To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universität Graz.

Journal articles on the topic 'Universität Graz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Universität Graz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dorsch, Isabelle, Christian Schlögl, Wolfgang G. Stock, and Wolf Rauch. "Forschungsthemen der Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft (2010 bis 2016)." Information - Wissenschaft & Praxis 68, no. 5-6 (November 2, 2017): 320–28. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2017-0060.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Über eine szientometrische Erfassung der Titelterme der Publikationen gibt der Artikel einen Überblick zu den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl-Franzens-Universität Graz sowie der Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Für die Erscheinungsjahrgänge 2010 bis 2016 konnten 129 Publikationen aus Graz und 249 aus Düsseldorf identifiziert werden. Top-Themen in Graz sind Informationswissenschaft, Österreich, mobile Systeme, Kommunikation, Universität, Zitation und (wissenschaftliche) Zeitschrift; in Düsseldorf dominieren Informationskompetenz, Informationswissenschaft, Social Media, informationelle (smarte) Städte und Wissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lackner, Bettina C., and Karl W. Steininger. "Umwelt- und Klimaforschung an der Universität Graz." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 26, no. 1 (January 1, 2017): 62–64. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.26.1.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Danzer, Julia, Stefanie Hölbling, Gottfried Kirchengast, Martina Tschuchnik, and Ralph Zettl. "Neuer Weg: Institutional Carbon Management an der Universität Graz." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30, no. 2 (July 15, 2021): 123–25. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.30.2.10.

Full text
Abstract:
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, ist ein aktives Emissionsmanagement auf allen gesellschaftlichen Ebenen erforderlich. Die Universität Graz hat Kompetenzen aufgebaut, um entsprechende Konzepte für Institutionen zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen des neuen Institutional Carbon Management an der Universität Graz wurden die institutionellen Treibhausgasemissionen erhoben und ein Treibhausgasbudget für das Referenzjahr 2020 erstellt. In der Folge soll ein Reduktionszielpfad mit klaren Maßnahmen festgelegt werden, zudem werden die Emissionen begleitend vierteljährlich und jährlich beobachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wunder, Gerd, and Paul Urban. "Rezension von: Urban, Paul (Bearb.), Johannes Kepler." Württembergisch Franken 62 (March 22, 2024): 243–44. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v62i.11073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rudnik-Karwatowa, Zofia, and Jewhenija Karpiłowśka. ""Wortbildung und Internet / Словообразование и интернет / Tvorba riječi i internet" (Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz, 22–25.03.2016). XVII Międzynarodowa Konferencja Naukowa Komisji Słowotwórczej przy Międzynarodowym Komitecie Slawistów." Studia z Filologii Polskiej i Słowiańskiej 53 (December 24, 2018): 401–15. http://dx.doi.org/10.11649/sfps.2018.026.

Full text
Abstract:
Wortbildung und Internet / Словообразование и интернет / Tvorba riječi i internet [Word-Formation and the Internet] (Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz, 22–25.03.2016). 17th International Conference of the Word-Formation Commission of the International Committee of SlavistsThe article is a report of the 17th International Conference held on March 22–25, 2016, at the Institute of Slavic Studies, University of Graz, by the Word-Formation Commission of the International Committee of Slavists. The subject matter of the conference – Word-Formation and the Internet – proved apt due to its topicality. The authors describe each presentation delivered during this academic event. Wortbildung und Internet / Словообразование и интернет / Tvorba riječi i internet (Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz, 22–25.03.2016). XVII Międzynarodowa Konferencja Naukowa Komisji Słowotwórczej przy Międzynarodowym Komitecie SlawistówArtykuł stanowi sprawozdanie z XVII Międzynarodowej Konferencji Naukowej zorganizowanej w dniach 22–25 marca 2016 roku w Instytucie Slawistyki Uniwersytetu w Grazu przez Komisję Słowotwórczą przy Międzynarodowym Komitecie Slawistów. Tematyka konferencji Słowotwórstwo i internet okazała się bardzo trafna ze względu na jej aktualność. Autorki omawiają poszczególne referaty uczestników tego wydarzenia naukowego.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leitner, Cattina. "Ehrendoktorat der Medizinischen Universität Graz für Georg Bretthauer." at – Automatisierungstechnik 61, no. 12 (December 1, 2013): 861–62. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.7012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaier, Christian, and Karin Lackner. "Publikationsunterstützung an der Universität Graz: Themen, Zielgruppen, Formate." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 116–21. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die „Publikationsservices“ an der Universitätsbibliothek Graz haben in Kooperation mit unterschiedlichen Verwaltungseinheiten sowie mit den sechs Fakultäten der Universität ein breites Serviceportfolio zur Publikationsberatung entwickelt. Dieser Beitrag schildert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines umfassenden Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangebots zum wissenschaftlichen Publizieren und zieht eine erste Zwischenbilanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köbler, Gerhard. "Wesener, Gunter, Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (August 1, 2004): 589–90. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dreisiebner, Stefan, Lisa Beutelspacher, and Maria Henkel. "Informationskompetenz — Forschung in Graz und Düsseldorf." Information - Wissenschaft & Praxis 68, no. 5-6 (November 2, 2017): 329–36. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2017-0061.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Themen Informations- und Medienkompetenz werden seit vielen Jahren von verschiedensten Institutionen rund um den Globus wissenschaftlich beleuchtet. Auch die Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl-Franzens-Universität Graz forschten zu unterschiedlichen Aspekten aus diesem Bereich. Neben der Erfassung des Stands der Informationskompetenz verschiedener Zielgruppen wurden auch neue Ansätze zur Vermittlung von Informationskompetenz in den Fokus genommen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die an den Universitäten Düsseldorf und Graz erarbeiteten Forschungsprojekte zum Thema Informationskompetenz der letzten Jahre. Hierfür werden zunächst die nötigen theoretischen Grundlagen der Informations- und Medienkompetenz dargestellt und die Anstrengungen der beiden Standorte in diesen Bereichen aufgezeigt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der verschiedenen Studien der Institute verglichen, diskutiert und zusätzlich die Möglichkeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz erläutert. In diesem Zusammenhang wird dem vielversprechenden Thema der MOOC ein besonderer Platz eingeräumt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schönbäck, Wilfriend, Martin Schneider, and Stefan Winkelbauer. "Interkommunaler Finanzausgleich als Ergänzung einer regionalen Entwicklungsplanung?" Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, no. 2-3 (March 31, 1998): 153–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183441.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Für die österreichische Region Graz und Graz-Umgebung wurde ein regionales Entwicklungsprogramm (REP) beschlossen, das 30 der insgesamt 58 Gemeinden der Region bestimmte Gemeindefunktionen zuweist, wobei bereits bestehende Funktionsteilungen tendenziell verstärkt werden. Üben diese Gemeinden die ihnen zugewiesenen Funktionen künftig aus, so resultieren daraus in diesen Gemeinden mehr Ansiedlungen von Betrieben oder Wohnobjekten, als ohne dieses Programm zu erwarten wären. Die Autoren untersuchten die Bedeutung der Schaffung eines interkommunalen Finanzausgleichs zugunsten der nicht ausgewiesenen Gemeinden aus finanzwissenschaftlicher Sicht.Der vorliegende Artikel basiert auf der Studie „Konzept und empirische Bedeutung eines interkommunalen Finanzausgleichs als Ergänzung des regionalen Entwicklungsprogramms der Planungsregion Graz und Graz-Umgebung” im Auftrag des Amts der Steiermärkischen Landesregierung, mimeo, (IFIP-Projekt 47/1996), Wien, 1996. Die finanzstatistische und EDV-technische Grundlagenarbeit besorgte Dr. Johann Bröthaler Die Effekte der Ansiedlung von Betrieben und Wohnungen auf den Gemeindehaushalt wurden unter erstmaliger Berücksichtigung der bei Erhöhung ausschließlicher Gemeindeabgaben auftretenden Kompensationseffekte des österreichischen Finanzausgleichs quantifiziert.Daneben wurden im Gutachten verschiedene Verfahren der Mittelbeschaffung, -Verwaltung und -Verteilung aus juristischer Sicht diskutiert. Die rechtswissenschaftlichen Beiträge, die hier nicht wiedergegeben werden, stammen von Univ.-Doz. Dr. Benjamin Davy (Institut für Rechtswissenschaft der Technischen Universität Wien), O. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk (Institut für Öffentliches Recht der Universität Graz) und O. Univ.-Prof. DDr. Hans Georg Ruppe (Institut für Finanzrecht der Universität Graz) Wegen der geringen Umverteilungsmasse und der Verfügbarkeit alternativer Ausgleichsinstrumente erscheint die Einführung eines REP-spezifischen interkommunalen Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden der Planungsregion weder zielführend noch notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rummel. "6. Rechtswissenschaftlicher Fakultätstag der Karl-Franzens-Universität Graz – Ankündigung." Juristische Blätter 130, no. 4 (April 2008): 245–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1417-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Adkin, Neil. "Henriette Harich: Alexander Epicus: Studien zur Alexandreis Walters von Châtillon. (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, 72.) Pp. vii + 261. Graz: Technische Universität, Graz, 1987. Paper, öS 165." Classical Review 39, no. 1 (April 1989): 161. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00271163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lenger, Karl, and Erich Renhart. "Notizen zur Handschriftendigitalisierung an der Universitätsbibliothek Graz." Bibliotheksdienst 51, no. 3-4 (March 1, 2017): 322–32. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0030.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Digitalisierung von Handschriften an der Universität Graz blickt auf eine 20jährige Geschichte zurück. Eine vom Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projektinitiative stellte den Anfang der Handschriftendigitalisierung dar. In den letzten Jahren hat die Bibliothek ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung aufgebaut, das sich insbesondere der Handschriftendigitalisierung widmet. Der Artikel beschreibt den Aufbau und die Arbeitsorganisation des Digitalisierungszentrums und geht auf besondere Projekte ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Garvie, A. F. "Renate Oswald: Das Ende der Odyssee. Studien zu Strukturen epischen Gestaltens. (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, 93.) Pp. 188. Graz: Technische Universität Graz, 1993. Paper, ÖS 110/DM 17." Classical Review 45, no. 1 (April 1995): 154. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x0029269x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reichmann, Gerhard, Christian Schlögl, and Stefan Thalmann. "Das Institut für Informationswissenschaft an der Universität Graz: 1987 – 2020." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 1 (January 7, 2021): 1–9. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2132.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte des Instituts für Informationswissenschaft an der Universität Graz in Österreich von seiner Gründung 1987 bis zur Fusionierung mit anderen Instituten im Jahr 2020 wird beschrieben und mit Daten aus bibliometrischen Analysen der Publikationen ergänzt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Einbindung der Informationswissenschaft in neue Studienangebote gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hutter, Anna, and Catherine Walter-Laager. "Der Umgang mit COVID-19 im Studienrecht der Universität Graz." Zeitschrift für Hochschulrecht Hochschulmanagement und Hochschulpolitik zfhr 19, no. 6 (2020): 209. http://dx.doi.org/10.33196/zfhr202006020901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Käfer, Kerstin, Julia Goldgruber, and Paula Aschauer. "Personal- und Organisationsentwicklung an Hochschulen am Beispiel der Universität Graz." Neue-Hochschulzeitung, no. 2 (2020): 41. http://dx.doi.org/10.37942/nhz202002004101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Marr, Rolf. "Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Graz." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 3, no. 6 (November 1991): 379. http://dx.doi.org/10.1007/bf02936782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wallner, W. "Die Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz—Eine historische Übersicht." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 116, no. 3 (March 1999): 208–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rentmeister, Manfred. "Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Graz." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 3 (March 2002): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Blumesberger, Susanne, and Veronika Gründhammer. "Digitale Bibliothek. Zukunft des digitalen Erbes? Nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen (Graz, 2.–3. März 2017)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 1 (May 13, 2017): 128–33. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i1.1841.

Full text
Abstract:
Von 2. bis 3. März fand heuer bereits zum 7. Mal in Graz die vom Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz, der AIT Angewandten Informationstechnik, der Forschungsgesellschaft mbH Graz sowie des Content Service Center Graz veranstaltete Tagung „Digitale Bibliothek. Zukunft des digitalen Erbes? Nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen“ statt. War es vor einigen Jahren noch das zentrale Anliegen rasch viele analoge Materialien zu digitalisieren, so liegen heute viele Dokumente, Bilder, Film-und Tonaufzeichnungen, Forschungsdaten, oder 3D Modelle oft nur in digitaler Form vor. Gemeinsam bilden diese Materialien unser digitales Wissenserbe, welches strukturiert erfasst, nachhaltig archiviert und möglichst frei zugänglich gemacht werden soll. Im Rahmen der Tagung wurde über die Zugänglichkeit von Information in unserer digitalen Welt sowie die Rolle und die Herausforderungen für Kulturerbe- und Wissensorganisationen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fleiner, Micha. "Drama als Methode: Theaterorientierte Unterrichtsformen in Schule und Universität." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VI, no. 2 (July 1, 2012): 91–94. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.6.2.10.

Full text
Abstract:
Im Wintersemester 2012/13 fand an der Karl-Franzens-Universität Graz eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Drama als Methode: Theaterorientierte Unterrichtsformen in Schule und Universität“ statt, die im Zeichen des Forschungsschwerpunktes „Lernen – Bildung – Wissen“ stand. Konzipiert und federführend betreut wurde die Veranstaltungsreihe vom Fachdidaktikzentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Graz, dessen zentraler Leitgedanke neben einer transdisziplinär ausgerichteten Lehr-Lern-Forschung die Vorstellung einer zukunftsfähigen Vernetzung zwischen schulischen und hochschulischen Akteuren bildet. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Forschungsergebnisse der Neurobiologie, die auf eine positive Korrelation zwischen synästhetischen Arbeitsformen und einer nachhaltigen Persönlichkeitsbildung hinweisen, sucht die Veranstaltungsreihe, praxisrelevante Umsetzungsmöglichkeiten dieser Erkenntnisse am Beispiel drama- und theaterpädagogischer Lernformen und -techniken aufzuzeigen. Das Veranstaltungsprogramm folgte hierbei einer zweifachen Stoßrichtung: Die zu Beginn des Wintersemesters organisierte Eröffnungsveranstaltung, die sich einem fachübergreifenden Einblick in forschungsbasierte Fragestellungen zu Drama- und Theaterpädagogik widmete, bildete gleichsam die Grundlage zu einer fachpraktischen Vertiefung im weiteren Verlauf des Semesters in Gestalt thematisch gezielt ausgerichteter Theaterworkshops. Mit Blick auf die aktuelle Veranstaltungsreihe verwies die Leiterin des Fachdidaktikzentrums, Univ.-Prof.in Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 19. Oktober denn auch auf die in hohem Maße transformative, d. h. neue Denk- und Wahrnehmungsräume generierende Qualität dramapädagogischer Lehr-Lernprozesse. Für einen verstärkten Einsatz theaterästhetischer Ausdrucks- und Gestaltungsfelder im Bereich der Sprachlehr- und ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jiménez, Paul, and Samuel Strunk. "Arbeitswelt-Studie: Wie wird heute Arbeit erlebt?" ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2020, no. 01 (December 23, 2019): 18–20. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2001-8401.

Full text
Abstract:
Über 3500 Menschen wurden von der Universität Graz und der Firma research-team im Rahmen der „Arbeitswelt: DACH“-Studie zu ihrem Arbeitsalltag befragt – von A wie Arbeitsbelastung bis Z wie Zufriedenheit. Der folgende Beitrag fasst zusammen, worauf es Menschen im deutschsprachigen Raum heute an ihrem Arbeitsplatz ankommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Aschauer, Paula. "Personal- und Organisationsentwicklung an Hochschulen am Beispiel der Karl-Franzens-Universität Graz." Neue-Hochschulzeitung 5, no. 4 (2019): 149. http://dx.doi.org/10.37942/nhz201904014901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Blasch, Paula, Julia Goldgruber, and Lisa-Maria Feldhammer. "Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten an der Karl-Franzens-Universität Graz: Projekt „mobiles Arbeiten“." Neue-Hochschulzeitung, no. 4 (2021): 142. http://dx.doi.org/10.37942/nhz202104014201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wagenhofer, Alfred. "Lehrstuhlporträt: das Institut für Controlling und Unternehmensführung der Karl-Franzens-Universität Graz." Controlling und Management 48, no. 4 (July 2004): 232–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kaier, Christian, and Lisa Schilhan. "Gold-Open-Access-Zeitschriften auf dem institutionellen Repositorium unipub." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (July 19, 2018): 190–98. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1975.

Full text
Abstract:
Auf dem institutionellen Repositorium uni≡pub können an der Universität Graz herausgegebene Gold Open Access-Journals gehostet und sichtbar gemacht werden. Damit versammelt das Repositorium unterschiedlichste Publikationstypen an einem zentralen Ort und bietet für ZeitschriftenherausgeberInnen attraktive Möglichkeiten institutioneller Unterstützung. Der Beitrag schildert bisherige Erfahrungen und Erfolge, aber auch Schwierigkeiten und Alternativen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Passer, Alexander, Dominik Maierhofer, Endrit Hoxha, Günter Getzinger, and Thomas Lindenthal. "Treibhausgasbilanzierung von Universitäten: Bedeutung der Bilanzierung von Gebäuden am Beispiel der Technischen Universität Graz." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29, no. 3 (October 15, 2020): 203–5. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.29.3.15.

Full text
Abstract:
In der Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) von Universitäten sind die Emissionen von Universitätsgebäuden, sogenannte graue Emissionen, bis dato nicht inbegriffen. Dabei tragen sie, wie das Beispiel des Electronic Based Systems Center an der Technischen Universität Graz (TUG) zeigt, zu rund 18 Prozent der gesamten jährlichen THG-Emissionen der TUG bei. Bei der jährlichen THG-Bilanz und den THG-Reduktionszielen sind sie deshalb miteinzubeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stigler, Johannes, and Helmut W. Klug. "KONDE - Ein Netzwerk bringt Forschungs- und GLAM-Institutionen zusammen. Ein Projektbericht." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 2 (September 17, 2019): 431–39. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i2.3048.

Full text
Abstract:
Seit Frühjahr 2017 läuft als Hochschulraum-Strukturmittel-Projekt das „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“ (KONDE), das sich den Prämissen der Open Science Community verpflichtet fühlt und darauf zielt, Voraussetzungen für die Etablierung einer nachhaltigen, nationalen Publikationsplattform für Digitale Editionen (DE) für geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Disziplinen (GSK) zu schaffen. Beiträger*innen der Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien, sowie der Technischen Universität Graz und der Kunstuniversität Graz, gemeinsam mit Fachkolleg*innen der Österreichischen Nationalbibliothek, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Adalbert Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich haben sich das Ziel ge­setzt, eine Forschungsinfrastruktur für Digitale Editionen aufzubauen und österreichweit vorhandene Kompetenzen in diesem Bereich zu bündeln. Diese Infrastruktur soll keinesfalls nur als Hardware-Lösung oder Sammlung technischer Lösungsansätze verstanden werden, sondern möchte das Thema DE auch aus methodisch-theoretischer Sicht systematisch aufarbeiten und die Arbeits- und Diskussionsergebnisse der einschlägigen Scientific Community in einem interaktiven Weißbuch „Digitale Edition“ zur Verfügung stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sprenger, M., I. Hellemann, and M. Wendler. "Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Graz: „Lernen und Lehren in der Praxis!”." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 84, no. 11 (November 2008): 497–501. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1093347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rauch, Reingard. "Frauen in den Rechts- und Staatswissenschaften der Universität Graz. Der Weg zur Zulassung und die ersten Doktorinnen von 1919 bis 1945 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz [PAUG] 49)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 138, no. 1 (June 1, 2021): 510–12. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2021-0056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rice, E. E. "Curtius the Writer - Robert Porod: Der literal Curtius: Tradition und Neugestaltung: zur Frage der Eigenständigkeit des Schriftstellers Curtius. (Dissertation der Karl-Franzens-Universität Graz, 75.) Pp. ix + 325. Graz: Technische Universität Graz, 1987. DM 192.50 (Paper, DM 29)." Classical Review 41, no. 1 (April 1991): 69–70. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00277299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pinnitsch, Simone, and Franz Pichler. "Open-Access-Tage 2018 – „Vielfalt von Open Access“ (Graz, 24.–26. September 2018)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 3-4 (December 28, 2018): 508–13. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2144.

Full text
Abstract:
Vom 24. bis 26. September 2018 fanden die Open-Access-Tage in Graz statt. Gastgeber für die 12. Ausgabe der Konferenz war die Technische Universität Graz. Die Open-Access-Tage haben sich in den letzten Jahren als fixer Termin für alle an Open Access Interessierte im deutschsprachigen Raum etabliert. Das diesjährige Thema der Konferenz war „Vielfalt von Open Access“. Die Konferenz hatte ein dementsprechend vielfältiges Programm und über 300 Expertinnen und Experten im Bereich Open Access nutzten die Chance spannende Vorträge zu hören, neue Entwicklungen zu erfahren, an kreativen Workshops teilzunehmen und sich mit KollegInnen auszutauschen. Zahlreiche Vortragende aus dem In- und Ausland spannten den inhaltlichen Bogen von Open Educational Resources bis zu Open Science.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Doberer, Sabine. "NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (February 10, 2019): 141–42. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1006.

Full text
Abstract:
Die Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) hat im April 2014 ein Projekt zum Thema NS-Provenienzforschung begonnen, es ist das erste Projekt dieser Art an der KUG. Das Projekt beschränkt sich auf die Sondersammlung, die einen Bestand von ca. 430 Büchern und ca. 1.080 Musikdrucken und Autographen aufweist. Einen Schwerpunkt bilden die Nachlässe von zumeist steirischen Komponisten und Komponistinnen. Da die Bestände erst nach 1960 erworben wurden und die Sondersammlung sich hauptsächlich aus Nachlässen, Schenkungen und aus Ankäufen aus Antiquariaten zusammensetzt, gestaltet sich die Provenienzrecherche als schwierig. Ohne distinktive Hinweise aufden Vorbesitzer oder die Vorbesitzerin in den einzelnen Exemplaren lässt sich deshalb die ursprüngliche Herkunft nicht eindeutig klären. Dabei gilt es auch zu bedenken, dass – vor allem bei Ankäufen aus Antiquariaten – die Bücher und Noten den Besitzer oder die Besitzerin mehrfach gewechselt haben können. Die Vorgabe des Projektes war es, den Bestand der Sondersammlung auf verdächtige Bücher und Noten zu überprüfen, geraubte Bestände zu identifizieren und an die rechtmäßigen EigentümerInnen oder deren Nachkommen zu restituieren...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

BURDEN, MICHAEL. "OPERA AS INSTITUTION: NETWORKS AND PROFESSIONS (1700–1914) UNIVERSITÄT GRAZ, 23–24 NOVEMBER 2018." Eighteenth Century Music 16, no. 2 (August 20, 2019): 196–98. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570619000101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reinitzer, Sigrid. "Karl F. Stock, Rudolf Heilinger, Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Frauen in Kultur, Wissenschaft und Politik. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz 2020." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 2 (October 10, 2020): 324–25. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i2.4296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Horbury, William. "J.I. POCK, Sapientia Salomonis: Hieronymus' Exegese des Weisheitsbuches im Licht der Tradition. Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 89. viii + 442 pp. Verlag fÜr die Technische Universität Graz, 1992. ÖS 220, DM 32." Vetus Testamentum 45, no. 3 (1995): 405–6. http://dx.doi.org/10.1163/1568533952663242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Maria Breinbauer, Ines. "Franz Rauch: Umwelterziehung an Österreichischen Oberstufenschulen. Mit einer Einschätzung aus der Sicht der Lehrer. (Reihe: Dissertationen der KariFranzens- Universität Graz 86), Graz 1992." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 68, no. 4 (July 15, 1992): 486–88. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06804014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Blumesberger, Susanne, and Barbara Levc. "„Ich hantle mich oft von einer Information zur nächsten“. Open Data – Open Science – offen für alle oder gibt es doch noch Barrieren?" Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 2 (August 23, 2019): 505–15. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i2.2835.

Full text
Abstract:
Open Science und Open Data, sowie Fair-Data sind Schlagworte, die aus dem Wissenschaftsdiskurs kaum mehr wegzudenken sind. Wenig bis gar nicht beachtet wird jedoch, dass offene Daten oft nicht wirklich für alle potentiellen User offen sind. Personen mit unterschiedlichen Einschränkungen haben teilweise keinen Zugang zu Informationen. Diese Tatsache ist oft nicht bewusst. Viel zu selten werden betroffene Personen in die Überlegungen miteinbezogen. Frau Mag.a Levc, selbst blind, am Zentrum Integriert Studieren an der Universität Graz tätig, hat freundlicherweise Auskunft über ihren Umgang mit Informationen gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dreisiebner, Stefan, and Thomas Mandl. "Entwicklung und Evaluierung einer Plattform zur Vermittlung von Informationskompetenz: Vorstellung des von der Europäischen Union geförderten Projekts „Information Literacy Online“." Bibliotheksdienst 51, no. 9 (September 1, 2017): 763–70. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0083.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen des unter der Programmschiene Erasmus+ von der Europäischen Union geförderten Projekts „Information Literacy Online“ (ILO) wird derzeit ein europäisches Angebot in Form eines Massive Open Online Course (MOOC) zur Förderung der Informationskompetenz entwickelt. An dem von der Karl-Franzens-Universität Graz koordinierten Projekt sind sechs europäische Partner beteiligt. Das Angebot wird unter offener Lizenz in mehreren Sprachen entwickelt und ebenso eine Assessment-Komponente und fachspezifische Vertiefungen enthalten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele des Projekts sowie die Ergebnisse der Bedarfsanalyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gasteiger-Klicpera, Barbara, Edvina Besic, Andrea Holzinger, Martina Kalcher, David Wohlhart, and Lisa Paleczek. "Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB): Inhalte und Perspektiven." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, Sonderheft Forschung (November 30, 2023): 197–214. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/sh-f/12.

Full text
Abstract:
Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) wurde gegründet, um die Möglichkeiten digitaler Technologien für die Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungssystems nutzbar zu machen. Das FZIB ist ein Verbundzentrum dreier Hochschulen (der Universität Graz, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum) und hat in den letzten Jahren seine Expertise in einer Vielzahl an Forschungs- und Entwicklungsprojekten eingebracht. Zentrales Ziel dieser Projekte ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Individualisierung des Unterrichts sowie die Förderung von Barrierefreiheit und Partizipation. Alle Materialien werden als offene Bildungsressourcen zur Verfügung gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Logar, Engelbert. "Der slawische Anteil am Bestand des Blasmusikarchives der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz." Musicological Annual 51, no. 2 (June 17, 2015): 187–202. http://dx.doi.org/10.4312/mz.51.2.187-202.

Full text
Abstract:
The article examines the Slavic share of sheet music for brass instruments in the archive of the University of Music and Performing Arts Graz, located in the research station in Oberschützen in the Austrain state of Burgenland. The archive material is comprised of 4805 numbered maps with works and compositions of 2072 different composers – 10,632 formaly defined works. It is intended for symphonic brass music, salon orchestra, string instruments and chambers ensembles and was collected during the 200 years of the performance practice of the institution. The focal point of the article is the south-Slavic region, although its share is relatively small compared to the Czech, Vienna or Hungarian region. Discussed are over 200 composers that were mainly working in the time between 1850 and 1940. Over 1500 compositions are in the form of manuscripts. The analysis of the temporal, spatial and formal layering of the material is followed by statistical data of the share of composers form Slovenia, Croatia, Bosnia and Herzegovina, Serbia and Bulgaria; incorporated in the overview is also the share of eastern and western Slavic countries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Berkmann, Burkhard Josef. "Staat und Religion. 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz (16. Mai 2014)." ARCHIV FÜR KATHOLISCHES KIRCHENRECHT 184, no. 2 (November 25, 2015): 660–65. http://dx.doi.org/10.1163/2589045x-184-02-90000038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Urban, Bernd. "Bericht über die 5. Universitären Strafvollzugstage am 21. und 22.9.2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz." Journal für Strafrecht 5, no. 3 (2018): 245–46. http://dx.doi.org/10.33196/jst201803024501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kunovjanek, Georg, Georg Maier, and Josef Greiner. "Game Based Learning in der Ausbildung von Führungskräften – Das Planspiel „VITIS“." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, Sonderheft Planspiele (September 11, 2023): 287–306. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/sh-ps/16.

Full text
Abstract:
Dem Spiel liegt die militärwissenschaftliche Methode des taktischen Führungsverfahrens (vgl. RIENER, 2010) zugrunde. Das Konzept wurde gemeinsam mit der Universität Graz entwickelt und mittels experimenteller Methoden erprobt und umgesetzt. Das Planspiel „VITIS“ dient dazu, militärische und zivile Führungskräfte an tertiären Bildungseinrichtungen mit ihrer Führungsaufgabe zu konfrontieren und ihnen Möglichkeiten für erfolgreiches Führen zu vermitteln. Spannend scheint vor allem das „Erlebbar-machen“ von Führungsentscheidungen hinsichtlich der Faktoren Kraft-Zeit-Raum. Das Erlebte wird reflektiert und nachbesprochen. Die Analyse des Führungsverhaltens, des Weges zur Entscheidung und das Bewusstmachen der Auswirkungen von guten und schlechten Entscheidungen liegt im Fokus des Spieles.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Leitner, Thomas, Olivia Klemmer, and Gernot Pottlacher. "Bestimmung der temperaturabhängigen Oberflächenspannung des Eisen-Nickel-Systems mittels elektromagnetischer Levitation." tm - Technisches Messen 84, no. 12 (December 20, 2017): 787–96. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für das Eisen-Nickel-Legierungssystem wird die Oberflächenspannung in Abhängigkeit der Temperatur in der flüssigen Phase untersucht. Hierfür kommt an der Technischen Universität Graz (TU Graz) die Methode des oszillierenden Tropfens (engl.: oscillating drop, OD) in Kombination mit einer elektromagnetischen Levitations-Apparatur zum Einsatz. Die elektromagnetische Levitation (EML) stellt eine elegante experimentelle Methode dar, um die Oberflächenspannung und Dichte von Reinmetallen und Legierungen zu untersuchen, da sie den Anforderungen einer kontaktfreien, behältnislosen Messmethode genügt. Mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Software zur Kantenerkennung wird das Volumen sowie ein Frequenzspektrum der Oberflächenoszillationen der Probe ermittelt. Aus den Oszillationsfrequenzen kann schließlich die Oberflächenspannung berechnet werden. Essentiell für dieses Experiment ist die Temperaturmessung, die ebenfalls kontaktlos mittels Einwellenlängen-Pyrometer durchgeführt wird, wobei eine Kalibration des Emissionsgrades bei einer Referenztemperatur, z. B. am Schmelz- oder Erstarrungsplateau erfolgt. Zusätzlich wird seit kurzem ein Zweiwellenlängen-Pyrometer im Quotientenmodus genutzt, um die Resultate der Temperaturmessung zu überprüfen. Diese Arbeit enthält aktuelle experimentelle Messergebnisse mit einer Unsicherheitsangabe nach GUM. Die ermittelten Messdaten werden, sofern verfügbar, mit bereits existierenden experimentellen Daten aus der Literatur verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Berkmann, Burkhard Josef. "Marko, Josef/Schleifer, Wolfgang (Hg.), Staat und Religion. 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz (16. Mai 2014), Graz: Leykam 2014, 305 S." Archiv für katholisches Kirchenrecht 184, no. 2 (June 24, 2015): 660–65. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-18402038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Joachim Kümmel, M. "125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anläßlich des 125jährigen Bestehens der Forschungsrichtung „Indogermanistik“ an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hrsg. v. M. OFITSCH und Ch. ZINKO." Kratylos 49, no. 1 (2004): 50–58. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2004/1/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Watzka, Carlos. "Infektionskrankheiten und Öffentliches Gesundheitswesen in Südosteuropa – ein FWF- finanziertes medizinhistorisches Forschungsprojekt an der Universität Graz, 2013–2016." VIRUS - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 1 (2020): 343–49. http://dx.doi.org/10.1553/virus14s343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heißenberger, Petra. "Die intuitive Sehnsucht nach Musik – positiv gestimmt durch die Krise." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (April 28, 2021): 79–83. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a27.

Full text
Abstract:
Johannes Prinz, geboren 1958, kam schon früh mit der Musik in Berührung. Mit neun Jahren wurde er Mitglied der Wiener Sängerknaben. Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitete mehrere Chöre. 1991 wurde er als Chordirektor des Wiener Singvereins verpflichtet. Prinz übernahm Choreinstudierungen bzw. Konzerte bei Chören im In- und Ausland, u. a. beim Bayerischen Rundfunkchor, beim Berliner Rundfunkchor, beim RIAS-Kammerchor, bei der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor sowie beim Spanischen Rundfunkchor. 2003 leitete er den World Youth Choir. In den vergangenen Jahren arbeitete er mit den Wiener Symphonikern, dem RSO Wien und dem Tschaikowsky-Symphonieorchester Moskau. Seit 2000 ist er Universitätsprofessor für Chorleitung an der Kunstuniversität Graz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography