Academic literature on the topic 'Unfallprävention'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Unfallprävention.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Unfallprävention"

1

Haasper, C., and C. Krettek. "Unfallprävention." Der Unfallchirurg 113, no. 5 (April 9, 2010): 349. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1779-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ellsäßer, Gabriele. "Kinderunfälle - Konsequenzen für die Unfallprävention." Public Health Forum 10, no. 4 (December 1, 2002): 16–17. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2002-1916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Epping, Bernhard. "Weitere Erfolge in der Unfallprävention – nur bei konsequenter Arbeit im Detail." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 158, no. 02 (April 2020): 139–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1103-1394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Woller, T., and G. Ellsäßer. "Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Daten der europäischen Injury Database (iDB) für die Unfallprävention." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2014, no. 09 (September 1, 2014): 242–47. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2014.145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ellsäßer, G. "Epidemiologische Analyse von Unfällen bei Kindern unter 15 Jahren in Deutschland - Ausgangspunkt für die Unfallprävention." Das Gesundheitswesen 68, no. 07 (July 2006): 421–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-926917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haider, Katharina, Michael Halwachs, and Nikolaus August Sifferlinger. "Potenzial und Grenzen statistischer Unfallzahlen im österreichischen Berg- und Tunnelbau." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 6 (June 2021): 284–300. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01118-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungArbeits- und Gesundheitsschutz hat in allen Bereichen höchste Priorität. Um Maßnahmen zur Unfallvermeidung stetig zu verbessern, müssen diese ständig anhand des tatsächlichen Unfallgeschehens analysiert und evaluiert werden. Die wichtigsten Ansatzpunkte einer aktiven und wirksamen Unfallprävention können in einem ersten Schritt durch eine Auswertung von statistischen Unfallzahlen identifiziert werden.In diesem Artikel werden die Grundlagen der Methodik der Europäischen Statistik über Arbeitsunfälle (ESAW) dargelegt und Datensätze der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) zur statistischen Darstellung des Unfallgeschehens im österreichischen Berg- und Tunnelbau herangezogen.Das daraus generierte Unfallspektrum wird für den Bergbau mit den Daten aus den Montanhandbüchern verglichen. Zudem werden die Daten des Berg- und Tunnelbaus gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass aus den zusammengefassten Daten der statistischen Unfallzahlen kein signifikanter Zuwachs an Wissen über Unfallursachen gewonnen werden kann. Die meisten Unfälle betreffen die oberen und unteren Extremitäten und werden durch Verlust der Kontrolle über Arbeitsmittel, Sturz/Absturz von Personen und Bewegung des Körpers ohne und mit körperlicher Belastung verursacht.Der Fokus wird daher darauf gelegt, wie die Datensätze und die Variablen für statistische Auswertungen handzuhaben und zu filtern sind. Es wird diskutiert, welche Möglichkeiten und Probleme sich aus der Zuordnung von Unfällen zu Wirtschaftsklassen ergeben. Als Alternative wird untersucht, ob die Codierung der ESAW genutzt werden kann, um Unfälle nach bestimmten Arbeitsumgebungen zu filtern und den Bereichen „über Tage“ und „unter Tage“ zuzuordnen. Dabei ergeben sich keine eindeutigen Ergebnisse der Korrelation zwischen den Wirtschaftsklassen des Berg- und Tunnelbaus und den Arbeitsumgebungen.Letztendlich können konkrete Maßnahmen nur dann gesetzt werden, wenn der genaue Unfallhergang mit all den beteiligten Faktoren, Gegenständen, Ursachen und Kausalitäten bekannt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hubacher, M. "Unfälle und Unfallprävention im Kindesalter." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, June 13, 2001. http://dx.doi.org/10.4414/smf.2001.04176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Testen Sie Ihr Fachwissen: Unfallprävention." sicher ist sicher, no. 5 (May 6, 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.05.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ellsäßer, G. "Kinderunfälle in Deutschland – Konsequenzen für die Unfallprävention." Das Gesundheitswesen 66, no. 08/09 (September 21, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-833838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, B., M. Stark, C. Kühnast, and C. Trautner. "Einstellungen zu Unfallprävention unter Studierenden: Eine Online-Umfrage." Das Gesundheitswesen 71, no. 08/09 (August 19, 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Unfallprävention"

1

Kehr, Annette. "Schulunfälle in Dresden in den Jahren 1998 und 1999." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204057958826-53422.

Full text
Abstract:
Untersuchung von insgesamt 1537 Schulunfällen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis einschließlich 17 Jahren, die in den Jahren 1998 und 1999 an den Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Dresden behandelt wurden. Auswertung unter Einbeziehung von Geschlecht, Alter, Schulart, Art der schulischen Veranstaltung, Wegeunfälle, Unfallort, Unfallmechanismus, Unfallumstände, Verletzungslokalisation, Verletzungsart, Diagnose, Behandlungsdauer, Diagnostik, Therapie, Verletzungsfolgen, usw
Examination of 1537 school accidents of pupils aged between 6 and 17 years who where treated at the university hospital of Dresden in the years 1998 and 1999. Analysis of sex, age, type of school, type of school activity during which injury occured, accident on the way to school, place of accident, mode of accident, backgrounds of accident, localization of injury, type of injury, diagnosis, duration of treatment, clinical diagnostics, therapy, consequences of injury, etc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kehr, Annette. "Schulunfälle in Dresden in den Jahren 1998 und 1999." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23721.

Full text
Abstract:
Untersuchung von insgesamt 1537 Schulunfällen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis einschließlich 17 Jahren, die in den Jahren 1998 und 1999 an den Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Dresden behandelt wurden. Auswertung unter Einbeziehung von Geschlecht, Alter, Schulart, Art der schulischen Veranstaltung, Wegeunfälle, Unfallort, Unfallmechanismus, Unfallumstände, Verletzungslokalisation, Verletzungsart, Diagnose, Behandlungsdauer, Diagnostik, Therapie, Verletzungsfolgen, usw.
Examination of 1537 school accidents of pupils aged between 6 and 17 years who where treated at the university hospital of Dresden in the years 1998 and 1999. Analysis of sex, age, type of school, type of school activity during which injury occured, accident on the way to school, place of accident, mode of accident, backgrounds of accident, localization of injury, type of injury, diagnosis, duration of treatment, clinical diagnostics, therapy, consequences of injury, etc.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jandova, Alzbeta. "Zusammenhänge zwischen Arbeitssicherheit und psychischer Fehlbeanspruchung – Synergien aus der habituellen und täglichen sowie einmaligen Erfassungsebene." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-64139.

Full text
Abstract:
Im Schwerpunkt der Dissertation stand die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychischer Fehlbeanspruchung und Arbeitssicherheit. Psychische Fehlbeanspruchung – mit den Schwerpunkten Über- und Unterforderung – wurde dabei zum einen auf der habituellen Ebene erfasst (mittels Fragebogen). Zum Anderen interessierten die selten oder einmalig auftretenden Fehlbeanspruchungen, die üblicherweise keine Berücksichtigung im Fragebogen finden. Diese wurden mithilfe eines Arbeitstagebuchs erfasst. Die Argumentation für diese differentielle Betrachtungsweise ergibt sich aus der Überlegung, dass während in der Entstehungsgeschichte einer Erkrankung erst eine langfristige Fehlbeanspruchung eine Rolle spielt, kann ein Arbeitsunfall bereits durch eine einmalige oder nur kurzfristig auftretende Fehlbeanspruchung beeinflusst werden. Im Zusammenhang mit der verwendeten Methodik wurde – in einer zusätzlichen Fragestellung - ein sensibilisierender und damit unfallpräventiver Effekt der Tagebuchführung auf die Gefahrenwahrnehmung angenommen und mit einer Pilot-Befragung verifiziert. An der Studie haben vier sächsische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie teilgenommen. Insgesamt 212 männliche Produktionsarbeiter haben einen Fragebogen ausgefüllt (Rücklaufquote: 60%), und 63 von ihnen haben ebenfalls ein vollständig über 15 Arbeitstage geführtes Tagebuch abgegeben. Beide Datenquellen erfassten parallel (als Prädiktoren) die wahrgenommenen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz bzw. die psychische Fehlbeanspruchung (qualitative und quantitative Über- bzw. Unterforderung sowie soziale Belastung) sowie deren negative Folgen (Merkmale von Stress, psychischer Ermüdung und Monotonie). Ebenfalls auf zweierlei Art wurden die Kriterienvariablen erhoben (meldepflichtige Arbeitsunfälle, Verletzungen und Beinahe-Unfälle; im Fragebogen zusätzlich noch ein Index sicheren Verhaltens). Die Ergebnisse der Regressionsanalysen haben die Annahme bestätigt, dass sowohl Überforderung als auch Unterforderung die individuelle Arbeitssicherheit beeinträchtigen. Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz wird von Merkmalen der Arbeitsgestaltung, insbesondere durch Unterbrechungen und quantitative Überforderung, negativ beeinflusst. Beeinträchtigend auf die Einhaltung der Arbeitsschutzregeln wirkt sich auch belastendes Verhalten des Vorgesetzten aus. Relevant für die Regeleinhaltung sind ebenfalls die erlebten Folgen einer Über- und Unterforderung: Merkmale psychischer Ermüdung einerseits, Langeweile und Unzufriedenheit mit der Aufgabe andererseits. Interessant sind die Ergebnisse bezüglich der individuellen Variabilität der täglich erlebten Fehlbeanspruchungsfolgen. Mit steigenden Schwankungen von Langeweile und Erschöpfung werden die Arbeitsschutzregeln seltener eingehalten und Beinahe-Unfälle kommen häufiger vor. Erlebte meldepflichtige Unfälle und Verletzungen (im Fragebogen erfasst) stehen lediglich mit zwei tagebuchbasierten Prädiktoren in einem signifikanten Zusammenhang: mit Häufigkeit der sozialen Konflikte und mit der kumulierten Erschöpfung. Diese Faktoren weisen in ihrem Zusammenhang mit individueller Arbeitssicherheit somit eine besonders hohe Validität und Generalisierbarkeit auf. Die Methode der Tagebuchführung stieß, selbst bei einer relativ langen Untersuchungsdauer, auf eine hohe Akzeptanz der Teilnehmer. Die angenommene, auf Gefahren und für Arbeitssicherheit sensibilisierende Wirkung der Tagebuchführung konnte anhand der Selbsteinschätzungen bestätigt werden. Als innovatives und mitarbeiterorientiertes Instrument betrieblicher Unfallprävention hat die Tagebuchführung das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie für den Zeitraum 2008 - 2012 zu leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jandova, Alzbeta. "Zusammenhänge zwischen Arbeitssicherheit und psychischer Fehlbeanspruchung – Synergien aus der habituellen und täglichen sowie einmaligen Erfassungsebene: Zusammenhänge zwischen Arbeitssicherheit und psychischer Fehlbeanspruchung – Synergien aus der habituellen und täglichen sowie einmaligen Erfassungsebene." Doctoral thesis, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25477.

Full text
Abstract:
Im Schwerpunkt der Dissertation stand die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychischer Fehlbeanspruchung und Arbeitssicherheit. Psychische Fehlbeanspruchung – mit den Schwerpunkten Über- und Unterforderung – wurde dabei zum einen auf der habituellen Ebene erfasst (mittels Fragebogen). Zum Anderen interessierten die selten oder einmalig auftretenden Fehlbeanspruchungen, die üblicherweise keine Berücksichtigung im Fragebogen finden. Diese wurden mithilfe eines Arbeitstagebuchs erfasst. Die Argumentation für diese differentielle Betrachtungsweise ergibt sich aus der Überlegung, dass während in der Entstehungsgeschichte einer Erkrankung erst eine langfristige Fehlbeanspruchung eine Rolle spielt, kann ein Arbeitsunfall bereits durch eine einmalige oder nur kurzfristig auftretende Fehlbeanspruchung beeinflusst werden. Im Zusammenhang mit der verwendeten Methodik wurde – in einer zusätzlichen Fragestellung - ein sensibilisierender und damit unfallpräventiver Effekt der Tagebuchführung auf die Gefahrenwahrnehmung angenommen und mit einer Pilot-Befragung verifiziert. An der Studie haben vier sächsische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie teilgenommen. Insgesamt 212 männliche Produktionsarbeiter haben einen Fragebogen ausgefüllt (Rücklaufquote: 60%), und 63 von ihnen haben ebenfalls ein vollständig über 15 Arbeitstage geführtes Tagebuch abgegeben. Beide Datenquellen erfassten parallel (als Prädiktoren) die wahrgenommenen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz bzw. die psychische Fehlbeanspruchung (qualitative und quantitative Über- bzw. Unterforderung sowie soziale Belastung) sowie deren negative Folgen (Merkmale von Stress, psychischer Ermüdung und Monotonie). Ebenfalls auf zweierlei Art wurden die Kriterienvariablen erhoben (meldepflichtige Arbeitsunfälle, Verletzungen und Beinahe-Unfälle; im Fragebogen zusätzlich noch ein Index sicheren Verhaltens). Die Ergebnisse der Regressionsanalysen haben die Annahme bestätigt, dass sowohl Überforderung als auch Unterforderung die individuelle Arbeitssicherheit beeinträchtigen. Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz wird von Merkmalen der Arbeitsgestaltung, insbesondere durch Unterbrechungen und quantitative Überforderung, negativ beeinflusst. Beeinträchtigend auf die Einhaltung der Arbeitsschutzregeln wirkt sich auch belastendes Verhalten des Vorgesetzten aus. Relevant für die Regeleinhaltung sind ebenfalls die erlebten Folgen einer Über- und Unterforderung: Merkmale psychischer Ermüdung einerseits, Langeweile und Unzufriedenheit mit der Aufgabe andererseits. Interessant sind die Ergebnisse bezüglich der individuellen Variabilität der täglich erlebten Fehlbeanspruchungsfolgen. Mit steigenden Schwankungen von Langeweile und Erschöpfung werden die Arbeitsschutzregeln seltener eingehalten und Beinahe-Unfälle kommen häufiger vor. Erlebte meldepflichtige Unfälle und Verletzungen (im Fragebogen erfasst) stehen lediglich mit zwei tagebuchbasierten Prädiktoren in einem signifikanten Zusammenhang: mit Häufigkeit der sozialen Konflikte und mit der kumulierten Erschöpfung. Diese Faktoren weisen in ihrem Zusammenhang mit individueller Arbeitssicherheit somit eine besonders hohe Validität und Generalisierbarkeit auf. Die Methode der Tagebuchführung stieß, selbst bei einer relativ langen Untersuchungsdauer, auf eine hohe Akzeptanz der Teilnehmer. Die angenommene, auf Gefahren und für Arbeitssicherheit sensibilisierende Wirkung der Tagebuchführung konnte anhand der Selbsteinschätzungen bestätigt werden. Als innovatives und mitarbeiterorientiertes Instrument betrieblicher Unfallprävention hat die Tagebuchführung das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie für den Zeitraum 2008 - 2012 zu leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Unfallprävention"

1

Ebermann, Hans-Joachim, and Patrick Jordan. "Unfallprävention." In Human Factors im Cockpit, 1–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15167-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bouranel, R., B. Winter-Klemm, K. Klemm, M. Limbourg, C. Meyer, K. Liepold, E. Markgraf, et al. "Unfallprävention: Realität — Chancen." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“, 248–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80334-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwiersch, M. "Risikomanagement und Unfallprävention im Bergsport. Ergebnisse alpiner Feldforschung." In Alpin- und Höhenmedizin, 141–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Otte, D. "Realität und Möglichkeiten einer wirksamen Unfallprävention durch Sicherheitsmaßnahmen im und am Pkw." In Unfallchirurgie in Deutschland, 156–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60879-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nowak, Kai. "Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz." In Vorsorgen in der Moderne, edited by Nicolai Hannig and Malte Thießen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110529524-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"22 „Keine Angst vor dem Krankenhaus“ und UP’S – Unfallpräventionsseminar: Vorstellung zweier Projekte zur Unfallprävention und Ersten Hilfe bei Unfällen im Kindesalter für Kinder und Betreuer am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)." In Aspekte der Prävention, edited by Wilhelm Kirch, Martin Middeke, and Reinhard Rychlik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-43477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography