Academic literature on the topic 'Ungesättigte Kohlenwasserstoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe"

1

Paul, H., I. Lange, and A. Kausmann. "Cycloaddition von Diazomethan an ungesättigte Kohlenwasserstoffe." Zeitschrift für Chemie 3, no. 2 (September 2, 2010): 61. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19630030205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Werner, Helmut. "Metallaallene und Metallabutatriene: „Nicht-existente”︁ ungesättigte Kohlenwasserstoffe als Liganden." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 40, no. 4 (April 1992): 435–44. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19920400407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siegel, Herbert, Ludwig Eisenhuth, and Henning Hopf. "Alkine und Cumulene, XVII. Photoadditionen von Vinylacetylen an andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe." Chemische Berichte 118, no. 2 (February 1985): 597–612. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19851180219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bertsch, Andreas, and Horst Schweer. "Cephalic labial gland secretions of males as species recognition signals in bumblebees: are there really geographical variations in the secretions of the Bombus terrestris subspecies? (Hymenoptera: Apidae: Bombus)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 62, no. 1 (May 15, 2012): 103–24. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.62.1.103-124.

Full text
Abstract:
Um künstliche Kolonien zu züchten und frische Männchen zu bekommen, wurden Frühjahrsköniginnen der Unterarten von Bombus terrestris gefangen (B. terrestris audax, B. t. canariensis, B. t. maderensis, B. t. terrestris and B. t. dalmatinus). Zusätzlich wurden Männchen von B. t. lusitanicus in Portugal, B. t. terrestris in Südfrankreich und Deutschland, B. t. xanthopus auf Korsika und B. t. sassaricus auf Sardinien im Freiland gefangen. Die männlichen Labialdrüsensekrete von 18 Proben wurden mittels Gaschromatographie / Massenspektrometrie untersucht. Etwa 70 Substanzen wurden identifiziert, eine Mischung azyklischer Sesqui- und Diterpene (Alkohole, Aldehyde, Azetate und Ester) und verschiedene geradkettige Fettsäurederivate (Alkohole, Aldehyde, Azetate, Ester und gesättigte sowie ungesättigte Kohlenwasserstoffe C21 - C29). Die Hauptkomponente in allen Proben war 3,7,11-Trimethyldodeca-(6E),10-dien-1-ol (2,3-Dihydrofarnesol), einige wenige Freilandproben enthielten zum Teil beträchtliche Mengen an Estern (wohl im Zusammenhang mit der Alterung der Männchen), vor allem 3,7,11-Trimethyldodeca-(6E),10-dien-1-yl-dodecanoat, und da diese wohl nicht für die Kommunikation geeigneten Substanzen die prozentuale Peak Fläche der übrigen Substanzen absenkt und so den Vergleich zwischen den verschiedenen Proben erschwert, wurden alle Substanzen mit einer Molmasse größer als Heptacosan (C27 Kohlenwasserstoff) bei der Auswertung ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Proben B. t. xanthopus von Korsika und B. t. sassaricus von Sardinien, denen das in den übrigen Proben mit etwa 10 % Peak Fläche enthaltene Ethyldodecanoat vollständig fehlt, gibt es keine bemerkenswerte geographische Variation. Die Variabilität in der Zusammensetzung der Labialdrüsensekrete von (1) einzeln gemessenen Männchen aus derselben Kolonie, von (2) Proben geographisch benachbarter Fundorte und von (3) Proben geographisch weit entfernter Fundorte ist in derselben Größenordnung. Diese Befunde werden im Vergleich mit abweichenden veröffentlichten Befunden diskutiert. Wegen ihrer geringen Variabilität auch über große geographische Distanz sind die Labialdrüsensekrete von B. terrestris als Art-Erkennungs-Signale gut geeignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beck, Wolfgang, Hanns-Jörg Bentele, and Stephan Hüffer. "Addition von Hydrofullerid [C60H]− an koordinierte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Bindung von Fulleren an Metallkomplexe über Kohlenwasserstoffbrücken." Chemische Berichte 128, no. 10 (October 1995): 1059–60. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19951281017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breimair, Josef, Torsten Weidmann, Barbara Wagner, and Wolfgang Beck. "Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XXII1) Addition von anionischen Fischer-Carben-Komplexen an koordinierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe unter C – C-Kupplung." Chemische Berichte 124, no. 11 (November 1991): 2431–34. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19911241110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Woisetschläger, Oliver E., Andreas Geisbauer, Kurt Polborn, and Wolfgang Beck. "Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XLVIII. Addition von Bis(ferrocenyl)-1,3-diketonen und von Metalldiketonaten an koordinierte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe von kationischen Komplexen." Journal of Organometallic Chemistry 599, no. 2 (April 2000): 238–46. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(00)00005-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Woisetchläger, Oliver E., Andreas Geisbauer, Kurt Polborn, and Wolfgang Beck. "Erratum to: “Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XLVIII. Addition von Bis(ferrocenyl)-1,3-diketonen und von Metalldiketonaten an koordinierte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe von kationischen Komplexen”." Journal of Organometallic Chemistry 604, no. 2 (June 2000): 301. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(00)00261-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niemer, Burkhard, Josef Breimair, Thomas Völkel, Barbara Wagner, Kurt Polborn, and Wolfgang Beck. "Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XXI Addition von Tetracarbonylosmat und -ruthenat an koordinierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Dreikernige Komplexe mit zwei σ,α-Allyl-, Methylallyl-, Cyclohexadien-, Cycloheptadien-, Cyclohexadienyl-, Cycloheptatrien- und „Thiophen”-Brücken." Chemische Berichte 124, no. 10 (October 1991): 2237–44. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19911241015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grathwohl, Peter. "Distribution of Nonionic Organic Compounds (Highly Volatile Chlorinated Hydrocarbons) in the Unsaturated Zone." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 139, no. 2 (November 1, 1988): 505–13. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/139/1988/505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe"

1

Bentz, Tobias [Verfasser]. "Stoßwellenuntersuchungen zur Reaktionskinetik ungesättigter und teiloxidierter Kohlenwasserstoffe / von Tobias Bentz." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/988267594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Röse, Philipp [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Hilt. "Entwicklung und Anwendung Kobalt-katalysierter Reaktionen ungesättigter Kohlenwasserstoffe und deren Umsetzung in elektrochemischen Reaktionen / Philipp Röse ; Betreuer: Gerhard Hilt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1133261760/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238024025498-21465.

Full text
Abstract:
Hydrocarbons, in particular polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), have been long discussed to be carriers of interstellar infrared (IR) emission and ultraviolet (UV) absorption features. Yet, their origin in dense phases of the interstellar medium (ISM), such as molecular clouds, remains unclear. In this work, growth mechanisms based on ion-molecule reactions between cationic PAHs/hydrocarbons and methyne (CH) were investigated. The reaction type and the precursor were derived and selected from known chemical and physical properties of the ISM. These chemical reactions were characterised by calculating branching ratios (based on cross sections) and capture rate coefficients, minimum reaction paths, reaction enthalpies, thermal equilibrium constants, and microcanonic isomerisation and radiative deactivation rate coefficients. In order to cope with the variety of reaction parameters, a hierarchic workflow scheme was set up. First, the reaction potential energy surface was sampled by molecular dynamics simulations. Then, minimum energy paths of the most probable reaction channels were investigated. Finally, molecular and kinetic properties of stationary points were calculated. The quantum chemical level of theory was increased at each step from DFTB (tight-binding density-functional), to DFT, and finally to post-Hartree-Fock methods. Results on CH based hydrocarbon growth showed the transition from non-cyclic hydrocarbons to cyclic and aromatic structures and from cyclic to polycyclic aromatic hydrocarbons. Additionally, the reactive collisions between hydrocarbons and CH were found to produce sufficient energy for isomerisation and fragmentation processes even at ultra low temperatures. In all, the results indicate that methyne might be a proper precursor for the formation of large interstellar PAHs
Kohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Barthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23589.

Full text
Abstract:
Hydrocarbons, in particular polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), have been long discussed to be carriers of interstellar infrared (IR) emission and ultraviolet (UV) absorption features. Yet, their origin in dense phases of the interstellar medium (ISM), such as molecular clouds, remains unclear. In this work, growth mechanisms based on ion-molecule reactions between cationic PAHs/hydrocarbons and methyne (CH) were investigated. The reaction type and the precursor were derived and selected from known chemical and physical properties of the ISM. These chemical reactions were characterised by calculating branching ratios (based on cross sections) and capture rate coefficients, minimum reaction paths, reaction enthalpies, thermal equilibrium constants, and microcanonic isomerisation and radiative deactivation rate coefficients. In order to cope with the variety of reaction parameters, a hierarchic workflow scheme was set up. First, the reaction potential energy surface was sampled by molecular dynamics simulations. Then, minimum energy paths of the most probable reaction channels were investigated. Finally, molecular and kinetic properties of stationary points were calculated. The quantum chemical level of theory was increased at each step from DFTB (tight-binding density-functional), to DFT, and finally to post-Hartree-Fock methods. Results on CH based hydrocarbon growth showed the transition from non-cyclic hydrocarbons to cyclic and aromatic structures and from cyclic to polycyclic aromatic hydrocarbons. Additionally, the reactive collisions between hydrocarbons and CH were found to produce sufficient energy for isomerisation and fragmentation processes even at ultra low temperatures. In all, the results indicate that methyne might be a proper precursor for the formation of large interstellar PAHs.
Kohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spangenberg, Tim. "Kinetik der Reaktionen des Hydroxylradikals mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen in einer Lavaldüsenexpansion." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B099-1.

Full text
Abstract:
Die Untersuchung der Reaktionen des Hydroxylradikals mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen (Ethin, Ethen, Propen und Isopren) bei tiefen Temperaturen spielt für das Verständnis der Chemie der Troposphäre eine bedeutende Rolle. Aus der Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten können zunächst Informationen über die mechanistischen Details der Reaktionen abgeleitet werden. Dabei sind bimolekulare Geschwindigkeitskonstanten empfindlich auf Details der Potentialfläche in chemisch relevanten Energiebereichen.In der vorliegenden Arbeit werden experimentelle Untersuchungen der Reaktionen des Hydroxylradikals (OH) mit verschiedenen ungesättigten Kohlenwasserstoffen bei tiefen Temperaturen präsentiert. Die Abkühlung der Reaktanden auf bis zu 58K erfolgte durch die Expansion in einer Lavaldüse. Die Lavaldüse erzeugt einen in Temperatur, Dichte und Machzahl konstanten Strahl aus einem Trägergas (Stickstoff). OH- Radikale werden durch Laserphotolyse von Wasserstoffperoxid bei 193 nm und 248 nm erzeugt. Die zeitliche Entwicklung der Hydroxylradikalkonzentration in einem Überschuss des Reaktionspartners wurde mit Hilfe der laserinduzierten Fluoreszenz (LIF) gemessen.Begleitend zu den experimentellen Studien wird eine Abschätzung der bestimmten Geschwindigkeitskonstanten nach dem Modell der statistischen adiabatischen Reaktionskanäle (SACM) durchgeführt. Die Eigenschaften der Edukte und Produkte wurden mit Hilfe von DFT-Methoden berechnet. Die bestimmten Geschwindigkeitskonstanten zwischen 60 und 300K erstrecken sich über zwei Größenordnungen zwischen 10-12 und 10-10 cm3s-1. Dabei ist eine systematische Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeiten von Ethin nach Ethen, Propen und Isopren zu erkennen. Weiterhin wird für alle OH-Alken-Reaktionen (zumindest bis 100K) eine negative Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten beobachtet. Diese Tatsachen können durch die Annahme von langreichweitigen Multipol-Wechselwirkungen und den damit verbundenen weit außen liegenden Übergangszuständen der Reaktionen erklärt werden.Für die Reaktionen des OH-Radikals mit Ethin und Ethen wurden Hochdruckgrenzwerte der Reaktionen über die Schwingungsrelaxation des Hydroxylradikals ermittelt. Für die OH-Rekombinationsreaktion des Propens und besonders für Isopren wurde ein Absinken der Geschwindigkeitskonstanten bei Temperaturen unterhalb von 100K gefunden. Ein Effekt, der möglicherweise mit dem Vorhandensein von intermediären Isomeren erklärt werden kann. Die Analyse zeigt, dass die Reaktion OH + Ethin eine deutliche Barriere besitzt, die die geringe Temperaturabhängigkeit im Bereich zwischen 300 und 60K dominiert. Die Reaktion von OH und Ethen zeigt über den gesamten gemessenen Temperaturbereich eine negative Temperaturabhängigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hansmann, Björn. "Kinetik und Dynamik bei tiefen Temperaturen in Lavaldüsenexpansionen." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F229-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hamm, Guido [Verfasser]. "Untersuchungen zur Wechselwirkung ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit PdxSn-Oberflächenlegierungen auf Pd(111) / vorgelegt von Guido Hamm." 2002. http://d-nb.info/966492463/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spangenberg, Tim [Verfasser]. "Kinetik der Reaktionen des Hydroxylradikals mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen in einer Lavaldüsenexpansion / vorgelegt von Tim Spangenberg (geb. Knöppel)." 2004. http://d-nb.info/971056315/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fink, Andreas [Verfasser]. "Organische Moleküle auf Halbleitern: Adsorption und elektronische Struktur ungesättigter Kohlenwasserstoffe auf Si(100)-, Ge/Si(100)- und Ge(100)-Oberflächen / Andreas Fink." 2001. http://d-nb.info/96278673X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe"

1

Latscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Springer-Lehrbuch, 259–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85882-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Latscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Organische Chemie, 56–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09140-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Latscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Organische Chemie, 66–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09140-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Latscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Organische Chemie, 74–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09140-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bährle-Rapp, Marina. "ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 573. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_10884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Latscha, Hans Peter, Uli Kazmaier, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene, Alkine)." In Organische Chemie, 63–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46180-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Latscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe I. Alkene." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 45–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96875-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Latscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe III. Alkine." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 56–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96875-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Latscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe I. Alkene." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 45–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85881-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Latscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe III. Alkine." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 56–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85881-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography