To see the other types of publications on this topic, follow the link: Und K.

Journal articles on the topic 'Und K'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Und K.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Leodolter, Sepp. "Rokitansky und die k. und k. Gesellschaft der Ärzte." Wiener klinische Wochenschrift 116, no. 23 (2004): 771. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-004-0269-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geuter, Ulfried. "K�rperbilder und K�rpertechniken in der Psychotherapie." Psychotherapeut 41, no. 2 (1996): 99–106. http://dx.doi.org/10.1007/s002780050024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Memić, Nedad. "Besonderheiten der Deutschen Verwaltungssprache im k. U. K. Bosnien-herzegowina." Linguistica 59, no. 1 (2019): 187–95. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.187-195.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit ist, einige wichtige Charakteristika der deutschen Verwaltungssprache in Bosnien-Herzegowina während der österreichisch-ungarischen Zeit (1878–1918) zu identifizieren und einer Analyse zu unterziehen. Nach der Okkupation Bosnien-Herzegowinas führte Österreich-Ungarn grundlegende Reformen des Verwaltungssystems im Okkupationsgebiet durch und engagierte dort fast ausschließlich österreichische und ungarische Staatsbürger als Beamte. Die deutsche Sprache spielte dabei eine wesentliche Rolle als Amts- und Verwaltungssprache, insbesondere im sogenannten inneren Parteienverkehr (K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reinicke, Ch. "K. DITT. Raum und Volkstum." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 192-193, jg (1990): 334–36. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1990-jg110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Soueltzis, Nikos. "K. Novotný, Welt und Leib." Phenomenological Reviews 7 (2021): 58. http://dx.doi.org/10.19079/pr.7.58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reichstein, Martin F. "Exklusionssphären und (k)ein Ende." Behindertenpädagogik 61, no. 2 (2022): 158–79. http://dx.doi.org/10.30820/0341-7301-2022-2-158.

Full text
Abstract:
Das heutige Angebotsspektrum wohnbezogener Hilfen für Menschen mit Behinderung umfasst ein breites Spektrum vom Wohnen in Großeinrichtungen bis hin zum Leben in einer eigenen Wohnung bei gleichzeitiger Betreuung durch einen Fachdienst des Ambulant betreuten Wohnens. In diesem Zusammenhang ist grundsätzlich festzuhalten, dass die Mehrzahl der Hilfen für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in diesem Bereich nach wie vor in gemeinschaftlichen Wohnformen erbracht wird. Es kann daher vermutet werden, dass im Bereich der wohnbezogenen Eingliederungshilfe nach wie vor Vorstellungen dahinge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

BUSCH, Irmgard Maria. "Prozession und (k)eine Frauenkirche." Journal of the European Society of Women in Theological Research 3 (January 1, 1995): 84–90. http://dx.doi.org/10.2143/eswtr.3.0.2003013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ashbrook, William. "Bastien und Bastienne, K 50." Opera Quarterly 8, no. 3 (1991): 151–53. http://dx.doi.org/10.1093/oq/8.3.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Andrassy, K., and H. Bechtold. "Vitamin K und medikamenteninduzierte Hypoprothrombinämie." Hämostaseologie 08, no. 01 (1988): 8–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659943.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus den vorliegenden Untersuchungen und aus den Mitteilungen der Literatur läßt sich auf die Bedeutung folgender zwei Faktoren für die Genese der Cephalosporin-induzierten HP schlieβen:1. Latenter Vitamin-K-Mangelzustand des Organismus durch fehlende oder reduzierte exogene Vitamin-K-Zufuhr (z.B. bei ausschlieβlich parenteraler Ernährung) und möglicherweise durch Unterdrückung der Vitamin-K2-produzie-renden (Dünn-)Darmflora.2. Kumarinartige Hemmung des Vit-amin-K1Stoffwechsels in der Leber durch bestimmte Cephalosporine (z.B. NMTT-Cephalosporine).Das Zusammenwirken dieser Faktor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krüger, T., G. Schlieper, and R. Westenfeld. "Vitamin-K-Haushalt und Therapie." Der Nephrologe 4, no. 5 (2009): 426–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-009-0295-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eggert, Ulrich. "Karstadt und (k)ein Ende?" H&V Journal 66, no. 10 (2014): 42–43. http://dx.doi.org/10.1365/s35824-014-0901-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Künzer, W., H. Niederhoff, H. Pancochar, and A. H. Sutor. "Das Neugeborene und Vitamin K." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 108, no. 43 (2008): 1623–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schroeder, Sascha, Jutta Segbers, and Pauline Schröter. "Der Kinder-Titelrekognitionstest (K-TRT)." Diagnostica 62, no. 1 (2016): 16–30. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000131.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Beitrag stellen wir den K-TRT (Kinder-Titelrekognitionstest) vor, ein ökonomisches und objektives Verfahren, um das Lesevolumen bei Kindern und Jugendlichen im Deutschen zu erfassen. Der K-TRT orientiert sich an vergleichbaren Instrumenten aus dem Englischen, die eine Rekognitionsmethode verwenden: Die Probanden sollen angeben, welche Titel sie aus einer Liste von Kinder- und Jugendbüchern kennen. Um Ratetendenzen zu vermeiden, enthält diese Liste auch Distraktor-Titel. Wir stellen dar, wie der K-TRT entwickelt wurde und welche Struktur er hat. Danach berichten wir d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Majewski, Józef. "„Und du musst leiden”." Konteksty. Polska Sztuka Ludowa 348, no. 1 (2025): 44–50. https://doi.org/10.36744/k.3601.

Full text
Abstract:
Arik Shapira (zm. 2015), żydowski kompozytor urodzony w 1943 roku w Palestynie, w utworze Gideon Kleins Marterstrasse, poświęconym Holocaustowi, cytuje temat drugiej części Sonaty fortepianowej c-moll op. 111 Beethovena i chorał O große Lieb z Pasji według świętego Jana Bacha. Dlaczego ten żydowski kompozytor w utworze o Szoa cytuje tych dwóch wielkich mistrzów muzyki z Niemiec i właśnie te utwory? – to główne pytanie tego artykułu. W odpowiedzi jego autor skupia się głównie na Bachu i O große Lieb, ale nie zapomina także o Beethovenie i temacie Sonaty fortepianowej. A ponieważ odpowiedź ta śc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Martina. "Flächeninhalte – (k)ein Problem." R&E-SOURCE 11, no. 2 (2024): 33–43. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2024.i2.a1328.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf dem Vorwissen, das Schüler*innen bereits aus der Primarstufe mitbringen, Flächen durch Auslegen zu ermitteln, wird an einem Praxisbeispiel aus der 5. und 6. Schulstufe gezeigt, wie Lernende in einem forschend-entdeckenden Unterricht Formeln zur Flächeninhaltsberechnung ermitteln. Dem Unterrichtsprinzip des selbstentdeckenden Lernens folgend, sollen die Lernenden durch bereitgestelltes Anschauungsmaterial die Zusammenhänge zwischen einzelnen ebenen Figuren erkennen, diese vergleichen und Zusammenhänge erfassen, um Möglichkeiten für die Bestimmung deren Flächeninhalte zu überlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Benkenstein, Heinz, Michael Baumecker, Hans Pagel, and Bärbel Kroschewski. "Einfluss temporärer K‐ und P‐düngung in K‐ und P‐mangelvarianten des “thyrower statischen Nährstoffmangelversuches” auf bodenkennwerte und erträge." Archives of Agronomy and Soil Science 44, no. 3 (1999): 235–52. http://dx.doi.org/10.1080/03650349909366080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Birkin-Feichtinger, Ingeborg. "Ödön von Mihalovich und das k. k. Hofoperntheater in Wien." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 47, no. 1 (2006): 63–98. http://dx.doi.org/10.1556/smus.47.2006.1.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sprung, Rainer, and Peter G. Mayr. "Franz Kleins Lehrtätigkeit an der k. und k. Orientalischen Akademie." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 97, JG (1989): 83–104. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1989.97.jg.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mösch, Stephan. "K(l)eine WUNDER." Opernwelt 63, no. 9-10 (2022): 4–6. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2022-9-10-004.

Full text
Abstract:
«Tristan und Isolde», inszeniert von Roland Schwab, dirigiert von Markus Poschner bei den Bayreuther Festspielen; in der Kulturbühne «Reichshof» spielen Dagmar Manzel und Sylvester Groth «Nach Tristan» VON STEPHAN MÖSCH
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leonhard, Melanie, and Tobias Leonhard. "Ungenügend. Zur Relationalität und Relativität von Wissen und Können im Studium zum Lehrberuf." SEMINAR 29, no. 3 (2023): 135–49. https://doi.org/10.5281/zenodo.10782388.

Full text
Abstract:
Ein zentrales Element in der Lehrkräftebildung stellen Prüfungen dar. Der Beitrag plädiert dafür, die Frage nach der Relationierung von Wissen und Können um die Frage „Wie verhält sich, was einer oder eine kann und weiß zu dem, wie relevante Andere das einschätzen und anerkennen?" unter Anschluss an diskurstheoretische Ansätze von Foucault und Butler zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Vetter, Bernhard. "K+S trotz Krieg optimistisch." agrarzeitung 77, no. 10 (2022): 5. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-10-005.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Das Bergbau- und Düngemittelunternehmen K+S AG hat im abgelaufenen Jahr mehr produziert und verkauft. Der Ausblick für 2022 ist auch für den Agrarsektor positiv, zumal Russland und die Ukraine praktisch keine Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Türk, Gülay, Linda Wünsch, and Jasaman Behrouz. "Die Sammelunterkünfte – (k)ein Schutzort?" Betrifft Mädchen, no. 4 (October 7, 2021): 195–97. http://dx.doi.org/10.3262/bem2104195.

Full text
Abstract:
Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen* und junge Frauen*, die nach der Flucht in deutschen Sammelunterkünften leben müssen, sind durch die Wohnsituation völlig schutzlos von Gewalt, Krankheiten und (Re-)Traumatisierungen bedroht. Dazu kommt, dass ihnen hier der Zugang zu Bildung verwehrt wird und damit eine massive Benachteiligung im späteren Berufsleben vorprogrammiert ist. In ihrer Stellungnahme fordert das Projekt Mädchen* nach Flucht (LAGM*A NRW) eine radikale Änderung dieser menschenrechtswidrigen Verhältnisse in deutschen Sammelunterkünften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Söker, Philipp. "(K)Eine Frage des Führungsstils?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28, no. 1 (2021): 68–100. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2021-1-68.

Full text
Abstract:
Die Verhandlungen um das Atomabkommen mit dem Iran, das federführend von Präsident Barack Obama ausgehandelt wurde, und die einseitige Aufkündigung des Abkommens durch einen präsidentiellen Beschluss von Donald J. Trump am 18. Mai 2018 werfen die Frage auf, welche Bedeutung der Person und dem Führungsstil des Präsidenten bei zwischenstaatlichen Verhandlungen und der Einhaltung multilateraler Abkommen zukommt. In diesem Beitrag wurden die Führungsstile von Präsident Barack Obama und Präsident Donald J. Trump mithilfe der Führungsstilanalyse identifiziert und miteinander verglichen. Es konnte ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mayer, Beate, and Alexander Weichert. "Frühe und schwer verlaufende hämolytische Erkrankung des Fetus und Neugeborenen." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 10, no. 02 (2020): 89–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0972-6307.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine schwere Alloimmunisierung der Schwangeren gegen erythrozytäre Blutgruppenmerkmale kann insbesondere bei Antikörpern der Spezifität Anti-K bereits vor der 20. Schwangerschaftswoche zu einer fetalen Anämie führen. Wir berichten über eine 37-jährige Schwangere (Gravida 6, Para 5) mit bekanntem Anti-K. In der Vorgeschichte kam es aufgrund einer K-Inkompatibilität in der 4. Schwangerschaft in der 34. Schwangerschaftswoche (SSW) zu einem Hydrops fetalis und in der 5. Schwangerschaft in der 22. SSW zu einem intrauterinen Fruchttod. Mittels eines nicht invasiven Pränataltests (NIPT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wurm, Friedrich. "Rohstoffgewinnung und Umweltschutz (Exkursion K am 21. April 1990)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 72 (April 17, 1990): 203–7. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/72/1990/203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Koß, S. "K. FETTWEIS, Zwischen Herr und Herrlichkeit." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194, jg (1991): 316–18. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1991-jg86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Seelbach, Ulrich. "Gottes Kalkül und (k)ein Ereignis." Daphnis 47, no. 1-2 (2019): 285–312. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04701006.

Full text
Abstract:
In 1633 the armies of Wallenstein and the united armies of Saxony, Brandenburg and Sweden met in front of the city of Schweidnitz. Instead of fighting a battle, a truce was agreed on August 22. On this day, one of the Protestants’ hopes, Prince Ulrich of Denmark, fell victim to an attack. And in the enclosed city hunger and plague raged for weeks. How these two events were treated or even ignored in contemporary newsletters, and how poets interpreted the events, is presented here. Analyzed texts stem from Daniel Czepko and the Lutheran preacher Friedrich Scholtz, who wrote an epic poem in hono
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mertens, Barbara. "K wie Kontenplan – Struktur und Inhalt." Der Freie Zahnarzt 59, no. 6 (2015): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-015-5735-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kreuzer, Alexander. "Beispiele endlicher und unendlicher K-Loops." Results in Mathematics 23, no. 3-4 (1993): 357–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03322307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bayer, Wolfgang, and Karlheinz Schmidt. "Vitamin K und chronisch-degenerative Skeletterkrankungen." Ernährung & Medizin 20, no. 3 (2005): 123–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-916690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fetzer, Noëlle. "Behinderung und Sexualität – (k)ein Tabuthema?" Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29, no. 06 (2023): 1. http://dx.doi.org/10.57161/z2023-06-00.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schaal, René. "Wie Bakterien P und K mobilisieren." agrarzeitung 78, no. 4 (2023): 13. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-4-013-1.

Full text
Abstract:
Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen innerhalb eines Habitats, spielt auch bei der Pflanzenentwicklung eine wichtige Rolle. Ein Kubikzentimeter Erde enthält Milliarden von Bakterien, dazu kommen Pilze und Einzeller.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berlit, Peter. "COVID-19 – und (k)ein Ende?" DGNeurologie 6, no. 2 (2023): 89–90. http://dx.doi.org/10.1007/s42451-023-00545-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schultz, Olaf. "K+S und Aquapurna errichten Garnelenfarm." agrarzeitung 78, no. 49 (2023): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-49-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Albus, Stefan. "Chemie und Kunst: K(l)Experimente." Nachrichten aus der Chemie 72, no. 2 (2024): 34–36. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20244140839.

Full text
Abstract:
AbstractDie 1960er Jahre mit ihren anarchistischen Kunststoffobjekten sind vorbei. Kreative setzen Polymerwerkstoffe mittlerweile gezielt ein, um ihre Vorstellungen zu verwirklichen. Auf der Kunstmesse Art Cologne ist alles Chemie und Physik, darunter Schaum, Autolack, Kunstfell und Epoxidharz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Maierhofer, Nathalie, and Marcus Becka. "Informationen und Öffentlichkeitsarbeit – (k)ein Widerspruch?" Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht, no. 3 (2014): 90–96. http://dx.doi.org/10.33196/oezk201403009001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Keller-Schneider, Manuela. "Kündigungen von Lehrpersonen – eine Frage der Berufsphase oder der individuellen Ressourcen? Berufseinsteigende und berufserfahrene sowie kündigende und bleibende Lehrpersonen im Vergleich." Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41, no. 3 (2019): 682–707. https://doi.org/10.5281/zenodo.3606643.

Full text
Abstract:
Kündigungen von Lehrpersonen sind ein viel diskutiertes Thema, empirische Studien über deren Motive sind jedoch rar. Der folgende Beitrag untersucht, aus welchen Gründen und mit welchen Zielen eine Kündigung erfolgt und welche Faktoren möglicherweise dazu beitragen. Dazu werden Daten aus zwei Studien genutzt. Die möglichen Faktoren werden in einem theoriebasierten Modell der Professionalisierung von Lehrpersonen lokalisiert, um das Feld differenziert auszuleuchten. In der ersten Studie mit kündigenden Lehrpersonen (n=130) werden berufseinsteigende und erfahre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Müller, Jens, and Armin Rott. "Second Screen – (K)ein Streitgespräch." MedienWirtschaft 11, no. 1 (2014): 28–31. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2014-1-28.

Full text
Abstract:
Manchen Begriffen ist ein Zauber inne, so auch dem Begriff „Second Screen“. Sie kommen und gehen, man erinnere sich an „Second Life“. Bei Second Screen wird behauptet, er durchdringe Stück für Stück immer mehr die Fernsehhaushalte in Deutschland, die Zuschauer surften massenweise parallel zum Fernsehen im Internet mit einem Zweitgerät, beispielsweise mit dem Smartphone, Tablet-PC oder Laptop. Die breite Masse sei hoch interessiert daran, sich Zusatzinformationen zu den Sendungen zu beschaffen und sich zu den Contents auf den Social- Media-Plattformen zu äußern. Wenn nicht heute, dann eben morg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Veenker, Jaqueline, and Melanie Kubandt. "Digitalisierung – (k)ein Thema der Erzieher_innenausbildung?!" Sozial Extra 45, no. 5 (2021): 311–14. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-021-00411-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer digitale Wandel wird u. a. durch verschiedenste mediale Erfahrungen von Kindern und eine Omnipräsenz digitaler Medien und Geräte auch in Kindertageseinrichtungen integriert und stellt die Erzieher_innenausbildung vor neue Anforderungen und Herausforderungen. Daraus resultierend stehen im Beitrag spezifische Perspektiven von Fachschullehrer_innen auf Digitalisierung im Kontext Kindertageseinrichtungen im Fokus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vetter, Bernhard. "K+S sichert Kali-Produktion." agrarzeitung 80, no. 19 (2025): 1. https://doi.org/10.51202/1869-9707-2025-19-001-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kraenzlin, M. E., and C. Meier. "Kathepsin-K-Inhibitoren in der Osteoporosetherapie." Osteologie 20, no. 03 (2011): 211–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619995.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKathepsin K, eine in Osteoklasten exprimierte Cysteinprotease, ist ein wichtiges Enzym in der Degradation von Kollagen Typ I. Da Kathepsin K relativ spezifisch für Osteoklasten ist, ist diese Protease ein interessanter Angriffspunkt für die Entwicklung neuer Osteoporosepräparate. Im vergangenen Jahrzehnt wurden große Anstrengungen unternommen, hochwirksame, selektive und oral einnehmbare Kathepsin-K-Inhibitoren zu entwickeln. Im Gegensatz zu Balicatib und Relacatib, deren Arzneimittelentwicklung wegen kutaner Nebenwirkungen (bedingt durch eine zu geringe Spezifität des Arzneimit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Leszczensky, Lars. "(K)eine Frage der Religion?" Zeitschrift für Soziologie 47, no. 2 (2018): 119–33. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeeinflusst Religion die soziale Integration von Migranten? Obwohl diese Frage wichtiger denn je ist, mangelt es an belastbaren Befunden. Im vorliegenden Beitrag argumentiere ich, dass Religion die Entwicklung enger, freundschaftlicher Kontakte zu Deutschen, nicht jedoch die allgemeine Kontakthäufigkeit beeinflusst. Mit Längsschnittdaten des SCIP-Projekts zeige ich, dass die Entwicklung allgemeiner interethnischer Kontakte für christliche und muslimische Neuzuwanderer parallel verläuft. Im Gegensatz dazu nehmen enge Kontakte mit steigender Aufenthaltsdauer nur zwischen christlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Himmelheber, Georg, Thomas Werner, and Helmut Lackner. "Das k. k. National-Fabriksprodukten-Kabinett: Technik und Design des Biedermeier." Zeitschrift für Kunstgeschichte 58, no. 4 (1995): 585. http://dx.doi.org/10.2307/1482813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kucsko - Stadlmayer, Gabriele. "Karl Megner, Beamte. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des k. k. Beamtentums." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 104, no. 1 (1987): 436–38. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1987.104.1.436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Funsch, Karin, Beatriz Arias Martín, and Petra Halder-Sinn. "Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K)." Diagnostica 57, no. 1 (2011): 2–16. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Konzentrationsprobleme stellen im Kindesalter ein häufiges Phänomen dar und treten in verschiedener Weise in Erscheinung. So haben Kinder mit ADHS Probleme sich längerfristig zu konzentrieren, wohingegen ihre kurzfristige Konzentrationsleistung unauffällig ist. Neben dieser zeitlichen Komponente umfasst Konzentration unterschiedliche Facetten der Informationswahrnehmung und -verarbeitung. Zur differenzierten Überprüfung der verschiedenen Aspekte wurde der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) entwickelt. Er umfasst sechs Testdurchgänge und vier unterschiedlich s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gottwald, Peter. "Recht und Gesellschaft in Deutschland und Japan (M. K. Scheer)." Verfassung in Recht und Übersee 44, no. 1 (2011): 135–44. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-2011-1-135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bayer, G. "Natürliche und synthetische Rubine: Eigenschaften und Bestimmung by K. Schmetzer." Acta Crystallographica Section B Structural Science 43, no. 2 (1987): 224. http://dx.doi.org/10.1107/s010876818709801x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kühne, Marius. "Kontaktschuld im Kessel? Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urteile vom 10.04.2024 – 18 K 4774/21, 18 K 4927/21, 18 K 5786/21." Kritische Justiz 57, no. 4 (2024): 544–51. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2024-4-544.

Full text
Abstract:
Die geplante Einführung eines nordrhein-westfälischen Versammlungsgesetzes war Anlass für die Gründung des Bündnisses „Versammlungsgesetz NRW stoppen – Grundrechte erhalten!“ und einer gleichnamigen Demonstration am 26.06.2021. Bei der Versammlung wurden zwei Journalisten von Polizeikräften verletzt und 338 Teilnehmende über mehrere Stunden ‚eingekesselt‘. Während ersteres für einen medialen Aufschrei und politische Stellungnahmen bis hin zum Ministerpräsidenten sorgte, beschäftigte zweiteres in den Folgejahren die Verwaltungsgerichtsbarkeit. Mit den Urteilen des VG Düsseldorf vom 10.04.2024 f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schwenck, Christina, Dominique Schmitt, Sabrina Sievers, Marcel Romanos, Andreas Warnke, and Wolfgang Schneider. "Kognitive und emotionale Empathie bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und Störung des Sozialverhaltens." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 39, no. 4 (2011): 265–76. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000118.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Das Ziel dieser Untersuchung war die Erfassung kognitiver und emotionaler Empathie bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Störungen und einer gesunden Vergleichsgruppe unter Anwendung subjektiver und objektiver diagnostischer Verfahren. Methodik: Insgesamt wurden in der vorliegenden quasiexperimentellen Studie 96 Jungen untersucht. Davon wiesen 20 eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vom unaufmerksamen (ADHS-U), 20 vom kombinierten (ADHS-K) Subtypus und 20 eine Störung des Sozialverhaltens (SSV) auf. Für die nichtklinische Kontrollgruppe (KG) wurden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Knápek, Pavel. "Gewalt und Entmenschlichung in Georg K. Glasers Romanen Schluckebier und Geheimnis und Gewalt." Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, no. 2 (2021): 79–92. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2021-2-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!