To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universitäre Medizin.

Journal articles on the topic 'Universitäre Medizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Universitäre Medizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jacobsen, C., G. R. Burmester, and J. Detert. "Schnittstelle universitäre Medizin und Patientenversorgung." Zeitschrift für Rheumatologie 73, no. 6 (2014): 520–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-014-1376-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Dorothea, and Deike Strobel. "Universitäre Ultraschallausbildung in Deutschland." Praxis 107, no. 23 (2018): 1261–65. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ein wesentliches Reformelement für eine Modernisierung des Medizinstudiums ist eine Stärkung des berufsspezifischen, praxisorientierten Spektrums des Medizinstudiums. Auf Anregung des Hochschulausschusses der deutschen Kultusministerkonferenz wurde hierzu der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) entwickelt. Ausgangspunkt für die kompetenzbasierte Gestaltung der Curricula ist die Festlegung, über welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen die Absolventen eines Medizinstudiums zu Beginn ihrer beruflichen Weiterbildung verfügen sollen. Die Ultraschallausb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dobos, G. "Warum brauchen wir eine deutsche universitäre Abteilung für die Weiterentwicklung der Chinesischen Medizin?" Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 52, no. 2 (2009): 4–9. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2009.05.017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kiess, Wieland, Martin Lacher, Werner Siekmeyer, Volker Schuster, issy Schönfelder, and Ulf Bühligen. "Triage in der Notfallambulanz eines universitären Kinderzentrums nach dem Manchester Triage System." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 04 (2021): 273–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1513-9494.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGKritisch kranken Kindern muss rasch geholfen werden. Gleichzeitig sind Wartezeiten in der ambulanten Medizin gerade für Familien mit kranken Kindern so kurz wie möglich zu halten. Ersteinschätzungssysteme (Triage) sind in der Notfallmedizineingeführt worden. Ersteinschätzungssysteme sind standardisierte Verfahren zur Einschätzung des Gesundheitszustandes und zum Erkennen von echten Notfällen. Ein Hauptziel der Triagierung ist es auch, die begrenzten personellen und räumlichen Ressourcen einer Notfallaufnahme – zum Beispiel eines universitären Notfallzentrums – auf das medizinisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gysin, Stefan, Christian Schirlo, and Reto Babst. "Joint Master Medizin Universität Luzern und Universität Zürich." Praxis 109, no. 11 (2020): 847–52. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003556.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz ist im Wandel. Einerseits gilt es den neuen, kompetenzbasierten Lernzielkatalog PROFILES zu implementieren, andererseits wurden im Rahmen des Sonderprogramms «Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin» neue Ausbildungsstandorte und -kooperationen geschaffen. Eine dieser Kooperationen ist der Joint Medical Master der Universitäten Luzern und Zürich. Seit 2017 haben Studierende die Möglichkeit, im «Luzerner Track» ihren Bachelor an der Universität Zürich zu absolvieren. Im anschliessenden gemeinsamen Masterstudiengang (Start Herbst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Käser, Lorenzo. "Das Humanmedizinstudium an der Universität Zürich." Praxis 109, no. 11 (2020): 843–46. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003555.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten veröffentlichten Informationen zum Humanmedizinstudium der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zusammen (Stand 8.6.2020), mit einer kurzen Übersicht des «Bildungsnetzwerks» (www.medunet.ch) der sechs beteiligten Standorte mit den Universitäten Zürich, Basel, St. Gallen, Luzern, der Università della Svizzera italiana und der ETH Zürich. Innerhalb des Bildungsnetzwerks bieten die Universitäten Luzern und St. Gallen für je 40 Medizinstudierende den sog. «Luzerner Track» bzw. «St. Galler Track» an als gemeinsamen Masterstudiengang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheer, Jörn. "Nachruf auf Prof. Dr. Lothar Schmidt (*9.06.1936 – †30.10.2020)." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 71, no. 01 (2021): 49–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-1337-0203.

Full text
Abstract:
Vor 50 Jahren wurde das Medizinstudium tiefgreifend neu geordnet: Die Approbationsordnung von 1970 löste die Bestallungordnung von 1953 ab und führte v. a. mehrere sog. psychosoziale Fächer in das Curriculum ein: Psychosomatik, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Sozialmedizin. Da sich die Psychologischen Institute an den Universitäten nicht in der Lage sahen, die große Menge an Studierenden der Medizin in einem Pflichtfach zu unterrichten, wurde dies von den zahlreich in den universitären medizinischen Einrichtungen arbeitenden Psychologinnen und Psychologen und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mallinger, Rudolf. "Universität und Medizin." Wiener Medizinische Wochenschrift 168, no. 11-12 (2018): 267–73. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-018-0644-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hardinghaus, Christian. "Operationen an der ältesten Uni Deutschlands: Das Universitätsklinikum Heidelberg." Der Klinikarzt 49, no. 09 (2020): 355. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-8287.

Full text
Abstract:
Alleine des schönen Standortes wegen gehört die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Im Studiensemester 2019/2020 hat sie es aber allen anderen deutschen Universitäten auch fachlich gezeigt. Im QS World Ranking belegt die Uni Heidelberg mit Platz 66 nach der TU München (55) und der LMU München (63) den dritten deutschen Platz der 100 angesehensten Universitäten weltweit. Die ausgezeichnete Exzellenzuniversität gehört zu den 11 Elite-Universitäten Deutschlands. Entscheidend dazu beigetragen hat der besondere Ruf d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Götz, Cornelia. "Auf Augenhöhe mit der Medizin." physiopraxis 4, no. 05 (2006): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308000.

Full text
Abstract:
Studieren auf die hessische Art – das können Physiotherapeuten seit 2001 an der Fachhochschule Fulda und der Philipps-Universität Marburg. Beide Fakultäten bieten gemeinsam einen Bachelor-Studiengang mit biomedizinischem Schwerpunkt an – an den man einen Master-Studiengang an der Philipps-Universität anschließen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Czollek, Jonathan, and Christoph Muck. "Prävention sexualisierter Gewalt – Evaluation eines universitären Seminars für angehende Lehrkräfte." Zeitschrift für Sexualforschung 33, no. 01 (2020): 5–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-4243.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Angesichts hoher Prävalenzen und schwerwiegender Konsequenzen von sexualisierter Gewalt sind evidenzbasierte Präventionsansätze notwendig. Eine Variante stellen hierbei universitäre Seminare für angehende Lehrkräfte dar, da diese als potentielle Multiplikator_innen verschiedene präventive Schutzfunktionen einnehmen können. Forschungsziele Da empirische Wirksamkeitsbelege hier jedoch weitgehend fehlen, war das Ziel dieser Studie die Evaluation eines universitären Seminars zur Prävention sexualisierter Gewalt. Dazu wurden aus der Bystander- und der Selbstwirksamkeitsfo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Keßler, Marie. "Innere Medizin, punktgenau." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 11 (2008): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574917.

Full text
Abstract:
3.600 Seiten verteilt auf zwei Bände – sie passen in keine Kitteltasche, stehen aber in fast jeder Universitäts- und Klinikbibliothek und immer öfter auch im Bücherregal von Studenten und Hausärzten: „Harrisons Innere Medizin“. Das als Standardwerk der Medizin gehandelte Lehrbuch erscheint in diesen Tagen in der 17. Auflage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schneider, M., C. Frömke, E. Menold, and P. Bärtsch. "Evaluation der universitären sportmedizinischen Einrichtungen in Deutschland." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2012, no. 02 (2012): 46–52. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2011.065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bossert, Sabine, Lena Werdecker, Daniel Strech, et al. "Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin – ein Instrument der fundierten Meinungsbildung für Laien?" Das Gesundheitswesen 82, no. 11 (2020): e124-e137. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-0672.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Dieser Beitrag berichtet über die Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin, die für interessierte Erwachsene im Jahr 2016 an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wurde. Er geht der Frage nach, wie sich die Ethik-Universität auf Meinungsbildung und Ethikkompetenz der Teilnehmenden ausgewirkt hat. Methodik Die Ethik-Universität wurde zweimal mit je vier aufeinanderfolgenden Veranstaltungstagen durchgeführt. Das Format kombinierte Expertenvorträge mit interaktiven Lernstationen und Diskursformaten. Meinungsbildung und Entwicklung des Informationsst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Orfanos, C. "Elite-Universitäten, Super-Unis und Medizin." Aktuelle Dermatologie 34, no. 01/02 (2008): 1–2. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-995374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gastpar, Markus, Wolfgang Maier, Fred Rist, Wolfgang Gaebel, and Norbert Scherbaum. "Suchtforschungsverbund Nordrhein-Westfalen: Nikotinabhängigkeit als komorbide Störung bei Opioid- und Alkoholabhängigkeit." SUCHT 48, no. 3 (2002): 217–23. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2002.48.3.217.

Full text
Abstract:
Das Kompetenznetz Suchtforschung Nordrhein-Westfalen
 ist ein Zusammenschluss von Arbeitsgruppen
 der vier Universitäten Bonn, Düsseldorf, Essen
 und Münster. Das strukturelle Ziel ist der Aufbau
 einer dauerhaften Struktur klinisch-therapeutischer
 wie klinisch-experimenteller Suchtforschung in
 Nordrhein-Westfalen und der verbesserte Transfer
 von wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Universität
 in die allgemeine Patientenversorgung. Inhaltlich
 konzentrieren sich die Projekte auf alkoholabhängige
 und opiatabhängige Patienten, wobei&#x0
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krome, Susanne. "Komplementäre Medizin: Verbessert Mistelextrakt die Lebensqualität?" Onkologische Welt 03, no. 03 (2012): 134–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630184.

Full text
Abstract:
Die Misteltherapie gehört heute zu den am weitesten verbreiteten Methoden der komplementären Therapie. Eine Arbeitsgruppe von Zentrum für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke in einer aktuellen Meta-Analyse der weißbeerigen Mistel (Viscum album) sieht anhand der vorliegenden Daten einen zumindest moderaten Effekt auf die Lebensqualität von Tumorpatienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Traut, Katrin. "Rezension: Dem Sterben begegnen – 30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen Martin W. Schnell/Christian Schulz (Hrsg.)." PADUA 11, no. 3 (2016): 219–20. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000319.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Martin Schnell ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und Ethik in der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten-Herdecke. Christian Schulz arbeitet als Oberarzt und Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er leitet das «Interdisziplinäre Zentrum für ­Palliativmedizin» (IZP) am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam arbeiteten sie 2012 an der Entstehung und Veröffentlichung des Buches «Basiswissen Palliativmedizin».
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ritter, Sabrina, Daniela Storrer, Martin Weigl, and Gert Krischak. "Status Quo der Wissenschaft und Forschung in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation in Deutschland." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 28, no. 04 (2018): 219–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0596-7918.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung Die Studie erhebt Strukturen, Forschungsförderungen sowie -themen der Forschung in der physikalischen und rehabilitativen Medizin (PRM) in Deutschland. Methode Über einen Fragebogen wurde der Status Quo der Forschung in Deutschland zum Jahr 2016 im Bereich der PMR erfasst. Dieser wurde an 109 Einrichtungen, v. a. Institute, Universitäten und Kliniken verschickt. Die Auswertung erfolgte deskriptiv. Ergebnisse Rund 77% von 32 rückmeldenden Einrichtungen in der PMR erhielten Drittmittelförderungen. Die wichtigsten Fördermöglichkeiten waren Stiftungen, die Deutsche Re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Carstens, Veronica. "Die Komplementärmedizin ist im Herzen der universitären Medizin angekommen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 1, no. 04 (2009): 27–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zehnder, Adalbert. "Eine Frage der Marktposition." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 03 (2010): 24–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575536.

Full text
Abstract:
Georg Marckmann ist stellvertretender Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen. Als nicht klinisch Tätiger Mediziner verdient er trotz Professorentitel nur halb so viel wie einstige Kommilitonen, die heute Leitende Oberärzte sind, aber auch nicht mehr als seine Frau, die Gymnasiallehrerin ist. Ein Gespräch über Gerechtigkeit bei Einkommen in der Medizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hohnstein, Aileen. "Interview: Drei Fragen an Prof. Helmut Frister." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 09 (2021): 45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736065.

Full text
Abstract:
Prof. Dr. Helmut Frister hat den Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne und ist dort auch geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsfragen der Medizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Valentini, Jan, Katharina Glassen, Christiane Eicher, et al. "„Kritische Diskussion sollte mehr gefördert werden!“– Eine qualitative Auswertung der Lehrevaluation von Medizinstudierenden zur komplementärmedizinischen Lehre." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 14 (2018): e125-e130. http://dx.doi.org/10.1055/a-0575-6851.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In der deutschen Approbationsordnung für Ärzte sind Inhalte aus den Bereichen der Naturheilverfahren und Komplementärmedizin im Querschnittsbereich 12 „Rehabilitation, physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ (QB12) curricular verankert. Diese werden an der Universität Heidelberg als Pflicht- und Prüfungsfach in Form von Vorlesungen und Praktika in Kleingruppen unterrichtet. In der vorliegenden Studie wurde die Evaluation von Medizinstudierenden im Bereich der Komplementärmedizin ausgewertet mit dem Ziel, Haltung, Lernbedürfnisse und Interessen von Studierenden in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Junne, Florian. "Willkommen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 71, no. 03/04 (2021): 99. http://dx.doi.org/10.1055/s-1400-5817.

Full text
Abstract:
Zum Abschied gehört auch der Neubeginn. Dabei dürfen wir Herrn Prof. Dr. Florian Junne im Herausgeber-Gremium begrüßen. Herr Junne ist seit dem 1.4.2021 Lehrstuhlinhaber für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie der Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zuvor war Florian Junne seit 2009 an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen tätig, zuletzt als Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter des Arbeitsbereiches Versorgung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heeser, Alexandra. "Evidenzbasierte Medizin: Kämpfer für Zahlen und Fakten." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 07/08 (2021): 92–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732907.

Full text
Abstract:
Professor Gerd Antes gilt als ein Pionier der wissenschaftlich fundierten Medizin in Deutschland und wurde dafür auch 2012 von der Universität Freiburg zum Honorarprofessor ernannt – übrigens nicht seine einzige Ehrung. Im Breisgau baute er das Deutsche Cochrane-Zentrum für evidenzbasierte Medizin auf, das er fast zwei Jahrzehnte leitete. Seine Meinung ist – auch jetzt als Rentner – gefragt. Für eine bessere Datenlage erhebt er immer wieder seine kräftige Stimme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mau, Jens. "Bei Knochenbruch nicht röntgen." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (2008): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574836.

Full text
Abstract:
Bei Knochenbrüchen von Kindern ersetzt der Ultraschall in vielen Fällen die Röntgenuntersuchung, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (Degum). Die Degum stützt diese Aussage auf eine Untersuchung der Universität Schleswig-Holstein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Flüchter, Antje. "Frauen und Medizin im Laufe der Zeit." Nervenheilkunde 39, no. 07/08 (2020): 452–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1136-4243.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer Aufsatz untersucht die Position von Frauen auf dem Feld der Medizin im Wandel der Zeit. Dies ist keine schlichte Fortschrittsgeschichte, vielmehr strukturieren die jeweiligen Geschlechterrollen aber auch die Ausgestaltung des medizinischen Felds weibliche Handlungsmöglichkeiten und ihre Grenzen. Die Darstellung beginnt im Mittelalter und verfolgt die Entwicklungen über die 2 zentralen Professionalisierungswellen, d. h. die Gründung der europäischen Universitäten seit dem 12. Jahrhundert und die Professionalisierung der Medizin im 19. Jahrhundert, und endet mit der schwierige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stern, Sara. "Porträt Jörg Rüdiger Siewert." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 06 (2008): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574746.

Full text
Abstract:
Wäre es nach seinem Vater gegangen, hätte Rüdiger Siewert Jura studiert, und der deutschen Universitäts-medizin würde heute einer ihrer profiliertesten Vertreter fehlen. Nach 25 Jahren am Klinikum rechts der Isar sucht der Chirurg auf dem Sessel des Vorstandschefs der Uniklinik Heidelberg noch einmal eine neue Aufgabe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Neuhaus, W., B. Sonntag, K. Köhle, and A. Bolte. "Zur Integration psychosomatischer Medizin an der Universitäts-Frauenklinik Köln." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1192–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Härter, Martin, Beate Ditzen, Nico Dragano, et al. "Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie im Wandel – Bestandsaufnahme und Perspektiven der beiden Fächer in Deutschland." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 05 (2020): 205–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2851.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Durch den Masterplan Medizinstudium 2020 und die Entwicklung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) wurden bedeutsame Veränderungen in der universitären Medizin angestoßen. Ziel der Studie war eine systematische Erfassung des Standes und der Perspektiven der Fächer Medizinische Psychologie und Soziologie an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Methodik Es wurde eine online-Befragung zu 5 Themenbereichen (Struktur, Lehre, Forschung, Versorgung, Perspektiven) durchgeführt, die sich an die insgesamt 46 Abteilungen und Institute fü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Stern, Sara. "Porträt Karin Kraft." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 07 (2007): 65–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574296.

Full text
Abstract:
Sie lehrt an der Universität Rostock und war die erste Inhaberin eines Lehrstuhls für Naturheilkunde. Heute gibt es bundesweit gerade mal drei. Wissenschaftlich betrachtet sind sie immer noch die Stiefkinder der Medizin, obwohl sich mehr als zwei Drittel der deutschen Bevölkerung für Naturheilkunde interessieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schiekiera, Kirsten. "Wo Ärzte sprechen lernen." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 04 (2008): 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574662.

Full text
Abstract:
Die moderne Placeboforschung zeigt: Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient fördert die Genesung. Bei dieser Erkenntnis setzt die Europa-Universität 
 Viadrina an und macht Ärzten ein kompaktes Angebot: ein neues Masterstudium, das Techniken der sprechenden Medizin sowie komplementäre Heilverfahren vermittelt und anerkannte Qualifikationen ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Langer, E., J. Ertl, and U. Wolf. "Anthroposophisch erweiterte Medizin im medizinischen Curriculum der Universität Bern." Der Merkurstab 72, no. 3 (2019): 200–205. http://dx.doi.org/10.14271/dms-21093-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wirth, I., and H. Strauch. "Gerichtliche Medizin als akademisches Lehrfach an der Universität Berlin." Rechtsmedizin 12, no. 2 (2002): 77–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-002-0140-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bükow, Andrea, and Hans-Helmut König. "10. dggö Jahrestagung – Ahoi in Hamburg." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 04 (2017): 184. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117273.

Full text
Abstract:
2018 kommt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) nach Hamburg: Die Jubiläumstagung findet vom 5. bis 6. März 2018 im Hauptgebäude der Universität Hamburg statt. Mit dem Kongressthema „Ökonomie und Medizin im Dialog“ steht die Interdisziplinarität und damit die Zusammenarbeit der beiden unterschiedlichen Fachrichtungen im Mittelpunkt der Tagung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Brähler, Elmar, and Mareike Ernst. "Wer schreibt in der PPmP, was wird rezipiert in der PPmP und wo wird die PPmP rezipiert?" PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 03/04 (2019): 103–4. http://dx.doi.org/10.1055/a-0843-4118.

Full text
Abstract:
Die PPmP benennt 3 Fachgebiete im Titel – Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, die sich im Umfeld von Medizin und Psychologie bewegen. Wir wollen kurz darstellen, aus welchen Institutionen die Beiträge der PPmP kommen und welche Institutionen hier weniger vertreten sind. Hier wollen wir nicht trennen zwischen den Gebieten Medizin und Psychologie oder anderen Institutionen an Universitäten. Die Tab. 1 zeigt die Herkunft der Beiträge der PPmP aus den Jahren 2014–2018 und zum Vergleich 1994–1998. Insgesamt wurden 387 bzw. 345 Arbeiten in diesen Zeiträumen in der PPmP publiz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kätzel, Charlotte, and Carolin Durst. "Mit agilen Blended Learning-Methoden erfolgreich durch die Pandemie: Was Unternehmen von den Hochschulen lernen können." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 58, no. 4 (2021): 842–57. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00722-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Corona-Krise hat immer noch massive Auswirkungen auf das Gros der gesellschaftlichen Bereiche – auch auf den der schulischen und universitären Bildung. In diesem Zusammenhang gab es bereits vielfältige Diskussionen in deren Rahmen dem deutschen Bildungssektor häufig angekreidet wurde, er sei nicht in der Lage, einer Pandemie dieses Ausmaßes derzeit eine adäquate Reaktion entgegenzusetzen, die nicht nur den Schutz der Lernenden, sondern auch deren schulisches bzw. universitäres Vorankommen sicherstellt.Dabei mangelt es den Bildungseinrichtungen angesichts der Umsetzung einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Robra, Bernt-Peter. "Verleihung der Salomon-Neumann-Medaille 2017 – Rede des Preisträgers Prof. Bernt-Peter Robra am 5. September 2017 in der St.-Petri-Kirche zu Lübeck." Das Gesundheitswesen 80, no. 07 (2018): 594–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101080.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Salomon Neumann-Medaille 2017 der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) wurde an Bernt-Peter Robra, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (ISMG) der Otto von Guericke Universität Magdeburg verliehen. Neben einer Würdigung der Person und der wissenschaftlichen Leistung von Manfred Pflanz werden auch aktuelle Punkte des Masterplan2020-Prozesses beleuchtet, die für Medizin und Public Health Entwicklungschancen darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Keller-Schnider, Hans Urs. "Josep Lluis ßarona, Introducciö a la medicina. Valencia, Universität de Valencia, 1990. 242 S. (Cultura universitäria populär, 15). ISBN 84-3700693-7." Gesnerus 51, no. 3-4 (1994): 298–99. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0510304015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Mörgeli, Christoph. "Vom Medizinmann zur modernen Medizin: Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14, no. 1 (1991): 35–38. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19910140108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Scheffer, C., F. Edelhäuser, and D. Tauschel. "Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) an der Universität Witten/Herdecke." Der Merkurstab 72, no. 3 (2019): 194–99. http://dx.doi.org/10.14271/dms-21092-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wiebrecht, A. "Symposium „Auf dem Weg in eine Medizin der Zukunft? – Bestandsaufnahme und Perspektiven von Naturheilkunde und Integrativer Medizin in der Universitären Medizin”." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 59, no. 2 (2016): 39–40. http://dx.doi.org/10.1016/s0415-6412(16)30053-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Holzhauer, Peter. "Komplementäronkologie ist vor allem effektive Supportivtherapie." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 50, no. 01 (2018): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102051.

Full text
Abstract:
Unser Gesprächspartner: Peter Holzhauer Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen, Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, 1991 bis 2011 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Veramed-Klinik am Wendelstein, seit August 2011 Chefarzt der Abteilung für Onkologie und Komplementärmedizin des onkologischen Zentrums Oberaudorf – Klinik Bad Trissl. Schwerpunkte: Integration von supportiven komplementär-medizinischen Behandlungsmaßnahmen und konventionellen onkologischen Standardtherapien, Nebenwirkungsmanagement, moderne Ernährungsmedizin und Mikronährstoffther
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bauer, Axel. "Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen in Wien – Nobelpreisträger in New York." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (2018): 164–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-5512.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner (1868 – 1943) in Baden bei Wien geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien und der Chemie in München, Zürich und Würzburg arbeitete Landsteiner zwischen 1897 und 1908 am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1903 auch habilitierte. Im Rahmen seiner Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und der Serologie entdeckte er 1900/1901 das später unter der Bezeichnung AB0 bekannt gewordene System der menschlichen Blutgruppen. Der schon 1890 vom Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Landsteiner w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Elsner, P. "95 Jahre Universitäts-Hautklinik Jena – eine persönliche Betrachtung." Aktuelle Dermatologie 46, no. 07 (2020): 330–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1178-3234.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie 95-jährige Geschichte der Universitäts-Hautklinik Jena ist nicht nur eine Geschichte dermatologischer Leistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Sie ist auch eine Geschichte der Menschen, die diese Leistungen unter 3 politischen Systemen in Deutschland erbrachten und die Klinik gestalteten. Im historischen Rückblick wird deutlich, dass maßgebliche Repräsentanten der Klinik während des Nationalsozialismus in dessen Unrechtsregime verstrickt waren. Dies sollte Mahnung für nachgeborene Generationen sein, über ihre unmittelbare Verantwortung für die akademische Dermat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Witzel, Katharina, Anne Ballaschk, Silke Altmann, et al. "Magdeburger PJ-Logbuch der chirurgischen Fächer – interdisziplinäre, einrichtungsspezifische Umsetzung der Vorgabe des Medizinischen Fakultätentages (MFT) von 2012." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 06 (2020): 549–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1084-4127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Praktische Jahr (PJ) stellt als letzter Abschnitt des Medizinstudiums eine prägende Ausbildungszeit dar, in der medizinisches Wissen konsequent in ärztliche Kompetenzen umgewandelt werden soll. Seit Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) vom 17. Juli 2012 sind ab 1. April 2013 die deutschen Universitäten verpflichtet, einen Ausbildungsplan in Form von PJ-Logbüchern für das Praktische Jahr in den Pflichttertialen Chirurgie und Innere Medizin bereitzustellen. In Vorbereitung dieser Neuerung hat der Medizinische Fakultätentag (MFT) im Juni 2012 Ba
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kirsten-Treptow, Petra. "Zum Nutzen aller." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 07 (2004): 50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572882.

Full text
Abstract:
Es ist eine Sache, Probleme auf andere abzuwälzen und eine andere, damit bessere Voraussetzungen zu schaffen: neudeutsch “outsourcen”. Kooperationen zwischen Krankenhaus und Medizin technik-Dienstleister sorgen vielerorts für Kostenvorteile, Planungs- und Kalkulationssicherheit – alles Argumente für Weiterentwicklung und Ausbau der Zusammenarbeit. Über die Fortschritte der Kostensenkung im Einkauf wir mit Axel Kudraschow, Dezernent für Materialwirtschaft des Klinikums der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Raschke, M. J., C. Josten, F. Gebhard, et al. "Universitäres Benchmarking." Der Unfallchirurg 112, no. 10 (2009): 896–903. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-009-1704-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hach, W. "Armand Trousseau, die Phlegmasia alba und das Magenkarzinom." Hämostaseologie 25, no. 04 (2005): 376–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619665.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungArmand Trousseau (1801–1867) gehörte zu den ganz großen Ärzten unseres Kulturkreises. Er betrachtete die Medizin als eine Form der Kunst, weil sie ihre Anwendung in der Individualität des Arztes findet. Schon in jungen Jahren wurde er Professor für Therapie und Arzneimittellehre an der Pariser Universität. Er galt als hervorragender Rhetoriker und hielt seine Vorlesungen über Innere Medizin und Neurologie am Krankenbett.Trousseau hat erkannt, dass die Phlegmasia alba häufig mit einer Tumorkrankheit einhergeht. In seinem Hauptwerk Clinique medicale de l’Hôtel Dieu de Paris beschr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Käser, Lorenzo. "Illustrierte Spitalgeschichte des Zürcher Universitätsspitals und der medizinischen Poliklinik – nebst medizinischen, topografischen und kulturellen Nebenwirkungen." Praxis 109, no. 11 (2020): 901–28. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003551.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Medizingeschichte spielte Zürich stets eine bedeutende Rolle, mit technischen Entwicklungen und biomedizinischen Entdeckungen (auch von zahlreichen Nobelpreisträgern) oder mit Eigennamen von Zürcher Ärzten, die in der Welt der Medizin als Eponyme heute Alltag sind. Das Kantonsspital Zürich der 1833 gegründeten Universität Zürich ist der ideale Ausgangspunkt, um die Zürcher Medizingeschichte zu illustrieren und zu verorten – aber auch, um spannende und unerwartete kulturelle oder urbane Bezüge aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!