Academic literature on the topic 'Una Storia'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Una Storia.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Una Storia"
Tulli, Umberto. "I diritti umani nella Guerra Fredda. Nuove proposte e nodi interpretativi." MONDO CONTEMPORANEO, no. 2 (February 2022): 157–76. http://dx.doi.org/10.3280/mon2021-002005.
Full textPiaia, Gregorio. "Fra tradizione e innovazione: la "storia dei filosofi" in età antica, medievale e moderna." Trans/Form/Ação 34, no. 3 (2011): 3–15. http://dx.doi.org/10.1590/s0101-31732011000500002.
Full textBriffa, Charles, and Armando Gnisci. "Una storia diversa." World Literature Today 75, no. 3/4 (2001): 206. http://dx.doi.org/10.2307/40156939.
Full textRudan, Paola. "Una storia impossibile." Rechtsgeschichte - Legal History 2010, no. 16 (2010): 052–54. http://dx.doi.org/10.12946/rg16/052-054.
Full textPetrizzo, Alessio. "Storia culturale, storia del Risorgimento: una riflessione." PASSATO E PRESENTE, no. 115 (February 2022): 39–53. http://dx.doi.org/10.3280/pass2022-115004.
Full textRidolfi, Maurizio. "Per una storia del "sentimento repubblicano". Il 2 giugno nel calendario civile." ITALIA CONTEMPORANEA, no. 296 (August 2021): 174–92. http://dx.doi.org/10.3280/ic2021-296008.
Full textMosconi, Andrea, Veronica Neglia, and Manuela Tirelli. "Il Quadrilatero Sistemico: una storia per narrare altre storie." TERAPIA FAMILIARE, no. 101 (April 2013): 67–93. http://dx.doi.org/10.3280/tf2013-101004.
Full textPria, Angela. "Tante storie complesse per una storia ancora da scrivere." LIBERTÀCIVILI, no. 3 (October 2011): 5–6. http://dx.doi.org/10.3280/lic2011-003001.
Full textFari, Simone. "La storia della mobilità. Uno studio critico sulle origini, l'evoluzione della disciplina e le carenze della letteratura italiana." ITALIA CONTEMPORANEA, no. 295 (May 2021): 99–120. http://dx.doi.org/10.3280/ic2021-295005.
Full textVilla, Alessandro. "Una storia di successo." Dental Cadmos 86, no. 10 (October 2018): 824. http://dx.doi.org/10.19256/d.cadmos.10.2018.02.
Full textDissertations / Theses on the topic "Una Storia"
Scartabellati, Andrea <1971>. "Una storia dei poveri, una storia di Trieste 1855-1937." Doctoral thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2005. http://hdl.handle.net/10579/444.
Full textGobbi, Laura. "Storia dell'abaco: una introduzione." Bachelor's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2012. http://amslaurea.unibo.it/3094/.
Full textIndelicato, Francesca Elena <1990>. "Tunisia, una nuova storia." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2015. http://hdl.handle.net/10579/6434.
Full textPegoraro, Veronica <1995>. "Il Bilancio Europeo: una Storia, una Sfida, una Promessa." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/18417.
Full textGentilli, Gabriele Giuseppe. "Vasco Pratolini una storia Italiana /." Diss., Restricted to subscribing institutions, 2008. http://proquest.umi.com/pqdweb?did=1680037311&sid=12&Fmt=2&clientId=1564&RQT=309&VName=PQD.
Full textConciauro, Manuela. "MUSEUM STORIA DI UNA COLLEZIONE." Doctoral thesis, Università degli Studi di Palermo, 2014. http://hdl.handle.net/10447/91207.
Full textValente, Erika <1990>. "Il Boarnàl : storia di una valle." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/17135.
Full textGIULIANO, LUCIA. "Italien und Deutschland: storia di una rivista della Goethezeit." Doctoral thesis, Università degli Studi di Roma "Tor Vergata", 2010. http://hdl.handle.net/2108/202619.
Full textGegenstand meiner Dissertation ist die von Karl Philipp Moritz und Aloys Hirt herausgegebene Kunst- und Literaturzeitschrift Italien und Deutschland in Rücksicht auf Sitten, Gebräuche, Litteratur und Kunst, die in den Jahren 1789-1792 im Verlag der akademischen Buchhandlung in Berlin erschien. Es handelt sich dabei um ein zweibändiges Werk, das insgesamt aus sechs Heften besteht: vier im ersten und zwei im zweiten Band. Die sechste und letzte Nummer wurde 1793 posthum von unbekannten Gelehrten ediert. Das Forschungsinteresse dieses Periodikums der Goethezeit liegt u.a. in der Konstruktion und Verbreitung eines spezifischen Italienbilds im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts. Der Titel beschwört emphatisch sowohl die Synthese zweier unterschiedlicher Kunstgrundsätze als auch die Vielfalt der Themen, die den kulturellen Austausch kennzeichnen. Italien und Deutschland fungiert also als Beobachtungsstelle für die verschiedenen Motive des deutsch-italienischen Kulturaustauschs im 18. Jahrhundert und spiegelt die Auseinandersetzung mit vielen sozialen und anthropologischen Aspekten Italiens wider. Die Forschung hat sich bisher nicht näher mit dieser Zeitschrift beschäftigt, obwohl sie aus dem in Rom um Goethe entstandenen Freundeskreis hervorgegangen ist. Italien und Deutschland erscheint aber auch nicht in den verschiedenen Listen der deutschen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts . Erst mit dem Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1987 entstanden, taucht das Periodikum offiziell in einem Index zu deutschsprachigen Rezensionsorganen des 18. Jahrhunderts auf. Die Universität Bielefeld hat dann alle Periodika dieses Registers im Rahmen der Retrospektiven Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem dt. Sprachraum online gestellt. Seit Februar 2008 - der zweiten Phase dieses Projekts - ist Italien und Deutschland somit in digitaler Form verfügbar. Der Grund dafür, dass sie bislang nicht Gegenstand der Forschung geworden ist, liegt zunächst bestimmt in der besonderen Forschungs- und Editionssituation der Schriften der beiden Herausgeber und Hauptautoren. Tatsächlich ist die Wiederentdeckung von Moritz’ Schöpfungen relativ neu, obwohl seine Schriften eine differenziertere Neueinschätzung von Aufklärungstendenzen möglich machen. Sein Werk liegt erst seit 1997 in einer vollständigen kritischen Werkausgabe vor. Besonders begrenzt scheint das Interesse der Wissenschaftler für seine Redaktionsarbeit zu sein: Das Journal Italien und Deutschland wird in der Tat von der Forschung nur im Zusammenhang mit seinen Reisen eines Deutschen in Italien erwähnt. Und doch war es neben dem Reifewerk eine weitere Folge seines Italienaufenthalts. Noch unglücklicher war das Schicksal Aloys Hirts, dessen Name lediglich mit der Vorgeschichte der Berliner Museen verbunden ist. Seine Figur ist bald ins Abseits geraten, und daher gibt es nur verstreute und unvollkommene Informationen und Meinungen über ihn bzw. über seine Schriften. Eine umfassende Forschung über sein literarisches Schaffen fehlt noch, obwohl er für einen vielseitigen Gelehrten gehalten werden kann: Er war Archäologe, »Altertumsforscher, Lehrer, dilettierender Architekt, Kunstschriftsteller, Bildungspolitiker, Schauspielintendant, Kunst- und Architekturtheoretiker, Kunstkritiker und Repräsentant der Preußischen Hofkultur« . Umfangreich war auch seine schriftstellerische Produktion, obwohl viele Exemplare seiner Werke dezimiert wurden oder nur schwer zugänglich sind. Erst in den letzten Jahren wurden zwei Aufsätze über Italien und Deutschland veröffentlicht: Die Abhandlungen der Kunsthistorikerin Claudia Sedlarz, die die Arbeitsstelle Berliner Klassik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin leitet, und die des Archäologen Jürgen Zimmer . Beide halten die Gleichgültigkeit gegenüber dem Periodikum für ein großes Versäumnis der Kunstgeschichte. Deswegen hoffen sie auf eine gründliche Untersuchung der Zeitschrift, die sich aber aus verschiedenen Gründen nicht so einfach durchführen lässt. Zunächst bleiben bei der Rekonstruktion ihrer Geschichte bedeutende Fragen noch offen: Unter welchen Umständen und auf welchen Grundlagen entstand die Zusammenarbeit von Moritz und Hirt sowie das Projekt des Journals? Welches war das ursprüngliche Programm? Aus welchem Grund unterbrach Hirt seine Mitarbeit abrupt? Wie kann das plötzliche Ende der Zeitschrift erklärt werden? Auf all diese Forschungsprobleme gehe ich in dieser Arbeit an, obwohl sie sich in manchen Fällen leider nur schwer und partiell lösen lassen, weil dafür wesentliche Elemente noch fehlen. Dazu zählen eine editorische Einleitung und Absichtserklärung, ein Register und, noch wichtiger, ein Briefwechsel zwischen den beiden Herausgebern. Da man über keine Quellen aus erster Hand verfügt, kann man sich nur auf Erwähnungen und Andeutungen stützen, die in der Korrespondenz von Zeitgenossen der beiden Autoren enthalten sind, obwohl auch hier die Informationen gering bleiben. Im Vordergrund steht natürlich Goethe und sein Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien. Nur dank dieser Grundlage konnte man in der Forschung auf die Ursprünge des Projekts und der Zusammenarbeit seiner Autoren schließen. Im ersten Teil meiner Arbeit versuche ich die Entstehungsgeschichte von Italien und Deutschland zu rekonstruieren und darüber hinaus auch die verschiedenen, oben genannten, dunklen Seiten ihrer Entwicklung, wie z. B. die Gründe für den Originalitätsmangel im zweiten Teil des Organs, für das Ende der Mitarbeit Hirts, für den Abbruch der Zeitschrift und die Veröffentlichung der letzten Nummer von »einigen« anonymen Gelehrten, aufzuklären. Über den ursprünglichen Plan des Journals kann man wohl vermuten, dass es das Ergebnis einer gleichen, jeweils unabhängig voneinander entstandenen Idee beider Autoren war, die wahrscheinlich zuerst von Goethe zusammengebracht worden waren. Was Moritz betrifft, stand er vor dem Problem, seinen Romaufenthalt selber finanzieren zu müssen. Das Geld, das er von dem Braunschweiger Verleger Joachim Heinrich Campe für die Fassung einer italienischen Reisebeschreibung bekommen hatte, reichte nicht aus und so versuchte Moritz sich weitere Finanzierungen zu beschaffen. Zu diesem Zweck unterbreitete er dem Verleger Göschen ein Zeitschriftprojekt . An dieser Stelle muss aber gesagt werden, dass der Schriftsteller bei fast allen Berliner Verlegern als »säumiger, unzuverlässiger und stets honorarbedürftiger Autor« bekannt war. Also setzte er seine Hoffnungen auf zwei Männer, zu denen er persönliche Beziehungen hatte: eben auf Campe und Göschen. Da aber Göschen verreist war und auf seinen Brief nicht geantwortet hatte, musste Moritz sein Projekt sehr wahrscheinlich zurückstellen. Erst in der letzten Phase seines Romaufenthalts wurde der Plan Moritz’ von Goethe selbst unterstützt. Der ‚Vater’ des Werthers hatte inzwischen bereits kurz nach seiner Ankunft in Rom die Dienste Hirts in Anspruch genommen und ihn in einem Brief an Wieland als »ein trockner, treuer fleißige
Mancini, Jacopo. "L'homme qui rit: metamorfosi di una storia." Master's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2017. http://amslaurea.unibo.it/14034/.
Full textPapini, Sara. "Videoarte: una storia raccontata attraverso le donne." Master's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2022. http://amslaurea.unibo.it/25296/.
Full textBooks on the topic "Una Storia"
Brancher, Bruno. Una bellissima storia d'amore: Storie maudites. Milano: La Vita felice, 1994.
Find full textSasso, Chiara. Una storia nella storia e altre storie: Francesco Foglia sacerdote. Condove: Morra, 2002.
Find full textPierluigi, Camilli, ed. Una storia-- una speranza: L'Unione europea : storia, politiche, prospettive. Roma: Memori, 2009.
Find full textMariella, Colonna, ed. Due cuori per una regina: Una storia nella storia. Napoli: Guida, 2011.
Find full textPastine, Giovanni. Una storia dell'alpinismo. [Genoa]: Liberodiscrivere, Associazione culturale edizioni, 2014.
Find full textBook chapters on the topic "Una Storia"
Ricchi, Daria. "Storia ‘quasi una fantasia’." In Writing Architecture in Modern Italy, 117–36. Abingdon, Oxon; New York, NY : Routledge, 2021. |: Routledge, 2020. http://dx.doi.org/10.4324/9781003001270-6.
Full textSchilling, Govert. "Una storia senza fine." In Caccia al Pianeta X, 241–49. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1661-3_28.
Full textGelmetti, Carlo. "La sifilide: una storia intrigante." In Storia della Dermatologia e della Venereologia in Italia, 145–58. Milano: Springer Milan, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-5717-3_6.
Full textStrauß, Manfred, and Barbara Kleiner. "Pratolini, Vasco: Una storia italiana." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_13677-1.
Full textMartin, Franco Foresta, and Geppi Calcara. "Meteorologia e geofisica." In Per una storia della geofisica italiana, 1–7. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1578-4_1.
Full textMartin, Franco Foresta, and Geppi Calcara. "Dall’Ufficio Invenzioni a via Panisperna." In Per una storia della geofisica italiana, 87–100. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1578-4_10.
Full textMartin, Franco Foresta, and Geppi Calcara. "La stazione sismica di Roma." In Per una storia della geofisica italiana, 101–12. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1578-4_11.
Full textMartin, Franco Foresta, and Geppi Calcara. "Esperimenti con le microonde." In Per una storia della geofisica italiana, 113–19. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1578-4_12.
Full textMartin, Franco Foresta, and Geppi Calcara. "Sondando la ionosfera." In Per una storia della geofisica italiana, 121–28. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1578-4_13.
Full textMartin, Franco Foresta, and Geppi Calcara. "A caccia di raggi cosmici." In Per una storia della geofisica italiana, 129–50. Milano: Springer Milan, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-88-470-1578-4_14.
Full textConference papers on the topic "Una Storia"
Albissini, Piero, Antonio Catizzone, Laura De Carlo, Laura Carlevaris, Vittorio Di Stefano, and Alessandro Micucci. "Le trasformazioni dello spazio urbano: la quarta dimensione nella georeferenziazione dell’iconografia storica di Rome." In International Conference Virtual City and Territory. Barcelona: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2009. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7549.
Full textZerbi, Andrea, and Giorgia Bianchi. "Un HGIS per lo studio dei catasti storici della città di Parma." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7981.
Full textTagliazucchi, Silvia. "Unione tra uomo e natura: l’analisi del territorio secondo Saverio Muratori." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7969.
Full textDecandia, Lidia. "Percorsi e terre di mezzo: dai cammini degli antenati ai luoghi dell'incontro e della festa contemporanei: il museo mater di Mamoiada." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7975.
Full textCalisi, Daniele, Maria Grazia Cianci, and Francesca Geremia. "Strumenti contemporanei a servizio del passato: il quartiere della Suburra a Roma tra storia e attualità." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.8008.
Full textLutzoni, Leonardo. "Forme di dialogo tra sapere tecnico e sapere locale: proposte di metodo: il dispositivo di trascinamento “la Strada che Parla” a Calangianus." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7941.
Full textSilva, Madalena Pinto da. "Guardare oltre il tempo." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7958.
Full textCerasoli, Mario, and Biancamaria Rizzo. "Il futuro tecnologico dei centri storici." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7979.
Full textBallarin, Matteo, and Nadia D'Agnone. "Paesaggio, suolo, tempo: la rappresentazione dei tempi geologici nella citta' di Catania." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.8041.
Full textLutzoni, Leonardo. "Paesaggi in divenire: la territorialità attiva dei nuovi abitanti: il caso di Luogosanto in Alta Gallura." In International Conference Virtual City and Territory. Roma: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2014. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.7998.
Full textReports on the topic "Una Storia"
Sarafian, Iliana. Considerazioni chiave: affrontare le discriminazioni strutturali e le barriere al vaccino covid-19 per le comunità rom in italia. SSHAP, May 2022. http://dx.doi.org/10.19088/sshap.2022.024.
Full textHolmberg, Per. Om lekfullhet och disciplin i forskningen. Linköping University Electronic Press, December 2022. http://dx.doi.org/10.3384/9789179295776.
Full textEfroymson, Rebecca Ann, Robin Day, and M. Dale Strickland. A retrospective tiered environmental assessment of the Mount Storm Wind Energy Facility, West Virginia,USA. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), November 2012. http://dx.doi.org/10.2172/1056989.
Full textKløcker Larsen, Rasmus, and Maria Boström. “Låt renen få igen landet som det var”: Konsekvenser av gruvan och vägen på Stihken för Vilhelmina Södra sameby. Stockholm Environment Institute, June 2021. http://dx.doi.org/10.51414/sei2021.007.
Full textRipoll, Santiago, Tabitha Hrynick, Ashley Ouvrier, Megan Schmidt-Sane, Federico Marco Federici, and Elizabeth Storer. 10 façons dont les gouvernements locaux en milieu urbain multiculturel peuvent appuyer l’égalité vaccinale en cas de pandémie. SSHAP, January 2023. http://dx.doi.org/10.19088/sshap.2023.001.
Full textRao, Nitya, Sheetal Patil, Maitreyi Koduganti, Chandni Singh, Ashwin Mahalingam, Prathijna Poonacha, and Nishant Singh. Sowing Sustainable Cities: Lessons for Urban Agriculture Practices in India. Indian Institute for Human Settlements, 2023. http://dx.doi.org/10.24943/ssc12.2022.
Full textRao, Nitya. Sowing Sustainable Cities: Lessons for Urban Agriculture Practices in India. Indian Institute for Human Settlements, 2023. http://dx.doi.org/10.24943/ssc12.2023.
Full textVallerani, Sara, Elizabeth Storer, and Costanza Torre. Considerazioni chiave: equità e partecipazione nella promozione della vaccinazione per il covid-19 tra le persone razzializzate e senza documenti. SSHAP, May 2022. http://dx.doi.org/10.19088/sshap.2022.025.
Full textTorre, Costanza. Considérations clés : Mobiliser les « personnes en déplacement » pour promouvoir l’acceptation du vaccin contre la COVID-19 en Italie. SSHAP, May 2022. http://dx.doi.org/10.19088/sshap.2022.023.
Full textBouso García, Mònica. Cline, Eric H. (2017). Three Stones Make a Wall: The Story of Archaeology. Princeton University Press. Princeton. XIX + 455 pàgines. ISBN: 978-0-691-16640-7. [Traducció castellana de Silvia Furió (2018). Tres piedras hacen una pared. Historias de la arqueología. Barcelona. Editorial Crítica. 574 pàgines. ISBN: 978-84-17067-26-7]. Edicions de la Universitat de Lleida, 2018. http://dx.doi.org/10.21001/rap.2018.28.24.
Full text