Academic literature on the topic 'Universität Heidelberg. Theologische Fakultät'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Universität Heidelberg. Theologische Fakultät.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Universität Heidelberg. Theologische Fakultät"

1

Adair-Toteff, Christopher. "Troeltsch and Augustine." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26, no. 2 (October 25, 2019): 67–85. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2019-0016.

Full text
Abstract:
Abstract 1915 ist Ernst Troeltsch nach Berlin gezogen, wo er Professor für Philosophie wurde. Sein Wechsel aus der Heidelberger Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät der Berliner Universität und sein zunehmendes Interesse am Historismus hat ihn nicht daran gehindert, theologische Studien fortzuführen. Ein Ergebnis dieser Studien war eine noch in Heidelberg geschriebene detaillierte Untersuchung über Augustins Theologie und im besonderen über De Civitate Dei. Troeltsch hat diese Studie unternommen, um zum einen eine Lücke in seinen Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen zu füllen und zum anderen wegen seinem zunehmenden Interesse an Augustins Philosophie. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist Troeltschs Buch Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter. Dieses Buch ist aus vielen Gründen ein bemerkenswertes Werk, unter anderem, weil es eine objektive und eine prägnante Untersuchung über Ethik und Naturgesetz darstellt. Troeltschs Buch über Augustin ist sehr wichtig zu untersuchen, aber genauso wichtig ist der Prozess, der ihn dazu geführt, es zu schreiben. Dabei handelt es sich um mehrere Rezensionen, die Troeltsch über Bücher zu Augustins Theologie, Ethik und politischer Philosophie geschrieben hat. Indem wir Troeltschs Rezensionen und sein Buch Augustin studieren, lernen wir nicht nur, was in seiner Sicht besonders wertvoll sei in den Schriften des großen Kirchenvaters, sondern wir lernen auch Troeltschs eigenes Denken zu Ethik, Geschichte und sogar Politik besser kennen. By 1915 Ernst Troeltsch had moved to Berlin where he became professor of philosophy. His move from the Faculty of Theology to philosophy and his increasing concern with historicism did not hinder him from continuing with his theological studies. One of the results of these studies was his detailed investigation of Augustine’s theology and he focused specifically on de Civitate Dei. Troeltsch undertook this study partially to rectify an omission in his Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen and partially because of his increasing interest in Augustine’s philosophy. The result of this study was Troeltsch’s book Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter. This is a remarkable work for many reasons, including that it was an objective and appreciative investigations on ethics and natural law – and it was written by a prominent Protestant theologian. However, this book has been mostly neglected which is unfortunate. Troeltsch’s book on Augustine is well-worth exploring but so is the process which led him to write it. That entails consulting the numerous reviews that Troeltsch wrote about a number of books devoted to certain aspects of Augustine’s theology, ethics, and political philosophy. By studying Troeltsch’s book reviews and his Augustin, we not only learn what Troeltsch regarded as so valuable in the writings of this particular Church Father, but we also learn about Troeltsch’s own thinking about ethics, history, and even politics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jung, E. "Meine Doktoranden – Erinnerungen eines Doktorvaters." Aktuelle Dermatologie 44, no. 06 (June 2018): 273–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-0579-0041.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend meiner 35 Jahre an der Universität Heidelberg habe ich 77 Doktoranden angeleitet und zur Promotion geführt. 28 junge Kollegen waren es in den 10 Jahren als leitender Oberarzt an der Heidelberger Dermatologie und nochmals 49 als Direktor der Dermatologischen Klinik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Die spezielle Situation der Doktoranden wird geschildert, die Inhalte der Arbeiten werden angesprochen und die Ausbeute, die Ernte also, sowie die Publikation ausgelesener Resultate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Semmler-Schmetz, Martina, and Andreas Bohne-Lang. "Zehn Jahre RFID-Einsatz in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim." Bibliotheksdienst 50, no. 6 (June 1, 2016): 555–66. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg blickt auf zehn Jahre Erfahrung mit RFID zurück. Im Jahr 2006 gehörte sie zu den Pionieren der Geschichte von RFID in Bibliotheken und war die erste deutsche Bibliothek, die RFID-Komponenten gekoppelt an das Bibliothekssystem SISIS-SunRise einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hamilton, Alastair. "Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig. Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte." Church History and Religious Culture 87, no. 2 (2007): 233–34. http://dx.doi.org/10.1163/187124207x189848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schultz, Jobst-Hendrik, Christoph Nikendei, Peter Weyrich, Andreas Möltner, Martin R. Fischer, and Jana Jünger. "Qualitätssicherung von Prüfungen am Beispiel des OSCE-Prüfungsformats: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 102, no. 10 (January 2008): 668–72. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2008.11.024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hardinghaus, Christian. "Operationen an der ältesten Uni Deutschlands: Das Universitätsklinikum Heidelberg." Der Klinikarzt 49, no. 09 (September 2020): 355. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-8287.

Full text
Abstract:
Alleine des schönen Standortes wegen gehört die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Im Studiensemester 2019/2020 hat sie es aber allen anderen deutschen Universitäten auch fachlich gezeigt. Im QS World Ranking belegt die Uni Heidelberg mit Platz 66 nach der TU München (55) und der LMU München (63) den dritten deutschen Platz der 100 angesehensten Universitäten weltweit. Die ausgezeichnete Exzellenzuniversität gehört zu den 11 Elite-Universitäten Deutschlands. Entscheidend dazu beigetragen hat der besondere Ruf der medizinischen Fakultät, die allerdings in ihrer langen Geschichte nicht immer beliebt war. Im Jahre 1800 wollten hier gerade mal 5 eingeschriebene Studenten Ärzte werden. Doch inzwischen ist viel Wasser den Neckar hinuntergelaufen. Mehr als 3600 Medizinstudenten sind heute immatrikuliert. Das angegliederte Universitätsklinikum gehört heute mit knapp 2000 Betten und 1781 Ärzten zu den international renommiertesten biomedizinischen Forschungseinrichtungen und zu den größten medizinischen Zentren Deutschlands.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meixner, Gerrit, Andreas Wicht, and Ulrike Klein. "Auf dem Weg zu nutzerzentrierten klinischen Informationssystemen." i-com 9, no. 3 (December 2010): 49–53. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wurde die Situation aktueller medizinischer Softwaresysteme analysiert. Während eines ersten Projektes wurde gemeinsam ein Prototyp eines nutzerzentrierten Softwaresystems für die allogene Stammzelltransplantation entwickelt. Ein darauf aufbauendes zweites Projekt führte eine Befragung unter dem medizinischen Personal zum Stellenwert von IT-Anwendungen im klinischen Alltag durch und analysierte die Situation aktueller medizinischer Softwaresysteme. Neben der Vorstellung der Umfrageergebnisse und Ergebnisse des Demonstrators wird in diesem Beitrag die Frage diskutiert, ob aktuelle medizinische Softwaresysteme die Nutzer genügend bei deren täglichen Arbeit unterstützen, oder ob die Softwaresysteme nur funktionsorientiert und an der Wirklichkeit vorbei entwickelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seemann, Hanne, Gideon Franck, Matthias Ochs, Rolf Verres, and Jochen Schweitzer. "Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen." Kindheit und Entwicklung 11, no. 3 (July 2002): 185–97. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.3.185.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Primäre Kopfschmerzen sind nach dem derzeitigen Forschungsstand als sowohl angeborene wie auch erlernte Funktionsstörung des zentralen und vegetativen Nervensystems zu betrachten. Kinder, die eine Veranlagung für eine derartige Funktionsstörung mitbringen, reagieren auf vielfältige Auslöser und Belastungen mit Kopfschmerzen. Sie haben die Aufgabe, eine Lebensform zu finden, die es ihnen unter Nutzung ihrer individuellen Ressourcen ermöglicht, mit möglichst wenig Kopfschmerzen zu leben. Es wird ein lösungsorientiertes Therapiekonzept vorgestellt, das theoriegeleitet entwickelt wurde, das heißt sich auf den derzeitigen ätiopathogenetischen Kenntnisstand bezieht. Das Gruppentherapieprogramm wurde in einem Prä-post-follow-up-Design mit extern rekrutierter Vergleichsgruppe evaluiert. Erste Ergebnisse der Studie 1 Gefördert im Forschungsschwerpunkt “Multidimensionalität des chronifizierenden Schmerzes” der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. werden berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Drechsel, D., Th Bührke, and E. Dreisigacker. "Physikstudium 1989 - Zahlen und Realitäten/Schüler, Studenten, Absolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs: Zahlen und Prognosen/Fallbeispiel: Universität Heidelberg, Fakultät für Physik und Astronomie." Physik Journal 45, no. 6 (June 1989): 181–85. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19890450608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schäfer, Frank L. "Schroeder, Klaus-Peter, „Immer gerettet und aufrecht geblieben“ – Die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 134, no. 1 (October 26, 2017): 487–90. http://dx.doi.org/10.26498/zrgga-2017-1340182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Universität Heidelberg. Theologische Fakultät"

1

Schultes, Kilian Peter [Verfasser]. "Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Heidelberg 1934 - 1946 / Kilian Peter Schultes." 2010. http://d-nb.info/1002527899/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leipzig, Universität. "Staat und Kirche: Theologische Tage' zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig: Dokumentation der Tagung vom 26. bis 29. Oktober 2009." 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Staat und Kirche." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Universität Heidelberg. Theologische Fakultät"

1

Burkard, Dominik. Oase in einer aufklärungssüchtigen Zeit?: Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Heidelberg zwischen verspäteter Gegenreformation, Aufklärung und Kirchenreform. Sigmaringen: Thorbecke, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Universitätstheologie und Politik: Die Heidelberger Theologische Fakultät in der Weimarer Republik. Heidelberg: C. Winter, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Die Prädestinationslehre der Heidelberger Theologen 1583-1622: Georg Sohn (1551-1589), Herman Rennecherus (1550-?), Jacob Kimedoncius (1554-1596), Daniel Tossanus (1541-1602). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fakultät, Universität Wien Katholisch-Theologische, ed. Vorwärtserinnerungen: 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien. Göttingen: V&R Unipress, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Göbell, Walter. Geschichte der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel: Modern Print Verlagsgesellschaft, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Faulenbach, Heiner. Die Evangelisch-Theologische Fakultät Bonn: Sechs Jahrzehnte aus ihrer Geschichte seit 1945. Göttingen: V&R unipress, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Albrecht, Bettina. Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelbereg im Bereich Brunnengasse, Hauptstrasse, Akademiestrasse und Plöck. Heidelberg: Die Universität, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hilpert, Konrad, and Christoph Levin. Theologien im Haus der Wissenschaft: Dokumentation zur Eröffnung des Theologicums in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Haar/München: Verlag Lutz Garnies, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baur, Sebastian. Vor vier Höllenrichtern ...: Die Lizentiats- und Doktorpromotionen an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. Frankfurt am Main: P. Lang, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vor vier Höllenrichtern ...: Die Lizentiats- und Doktorpromotionen an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. Frankfurt am Main: P. Lang, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Universität Heidelberg. Theologische Fakultät"

1

Siegele-Wenschkewitz, Leonore. "Die Theologische Fakultät im Dritten Reich ›Bollwerk gegen Basel‹." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 1602–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weis, Markus. "Das Wissenschaftlich-Theologische Seminar." In Die Gebäude der Universität Heidelberg, 304–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71603-4_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weis, Markus. "Das Wissenschaftlich-Theologische Seminar." In Die Gebäude der Universität Heidelberg, 304–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-36931-9_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weis, Markus. "Das Wissenschaftlich-Theologische Seminar." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 2422–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_96.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herfarth, Christian. "Dekan der Medizinischen Fakultät I der Universität Heidelberg." In In memoriam Karl Heinrich Bauer, 7–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84560-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eisinger, Walther. "Das Heidelberger Praktisch-Theologische Seminar." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 1743–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sonntag, Hans-Günther. "Grußwort des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg." In In memoriam WILHELM DOERR, 9–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43180-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wadle, Elmar. "Ottheinrichs Universitätsreform und die Juristische Fakultät." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 290–313. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuba, Ludwig. "Die medizinische Fakultät im 15.Jahrhundert." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 162–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schipperges, Heinrich. "Ursprung und Schicksal der Medizinischen Fakultät." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 1763–805. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography