To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universität Bonn.

Journal articles on the topic 'Universität Bonn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Universität Bonn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Höpfner, Hans-Paul. "Dominik Geppert: Geschichte der Universität Bonn." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 1 (March 1, 2019): 128–29. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.1.128b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lindemann, Andreas. "Erik Peterson und die Universität Bonn." Theologische Rundschau 79, no. 4 (2014): 489. http://dx.doi.org/10.1628/004056914x685660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pisal, Ramona. "Prof. Dr. Nina Dethloff, Universität Bonn." djbZ 15, no. 4 (2012): 189–92. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2012-4-189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaal, René. "„Unsere Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen“." agrarzeitung 78, no. 49 (2023): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-49-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kresse, Wolfgang. "Schwerpunktheft zur Photogrammetrie an der Universität Bonn." Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation 2013, no. 4 (August 1, 2013): 249. http://dx.doi.org/10.1127/1432-8364/2013/0174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sauer, Klaus Peter. "frühe Rezeption des Darwinismus an der Universität Bonn." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 164 (January 1, 2011): 5–13. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v164.4605.

Full text
Abstract:
In der Denkgeschichte der Biologie ist der 24. November 1859 ein herausragendes Datum. An diesem Tag erschien Charles Darwins (1809-1882) revolutionäres und epochemachendes Werk „On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life”. Schon im folgenden Jahr (1860) erschien die deutsche Übersetzung des Heidelberger Paläontologen Heinrich Georg Bronn (1800-1862).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boecker, Maximilian. "Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Botanischen Garten Bonn." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 163 (January 1, 2010): 93–99. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v163.4634.

Full text
Abstract:
In den Monaten April bis September 1998 und 1999 (mit wenigen zusätzlichen Beobachtungen in den folgenden Jahren) wurden im Botanischen Garten der Universität Bonn 46 Schwebfliegenarten nachgewiesen. Die relativ geringe Artenzahl ist vermutlich auf eine noch nicht ausreichende Erfassung zurückzuführen. Demgegenüber geht die fast gleiche Artenzahl im Botanischen Garten der Universität Bochum (Hoffmann & Schuhmacher 1982) vermutlich auf ungünstige Lebensbedingungen für Schwebfliegen zurück. 17 (37 %) der 46 Arten sind nach Röder (1990) wenigstens in Teilen ihres deutschen Verbreitungsgebietes selten. Sie weisen den Botanischen Garten als geeigneten Lebensraum aus. Bemerkenswerte Arten sind Didea intermedia, Maliota cimbiciformis und Volucella zonaria. Bei einigen anderen Arten werden Beobachtungen zum Territorialverhalten bzw. zur Partnersuche gemacht. Etwa 75 Arten von Blütenpflanzen wurden von Schwebfliegen besucht; die meisten gehörten zu den Asteraceen und Apiaceen, Eine auffällige Bindung an bestimmte Pflanzenarten bestand offenbar nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Thomas. "Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215, no. 1 (December 2012): 117–32. http://dx.doi.org/10.7788/annalen.2012.215.1.117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Madea, B. "Neunzig Jahre Institut für Rechtsmedizin an der Universität Bonn." Rechtsmedizin 23, no. 5 (August 8, 2013): 397–403. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-013-0907-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Happ, Sabine. "100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 200, jg (December 1997): 319. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1997-jg74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Waldecker, Christoph. "Die erste Promotion der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203, jg (December 2000): 145–54. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2000-jg08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Waldhoff, Christian. "Kirchenrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 51, no. 1 (2006): 70. http://dx.doi.org/10.1628/004426906783280902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Vetter, Bernhard. "„Einmalige Chance“." agrarzeitung 77, no. 49 (2022): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-49-011.

Full text
Abstract:
Volles Haus schon gleich zu Beginn: Der sechste von AgroBrain zusammen mit der agrarzeitung und dem VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt organisierte Agrarkarrieretag im Hörsaalzentrum Poppelsdorf der Universität Bonn traf auf großes Interesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lubich, Gerhard, and Trude Ehlert. "Rezension von: Ehlert, Trude (Hrsg.), Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit." Württembergisch Franken 82 (June 16, 2023): 362. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v82i.6624.

Full text
Abstract:
Trude Ehlert (Hrsg.), Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6. - 9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sigmaringen (Thorbecke) 1991. 304 S., 37 Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schaal, René. "„Gesteinsmehle können über Jahrzehnte Nährstoffe abgeben“." agrarzeitung 77, no. 9 (2022): 12. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-9-012-1.

Full text
Abstract:
Vermahlene Gesteine werden seit Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt, denn sie enthalten zahlreiche essenzielle Pflanzennährstoffe. Warum sie als natürliche Düngemittel und Bodenverbesserer verwendet werden können, erklärt Philipp Swoboda von der Universität Bonn im Interview mit der agrarzeitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner, Thomas. "Käferfauna des Drachenfelser Ländchens südlich von Bonn (Ins., Col.)." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 146 (January 1, 1993): 272–86. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v146.4409.

Full text
Abstract:
Im Drachenfelser Ländchen, südwestlich von Bonn-Bad Godesberg (TK 1 :25 000; 5308), wurde das Wanderverhalten von Amphibien im Rahmen einer Dissertationsarbeit an der Universität Bonn untersucht. In den dabei verwendeten Fallen wurden eine Vielzahl anderer, vorwiegend bodenlebender Organismen mitgefangen. Für das Jahr 1989 konnten 381 Käferarten bei Verwendung dieser Fallenergebnisse für das Gebiet nachgewiesen werden. Unter besonderer Berücksichtigung der Phänologie und gesonderter Erwähnung ökologisch und faunistisch bemerkenswerter Arten, wird das Ergebnis hier mitgeteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Heeser, Alexandra. "Ultraschall to go: Mit Sonde und Smartphone zum Schallen ans Bett." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 11 (November 2021): 46–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1739938.

Full text
Abstract:
Bonner Mediziner etablieren ein weltweit neues, leicht tragbares Ultraschallsystem für die Lehre am Krankenbett. Derzeit sind 32 der kleinen Kitteltaschen-Geräte im Einsatz. Die Universität Bonn nutzt damit europaweit das größte Kontingent der US-amerikanischen Ultraschallsysteme von Butterfly.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schaal, René. "Ein ganz besonderer Saft." agrarzeitung 78, no. 41 (2023): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-41-007.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Durch Ansäuerung von Gülle lassen sich Ammoniak- und Methanemissionen aus Flüssigmist bereits im Stall deutlich reduzieren. Der Düngewert des enthaltenen Stickstoffs bleibt so bis zur Ausbringung verlustfrei erhalten. Wie das technisch umgesetzt werden kann, zeigt ein Projekt der Universität Bonn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Deres, Thomas. "Rolf Forsbach: Die medizinische Fakultät der Universität Bonn im »Dritten Reich«." Geschichte in Köln 57, no. 1 (December 2010): 278–80. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2010.57.1.278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Neuenschwander, Erwin. "Der Nachlass von Erich Bessel-Hagen im archiv der Universität Bonn." Historia Mathematica 20, no. 4 (November 1993): 382–414. http://dx.doi.org/10.1006/hmat.1993.1032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schaal, René. "Schon während der Ausbildung die beruflichen Weichen stellen." agrarzeitung 78, no. 48 (2023): 10–11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-48-010.

Full text
Abstract:
Beim Agrarkarrieretag an der Universität Bonn präsentieren sich führende Unternehmen aus der Agrarwirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Agrarstudenten der Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Studierende fachverwandter Studiengänge wie die Biologie, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften. Zusätzlich sind Berufsschüler eingeladen, sich über ihre Jobchancen in der Agrarbranche zu informieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schaal, René. "Der Sprung von der Ausbildung ins Business." agrarzeitung 77, no. 48 (2022): 10–11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-48-010.

Full text
Abstract:
Beim Agrarkarrieretag an der Universität Bonn präsentieren sich nächste Woche führende Unternehmen aus der Agrarwirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Agrarstudenten der Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Studierende fachverwandter Studiengänge wie die Biologie, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften. Zusätzlich sind Berufsschüler eingeladen, sich über ihre Jobchancen in der Agrarbranche kundig zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stolleis, Michael. "Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Mathias Schmoeckel." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 122, no. 1 (August 1, 2005): 922–23. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2005.122.1.922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Höpfner, Hans Paul. "Norbert Flörken: Das Kurfürstliche Schloss in Bonn. Von der Residenz zur Universität." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 3–4 (July 1, 2021): 184. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.184a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Höpfner, Hans Paul. "Norbert Flörken: Das Kurfürstliche Schloss in Bonn. Von der Residenz zur Universität." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 3–4 (July 1, 2021): 438. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.438a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schaal, René. "Den Facettenreichtum abgedeckt." agrarzeitung 76, no. 48 (2021): 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-48-011.

Full text
Abstract:
Auf dem Digitalen Agrarkarrieretag von AgroBrain und der agrarzeitung drehte sich alles um die Jobs in der Agrarbranche. Was eigentlich als Info-Messe an der Universität Bonn geplant war, musste wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr rein virtuell stattfinden. Neben vielen, besonders für Studierende und Berufseinsteiger, interessanten Themen wurde die Agrarwirtschaft auch aus Sicht von Unternehmern und Personalern beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinhoff, Barbara. "Fritz Kemper und die wissenschaftliche Phytotherapie." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 05 (November 2017): 215–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121420.

Full text
Abstract:
Am 13. Oktober 2017 veranstaltete die GPT im historischen Hörsaal des Anatomischen Institutes der Universität Bonn ein Ehrensymposium für ihren langjährigen Präsidenten (1992 bis 2008) und späteren Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz H. Kemper, der am 28. März 2017 im Alter von 90 Jahren verstorben war. Freunde und Weggefährten ließen in ihren Beiträgen sein Wirken und seine Verdienste lebendig werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Grass, Silvana. "Der moderne Weg zum glücklichen Huhn." agrarzeitung 78, no. 33 (2023): 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-33-008-1.

Full text
Abstract:
Die Integration digitaler Technologien hat einen Wandel in der Geflügelhaltung erzeugt. Die Anwendungen reichen von automatisierten Systemen zur Fütterung bis hin zu Klimalösungen und Tierüberwachung. In der Gesamtübersicht finden sich beispielhaft wichtige Marktplayer. Mit digitaler Hilfe können nicht nur frühzeitig Missstände erkannt und behandelt, sondern auch die Rentabilität des Betriebs gesteigert werden. Forschende der Universität Bonn erläutern die Faktoren des positiven Tierwohls.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Giogios, Christopher. "Nachrichtendienste im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis." Recht und Politik 56, no. 2 (April 1, 2020): 185–89. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.185.

Full text
Abstract:
Am 7. und 8. November 2019 veranstaltete das Bundesministerium des Inneren gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt zum nunmehr dritten Mal das „Symposium zum Recht der Nachrichtendienste“. Die wissenschaftliche Leitung um Jan-Hendrik Dietrich (Hochschule des Bundes), Klaus Ferdinand Gärditz (Universität Bonn), RiBVerwG a.D. Kurt Graulich, Christoph Gusy (Universität Bielefeld) sowie Gunter Warg (Hochschule des Bundes) hat sich mit dieser Veranstaltungsreihe das Ziel gesetzt, „eine Plattform für einen fachlichen Austausch zu eröffnen, bei dem zivilgesellschaftliche Anliegen und Erfordernisse der behördlichen Praxis gleichermaßen Berücksichtigung finden sollen“. Nachdem in den Vorjahren die Themen „Kontrolle – Rechtsschutz – Kooperation“ und „Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung“ im Mittelpunkt standen, sollte der Fokus in diesem Jahr auf „Nachrichtendienste in der vernetzten Sicherheitsarchitektur“ gelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Boecker, Maximilian, and Jan-Peter Frahm. "Moossammlungen des Botanischen Instituts und des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 148 (January 1, 1995): 89–101. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v148.4183.

Full text
Abstract:
Am Botanischen Institut sowie dem Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn befinden sich zahlreiche einzelne Moosherbarien, die insgesamt ca. 96 000 Proben enthalten. Darunter befinden sich u. a. ein Herbar mit Belegen aus dem Vereinsgebiet des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande, an größeren Sammlungen die Originalherbare von P. Thyssen, H. Breuer und L. Laven sowie zahlreiche kleinere Herbarien, Exsikkatensammlungen und Taschenherbarien. Zu diesen Herbarien wie auch ihren Sammlern werden genaue Angaben gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wüste, Andreas. "Culture eats strategy for breakfast – Über Hürden, Möglichkeiten und Grenzen von Diversity in Schule, Universität und Unternehmen. Ein Interview mit Katharina Smith-Müller." Politisches Lernen 40, no. 3-4 (December 21, 2022): 12–14. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.04.

Full text
Abstract:
Katharina Smith-Müller hat in Bonn und Oxford studiert und über zehn Jahre als interreligiöse Referentin für die katholischen Bischöfe von England und Wales gearbeitet. Nun ist sie Teil des EDI (Equality, Diversity and Inclusion) Teams von Queen Mary University of London, einer Londoner Universität, die die Wertschätzung und Förderung von Vielfalt als eine ihrer Prioritäten sieht. Das Interview für Politisches Lernen führte Andreas Wüste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Borowska, Agnieszka. "Informacja z przebiegu seminarium polskich i niemieckich doktorantów zorganizowanego 1 października 1998 roku w Szkole Głównej Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie." Zeszyty Naukowe SGGW - Ekonomika i Organizacja Gospodarki Żywnościowej, no. 36 (March 23, 1999): 137–41. http://dx.doi.org/10.22630/eiogz.1999.36.11.

Full text
Abstract:
W dniu 1 października 1998 r. w SGGW odbyło się Seminarium dla doktorantów polskich i niemieckich. Zorganizowano go z okazji 20. rocznicy porozumienia zawartego pomiędzy SGGW a Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität w Bonn. Tematyka Seminarium dotyczyła problematyki badań szczegółowych prowadzonych przez doktorantów w zakresie nauk ekonomicznych, nauk weterynaryjnych, nauk rolniczych i ogrodniczych. Uczestnicy zaprezentowali wyniki swoich badań przeprowadzonych w ramach prac doktorskich. (tłumaczenie - lw)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Renger, Christian. "WILFRIED GEOMINY: Das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn unter der Direktion von Kekulé." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, jg (December 1992): 333–34. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1992-jg76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rutz, Andreas. "Landesgeschichte auf dem Prüfstand. Tagung des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für Rheinische Landesgeschichte, Bonn 25.-26. September 2006." Geschichte in Köln 53, no. 1 (December 2006): 173–80. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2006.53.1.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pachaly, Peter. "Vom Pharmazeutischen Apparat zum Pharmazeutischen Institut -Entwicklungslinien der Pharmazeutischen Chemie an der Universität Bonn." Pharmazie in Unserer Zeit 25, no. 2 (1996): 93–100. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19960250209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bredenbeck, Martin. "Kunstgeschichte und Denkmalpflege ganz praktisch - Die »Initiative Beethovenhalle« am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn." Die Denkmalpflege 68, no. 1 (January 1, 2010): 47–49. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2010-680111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gastpar, Markus, Wolfgang Maier, Fred Rist, Wolfgang Gaebel, and Norbert Scherbaum. "Suchtforschungsverbund Nordrhein-Westfalen: Nikotinabhängigkeit als komorbide Störung bei Opioid- und Alkoholabhängigkeit." SUCHT 48, no. 3 (January 2002): 217–23. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2002.48.3.217.

Full text
Abstract:
Das Kompetenznetz Suchtforschung Nordrhein-Westfalen ist ein Zusammenschluss von Arbeitsgruppen der vier Universitäten Bonn, Düsseldorf, Essen und Münster. Das strukturelle Ziel ist der Aufbau einer dauerhaften Struktur klinisch-therapeutischer wie klinisch-experimenteller Suchtforschung in Nordrhein-Westfalen und der verbesserte Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen von der Universität in die allgemeine Patientenversorgung. Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte auf alkoholabhängige und opiatabhängige Patienten, wobei insbesondere der Einfluss einer komorbiden Nikotinabhängigkeit untersucht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heuser, Philipp. "305. Wasserrechtliches Kolloquium des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 26. Juni 2009 in Bonn." Natur und Recht 31, no. 9 (August 29, 2009): 625–26. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-009-1718-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Classen, Albrecht. "Peter Glasner, Narrheit und Ästhetik: Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter. Kölner Germanistische Studien, Neue Folge, 14. Wien und Köln: Böhlau Verlag, 2021, 347 S., 2 s/w Abb." Mediaevistik 34, no. 1 (January 1, 2021): 425–28. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.97.

Full text
Abstract:
Abstract: In seiner ambitionierten Habilitationsschrift (WS 2014/15, Universität Bonn) liefert Peter Glasner eine detaillierte Analyse der Narrenästhetik und Intrigenpoetik des Narren anhand von Eilharts von Oberg Tristrant und den Ergänzungen des Gottfriedschen Fragments durch Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg. Dem schließt sich noch eine Diskussion der “Halben Birne” des Pseudo-Konrads von Würzburg an. Die Forschung hat sich schon lange mit allen diesen Texten und auch mit der Narrenfigur beschäftigt, aber erst hier liegt ein umfangreicher Versuch vor, die narratologischen Dimensionen genauer in die Betrachtung einzubeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gerlich, Alois. "Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven, hg. v. Grot en, Manfred/Rutz, Andreas." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (August 1, 2009): 869–72. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Scholz, O., and A. Bongers. "Weiterbildung in Klinischer Psychologie/Psychotherapie – Ein Bericht über die Einrichtung eines Weiterbildungscurriculums an der Universität Bonn." Verhaltenstherapie 2, no. 3 (1992): 251–55. http://dx.doi.org/10.1159/000258261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

MEY, WOLFRAM, and CHRISTEL HOFFEINS. "In memory of Wilfried Wichard (1944–2024)." Palaeoentomology 7, no. 3 (June 29, 2024): 325–37. http://dx.doi.org/10.11646/palaeoentomology.7.3.1.

Full text
Abstract:
Wilfried Wichard (WW) passed away in Bonn on 11 May, 2024 at the age of 80 (Fig. 1). He was born at Seppenrade in Westphalia, Germany on 25 April, 1944. From an early age he began to take an interest in nature. He started to collect insects during his high school years in Duisburg and published faunistic papers on Trichoptera. Faunistics remained a constant topic of interest in the first decades of his scientific career. Consequently, after high school he went on to study biology at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn from 1965–1971. After graduating in 1971, he pursued his interest in the respiration mechanisms of Trichoptera larvae and earned his doctorate in the research group of Prof. Dr. G.H. Bick in 1973. In the following years, he continued to work at the university on issues of ecophysiology, cytology, osmoregulation and respiration, mainly of Trichoptera larvae and pupae, but also of other aquatic groups. Over the years he and his co-authors published a series of high-quality papers with results of their physiological studies supported by the German Research Foundation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schäfer, A., and A. Siehl. "Preface: Rift tectonics and syngenetic sedimentation - the Cenozoic Lower Rhine Basin and related structures." Netherlands Journal of Geosciences - Geologie en Mijnbouw 81, no. 2 (August 2002): 145–47. http://dx.doi.org/10.1017/s001677460002237x.

Full text
Abstract:
The collection of extended and updated abstracts presented here resulted from a two-day workshop of the Collaborative Research Centre ‘Interactions between and Modelling of Continental Geo-Systems’ (SFB 350) held on 19thand 20thNovember, 1999 at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. This workshop was entitled ‘Rift Tectonics and Syngenetic Sedimentation - the Cenozoic Lower Rhine Graben and Related Structures’. Its central topic was devoted to various approaches of understanding the evolution of a young graben structure, with the aim to trace the interaction of tectonics, sedimentation, facies development, burial history, and coherent structural behaviour by integration of geodetic, seismological, gravimetric, sedimentological, paleontological, and climatological data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Classen, Albrecht. "Anja Micklin, Der “Niederrheinische Orientbericht”: Edition und sprachliche Untersuchung. Rheinisches Archiv, 163. Wien, Köln und Weimar: Böhlau, 2021, 489 S., 20 Abb." Mediaevistik 35, no. 1 (January 1, 2022): 527. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.133.

Full text
Abstract:
Abstract: Noch vor wenigen Jahren rangierte der Niederrheinische Orientbericht (NrOb) unter denjenigen ‘Reiseberichten’ des Spätmittelalters, die kaum jemandem bekannt waren. Dies hat sich mittlerweile grundlegend geändert, aber erst jetzt liegt auch eine solide historisch-kritische Edition vor, die Anja Micklin als ihre Doktorarbeit an der Universität Bonn 2019 eingereicht hatte. Vor der Drucklegung erschien auch die Edition und Übersetzung des Textes durch Helmut Brall-Tuchel, was aber die vorliegende Arbeit ganz und gar nicht unnötig gemacht hätte. Erst hier werden die beiden Handschriften mit dem Text gründlich sprachlich untersucht und dann beide synoptisch abgedruckt, wobei sich Micklin weitgehend nach der Vorlage richtete und nur vorsichtig eingriff, um die Lektüre zu erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Flöer, Michael. "HELMUT LAUSBERG/ROBERT MÖLLER: Rheinischer Wortatlas. (Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn). Bonn: Bouvier 2000. 243 S. mit 90 Karten." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (December 2001): 371–73. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Tałuć, Katarzyna, and Agnieszka Gołda. "Zaangażowanie ks. prof. Wincentego Myszora w zagraniczne życie naukowe w świetle korespondencji zachowanej w Archiwum Archidiecezjalnym w Katowicach." Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne 121 (December 29, 2023): 481–504. http://dx.doi.org/10.31743/abmk.13203.

Full text
Abstract:
Celem artykułu jest zaprezentowanie wyników analizy korespondencji ks. prof. Wincentego Myszora z naukowymi instytucjami zagranicznymi i osobami prywatnymi przechowywanej w Archiwum Archidiecezjalnym w Katowicach. Badania miały charakter historyczny oraz bibliologiczny i przeprowadzono je przy użyciu przede wszystkim metod analizy zawartości, a także badania dokumentów. Materiały pochodziły z 6 jednostek spuścizny o sygnaturach od 169/1 do 169/6 z lat 1974-2008. Analiza zawartości treści archiwaliów pozwoliła scharakteryzować wyjazdy ks. W. Myszora na staże naukowe, kwerendy biblioteczne, kongresy, konferencje, sympozja międzynarodowe, wykłady gościnne. Wymieniono też międzynarodowe organizacje i stowarzyszenia, do których należał ks. W. Myszor. Wszystkie te fakty opisano w porządku rzeczowym, a następnie chronologiczno-topograficznym.Ustalono, że ks. W. Myszor wyjeżdżał na staże, prowadził kwerendy, wygłaszał wykłady w Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik w Paderborn, Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike der Universität Bonn, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Ksiądz W. Myszor jako znany koptolog wziął udział w Międzynarodowym Kongresie Koptologicznym (International Colloquium on the Future of Coptic Studies), który odbył się w Kairze w 1976 roku. Wyjazdy umożliwiły mu nawiązanie kontaktów z naukowcami zagranicznymi oraz pozwoliły na późniejszą organizację konferencji, odczytów w Polsce z udziałem badaczy m.in. z Niemiec i Francji.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schuld, Thomas. "Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität Köln, Heymanns, Köln/Berlin/Bonn/München 1988." Geschichte in Köln 33, no. 1 (December 1993): 150–51. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1993.33.1.150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Borengässer, Norbert M. "Die Vertretung der Kirchengeschichte in der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Bonn 1929 bis 1962 bzw. 1965." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203, jg (December 2000): 155–82. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2000-jg09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

van Ackeren, Marcel, and Martin F. Meyer. "Die Gesellschaft für antike Philosophie und ihr erstes Kolloquium (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 11. Mai 2002)." Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 7 (December 31, 2002): 227–32. http://dx.doi.org/10.1075/bpjam.7.15ack.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kölkebeck, Torben, and Thomas Wagner. "Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 160 (January 1, 2007): 217–48. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v160.4454.

Full text
Abstract:
Die Käferfauna des Botanischen Gartens der Universität Bonn wurde von April 2004 bis Februar 2005 untersucht. Hierzu wurden neben Handfangmethoden wie Klopf-, Streifkescher- und Gesiebeproben intensive Fallenfänge (Boden-, Flug-, Kot- und Aasfallen) sowie der Autokescher eingesetzt. Damit wurden 12406 Käfer erfasst, die 667 Arten zugeordnet werden konnten. Die Daten wurden mit einer Arbeit verglichen, die von April 1991 bis August 1993 im gleichen Gebiet mit nahezu identischen Erfassungsmethoden durchgeführt wurde und 603 Käferarten erbrachte. Nur etwa ein Drittel der Arten konnten in beiden Aufsammlungen gefunden werden, womit innerhalb einer Dekade insgesamt 931 Käferarten für das 6,5 ha große, durch dichte Bebauung und hochfrequentierte Straßen stark isolierte Areal nachgewiesen werden konnten. Mit 321 Arten sind die Staphylinidae die mit Abstand artenreichste Gruppe. Im Vergleich zu den aus dem nördlichen Rheinland bekannten Käferarten sind die Coccinellidae und die schimmelpilzfressenden Ptiliidae, Latridiidae, und Cryptophagidae überrepräsentiert, dagegen fehlen viele sonst häufige Arten der Curculionidae, Buprestidae, Cerambycidae und Carabidae. Die Käferfauna des Gartens wird von kleinwüchsigen Arten dominiert. Es finden sich gegenüber der Erstuntersuchung mehr seltene Arten, darunter auffällig viele südeuropäisch verbreitete, thermophile Arten, die im Zuge des Klimawandels erst unlängst eingewandert sind. Dazu gehören Agrilus derasofasciatus, Globicornis fasciata, Anthrenocerus australis, Cryptophilus obliteratus, Cryptophilus integer, Migneauxia orientalis, Nathrius brevipennis, Bruchidius varius und Rhopalapion longirostre, die neben anderen faunistisch bemerkenswerte Arten detailliert besprochen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography