To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universität Hannover.

Journal articles on the topic 'Universität Hannover'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Universität Hannover.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lengsfeld, Stephan. "Institut für Controlling der Leibniz Universität Hannover." Controlling & Management 54, no. 3 (2010): 199–200. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-010-0062-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogel, Florian, Dirk Biermann, Manuel Rodriguez Diaz, and Kai Möhwald. "Erhöhte Haftfestigkeit thermischer Spritzschichten/Increased adhesion of thermal sprayed coatings – Innovative process combination enables substitution of conventional blasting processes." wt Werkstattstechnik online 112, no. 01-02 (2022): 28–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-01-02-32.

Full text
Abstract:
Um thermische Spritzschichten mit erhöhter Haftfestigkeit zu realisieren, erfolgte am Institut für Spanende Fertigung (ISF) der Technischen Universität Dortmund und dem Institut für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover die Entwicklung einer innovativen Verfahrenskombination. Darauf aufbauend wurde untersucht, ob die Schichteigenschaften durch einen zusätzlichen Prozessschritt weiter optimierbar sind, um zukünftig Verschleißschutzbeschichtungen ohne eine Substrataktivierung durch Strahlen zu ermöglichen.   To enable thermal sprayed coatings with increased adhesion, the Institute of Machining Technology (ISF) of TU Dortmund University together with the Institute of Materials Science (IW) of Leibniz Universität Hannover developed an innovative process combination. This serves as a basis for investigating whether the coating properties can be further optimized by an additional process step to allow for the production of wear-resistant coatings in the future without substrate activation by blasting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behrens, B. A., A. Huskic, C. Frischkorn, and D. Duran. "Fließpressen hybrider Halbzeuge*/Extrusion of hybrid semi-finished workpieces." wt Werkstattstechnik online 105, no. 10 (2015): 704–8. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-10-40.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des neu eingerichteten Sonderforschungsbereichs 1153 „Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile durch Tailored Forming“ der Leibniz Universität Hannover wird am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) die Formgebung gefügter Halbzeuge zu hybriden Massivbauteilen untersucht. Dieser Fachbeitrag stellt erste Ergebnisse zum Fließpressen von seriell angeordneten Hybridhalbzeugen aus reibgeschweißten Stahl/Aluminium-Verbunden vor.   As part of the newly established Collaborative Research Center 1153 “Process chain for the manufacturing of hybrid high-performance components by Tailored Forming” at Leibniz Universität Hannover, the Institute of Forming Technology and Machines (IFUM) examines the forming of joined semi-finished workpieces to hybrid solid components. In this paper, preliminary findings of the extrusion of friction welded steel/aluminium combination are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wnendt, Eike, Berend Denkena, Heinrich Klemme, and Matthias Meier. "Elektrisches Spannfutter für die Drehbearbeitung/Electric chuck for turning – Electric chuck with high-precision clamping force control for thin-walled workpieces." wt Werkstattstechnik online 112, no. 07-08 (2022): 530–32. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-07-08-84.

Full text
Abstract:
Eine Herausforderung beim Spannen dünnwandiger Werkstücke stellt die Fertigung engtolerierter Werkstücke dar. Aufgrund der geringen Steifigkeit dünnwandiger Werkstücke können durch zu hoch eingestellte Spannkräfte unzulässig hohe Maß- und Formabweichungen auftreten. Zusammen mit der HWR Spanntechnik GmbH erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover daher ein neuartiges sensorisches Spannfutter zur präzisen Spannkrafteinstellung. Clamping thin-walled workpieces is a challenging problem in high precision turning. Due to the low stiffness of thin-walled workpieces, high workpiece deformations can occur when clamping forces are set too high. For this reason, a sensory chuck for precise clamping force adjustment is being researched by HWR Spanntechnik GmbH and the Institute of Production Engineering and Machine Tools (IFW) at Leibniz Universität Hannover.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mühlnikel, Ingrid. "Nicht leichtfertig." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 07 (2009): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575211.

Full text
Abstract:
Auch in deutschen Krankenhäusern werden Leistungen aus wirtschaftlichen Gründen nicht erbracht. Zum Tagesgeschäft gehört Rationierung aber nicht, hat eine Studie der Universität Tübingen und der Medizinischen Hochschule Hannover ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heckemeyer, Karolin, and Elke Gramespacher. "Der Sport zwischen Geschlechterbinarität und geschlechtlicher Vielfalt." Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 25, no. 1-2019 (2019): 123–36. http://dx.doi.org/10.3224/fzg.v25i1.06.

Full text
Abstract:
Ein Interview mit Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln, DE) und Prof. Dr. Sandra Günter (Leibniz-Universität Hannover, DE), geführt von Karolin Heckemeyer und Elke Gramespacher (beide: Pädagogische Hochschule FHNW, CH)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Behrens, B. A., R. Krimm, J. Jocker, and T. Nitschke. "Leistungsverzweigter Servopressenantrieb*/Power-split servo press drive - Control of a new servo press drive with mechanical power split." wt Werkstattstechnik online 105, no. 05 (2015): 291–96. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-05-43.

Full text
Abstract:
Am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover wird zurzeit an einer neuartigen Antriebslösung für Servopressen gearbeitet, welche die Vorteile von Servopressen und Exzenterpressen mit Schwungradantrieb vereint. Ziel ist, sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb Kosten einzusparen. Für die Ansteuerung der Antriebsmotoren wurde ein spezielles Regelkonzept erarbeitet, das sich deutlich von bestehenden Regelungssystemen heutiger Servopressen abgrenzt.   At the Institute of Forming Technology and Machines (Leibniz Universität Hannover), a new drive concept for servo presses is being developed which combines the advantages of servo presses with a high dynamic powertrain and flywheel based eccentric presses. This is intended to save acquisition and operating costs. To control the drive engines, a special control concept has been developed which is completely different from control systems of modern servo presses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thomsen, Stephan L., and Johannes Trunzer. "3G am Arbeitsplatz: zur Situation in niedersächsischen Unternehmen Ende 2021." Wirtschaftsdienst 102, no. 2 (2022): 127–32. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3111-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes Ende November 2021 wurde die Abbildung der 3G- und 2G-Quoten auf betrieblicher Ebene knapp ein Jahr nach Beginn der Impfungen möglich. Mithilfe einer Online-Blitzumfrage der Unternehmerverbände Niedersachsen, IHK Hannover, creditreform und dem Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover zum Impf- und Genesenenstatus (2G), zur Zahl von Antigen-Schnelltests sowie dem Beschäftigtenanteil im Homeoffice können nun wichtige Hinweise auf die allgemeine Gefährdungslage im wirtschaftlichen und beruflichen Alltag sowie auf den damit verbundenen organisatorischen Aufwand in den Betrieben gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mühlnikel, Ingrid. "Politische Glaubwürdigkeit." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 07 (2009): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575245.

Full text
Abstract:
Die Universität Tübingen und die Medizinische Hochschule Hannover haben kürzlich in einer Umfrage unter Klinikärzten herausgefunden: Rationiert wird in deutschen Krankenhäusern wirklich selten (siehe S. 6). Es kommt vor, dass die Mediziner eine Leistung aus wirtschaftlichen Gründen nicht gewähren, aber das ist die Ausnahme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winter, Florian. "MES-System mit Fertigungskommunikation." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 6 (2021): 407–9. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0084.

Full text
Abstract:
Abstract In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekt entwickeln die ATS Elektronik GmbH, das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz-Universität Hannover und die FAUSER AG Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für das Manufacturing Execution System der Zukunft. Das Projekt soll zum Jahresende 2021 abgeschlossen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heckmann, Martin, Thomas Schubert, Dominik Brouwer, and Berend Denkena. "Präzision für die Bearbeitung von Freiformflächen." VDI-Z 162, no. 12 (2020): 41–43. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-12-41.

Full text
Abstract:
Wenn der Transportaufwand für große, schwere Presswerkzeuge entfällt, ist dies eine Erleichterung für Unternehmen. Bei einer neuen Lösung kommt die Maschine nun zum Werkzeug. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover werden in einem Forschungsprojekt Maßnahmen zur weiteren Genauigkeits- und Qualitätssteigerung evaluiert und umgesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tönshoff, Hans Kurt, and Ulrich Brahms. "Automatisierte Inbetriebnahme von Vorschubantrieben." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 6 (1998): 272–75. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0159.

Full text
Abstract:
Abstract Der Aufwand für die Inbetriebnahme von komplexen Regelungen für Vorschubantriebe kann mit Hilfe einer automatischen Optimierung erheblich vereinfacht werden. In diesem Beitrag wird eine Lösung zur Selbsteinstellung von komplexen Regelungen vorgestellt Der Arbeitsinhalt dieses Berichts ist Gegenstand der Forschergruppe „Struktur und Steuerung schneller Maschinen“ der Universität Hannover und wird durch die DFG gefördert .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Denkena, Berend, Benjamin Bergmann, and Jan-Philipp Schmidtmann. "Magnetführung in der Optikfertigung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 5 (2021): 279–83. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0071.

Full text
Abstract:
Abstract Im Exzellenzcluster „PhoenixD“ forschen Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover an Methoden zur produktiven Herstellung von präzisionsoptischen Bauteilen. In einem Teilprojekt wird am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) ein Linearaktor mit elektromagnetischer Führung entwickelt. Mit dem Aktor können die Bauteile in den Herstellungsprozessen präzise ausgerichtet werden, Prozesskräfte angepasst und alle wichtigen Prozessgrößen in Echtzeit gemessen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Denkena, Berend, Heinrich Klemme, and Henning Buhl. "Sensorische Schleifspindel fühlt Prozesskräfte beim Werkzeugschleifen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 10 (2022): 682–85. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1130.

Full text
Abstract:
Abstract Um die Prozesskräfte bei Werkzeugschleifen zu messen, wird am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover eine sensorische Spindel entwickelt. In Kooperation mit dem Maschinenhersteller VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH wird auf deren Basis eine Online-Abdrängungskompensation beim Werkzeugschleifen erforscht, um den Einrichtaufwand durch den Verzicht einer Abstützlünette zu reduzieren und die Produktivität des Werkzeugschleifens zu steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rubin, Nele. "Das Schweigen eines Rechtsanwaltes." Göttinger Rechtszeitschrift 5, no. 9 (2022): 160–67. http://dx.doi.org/10.55053/2022-5-9-1265.

Full text
Abstract:
Die Fallbearbeitung entstammt einer Hausarbeit, die in der Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht an der Leibniz Universität Hannover von Prof. Dr. Bernd Oppermann im Sommersemester 2021 gestellt wurde. Die Hausarbeit beinhaltet überwiegend Fragestellungen aus dem HGB, aber auch Fragestellungen aus dem Allgemeinen Teil des BGB. Besonders werden die Probleme bei der Erteilung einer Prokura und die des kaufmännischen Bestätigungsschreibens erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brede, Lea, and Andreas Finken. "Gemeinsam interpretieren – eine Innenperspektive auf partizipative Interpretationssitzungen." Gemeinsam leben, no. 1 (January 28, 2021): 54–56. http://dx.doi.org/10.3262/gl2101054.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag berichtet Andreas Finken über seine Erfahrungen als Teilnehmender in partizipativ gestalteten Interpretationssitzungen. In den Interpretationssitzungen wurden Textstellen aus dem autobiographischen Roman Hunger auf Blüten (1986) von Cilly Schwerdt gemeinsam von Interpretierenden mit und ohne Behinderung gedeutet. Die Sitzungen fanden im Frühjahr und Sommer 2019 im Rahmen des Promotionsprojektes von Katrin Kreuznacht an der Leibniz Universität Hannover statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lekon, Christian. "Peter Antes (Hg.): Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute (Die Religionen der Menschheit Bd. 25,3), Stuttgart: W. Kohlhammer, 2022, 491 S. ISBN 978-3-17-034026-8." Zeitschrift für Weltgeschichte 23, no. 2 (2022): 457–61. http://dx.doi.org/10.3726/zwg02202216.

Full text
Abstract:
Dieser von Peter Antes, emeritierter Professor für Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, herausgegebene Band versammelt insgesamt 17 Beiträge, deren Autoren überwiegend aus dem deutschen und/oder türkischen Sprachraum kommen. Er ist in drei Teile untergliedert: Auf eine geographisch orientierte Sektion folgt ein nach Sachthemen – von Theologie zur Kultur – geordneter Abschnitt, während der letzte Teil spezifischen Herausforderungen der Moderne gewidmet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meyer, Dorothee. "„Den Umgang mit Technik erlernt man vor allem, wenn man mit Technik umgehen muss“ – Digitale Lernerfahrungen von Studierenden und behinderten Menschen." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 3 (October 7, 2021): 281–93. http://dx.doi.org/10.3262/sz2103281.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt die inhaltsanalytische Auswertung von Gruppendiskussionen dar, die im Wintersemester 2020/2021 im Seminar „Gemeinsam lernen: Politik und Inklusion“ an der Leibniz Universität Hannover erhoben wurden. Er thematisiert damit die Chancen und Herausforderungen von inklusiven Erwachsenenbildungsangeboten an der Universität, die aufgrund der Corona-Pandemie in ein digitales Format überführt werden müssen. Dabei geht es um die inklusiven Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen, die Etablierung von Assistenzstrukturen sowie die Bedeutung digitaler Zugangsmöglichkeiten und der Fähigkeit zum Umgang mit digitalen Endgeräten. Von Interesse sind die Perspektiven der Studierenden sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit kognitiver Beeinträchtigung. Thematisiert werden auch die Besonderheiten der digitalen Kommunikation sowie die methodische Gestaltung der Seminarsitzungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rodríguez-Farré, Eduardo, Marcel Roberfroid, and Giovanni N. Fracchia. "Research and Development of In Vitro Pharmacotoxicology: A European Perspective." Alternatives to Laboratory Animals 21, no. 2 (1993): 285–93. http://dx.doi.org/10.1177/026119299302100224.

Full text
Abstract:
The experts taking part in the Workshop were: E. Rodríguez-Farré ( Coordinator); G.N. Fracchia, (Secretary); M. Adolphe, École des Hautes Études, Paris, France); P.H. Bach (University of East London, UK); M. Baeder (Hoechst Ltd, Hattersheira, Germany); R. Bass (BGA, Berlin, Germany); H.G. Baumgarten (Frei Universität, Berlin, Germany); H. Bazin (DGXII, CEC, Brussels, Belgium); P. Bentley (Ciba-Geigy, Basle, Switzerland); A. Boobis (Royal Postgraduate Medical School, London, UK); J. Castell (Hospital La Fé, Valencia, Spain); J.P. Contzen (DGXII, CEC, Brussels, Belgium); A. Cordier (Sandoz Pharma Ltd, Basle, Switzerland); J. Diezi (Université de Lausanne, Switzerland); L. Dubertret (INSERM U-312, Creteil, France); P.M. Fasella (DGXII, CEC, Brussels, Belgium); J.H. Fentem (FRAME, Nottingham, UK); A. Guillouzo (INSERM U-49, Rennes, France); I. Kimber (Zeneca, Macclesfield, UK); T. Krieg (Universität zu Koln, Germany); A. Mantovani (Istituto di Ricerche Farmacologiche Mario Negri, Milan, Italy); K. Miller (BIBRA, Carshalton, UK); J.P. Morin (INSERM U-295, Rouen, France); D. Paul (Fraunhofer Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover, Germany); P.W.J. Peters (Riijkinstituut voor Volksgezondheid en Milieuhygiene, Bilthoven, The Netherlands); J. Picard (Faculté des Sciences, Louvain la Neuve, Belgium); D. Poggiolini (Ministry of Health, Rome, Italy); C.M. Regan (University College, Dublin, Ireland); C.A. Reinhardt (SIAT, Zurich, Switzerland); B. Robaire (McGill University, Montreal, Canada); M. Roberfroid (Université Catholique de Louvain, Brussels, Belgium); V. Rogiers (Vrije Universiteit Brussels, Belgium); J. Rueff (Istituto de Higiene e Medicina Tropical, Lisbon, Portugal); H. Spielmann (ZEBET, Berlin, Germany); H. Stolte (Medizinische Hochschule, Hannover, Germany); J. van Noordwijk (European Pharmacopeia Commission, Bosch en Duin, The Netherlands); E. Walum (University of Stockholm, Sweden); D.C. Williams (Trinity College, Dublin, Ireland); and M. Yaniv (Institut Pasteur, Paris, France), and their contributions are gratefully acknowledged.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Behrens, B. A., R. Lachmayer, I. Malik, M. Bonhage, B. Sauthoff, and P. Gottwald. "Sensorik in Schmiedewerkzeugen*/Sensor technology for hot forging tools - Temperature control of hot forging dies increases precision and reduces wear." wt Werkstattstechnik online 105, no. 10 (2015): 692–96. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-10-28.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 653 „gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ wird am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen IFUM der Leibniz Universität Hannover zurzeit ein Schmiedegesenk mit sensorischen Fähigkeiten für die Warmmassivumformung entwickelt. Durch die Einbringung von Temperierkanälen in ein Schmiedegesenk sollen die Bauteilgenauigkeit und Werkzeuglebensdauer erhöht werden. Mit der Rückführung von Realdaten wird eine kontinuierliche Designoptimierung durchgeführt.   As part of the Collaborative Research Centre 653 “gentelligent components in their lifecycle”, the Institute of Forming Technology and Machines of the Leibniz University Hannover is currently developing a hot forging die with sensory capabilities. An integrated temperature channel allows the tool to control cyclically introduced process heat and also provides improved part accuracy as well as a longer lifetime. The design of these channels will be steadily improved by using real process data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Unglaube, Tobias, Lorenz Däubler, and Uwe Becker. "Mit nicht-invasiven Prüfungen Anlagenstillstände vermeiden." atp magazin 61, no. 10 (2019): 112–19. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i10.2420.

Full text
Abstract:
Die Wiederholprüfung der PLT-Sicherheitseinrichtungen dient dem Aufdecken von passiven Fehlern. Diese Wiederholprüfung senkt die Anlagenverfügbarkeit und ist zeit- und kostenintensiv. Die terminliche Frist lässt sich unter Berücksichtigung der Gesetzeslage selten verlängern, was zu einem wirtschaftlichen Verlust für Unternehmen führt. Im Rahmen einer Zuverlässigkeitsanalyse mit der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule Hannover wurde die Verfügbarkeit von PLT-Sicherheitseinrichtungen mit Petri-Netzen beschrieben, wobei nicht-invasive Wiederholprüfungen berücksichtigt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hardinghaus, Christian. "Ein strahlendes Krankenhaus: Die Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover." Der Klinikarzt 49, no. 06 (2020): 239. http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-1189.

Full text
Abstract:
Die Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde als zugehöriges Lehrkrankenhaus wie die Universität selbst im Jahr 1961 erbaut. Heute zählt sie 1518 Betten. Fast 8000 Mitarbeiter kümmern sich aktuell um die über 60 000 stationären und über 450 000 ambulanten Patienten im Jahr. An der Hochschule sind 3423 Studierende eingeschrieben, wovon knapp 2000 Medizin studieren und etwas mehr als 500 Zahnmedizin. Fast 65 % der Studierenden sind weiblich. Weitere Studiengänge mit geringer Auslastung sind Biomedizin, Biochemie, Gesundheits- und Hebammenwissenschaften oder Infektionsbiologie. Die MHH gilt außerdem als Deutschlands größtes Transplantationszentrum und betrieb einst einen eigenen Kernreaktor für Nuklearmedizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kelma, Sebastian, and Inka Kleibömer. "Festschrift Peter Schaumann. Von Institut für Stahlbau der Leibniz Universität Hannover (Hrsg.)." Stahlbau 83, no. 5 (2014): 360–61. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201490088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Denkena, Berend, Alexander Krödel, and Andreas Relard. "Produktivitätssteigerung dank Freiflächenverschleiß." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (2021): 577–80. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0149.

Full text
Abstract:
Abstract Fräsprozesse, insbesondere Schruppbearbeitungen, werden häufig durch unerwünschte Schwingungen limitiert. Eine weit verbreitete werkzeugseitige Maßnahme zur Unterdrückung dieser Schwingungen sind Stützfasen an der Freifläche der Werkzeugschneide. Prozessinhärenter Freiflächenverschleiß kann allerdings den gleichen stabilisierenden Effekt hervorrufen wie eine Stützfase. Die stabilisierende Wirkung von Freiflächenverschleiß wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover (IFW) in einem Forschungsprojekt untersucht und hat zu Produktivitätssteigerungen in Fräsprozessen von Aluminium Al7075 und 42CrMo4+QT geführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lücke, Mia, Dorothee Meyer, and Rieke Böcker. "Die Perspektive Lehramtsstudierender als Adressat*innen auf Zusammenarbeit in inklusionsorientierten Hochschulangeboten." Gemeinsam leben, no. 1 (January 28, 2021): 12–19. http://dx.doi.org/10.3262/gl2101012.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird die Adressat*innenperspektive Lehramtsstudierender auf das inklusionsorientierte Seminar ‚Politik und Inklusion – Einmischen und Mitentscheiden‘ der Universität Hannover rekonstruiert. Die Auswertung von Gruppendiskussionen mit Teilnehmenden dieses Seminars zeigt, dass inklusionsorientierte Hochschulangebote Erfahrungsräume darstellen können, die Anlässe für eine Auseinandersetzung mit Diversität und Heterogenität bieten. Die Ergebnisse dokumentieren, dass gesellschaftliche individuelle Orientierungen in Bezug auf Nicht/Behinderung im Seminarkontext sowohl reproduziert als auch irritiert werden. Insbesondere die Studierenden schreiben den Adressierungspraktiken gegenüber den behinderten Teilnehmenden einen relevanten Stellenwert zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hassel, Thomas, Christoph Birr, and Friedrich Wilhelm Bach. "Surface Zone Modification by Atmospheric Plasma-Nitriding (APN) with the Aid of the Transmitted Plasma-Arc." Key Engineering Materials 438 (May 2010): 147–54. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/kem.438.147.

Full text
Abstract:
Current research activities at the Institute of Materials Science of the Leibniz Universität Hannover are engaged with the development of a new nitriding-process. This process has the convenience that a nitridation of surfaces is possible under atmospheric conditions so that the device treatment may be performed fractional. With the aid of the transmitted plasma-arc, diffusion able nitrogen is applied at the workpiece surface. This atomic nitrogen diffuses into the device and constitutes special- and iron-nitrides which raises the abrasion- and corrosion resistance.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bossert, Sabine, Lena Werdecker, Daniel Strech, et al. "Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin – ein Instrument der fundierten Meinungsbildung für Laien?" Das Gesundheitswesen 82, no. 11 (2020): e124-e137. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-0672.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Dieser Beitrag berichtet über die Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin, die für interessierte Erwachsene im Jahr 2016 an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wurde. Er geht der Frage nach, wie sich die Ethik-Universität auf Meinungsbildung und Ethikkompetenz der Teilnehmenden ausgewirkt hat. Methodik Die Ethik-Universität wurde zweimal mit je vier aufeinanderfolgenden Veranstaltungstagen durchgeführt. Das Format kombinierte Expertenvorträge mit interaktiven Lernstationen und Diskursformaten. Meinungsbildung und Entwicklung des Informationsstands der Teilnehmenden wurden mithilfe einer postalischen Prä-/Post-Erhebung im Wartegruppendesign analysiert. In direkten Veränderungsmessungen und anhand der Selbsteinschätzung der Teilnehmenden wurden Unterschiede zwischen den Zeitpunkten vor und nach der Ethik-Universitätsteilnahme verglichen. Ergänzend wurden Daten aus Gruppendiskussionen während der Veranstaltungsreihe inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Von den 168 Teilnehmenden beider Runden der Ethik-Universität liegen insgesamt 101 vollständige Prä-/Post-Fragebogensätze vor sowie 30 Fragebogenpaare für die Wartekontrollgruppe. Für die Teilnehmenden zeigt sich nach der Ethik-Universität durchweg ein höherer Informationsstand (Veränderung zwischen 0,75 und 1,93 Punkten auf der 5-stufigen Skala). Zwischen 50,5 und 66,0% der Teilnehmenden gaben für verschiedene Einstellungsfragen an, dass sich ihre Bewertung durch die Ethik-Universität entweder positiv oder negativ verändert habe. Im Durchschnitt veränderten sich die Bewertungen signifikant in Richtung stärkerer Zustimmung (Veränderung zwischen 0,44 und 1,0 Punkten auf der 5-stufigen Skala). Für die Wartekontrollgruppe zeigten sich keine Änderungen. Vorträge und Präsentationen, Gespräche und Fragerunde mit Experten, Lern- und Mitmachstationen sowie schriftliche Informationsmaterialien waren aus Sicht der Teilnehmenden die Hauptquellen der Meinungsbildung. Aber auch die Interaktion mit anderen Teilnehmenden in den Gruppendiskussionen und die Reflexion der eigenen Meinung waren für sie bedeutsam. Schlussfolgerung Die Daten weisen auf eine Entwicklung von Ethikkompetenz sowie auf eine Förderung der Meinungsbildung durch die Ethik-Universität hin. Bei der Weiterentwicklung des Konzepts der Ethik-Universität sollten insbesondere die Rekrutierung einer möglichst diversen Teilnehmergruppe sowie die Stärkung interaktiver Elemente im Vordergrund stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Horjak, Luka. "Warum Deutsch bellt und Französisch schnurrt. Eine klangvolle Reise durch die Sprachen Europas." Journal for Foreign Languages 15, no. 1 (2023): 349–51. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.15.349-351.

Full text
Abstract:
Im Laufe der Bildung steht jeder Mensch früher oder später vor einer ziemlich wichtigen Entscheidung, welche Sprache(n) zu lernen bzw. zu studieren. Möchte man aus Wirtschaftsgründen lieber das hart klingende Deutsch erlernen oder überwiegen die Melodien der romanischen Sprachen? François Conrad, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover, hilft uns nicht bei dieser schweren und zugleich lebenswichtigen Entscheidung. Der Sprachwissenschaftler bemüht sich klar, unterhaltsam und vor allem auch linguistisch zu erklären, warum die Ausspracheunterschiede zwischen den Sprachen so groß sind. Dies wird auch durch den Titel seines Werkes suggeriert: Warum Deutsch bellt und Französisch schnurrt: Eine klangvolle Reise durch die Sprachen Europas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Henking, Tanja. "“Heilung, Prävention, Enhancement? Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit” (26.–28.2.2015, Leibniz Universität Hannover)." Medizinrecht 33, no. 10 (2015): 717–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-015-4109-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fischer, Hubertus, and Reinhard Laube. "Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher. Workshop am 19. und 20. März 2010 in Hannover. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover / Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 57, no. 6 (2010): 336–39. http://dx.doi.org/10.3196/186429501057642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Buhr, Lorina. "Im Einvernehmen. Bericht zur Tagung "Das Politische (in) der politischen Theorie" der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Leibniz Universität Hannover, Hannover, 27.–29. September 2017." Zeitschrift für Politische Theorie 8, no. 2 (2018): 299–301. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v8i2.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mildebrath, Maximilian, Hans Jürgen Maier, Thomas Hassel, et al. "Herstellungsprozess und Wälzfestigkeit von hybriden Hochleistungsbauteilen/Manufacturing of Hybrid High-Performance Components under Rolling Contact Fatigue." Konstruktion 70, no. 09 (2018): 84–89. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-09-84.

Full text
Abstract:
Inhalt: Moderne Massivbauteile werden herkömmlich aus Monomaterialien gefertigt. Viele Bauteile besitzen dabei Funktions- und Strukturbereiche, welche durch unterschiedliche Beanspruchungsprofile sehr unterschiedliche Anforderungen an den Konstruktionswerkstoff stellen. Somit ermöglicht das eingesetzte Material oft nur einen Kompromiss hinsichtlich der geforderten Materialeigenschaften und der Leistungsfähigkeit des Bauteils. Im Sonderforschungsbereich 1153 „Tailored Forming“ an der Leibniz Universität Hannover (LUH) werden neue Prozessketten zur Realisierung hoch belastbarer hybrider Massivbauteile entwickelt. In Zusammenarbeit des Instituts für Werkstoffkunde (IW) und des Instituts für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) wurden hybride Lagerscheiben zum Einsatz als Axial-Zylinderrollenlagern entwickelt. Diese wurden mittels Plasma-Pulver-Auftragschweißen (PPA) aus Vergütungsstahl hergestellt (Bild 1) und anschließend bezüglich Ihrer Wälzfestigkeit untersucht. Diese Untersuchungen dienen als Grundlage zur Evaluierung von Leistungsfähigkeit und Qualität des Beschichtungsprozesses sowie der Materialeigenschaften. Mit ersten hybrid hergestellten Rohlingen werden Maschinenelemente gefertigt, um die Eignung des Prozesses für industrielle Anwendungen zu bewerten.   Abstract: Modern solid components are conventionally manufactured from monomaterials. Many components are equipped with functional and structural areas, which have to fulfil various demands regarding the construction material due to different stress profiles. Thus, the applied material offers a trade-off concerning the required material properties and the performance of the component. The Collaborative Research Center 1153 „Tailored Forming“ at Leibniz Universität Hannover (LUH) is developing new process chains for the realization of highly resilient hybrid solid components. In cooperation with the Institute of Materials Science (IW) and the Institute of Machine Design and Tribology (IMKT), multi-material bearing discs were developed for use as cylindrical roller thrust bearings. These were produced by plasma powder deposition welding (PPA) from heat treatable steel (Figure 1) on a steel substrate and then tested under rolling contact loads. These investigations serve as a basis for evaluating the performance and quality of the coating process as well as the material properties. In this publication, the above concept was proven for first hybrid produced workpieces in order to assess the suitability of the process for industrial applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Crisosto, Cristian. "Autoregressive Neural Network for Cloud Concentration Forecast from Hemispheric Sky Images." International Journal of Photoenergy 2019 (April 24, 2019): 1–8. http://dx.doi.org/10.1155/2019/4375874.

Full text
Abstract:
We present here a new method to predict cloud concentration five minutes in advance from all-sky images using the Artificial Neural Networks (ANN). An autoregressive neural network with backpropagation (Ar-BP) was created and trained with four years of all-sky images as inputs. The pictures were taken with a hemispheric sky imager fixed on the roof at the Institute of Meteorology and Climatology (IMUK) of the Leibniz Universität Hannover, Hannover, Germany. Firstly, a statistical method is presented to obtain key information of the pictures. Secondly, a new image-processing algorithm is suggested to optimize the cloud detection process starting with the Haze Index. Finally, the cloud concentration five minutes in advance at the IMUK is forecasted using machine learning methods. A persistence model forecast to provide a reference for comparison was generated. The results are quantified in terms of the root mean square error (RMSE) and the mean absolute error (MAE). The new algorithm reduced both the RMSE and the MAE of the prediction by approximately 30% compared to the reference persistence model under diverse cloud conditions. The new algorithm could be used as a tool for the stable maintenance of the network for the transmission system operators, i.e., the primary control reserve (within 30 seconds) and the secondary control reserve (within 5 minutes).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Denkena, Berend, Thilo Grove, Siebo Stamm, Nils Vogel, and Henke Nordmeyer. "Verzug additiver Bauteile." Konstruktion 71, no. 03 (2019): IW11—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-59.

Full text
Abstract:
Die additiven Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe sind in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der industriellen Anwendung gerückt [1]. Eine flexible Ersatzteilfertigung sowie die Herstellung endkonturnaher Halbzeuge ermöglichen eine ressourceneffiziente Alternative zum konventionellen Halbzeug. In der industriellen Anwendung finden die Verfahren Selective Laser Melting (SLM) und Laser Metal Deposition (LMD) weite Verbreitung. Das additive Lichtbogendrahtauftragschweißen Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) weist im Gegensatz zu SLM und LMD eine höhere Materialauftragrate bei geringeren Materialkosten auf. Ein weiterer Vorteil des WAAM-Verfahrens ergibt sich durch die Verwendung des etablierten Prozesses des Lichtbogenschweißens und der verhältnismäßig geringen Beschaffungskosten der Betriebsmittel [2]. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover untersucht daher die Integration des Verfahrens in die spanende Prozesskette und damit die Substitutionsmöglichkeiten von konventionellen Halbzeugen durch additiv gefertigte endkonturnahe Halbzeuge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Denkena, Berend, Luis de Leon, and Florian Seiffert. "Process Influences in the Wire Cutting of Concrete." Advanced Materials Research 126-128 (August 2010): 70–76. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.126-128.70.

Full text
Abstract:
The wire sawing process is a highly flexible cut-off grinding process. Nowadays it is not only used in its traditional field of application (processing of natural stone) but also in the civil construction industry and for the destruction of metallic structures. In order to extend the knowledge about the process it is one goal of the Institute of Production Engineering and Machine Tools (IFW) of the Leibniz Universität Hannover, Germany, to investigate the cutting mechanisms. These are supposed to be the basis for a tool design taking into account the specific field of application. The results presented within this paper describe an approach to explain the interdependencies of the system and manipulable variables for the wire sawing process. From these interrelationships the cutting mechanisms will be derived.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Maronga, B., M. Gryschka, R. Heinze, et al. "The Parallelized Large-Eddy Simulation Model (PALM) version 4.0 for atmospheric and oceanic flows: model formulation, recent developments, and future perspectives." Geoscientific Model Development 8, no. 8 (2015): 2515–51. http://dx.doi.org/10.5194/gmd-8-2515-2015.

Full text
Abstract:
Abstract. In this paper we present the current version of the Parallelized Large-Eddy Simulation Model (PALM) whose core has been developed at the Institute of Meteorology and Climatology at Leibniz Universität Hannover (Germany). PALM is a Fortran 95-based code with some Fortran 2003 extensions and has been applied for the simulation of a variety of atmospheric and oceanic boundary layers for more than 15 years. PALM is optimized for use on massively parallel computer architectures and was recently ported to general-purpose graphics processing units. In the present paper we give a detailed description of the current version of the model and its features, such as an embedded Lagrangian cloud model and the possibility to use Cartesian topography. Moreover, we discuss recent model developments and future perspectives for LES applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Maronga, B., M. Gryschka, R. Heinze, et al. "The Parallelized Large-Eddy Simulation Model (PALM) version 4.0 for atmospheric and oceanic flows: model formulation, recent developments, and future perspectives." Geoscientific Model Development Discussions 8, no. 2 (2015): 1539–637. http://dx.doi.org/10.5194/gmdd-8-1539-2015.

Full text
Abstract:
Abstract. In this paper we present the current version of the Parallelized Large-Eddy Simulation Model (PALM) whose core has been developed at the Institute of Meteorology and Climatology at Leibniz Universität Hannover (Germany). PALM is a Fortran 95-based code with some Fortran 2003 extensions and has been applied for the simulation of a variety of atmospheric and oceanic boundary layers for more than 15 years. PALM is optimized for use on massively parallel computer architectures and was recently ported to general-purpose graphics processing units. In the present paper we give a detailed description of the current version of the model and its features, such as an embedded Lagrangian cloud model and the possibility to use Cartesian topography. Moreover, we discuss recent model developments and future perspectives for LES applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krüger, Marc. "Vom Status quo zur „Lehre von Morgen“: Welche Perspektiven für E-Learning sieht die Leibniz Universität Hannover?" Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 14 (January 1, 2011): 1–7. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/14/03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Müller, Jörn. "De usu rationis: Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung im Mittelalter (Universität Hannover, 21.-23. Februar 2006)." Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11 (December 31, 2006): 223–31. http://dx.doi.org/10.1075/bpjam.11.15mul.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Crisosto, Cristian, Martin Hofmann, Riyad Mubarak, and Gunther Seckmeyer. "One-Hour Prediction of the Global Solar Irradiance from All-Sky Images Using Artificial Neural Networks." Energies 11, no. 11 (2018): 2906. http://dx.doi.org/10.3390/en11112906.

Full text
Abstract:
We present a method to predict the global horizontal irradiance (GHI) one hour ahead in one-minute resolution using Artificial Neural Networks (ANNs). A feed-forward neural network with Levenberg–Marquardt Backpropagation (LM-BP) was used and was trained with four years of data from all-sky images and measured global irradiance as input. The pictures were recorded by a hemispheric sky imager at the Institute of Meteorology and Climatology (IMuK) of the Leibniz Universität Hannover, Hannover, Germany (52.23° N, 09.42° E, and 50 m above sea level). The time series of the global horizontal irradiance was measured using a thermopile pyranometer at the same site. The new method was validated with a test dataset from the same source. The irradiance is predicted for the first 10–30 min very well; after this time, the length of which is dependent on the weather conditions, the agreement between predicted and observed irradiance is reasonable. Considering the limited range that the camera and the ANN can “see”, this is not surprising. When comparing the results to the persistence model, we observed that the forecast accuracy of the new model reduced both the Root Mean Square Error (RMSE) and the Mean Absolute Error (MAE) of the one-hour prediction by approximately 40% compared to the reference persistence model under various weather conditions, which demonstrates the high capability of the algorithm, especially within the first minutes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schiller, J. D., C. Pape, and E. Reithmeier. "Aktiv gegen Lärm am Arbeitsplatz/Active Noise Control – Active against noise at work." Lärmbekämpfung 15, no. 03 (2020): 86–92. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2020-03-28.

Full text
Abstract:
Lärm am Arbeitsplatz stellt eine ernst zunehmende Gesundheitsgefahr in vielen Berufsfeldern dar. Dies äußert sich bei Betroffenen z.B. in verminderter Konzentrationsleistung oder steigender Nervosität, kann aber auch bis zu einer irreversiblen Schädigung des Innenohrs führen. Daher gilt es, auftretenden Lärm und störende Hintergrundgeräusche an Arbeitsplätzen auf ein Minimum zu begrenzen. Das Institut für Mess- und Regelungstechnik (IMR) der Leibniz Universität Hannover forscht diesbezüglich an aktiven Systemen, die in der Lage sind, Lärm mittels zusätzlicher Kompensationslautsprecher zu dämpfen. Da derartige Systeme physikalisch bedingt stets lokale, räumlich begrenzte Wirkzonen (sog. Ruhezonen) aufweisen, ergeben sich beim Einsatz am sich bewegenden Menschen zahlreiche Schwierigkeiten. Forschungsschwerpunkt am IMR ist neben der Entwicklung der Schallsteuerung daher eine visuelle Ziel- und Bewegungserfassung des Menschen, in dessen Umgebung der Lärm gedämpft werden soll, sowie die Umsetzung einer geeigneten Reaktion auf detektierte Bewegungen. In Kombination kann so eine unterbrechungsfreie und bewegungsunabhängige Lärmreduktion gewährleistet werden. Für die experimentelle Validierung des entwickelten Systems wurde eigens ein neuartiger Prüfstand konstruiert, mittels dessen die Effektivität beim Einsatz am Menschen nachgewiesen werden konnte.   Noise in the workplace is a serious health hazard in many occupational fields. This results in reduced concentration performance or increased nervousness, but can also lead to irreversible damage to the inner ear. It is therefore important to keep noise and disturbing background sounds at workplaces to a minimum. The Institute of Measurement and Automatic Control at Leibniz Universität Hannover is researching active systems that are capable of attenuating noise by means of additional compensating loudspeakers. As such systems always have local, spatially limited zones of action (so-called quiet zones) due to physical conditions, their use on individuals results in numerous difficulties. Besides the development of sound control systems, the research focus is therefore on the visual detection of the person in whose environment the noise is to be attenuated, as well as the implementation of a suitable reaction to detected movements. In combination, this can guarantee an interruption-free and motion-independent noise reduction. For the experimental validation of the developed system, a new type of test rig was constructed, which proved its effectiveness when used on humans.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Steppeler, Stefanie, Gerrit Haake, Raimund Rolfes, and Peter Schaumann. "Forschung im ersten deutschen Offshore-Windpark - Verbundprojekt GIGAWIND alpha ventus der Leibniz Universität Hannover und der Fraunhofer-Gesellschaft." Stahlbau 77, no. 9 (2008): 681–84. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200810081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lotz, Christoph, Tobias Froböse, Alexander Wanner, Ludger Overmeyer та Wolfgang Ertmer. "Einstein-Elevator: A New Facility for Research from μg to 5 g". Gravitational and Space Research 5, № 2 (2020): 11–27. http://dx.doi.org/10.2478/gsr-2017-0007.

Full text
Abstract:
AbstractIncreasing efforts to move into space have driven the need for new facilities that are capable of simulating weightlessness and other space gravity conditions on Earth. Simulation of weightlessness/microgravity (approximately 10−6g) is conducted in different earthbound and flight-based facilities, often with poor availability. Other conditions such as lunar or Martian gravity with their partial Earth gravity/hypogravity cannot be performed at a large scale for scientific research on Earth. For multiple Earth gravity/hypergravity, simulation centrifuges are available, but they do not allow the possibility of abrupt acceleration changes. To support this wide range of conditions, a new technique is being developed to combine all of these requirements into a single drop tower facility. Currently under construction, the Einstein-Elevator of the Hannover Institute of Technology at the Leibniz Universität Hannover is an earthbound tool created for simulating micro-, hypo-, and hypergravity research with a high repetition rate. The facility will be capable of performing 100 experiments per day (8-h work shift), each creating 4 s of microgravity. For the first time, statistics can be applied in experiments under space gravity conditions at favorable costs and short mission times. The Einstein-Elevator offers room for large experiments with a diameter up to 1.7 m and a height up to 2 m as well as weights up to 1,000 kg. To perform larger experiments under different gravitational conditions, it was necessary to develop an innovative drive and guide concept. The Einstein-Elevator will be available for general research under different gravity conditions from 2018 onward.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rückert, J. "Szabó, Anikó, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer: Universität Göttingen - TH Braunschweig - TH Hannover - Tierärztliche Hochschule Hannover." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 122, no. 1 (2005): 923–26. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2005.122.1.923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Crisosto, Cristian, Eduardo W. Luiz, and Gunther Seckmeyer. "Convolutional Neural Network for High-Resolution Cloud Motion Prediction from Hemispheric Sky Images." Energies 14, no. 3 (2021): 753. http://dx.doi.org/10.3390/en14030753.

Full text
Abstract:
A novel high-resolution method for forecasting cloud motion from all-sky images using deep learning is presented. A convolutional neural network (CNN) was created and trained with more than two years of all-sky images, recorded by a hemispheric sky imager (HSI) at the Institute of Meteorology and Climatology (IMUK) of the Leibniz Universität Hannover, Hannover, Germany. Using the haze indexpostprocessing algorithm, cloud characteristics were found, and the deformation vector of each cloud was performed and used as ground truth. The CNN training process was built to predict cloud motion up to 10 min ahead, in a sequence of HSI images, tracking clouds frame by frame. The first two simulated minutes show a strong similarity between simulated and measured cloud motion, which allows photovoltaic (PV) companies to make accurate horizon time predictions and better marketing decisions for primary and secondary control reserves. This cloud motion algorithm principally targets global irradiance predictions as an application for electrical engineering and in PV output predictions. Comparisons between the results of the predicted region of interest of a cloud by the proposed method and real cloud position show a mean Sørensen–Dice similarity coefficient (SD) of 94 ± 2.6% (mean ± standard deviation) for the first minute, outperforming the persistence model (89 ± 3.8%). As the forecast time window increased the index decreased to 44.4 ± 12.3% for the CNN and 37.8 ± 16.4% for the persistence model for 10 min ahead forecast. In addition, up to 10 min global horizontal irradiance was also derived using a feed-forward artificial neural network technique for each CNN forecasted image. Therefore, the new algorithm presented here increases the SD approximately 15% compared to the reference persistence model.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reiter, Shirin, and Nick Wessel. "Bericht zur „International Conference Mixed Methods Research in Education” vom 16. bis 17. November 2023 an der Leibniz Universität Hannover." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 3 (July 30, 2024): 348–50. http://dx.doi.org/10.3262/zse2403348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schönbach, Robin, Katharina Klemt-Albert, Elisabeth Aßmus, and Matthias Bergmann. "Entwicklung des Masterplan BIM für Bundesbauten/Development of the BIM master plan for Federal Buildings." Bauingenieur 96, no. 05 (2021): 173–81. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-05-57.

Full text
Abstract:
Bundesbauten sollten in jeder Hinsicht vorbildhaft sein. Auch mit Blick darauf hat das für Bundesbau und Bundesbauverwaltung verantwortliche Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Digitalisierung des Bauens für den Bund als größter Einzelbauherr im Bereich des Hochbaus im Fokus. Deshalb hat es in Zusammenarbeit mit dem für die Bereitstellung und den Betrieb der militärischen Bundesbauten verantwortlichen Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) unter Beteiligung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) einen Masterplan „BIM für Bundesbauten“ erarbeitet, um zukünftig auch mit digitalem Planen, Bauen und Betreiben die Effizienz und Geschwindigkeit des Bundesbaus zu verbessern und vor allem auch für die Betrachtung des Gesamtlebenszyklus der Gebäude eine Treiberrolle einzunehmen. Der Masterplan beschreibt die Einführung der Methode BIM für alle künftigen Projekte des Bundesbaus. Im Mittelpunkt der Strategie steht ein Zielbild, das einen verbindlichen Zeithorizont für die Einführung von BIM bei Bundesbauten vorgibt.   Der Masterplan wurde im Auftrag des BMI in Zusammenarbeit mit dem BMVg und der BImA federführend durch das Institut für Baumanagement und Digitales Bauen der Universität Hannover unter Anwendung eines partizipativen Forschungsstils erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Thiede, R. "Natke, H. G.; Tonshoff, H. K.; Meltzer, G. (Hrsgb.), Dynamische Probleme. Modellierung und Wirklichkeit. Vorträge der 4. Tagung am 7. und 8. Oktober 1993 in Hannover. Mitteilung des Curt-Risch-Instituts der Universität Hannover. Hannover 1993. DM 45,OO (zuzüglich DM 5,OO Versandkosten)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 74, no. 12 (1994): 624. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19940741211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Siol, V., A. Lange, A. Prenzler, S. Neubauer, and M. Frank. "Die Zahlungsbereitschaft von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften für prädiktive onkologische Gentests – eine empirische Analyse." Das Gesundheitswesen 79, no. 05 (2015): 425–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1547300.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Interesse junger Erwachsener an einem prädiktiven onkologischen Gentest und ihre Zahlungsbereitschaft für dessen Inanspruchnahme zu untersuchen. Darüber hinaus wird analysiert, welche soziodemografischen Faktoren, Einstellungen und Einschätzungen die beiden Zielgrößen determinieren. Methodik: Im Juli 2013 haben 348 Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover an einer direkten Befragung per Fragebogen teilgenommen. Im Fokus der Erhebung standen das Interesse und die Zahlungsbereitschaft der Befragten hinsichtlich Informationen über das Vorliegen einer Krebsdisposition in ihrem Erbgut. Einleitend ist die Stichprobe mithilfe deskriptiver Statistik analysiert worden. Anschließend sind ordinale Probit-Regressionen durchgeführt und die erwarteten marginalen Effekte berechnet worden. Ergebnisse: Rund die Hälfte der Studierenden ist an der Inanspruchnahme eines prädiktiven onkologischen Tests interessiert und bereit, für die Durchführung des Gentests zu bezahlen. Zudem messen die zahlungsbereiten Probanden den Informationen aus dem genetischen Testverfahren – teils beachtliche – monetäre Werte bei. Weiterhin zeigt die Untersuchung, dass das Interesse und die Zahlungsbereitschaft bei dieser Studienpopulation primär von persönlichen Einstellungen und eigenen Einschätzungen beeinflusst werden. Schlussfolgerungen: Junge Erwachsene sind an einem prädiktiven onkologischen Gentest interessiert. Die vorliegende Studie belegt, dass diese dem Wissen ihres zukünftigen Erkrankungsrisikos einen bedeutenden Nutzen beimessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Franzen, H. F. "Chemical Kinetics of Solids By H. Schmalzried (Universität Hannover, Germany). VCH: Weinheim, Germany. 1995. xii + 422 pp. $175.00. ISBN 3-527-29094-X." Journal of the American Chemical Society 118, no. 4 (1996): 4–5. http://dx.doi.org/10.1021/ja955186u.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!