Academic literature on the topic 'Ungesättigte Kohlenwasserstoffe'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe"
Paul, H., I. Lange, and A. Kausmann. "Cycloaddition von Diazomethan an ungesättigte Kohlenwasserstoffe." Zeitschrift für Chemie 3, no. 2 (September 2, 2010): 61. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19630030205.
Full textWerner, Helmut. "Metallaallene und Metallabutatriene: „Nicht-existente”︁ ungesättigte Kohlenwasserstoffe als Liganden." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 40, no. 4 (April 1992): 435–44. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19920400407.
Full textSiegel, Herbert, Ludwig Eisenhuth, and Henning Hopf. "Alkine und Cumulene, XVII. Photoadditionen von Vinylacetylen an andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe." Chemische Berichte 118, no. 2 (February 1985): 597–612. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19851180219.
Full textBertsch, Andreas, and Horst Schweer. "Cephalic labial gland secretions of males as species recognition signals in bumblebees: are there really geographical variations in the secretions of the Bombus terrestris subspecies? (Hymenoptera: Apidae: Bombus)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 62, no. 1 (May 15, 2012): 103–24. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.62.1.103-124.
Full textBeck, Wolfgang, Hanns-Jörg Bentele, and Stephan Hüffer. "Addition von Hydrofullerid [C60H]− an koordinierte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Bindung von Fulleren an Metallkomplexe über Kohlenwasserstoffbrücken." Chemische Berichte 128, no. 10 (October 1995): 1059–60. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19951281017.
Full textBreimair, Josef, Torsten Weidmann, Barbara Wagner, and Wolfgang Beck. "Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XXII1) Addition von anionischen Fischer-Carben-Komplexen an koordinierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe unter C – C-Kupplung." Chemische Berichte 124, no. 11 (November 1991): 2431–34. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19911241110.
Full textWoisetschläger, Oliver E., Andreas Geisbauer, Kurt Polborn, and Wolfgang Beck. "Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XLVIII. Addition von Bis(ferrocenyl)-1,3-diketonen und von Metalldiketonaten an koordinierte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe von kationischen Komplexen." Journal of Organometallic Chemistry 599, no. 2 (April 2000): 238–46. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(00)00005-x.
Full textWoisetchläger, Oliver E., Andreas Geisbauer, Kurt Polborn, and Wolfgang Beck. "Erratum to: “Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XLVIII. Addition von Bis(ferrocenyl)-1,3-diketonen und von Metalldiketonaten an koordinierte, ungesättigte Kohlenwasserstoffe von kationischen Komplexen”." Journal of Organometallic Chemistry 604, no. 2 (June 2000): 301. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(00)00261-8.
Full textNiemer, Burkhard, Josef Breimair, Thomas Völkel, Barbara Wagner, Kurt Polborn, and Wolfgang Beck. "Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe, XXI Addition von Tetracarbonylosmat und -ruthenat an koordinierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Dreikernige Komplexe mit zwei σ,α-Allyl-, Methylallyl-, Cyclohexadien-, Cycloheptadien-, Cyclohexadienyl-, Cycloheptatrien- und „Thiophen”-Brücken." Chemische Berichte 124, no. 10 (October 1991): 2237–44. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19911241015.
Full textGrathwohl, Peter. "Distribution of Nonionic Organic Compounds (Highly Volatile Chlorinated Hydrocarbons) in the Unsaturated Zone." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 139, no. 2 (November 1, 1988): 505–13. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/139/1988/505.
Full textDissertations / Theses on the topic "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe"
Bentz, Tobias [Verfasser]. "Stoßwellenuntersuchungen zur Reaktionskinetik ungesättigter und teiloxidierter Kohlenwasserstoffe / von Tobias Bentz." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/988267594/34.
Full textRöse, Philipp [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Hilt. "Entwicklung und Anwendung Kobalt-katalysierter Reaktionen ungesättigter Kohlenwasserstoffe und deren Umsetzung in elektrochemischen Reaktionen / Philipp Röse ; Betreuer: Gerhard Hilt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1133261760/34.
Full textBarthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238024025498-21465.
Full textKohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist
Barthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23589.
Full textKohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist.
Spangenberg, Tim. "Kinetik der Reaktionen des Hydroxylradikals mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen in einer Lavaldüsenexpansion." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B099-1.
Full textHansmann, Björn. "Kinetik und Dynamik bei tiefen Temperaturen in Lavaldüsenexpansionen." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F229-0.
Full textHamm, Guido [Verfasser]. "Untersuchungen zur Wechselwirkung ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit PdxSn-Oberflächenlegierungen auf Pd(111) / vorgelegt von Guido Hamm." 2002. http://d-nb.info/966492463/34.
Full textSpangenberg, Tim [Verfasser]. "Kinetik der Reaktionen des Hydroxylradikals mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen in einer Lavaldüsenexpansion / vorgelegt von Tim Spangenberg (geb. Knöppel)." 2004. http://d-nb.info/971056315/34.
Full textFink, Andreas [Verfasser]. "Organische Moleküle auf Halbleitern: Adsorption und elektronische Struktur ungesättigter Kohlenwasserstoffe auf Si(100)-, Ge/Si(100)- und Ge(100)-Oberflächen / Andreas Fink." 2001. http://d-nb.info/96278673X/34.
Full textBook chapters on the topic "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe"
Latscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Springer-Lehrbuch, 259–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85882-6_15.
Full textLatscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Organische Chemie, 56–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09140-1_5.
Full textLatscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Organische Chemie, 66–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09140-1_6.
Full textLatscha, Hans Peter, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Organische Chemie, 74–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09140-1_7.
Full textBährle-Rapp, Marina. "ungesättigte Kohlenwasserstoffe." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 573. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_10884.
Full textLatscha, Hans Peter, Uli Kazmaier, and Helmut Alfons Klein. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene, Alkine)." In Organische Chemie, 63–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46180-8_5.
Full textLatscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe I. Alkene." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 45–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96875-4_5.
Full textLatscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe III. Alkine." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 56–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96875-4_7.
Full textLatscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe I. Alkene." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 45–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85881-9_5.
Full textLatscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein, and Klaus Gulbins. "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe III. Alkine." In Chemie für Laboranten und Chemotechniker, 56–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85881-9_7.
Full text