. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, 1995.
Find full text