Academic literature on the topic 'Universität Kiel. Theologische Fakultät'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Universität Kiel. Theologische Fakultät.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Universität Kiel. Theologische Fakultät"

1

Kern, Bernd-Rüdiger. "350 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 137, no. 1 (August 25, 2020): 523–24. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2020-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Molnar. "Vorträge zur Hochschultagung 1980 der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 46, no. 1-5 (October 9, 2009): 111–12. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1981.tb01343.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamilton, Alastair. "Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig. Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte." Church History and Religious Culture 87, no. 2 (2007): 233–34. http://dx.doi.org/10.1163/187124207x189848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tekavčić, Pavao. "Andreas Harder, Laut- und Formenlehre der Mundart von Ripatransone, Dis­ sertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Chris­ tian-Aibrechts- Universität zu Kiel; Kiel 1988, pp. XII + 411 (policopiato)." Linguistica 30, no. 1 (December 1, 1990): 207–10. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.30.1.207-210.

Full text
Abstract:
La ricchezza dei dialetti italiani non cessa di offrire occasioni sia per scoperte di fatti nuovi che per rielaborazioni di quanto già noto. Fra le curiosità linguistiche davvero uniche non solo in ltalia rna addirittura nella Romània uno dei prirni posti spetta alia penetrazione della categoria del genere in tutto il sistema verbale, che si osserva net dialetto della cittadina di Ripatransone e in minore misura nella vicina Cossignano, al confine delle Marche con gli Abruzzi. La citata curiosità del ripano non è naturalmente passata inosservata finora: infatti, sene sono occupati H. Lüdt­ ke e F. Parrino. Il presente studio di A. Harder è tuttavia_ una trattazione sistemati­ ca, sincronica e diacronica, non soltanto della coniugazione ma, come dice il titolo, anche della fonetica e di tutta Ia morfologia del dialetto della città marchigiana.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kusukawa, Sachiko. "Philipp Melanchthon 1497–1997. Drei Reden, vorgetragen am Melanchthon-Dies der Theologischen Fakultät in der Humboldt-Universität zu Berlin. 23. April 1997. By Kurt-Victor Selge, Reimer Hansen and Christof Gestrich. (Öffentliche Vorlesungen, 87.) Pp. 71 incl. frontispiece. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, 1997." Journal of Ecclesiastical History 50, no. 2 (April 1999): 313–416. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046998841018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Adair-Toteff, Christopher. "Troeltsch and Augustine." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26, no. 2 (October 25, 2019): 67–85. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2019-0016.

Full text
Abstract:
Abstract 1915 ist Ernst Troeltsch nach Berlin gezogen, wo er Professor für Philosophie wurde. Sein Wechsel aus der Heidelberger Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät der Berliner Universität und sein zunehmendes Interesse am Historismus hat ihn nicht daran gehindert, theologische Studien fortzuführen. Ein Ergebnis dieser Studien war eine noch in Heidelberg geschriebene detaillierte Untersuchung über Augustins Theologie und im besonderen über De Civitate Dei. Troeltsch hat diese Studie unternommen, um zum einen eine Lücke in seinen Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen zu füllen und zum anderen wegen seinem zunehmenden Interesse an Augustins Philosophie. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist Troeltschs Buch Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter. Dieses Buch ist aus vielen Gründen ein bemerkenswertes Werk, unter anderem, weil es eine objektive und eine prägnante Untersuchung über Ethik und Naturgesetz darstellt. Troeltschs Buch über Augustin ist sehr wichtig zu untersuchen, aber genauso wichtig ist der Prozess, der ihn dazu geführt, es zu schreiben. Dabei handelt es sich um mehrere Rezensionen, die Troeltsch über Bücher zu Augustins Theologie, Ethik und politischer Philosophie geschrieben hat. Indem wir Troeltschs Rezensionen und sein Buch Augustin studieren, lernen wir nicht nur, was in seiner Sicht besonders wertvoll sei in den Schriften des großen Kirchenvaters, sondern wir lernen auch Troeltschs eigenes Denken zu Ethik, Geschichte und sogar Politik besser kennen. By 1915 Ernst Troeltsch had moved to Berlin where he became professor of philosophy. His move from the Faculty of Theology to philosophy and his increasing concern with historicism did not hinder him from continuing with his theological studies. One of the results of these studies was his detailed investigation of Augustine’s theology and he focused specifically on de Civitate Dei. Troeltsch undertook this study partially to rectify an omission in his Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen and partially because of his increasing interest in Augustine’s philosophy. The result of this study was Troeltsch’s book Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter. This is a remarkable work for many reasons, including that it was an objective and appreciative investigations on ethics and natural law – and it was written by a prominent Protestant theologian. However, this book has been mostly neglected which is unfortunate. Troeltsch’s book on Augustine is well-worth exploring but so is the process which led him to write it. That entails consulting the numerous reviews that Troeltsch wrote about a number of books devoted to certain aspects of Augustine’s theology, ethics, and political philosophy. By studying Troeltsch’s book reviews and his Augustin, we not only learn what Troeltsch regarded as so valuable in the writings of this particular Church Father, but we also learn about Troeltsch’s own thinking about ethics, history, and even politics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burger, Christoph. "Anneliese Bieber, Johannes Bugenhagen zwischen Reform und Reformation. Die Entwicklung seiner frühen Theologie anhand des Matthäuskommentars und der Passions- und Auferstehungsharmonie. [Dissertation Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Wintersemester 1990/91] Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Band 51. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 1993. ISBN 3 - 525 - 55159 - 2. DM 94." Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 75, no. 1 (1995): 129–35. http://dx.doi.org/10.1163/002820395x00083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Vorträge zur Hochschultagung der landwirtschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1969." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 28, no. 1-5 (October 9, 2009): 64. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1971.tb01550.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Inhalt." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (January 1, 2019): 1–2. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.toc.

Full text
Abstract:
Abhandlungen und Aufsätze Dmitrii Sterkhov, Die Niederlage Preußens von 1806/07 im Urteil der zeitgenössischen Predigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Thomas Simon, Vom „zusammengesetzten Staat“ zum „dezentralisierten Einheitsstaat“. Dezentralisierung und (Provinzial-)Landtage in Preußen und Österreich-Cisleithanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Hubertus Fischer, „Die Stadt Coeslin hat sich niederträchtig benommen“. Monarchenreisen durch Hinterpommern 1844 und 1851 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Peter Wulf, „Ma campagne diplomatique de l’été 1865“. Die Verhandlungen Gustav Graf Blomes mit Bismarck in Gastein Juli bis August 1865 . . . . . . . . . . . . 107 Annette Rieck, Die Einführung der Zivilehe in Preußen. Professor Dr. Rudolf Virchows Beiträge in den Gesetzesberatungen des Preußischen Abgeordnetenhauses 1873/74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Pauline Puppel, „Aber der schrecklichste der Schrecken ist die Wissenschaftlichkeit der Weiber“. Zu den Anfängen des Frauenstudiums in Preußen . . . . . . . . . . . 147 WolfgangNeugebauer, Otto Hintze, Carl Hinrichsunddie Acta Borussicaum1930. Preußische Geschichte als „historische Soziologie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Jonathan Schilling, Noch einmal Preußen im Film. Zu Preußenbildern in Filmen mit Ruth Leuwerik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Berichte und Kritik Hendrik Thoß, Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen. Bericht zur Jahrestagungder Preußischen HistorischenKommissionvom1. bis 3.November 2018 in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Ellen Franke, Die lieben Kleinen ... Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument. 7. Nachwuchsworkshop des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 bei der Historischen Kommission zu Berlin e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Rüdiger von Voss, Die Pyramide von Rapa – Mausoleum und Zeichen der Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Reinhard Mehring, Verfassungshistoriker auf verlorenem Posten. Fritz Hartung in seiner Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Buchbesprechungen Reuter, Simon, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791 (Georg Eckert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Bahlcke, Joachim / Joisten, Anna (Hrsg.), Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen (Enno Eimers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Gerlach, Jürgen von, Von Gerlach. Lebensbilder einer Familie in sechs Jahrhunderten (Hans-Christof Kraus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Martus, Steffen, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild (Hans-Christof Kraus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Lappenküper Ulrich / Morgenstern, Ulf (Hrsg.), Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks (Pauline Puppel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Schmidt, Anna-Maria, Katholisch und emanzipiert. Elisabeth Gnauck-Kühne und Pauline Herber als Leitfiguren der Frauen- und Mädchenbildung um 1900 (Pauline Puppel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Vollert, MichaelP., FürRuheundOrdnung.Einsätze des MilitärsimInnern (1820– 1918), Preußen – Westfalen – Rheinprovinz (Ingeborg Schnelling-Reinicke) ... 266 Volkmann, Hans-Erich, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege (Daniel Benedikt Stienen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Hubertus Fischer, Berlin Ellen Franke, Historische Kommission zu Berlin e.V. Prof. Dr. Reinhart Mehring, PH Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer, Würzburg Dr. Pauline Puppel, Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin Dr. Annette Rieck, Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kiel Jonathan Schilling, Gomaringen Prof. Dr. Thomas Simon, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dmitrii Sterkhov, Russische Staatliche Medizinische Universität Moskau, Abteilung Geschichte Dr. Hendrik Thoß, Technische Universität Chemnitz, Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Dr. Rüdiger von Voss, Berlin Prof. Dr. Peter Wulf, Grettorf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 2 47, no. 2 (April 1, 2020): 251–370. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.2.251.

Full text
Abstract:
Lepsius, Susanne / Friedrich Vollhardt / Oliver Bach (Hrsg.), Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät, 100), Berlin 2018, Schmidt, VI u. 328 S., € 79,95. (Peter Oestmann, Münster) Baumgärtner, Ingrid / Nirit Ben-Aryeh Debby / Katrin Kogman-Appel (Hrsg.), Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte, 9), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, IX u. 412 S. / Abb., € 119, 95. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Damen, Mario / Jelle Hamers / Alastair J. Mann (Hrsg.), Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690) (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018, Brill, XIV, 332 S. / Abb., € 143,00. (Olaf Mörke, Kiel) Erkens, Franz-Reiner, Sachwalter Gottes. Der Herrscher als „christus domini“, „vicarius Christi“ und „sacra majestas“. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag hrsg. v. Martin Hille / Marc von Knorring / Hans-Cristof Kraus (Historische Forschungen, 116), Berlin 2017, Duncker & Humblot, 564 S., € 119,90. (Ludger Körntgen, Mainz) Scheller, Benjamin / Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnung des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 10), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, 236 S. / Abb., € 99,95. (Frank Rexroth, Göttingen) Jaspert, Nikolas / Imke Just (Hrsg.), Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in European Perspective (Vita regularis, 75), Wien / Zürich 2019, Lit, VI u. 301 S. / graph. Darst., € 44,90. (Christina Lutter, Wien) Schlotheuber, Eva, „Gelehrte Bräute Christi“. Religiöse Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 104), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, IX u. 340 S., € 99,00. (Christine Kleinjung, Potsdam) Caflisch, Sophie, Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung (Vorträge und Forschungen, Sonderband 58), Ostfildern 2018, Thorbecke, 468 S., € 46,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Bolle, Katharina / Marc von der Höh / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, 21), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, VIII u. 334 S. / Abb., € 79,95. (Eberhard J. Nikitsch, Mainz) Gamberini, Andrea, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy (Oxford Studies in Medieval European History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VIII u. 239 S. / Abb., £ 65,00. (Tom Scott, St Andrews) Roth, Prisca, Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2018, Chronos, 427 S. / Abb., € 58,00. (Beat Kümin, Warwick) Hardy, Duncan, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346 – 1521, Oxford 2018, Oxford University Press, XIII u. 320 S. / Abb., £ 75,00. (Christian Hesse, Bern) Pelc, Ortwin (Hrsg.), Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Hansische Studien, 23), Wismar 2019, callidus, XIII u. 301 S., € 38,00. (Ulla Kypta, Hamburg) Bähr, Matthias / Florian Kühnel (Hrsg.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 372 S., € 79,90. (Andrea Griesebner, Wien) Miller, Peter N., History and Its Objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500, Ithaca / London 2017, Cornell University Press, VIII u. 300 S. / Abb., $ 39,95. (Sundar Henny, Bern) Behringer, Wolfgang / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven (Kulturelle Grundlagen Europas, 5), Berlin 2019, Lit, 333 S. / Abb., € 39,90. (Christian Mühling, Würzburg) Cañizares-Esguerra, Jorge / Robert A. Maryks / Ronnie Po-chia Hsia (Hrsg.), Encounters between Jesuits and Protestants in Asia and the Americas (Jesuit Studies, 14; The Boston College International Symposia on Jesuit Studies, 3), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 365 S. / Abb., € 135,00. (Fabian Fechner, Hagen) Flüchter, Antje / Rouven Wirbser (Hrsg.), Translating Catechisms, Translating Cultures. The Expansion of Catholicism in the Early Modern World (Studies in Christian Mission, 52), Leiden / Boston 2017, Brill, VI u. 372 S., € 132,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Županov, Ines G. / Pierre A. Fabre (Hrsg.), The Rites Controversies in the Early Modern World (Studies in Christian Missions, 53), Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 403 S. / Abb., € 143,00. (Nadine Amsler, Bern) Aron-Beller, Katherine / Christopher F. Black (Hrsg.), The Roman Inquisition. Centre versus Peripheries (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2018, Brill, XIII u. 411 S., € 139,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Montesano, Marina, Classical Culture and Witchcraft in Medieval and Renaissance Italy (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 278 S. / Abb., € 74,89. (Tobias Daniels, München) Kounine, Laura, Imagining the Witch. Emotions, Gender, and Selfhood in Early Modern Germany (Emotions in History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, VII u. 279 S. / Abb., £ 60,00. (Sarah Masiak, Paderborn) Münster-Schröer, Erika, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit, Essen 2017, Klartext, 450 S., € 29,95. (Michael Ströhmer, Paderborn) Harst, Joachim / Christian Meierhofer (Hrsg.), Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Zeitsprünge, 22, H. 1/2), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, 211 S., € 54,00. (Pia Claudia Doering, Münster) Peck, Linda L., Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England, Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XIV u. 335 S. / Abb., £ 26,99. (Katrin Keller, Wien) Amussen, Susan D. / David E. Underdown, Gender, Culture and Politics in England, 1560 – 1640. Turning the World Upside Down (Cultures of Early Modern Europe), London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XV u. 226 S., £ 95,00. (Daniela Hacke, Berlin) Raux, Sophie, Lotteries, Art Markets and Visual Culture in the Low Countries, 15th – 17th Centuries (Studies in the History of Collecting and Art Markets, 4), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 369 S. / Abb., € 125,00. (Tilman Haug, Essen) Kullick, Christian, „Der herrschende Geist der Thorheit“. Die Frankfurter Lotterienormen des 18. Jahrhunderts und ihre Durchsetzung (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, VII u. 433 S. / Abb., € 69,00. (Tilman Haug, Essen) Barzman, Karen-edis, The Limits of Identity. Early Modern Venice, Dalmatia, and the Representation of Difference (Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVII u. 315 S. / Abb., € 139,00. (Stefan Hanß, Manchester) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 10: Der Reichstag zu Worms 1509, bearb. v. Dietmar Heil (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 10), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 874 S., € 169,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 11: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Bde., bearb. v. Reinhard Seyboth (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, 11), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, 2822 S., € 349,00. (Thomas Kirchner, Aachen) Fitschen, Klaus / Marianne Schröter / Christopher Spehr / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, 2 Bde. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 36 u. 37), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 639 S. / Abb.; 565 S. / Abb., je € 60,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Johnson, Carina L. / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer / Jesse Spohnholz (Hrsg.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation 1517 – 2017 (Spektrum, 16), New York / Oxford 2017, Berghahn, 345 S., £ 92,00. (Markus Wriedt, Frankfurt a. M.) Lukšaitė, Ingė, Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen (1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts), übers. v. Lilija Künstling / Gottfried Schneider, Leipzig 2017, Leipziger Universitätsverlag, 662 S. / Abb., € 49,00. (Alfons Brüning, Nijmegen) Beutel, Albrecht (Hrsg.), Luther Handbuch, 3., neu bearb. u. erw. Aufl., Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XVI u. 611 S., € 49,00. (Olaf Mörke, Kiel) Frank, Günter (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XI u. 843 S. / Abb., € 149,95. (Olaf Mörke, Kiel) Tuininga, Matthew J., Calvin’s Political Theology and the Public Engagement of the Church. Christ’s Two Kingdoms (Law and Christianity), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XIV u. 386 S., £ 27,99. (Volker Reinhardt, Fribourg) Becker, Michael, Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus. Eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 103), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XIV u. 455 S., € 89,00. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Reller, Jobst, Die Anfänge der evangelischen Militärseelsorge, Berlin 2019, Miles-Verlag, 180 S. / Abb., € 19,80. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Mayenburg, David von, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 311), Frankfurt a. M. 2018, Klostermann, XIX u. 487 S., € 89,00. (Matthias Bähr, Dresden) Gleiß, Friedhelm, Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 34), Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 344 S. / Abb., € 68,00. (Ingo Leinert, Quedlinburg) Ulbricht, Otto, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 248 S. / Abb., € 25,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Hornung Gablinger, Petra, Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 39), Zürich 2018, Chronos, 275 S., € 48,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Lisa Bauereisen (Red.), Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 111), Augsburg 2018, Wißner, XXV u. 373 S. / Abb., € 29,00. (Georg Schmidt, Jena) Helgason, Þorsteinn, The Corsairs’ Longest Voyage. The Turkish Raid in Iceland, übers. v. Jóna A. Pétursdóttir, Leiden / Boston 2018, Brill, XIV u. 372 S. / Abb., € 154,00. (Hans Medick, Göttingen) Zurbuchen, Simone (Hrsg.), The Law of Nations and Natural Law 1625 – 1800 (Early Modern Natural Law, 1), Leiden / Boston 2019, Brill, X u. 337 S., € 131,00. (Miloš Vec, Wien) Mishra, Rupali, A Business of State. Commerce, Politics, and the Birth of the East India Company (Harvard Historical Studies, 188), Cambridge / London 2018, Harvard University Press, VII u. 412 S., $ 35,00. (Christina Brauner, Tübingen) Towsey, Mark / Kyle B. Roberts (Hrsg.), Before the Public Library. Reading, Community, and Identity in the Atlantic World, 1650 – 1850 (Library of the Written Word, 61; The Handpress World, 46), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 415 S., € 145,00. (Stefan Hanß, Manchester) Rosenmüller, Christoph, Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650 – 1755 (Cambridge Latin America Studies, 113), Cambridge / New York 2019, Cambridge University Press, XV u. 341 S. / Abb., £ 75,00. (Tobias Schenk, Wien) Tricoire, Damien, Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (Externa, 13), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 408 S. / Abb., € 65,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Zabel, Christine, Polis und Politesse. Der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630 – 1760 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 41), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, X u. 377 S. / Abb., € 59,95. (Wilfried Nippel, Berlin) Velema, Wyger / Arthur Weststeijn (Hrsg.), Ancient Models in the Early Modern Republican Imagination (Metaforms, 12), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 340 S., € 127,00. (Wilfried Nippel, Berlin) Hitchcock, David, Vagrancy in English Culture and Society, 1650 – 1750 (Cultures of Early Modern Europe), London / New York 2018, Bloomsbury Academic, X u. 236 S. / Abb., £ 28,99. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Boswell, Caroline, Disaffection and Everyday Life in Interregnum England (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 29), Woodbridge 2017, The Boydell Press, XII u. 285 S., £ 65,00. (Philip Hahn, Tübingen) Kinsella, Eoin, Catholic Survival in Protestant Ireland, 1660 – 1711. Colonel John Browne, Landownership and the Articles of Limerick (Irish Historical Monographs), Woodbridge 2018, The Boydell Press, XVI u. 324 S. / Abb., £ 75,00. (Matthias Bähr, Dresden) Mansel, Philip, King of the World. The Life of Louis XIV, [London] 2019, Allen Lane, XIII u. 604 S. / Abb., £ 30,00. (William D. Godsey, Wien) Gräf, Holger Th. / Christoph Kampmann / Bernd Küster (Hrsg.), Landgraf Carl (1654 – 1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 87), Marburg 2017, Historische Kommission für Hessen, XIII u. 415 S. / Abb., € 29,00. (Alexander Schunka, Berlin) Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition, 3 Bde., Bd. 1: Reiseberichte; Bd. 2: Planung, Landeskunde, Rechnungen; Bd. 3: Briefe, hrsg. v. Peter-Michael Hahn / Holger Kürbis (Schriften des Staatsarchivs Gotha, 14.1 – 3), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, XLVI u. 546 S. / Abb.; 660 S.; 374 S., € 200,00. (Michael Kaiser, Köln) Mulsow, Martin, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 – 1720, Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund; Bd. 2: Clandestine Vernunft, Göttingen 2018, Wallstein, 502 bzw. 624 S. / Abb., € 59,90. (Helmut Zedelmaier, München) Göse, Frank / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, 18), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 398 S. / Abb., € 89,90. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin/Münster) Füssel, Marian, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges. 1756 – 1763, München 2019, Beck, 656 S. / Abb., € 32,00. (Florian Schönfuß, Oxford) Flügel, Wolfgang, Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742 – 1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, 480 S. / Abb., € 99,95. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle a. d. S.) Braun, Christine, Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776 – 1813. Europäische Öffentlichkeit und der „hessische Soldatenverkauf“ nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 178), Darmstadt / Marburg 2018, Selbstverlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, 296 S., € 28,00. (Stefan Kroll, Rostock) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 7: 1813 – 1818, bearb. v. Ludger Graf von Westphalen (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 7; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 58; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 76), Münster 2019, Aschendorff, 777 S. / Abb., € 86,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 8: 1819 – 1824, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 8; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 22; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 48), Münster 2015, Aschendorff, 632 S. / Abb., € 79,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 9: 1825 – 1829, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 9; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 23; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 49), Münster 2015, Aschendorff, 508 S. / Abb., € 72,00. (Heinz Duchhardt, Mainz) Bd. 11: 1840 – 1844, bearb. v. Hans-Joachim Behr / Christine Schedensack (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, 11; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 55; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 74), Münster 2019, Aschendorff, 516 S. / Abb., € 74,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Universität Kiel. Theologische Fakultät"

1

Conrad, Nils [Verfasser], J. A. [Akademischer Betreuer] Verreet, and D. [Akademischer Betreuer] Cai. "Ansätze zur Verbesserung der Bekämpfung des Rapserdflohs (Psylliodes chrysocephala L.) in Winterraps (Brassica napus L.) durch gezielte Untersuchungen zur Biologie und Schadpotenzial unter besonderer Berücksichtigung von Befallszeitpunkt und -stärke / Nils Conrad ; Akademische Betreuer: J.-A. Verreet, D. Cai ; Julius Kühn-Institut, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel." Quedlinburg : Julius Kühn-Institut, 2019. http://d-nb.info/1179456963/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leipzig, Universität. "Staat und Kirche: Theologische Tage' zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig: Dokumentation der Tagung vom 26. bis 29. Oktober 2009." 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Staat und Kirche." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Universität Kiel. Theologische Fakultät"

1

Göbell, Walter. Geschichte der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel: Modern Print Verlagsgesellschaft, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fakultät, Universität Wien Katholisch-Theologische, ed. Vorwärtserinnerungen: 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien. Göttingen: V&R Unipress, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Faulenbach, Heiner. Die Evangelisch-Theologische Fakultät Bonn: Sechs Jahrzehnte aus ihrer Geschichte seit 1945. Göttingen: V&R unipress, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hilpert, Konrad, and Christoph Levin. Theologien im Haus der Wissenschaft: Dokumentation zur Eröffnung des Theologicums in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Haar/München: Verlag Lutz Garnies, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stephan, Christian. Die stumme Fakultät: Biographische Beiträge zur Geschichte der theologischen Fakultät der Universität Halle. Dössel: Stekovics, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1967-, Flöter Jonas, and Hein Markus, eds. Wittenberger Reformation und territoriale Politik: Ausgewählte Aufsätze. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Coreth, Emerich. Die Theologische Fakultät Innsbruck: Ihre Geschichte und wissenschaftliche Arbeit von den Anfängen bis zur Gegenwart. Innsbruck: Leopold-FRanzens-Universität Innsbruck, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scharfenecker, Uwe. Die Katholisch-Theologische Fakultät Giessen (1830-1859): Ereignisse, Strukturen, Personen. Paderborn: F. Schöningh, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Faulenbach, Heiner. Ein Quart Suppe--: Das Benefizwesen der Universität Bonn erläutert am Beispiel der Evangelisch-theologischen Fakultät. Bonn: Bouvier, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burkard, Dominik. Oase in einer aufklärungssüchtigen Zeit?: Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Heidelberg zwischen verspäteter Gegenreformation, Aufklärung und Kirchenreform. Sigmaringen: Thorbecke, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Universität Kiel. Theologische Fakultät"

1

Siegele-Wenschkewitz, Leonore. "Die Theologische Fakultät im Dritten Reich ›Bollwerk gegen Basel‹." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 1602–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klieber, Rupert. "Die (Katholisch-)Theologische Fakultät Wien 1848 bis 2014: Von der Theologenschmiede Mitteleuropas zur Wiener Hauslehranstalt und retour." In Reflexive Innensichten aus der Universität, 325–40. Göttingen: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004152.325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwarz, Karl W. "»Zur Erhaltung der universitas litterarum unentbehrlich«: Die Evangelisch-Theologische Fakultät in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts." In Reflexive Innensichten aus der Universität, 443–58. Göttingen: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004152.443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Probleme um die theologische Fakultät." In Kurienuniversität und stadtrömische Universität von ca. 1300 bis 1471, 351–80. BRILL, 2013. http://dx.doi.org/10.1163/9789004237209_010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

ERICKSEN, ROBERT P. "Die Göttinger Theologische Fakultät im Dritten Reich." In Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus, 75–101. DE GRUYTER SAUR, 1998. http://dx.doi.org/10.1515/9783110976434.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blaschke, Klaus. "Theologische Fakultäten in der Nordelbischen Kirche – ihre Sonderstellung an den Universitäten Kiel und Hamburg –." In Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, 101–14. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2008. http://dx.doi.org/10.5771/9783845208992-101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Die theologische Fakultät der Universität Pavia in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Die gescheiterte Berufung des Theologen Thomas Penketh und die Einrichtung der 'Lectura Thomae'." In Studien zum 15. Jahrhundert, 541–64. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783486828887-028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Die theologische Fakultät der Universität Pavia in der zweiten Hälfte des 15 Jahrhunderts Die gescheiterte Berufung des Theologen Thomas Penketh und die Einrichtung der ‘Lectura Thomae’." In Humanismus und Universitätsbesuch - Renaissance Humanism and University Studies, 45–78. BRILL, 2006. http://dx.doi.org/10.1163/9789047410720_009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography