Academic literature on the topic 'Umwelttechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Umwelttechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Umwelttechnik"

1

Kreysa, Gerhard. "Elektrochemische Umwelttechnik." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 5 (May 1990): 357–65. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330620503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mädefessel-Herrmann, Kristin. "Umwelttechnik - Trends und Märkte." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 43, no. 10 (October 1995): 1065–68. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19950431013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rautenbach, Robert, and Ingo Janisch. "Membranverfahren in der Umwelttechnik." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 3 (March 1987): 187–96. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Redaktion, TATuP. "TAB-Studie "Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung": Integrierte Umwelttechnik - Chancen erkennen und nutzen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 4, no. 4 (December 1, 1995): 40–41. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.4.4.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huber, Daphne. "Das grüne Auge fährt immer mit." agrarzeitung 76, no. 41 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-41-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lübbe-Wolff, G. "Umwelttechnik und Effizienz im Umweltrecht." Chemie Ingenieur Technik 72, no. 9 (September 2000): 942. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200009)72:9<942::aid-cite9421>3.0.co;2-q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Martinetz, Dieter. "Chancen für ostdeutsche Umwelttechnik-Firmen." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 3, no. 3 (May 1991): 141. http://dx.doi.org/10.1007/bf02988739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schippl, Jens, and Juliane Jörissen. "Foresight für die Umwelttechnik von morgen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 19, no. 1 (April 1, 2010): 4–12. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.19.1.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Köser, Heinz. "Dioxine - Eine Aufgabe für die Umwelttechnik." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 12 (December 1998): 1517–25. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330701205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lambertz, Johannes, Karl-August Theis, G�nter Ritter, and Wolfgang Faber. "Einsatz von Braunkohlenkoks in der Umwelttechnik." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 5 (May 1991): 484–86. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330630509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Umwelttechnik"

1

Roland, Ulf. "Anwendung der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen in der Umwelttechnik." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek &quot;Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-9523943.

Full text
Abstract:
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der dielektrischen Erwärmung mittels Radiowellen auf unterschiedlichen Gebieten der Umwelttechnik. Im Mittelpunkt stehen die Aufheizung von Schüttbetten aus Adsorbenzien und Katalysatoren sowie die thermisch unterstützte Reinigung kontaminierter Böden und Feststoffe, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes bei in-situ-Sanierungsvorhaben. Aus stofflicher Sicht wurde die Erwärmung technisch relevanter Feststoffe wie Aktivkohlen, Molekularsieben (Zeolithen) und anderer Katalysatoren ebenso wie die Behandlung von Modellböden und realen Bodenproben untersucht. Die durchgeführten physikalisch-chemischen Grundlagenuntersuchungen bezogen sich vor allem auf die Fragen, inwiefern sich die Radiowellen-Erwärmung von konventionellen Heizmethoden unterscheidet, ob und unter welchen Bedingungen eine selektive Erwärmung einzelner Feststoffkomponenten (z.B. Katalysatorkomponenten oder Partikel) möglich ist und welchen Einfluss der Wassergehalt und die Temperatur auf den Energieeintrag, den Schadstofftransport sowie den Prozess der Schadstoffdesorption besitzen. Der verfahrenstechnische Aspekt der Arbeit umfasst die Entwicklung der Methode der Radiowellen-Erwärmung vom Labor- bis in den Feldmaßstab, die Entwicklung und den Test eines praxistauglichen und automatisierten Systems zur Feststofferwärmung, die simultane Anwendung mehrerer Frequenzen elektromagnetischer Felder zur optimierten Erwärmung mit größerer Temperaturhomogenität, die Erprobung unterschiedlicher Elektrodengeometrien sowie die Durchführung von Sanierungsvorhaben mit Modellcharakter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pannier, Angela. "Aspekte zur Nutzung Sol-Gel-immobilisierter Mikroorganismen in der Umwelttechnik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215660.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Umwelttechnik bieten sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten für Sol-Gel-immobilisierte Mikroorganismen sowohl für die Entfernung als auch für die Detektion von Schadstoffen an. Für einen effizienten Einsatz sind zum einen eine hohe Langzeitaktivität und -vitalität der eingebetteten Zellen als auch eine gute Lagerbeständigkeit wichtig. Neben einer hohen Makroporosität, die sowohl für einen guten Stoffaustausch mit der Umgebung sorgt sowie den Zellen Raum für Zellteilung bietet, ist vor allem auch die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit in der Immobilisierungsmatrix während der Immobilisierung, der Lagerung und des Einsatzes wichtig. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Immobilisierung in dünnen SiO2-Schichten auf Blähtonbruchstücken erwiesen, da dieses Trägermaterial neben einer hohen Makroporosität auch ein hohes Wasserspeichervermögen besitzt. Immobilisiert in dünnen SiO2-Schichten auf Blähton konnten diverse Schadstoff-abbauende Mikroorganismen mehrere Monate auch außerhalb eines flüssigen Mediums unter feuchten Bedingungen gelagert werden, ohne dass ihre Abbauleistung erheblich sank. Ein weiteres Verfahren um Immobilisierungsmaterialien mit überdurchschnittlich hoher Makroporosität bei gleichzeitig hoher Stabilität zu erzeugen, stellt das Freeze-Gelation Verfahren dar. Über einen Gefriertrocknungsschritt können hier zudem die zu immobilisierenden Zellen in eine trocken lagerfähige Form überführt werden, wodurch Handhabung sowie Lagerung und Transport vereinfacht werden. Außerdem kann durch Wahl der Einfrierbedingungen und Zugabe von Füllstoffen zu dem SiO2-Sol entscheidend die Porenstruktur der Immobilisierungsmatrix beeinflusst und den Anforderungen entsprechend eingestellt werden. Allerdings zeigte sich, dass diese Methode nicht für alle Mikroorganismen gleichermaßen geeignet ist. Trotz diverser kryoprotektiver Maßnahmen konnte keine ausreichende Überlebensrate für sensible Stämme wie Aquincola tertiaricarbonis L108 erzielt werden. Neben der Erhöhung der Makroporosität der SiO2-Matrix wurde versucht das Sol-Gel-Verfahren mit einem flexiblen organischen Polymer (Na-Alginat) zu kombinieren, um eine Immobilisierungsmatrix mit einem weichen Kern zu erzeugen, der Zellteilung zulässt. Als zusätzlicher Vorteil des entwickelten Alginat/SiO2-Hybridmaterials erwies sich, dass dieses auch auf einfache Weise mittels Drucktechniken in definierten Spots abgelegt werden kann und so die Zellen in Arrays abgelegt werden können. Das Potential dieser Methodik für die Entwicklung von Ganzzellsensoren wurde am Beispiel der Grünalge Chlorella vulgaris als Modell-Sensorzelle demonstriert und für die Detektion von Atrazin als Modellsubstanz eingesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pannier, Angela Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] [Bley, and Wolfgang [Gutachter] Pompe. "Aspekte zur Nutzung Sol-Gel-immobilisierter Mikroorganismen in der Umwelttechnik / Angela Pannier ; Gutachter: Wolfgang Pompe ; Betreuer: Thomas Bley." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1124777490/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stickel, Martin. "Transfer von Umwelttechnik und -dienstleistungen aus Industrieländern in Entwicklungsländer : eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Anbieter /." Regensburg : Transfer-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/362837902.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Melo, Pineda Jairo Dario [Verfasser]. "Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates : an alternative sustainable approach / Jairo Dario Melo Pineda." Hamburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2021. http://d-nb.info/1235525511/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolfrum, Dominik [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Achmus, and Thomas [Akademischer Betreuer] Neidhart. "Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen / Dominik Wolfrum ; Martin Achmus, Thomas Neidhart." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, 2021. http://d-nb.info/1233427059/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hemmelskamp, Jens. "Umweltpolitik und technischer Fortschritt : eine theoretische und empirische Untersuchung der Determinanten von Umweltinnovationen /." Heidelberg : Physica-Verlag, 1999. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3790812226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mahrenholtz, Philipp [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Eligehausen. "Experimental performance and recommendations for qualification of post-installed anchors for seismic applications / Philipp Mahrenholtz. Betreuer: Rolf Eligehausen." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2013. http://d-nb.info/1035182769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lönhoff, Moritz [Verfasser], and Hamid [Akademischer Betreuer] Sadegh-Azar. "Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung / Moritz Lönhoff ; Betreuer: Hamid Sadegh-Azar." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2021. http://d-nb.info/1233986643/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Alkam, Feras [Verfasser], Tom [Akademischer Betreuer] Lahmer, Matthias [Gutachter] Kraus, and Isabel Maria Simões [Gutachter] Pereira. "Vibration-based Monitoring of Concrete Catenary Poles using Bayesian Inference / Feras Alkam ; Gutachter: Matthias Kraus, Isabel Maria Simões Pereira ; Betreuer: Tom Lahmer." Weimar : Bauhaus-Universität Weimar, 2021. http://d-nb.info/1234391597/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Umwelttechnik"

1

Dreyhaupt, Franz Joseph, ed. VDI-Lexikon Umwelttechnik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95750-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rötzel-Schwunk, Iris, and Adolf Rötzel. Praxiswissen Umwelttechnik — Umweltmanagement. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84908-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nickel, Friedhelm G. Wörterbuch der Umwelttechnik. Würzburg: Vogel, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Philipp, Bertram, ed. Einführung in die Umwelttechnik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83867-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Andres, Günter, Marott Bronder, Ralf Eisenmann, Karl-Heinz Folkerts, Heino Grotehusmann, Andreas Klein, Roland Klitscher, et al. Einführung in die Umwelttechnik. Edited by Bertram Philipp. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89744-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tourbier, Peter. Umwelttechnik von A bis Z. Düsseldorf: Cornelsen Girardet, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Umweltschutztechnik. 7th ed. Berlin: Springer Berlin, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfeiffer, Friedhelm, and Klaus Rennings, eds. Beschäftigungswirkungen des Übergangs zu integrierter Umwelttechnik. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95936-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Umweltpolitik und Umwelttechnik: Zum Innovationsstimulus umweltpolitischer Instrumente. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Ekkehard. Technisches Wörterbuch: Maschinenbau, Anlagentechnik, Umwelttechnik, Englisch-Deutsch. Berlin: Cornelsen Girardet, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Umwelttechnik"

1

Hering, Ekbert, Rolf Martin, and Martin Stohrer. "Umwelttechnik." In Taschenbuch der Mathematik und Physik, 441–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53419-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nagel, Janet. "Umwelttechnik." In Nachhaltige Verfahrenstechnik, 293–357. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444157.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gräf, Rainer. "Umwelttechnik." In Grundwissen des Ingenieurs, 1061–83. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2007. http://dx.doi.org/10.3139/9783446445888.023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bartholmes, Peter, Michael Kaufmann, and Thomas Schwarz. "Umwelttechnik." In Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen, 123–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61119-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gieck, Kurt, and Reiner Gieck. "Umwelttechnik." In Technische Formelsammlung, 650–76. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446461161.023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Förstner, Ulrich. "Integrierte Umwelttechnik." In Umweltschutztechnik, 331–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10695-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Görner, Klaus, and Kurt Hübner. "Ökonomie der Umwelttechnik." In Umweltschutztechnik, 71–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59810-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Förstner, Ulrich. "Umwelttechnik im Unternehmen." In Umweltschutztechnik, 65–118. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22973-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Förstner, Ulrich. "Umwelttechnik im Unternehmen." In Umweltschutztechnik, 41–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10695-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Förstner, Ulrich. "Umwelttechnik im Unternehmen." In Umweltschutztechnik, 63–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10697-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Umwelttechnik"

1

Abramenkovs, A., and J. Malnacs. "Decommissioning Activities for Salaspils Research Reactor." In ASME 2011 14th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management. ASMEDC, 2011. http://dx.doi.org/10.1115/icem2011-59055.

Full text
Abstract:
In May 1995, the Latvian government decided to shut down the Salaspils Research Reactor (SRR). The reactor is out of operation since July 1998. A conceptual study for the decommissioning of SRR has been carried out by Noell-KRC-Energie- und Umwelttechnik GmbH at 1998–1999. The Latvian government decided to start the direct dismantling to “green field” in October 26, 1999. The upgrade of decommissioning and dismantling plan was performed in 2003–2004 years, which change the main goal of decommissioning to the “brown field”. The paper deals with the SRR decommissioning experience during 1999–2010. The main decommissioning stages are discussed including spent fuel and radioactive wastes management. The legal aspects and procedures for decommissioning of SRR are described in the paper. It was found, that the involvement of stakeholders at the early stages significantly promotes the decommissioning of nuclear facility. Radioactive waste management’s main efforts were devoted to collecting and conditioning of “historical” radioactive wastes from different storages outside and inside of reactor hall. All radioactive materials (more than 96 tons) were conditioned in concrete containers for disposal in the radioactive wastes repository “Radons” at Baldone site. The dismantling of contaminated and activated components of SRR systems is discussed in paper. The cementation of dismantled radioactive wastes in concrete containers is discussed. Infrastructure of SRR, including personal protective and radiation measurement equipment, for decommissioning purposes was upgraded significantly. Additional attention was devoted to the free release measurement’s technique. The certified laboratory was installed for supporting of all decommissioning activities. All non-radioactive equipments and materials outside of reactor buildings were released for clearance and dismantled for reusing or conventional disposing. Weakly contaminated materials from reactor hall were collected, decontaminated and removed for clearance measurements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography