Academic literature on the topic 'Universität Köln. Heilpädagogische Fakultät'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Universität Köln. Heilpädagogische Fakultät.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Universität Köln. Heilpädagogische Fakultät"

1

Riepert, T., G. Schlie, C. Stosch, H. Pfaff, S. Herzig, J. Koebke, R. Urban, and M. A. Rothschild. "Mentorenprogramm der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln." Rechtsmedizin 17, no. 4 (June 21, 2007): 202–3. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-007-0452-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moers, Stephanie. "„Mein Ansatz könnte die Diagnostik und Therapie für Schmerzpatienten effizienter, dauerhafter und nebenwirkungsärmer machen“ – Virginia Welter im Gespräch." physiopraxis 16, no. 11/12 (November 2018): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-0492.

Full text
Abstract:
Virginia Welter ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihr Schwerpunkt ist die Schmerzforschung. Für ihre Forschungsarbeit hat sie ein multisensorisches Stimulationsverfahren zur Behandlung (sub-)akuter Schmerzen entwickelt, das nachweislich die Schmerzintensität reduziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuld, Thomas. "Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität Köln, Heymanns, Köln/Berlin/Bonn/München 1988." Geschichte in Köln 33, no. 1 (December 1993): 150–51. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1993.33.1.150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Michael, and Moritz Wittmaack. "Die akademische Institutionalisierung der soziologischen Lehre in Köln." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 3 (September 2020): 383–402. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00708-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es gibt zahlreiche Arbeiten, die sich der Institutionalisierung der Soziologie an deutschen Universitäten widmen. Allerdings zeichnen nur wenige Beiträge die frühe Entwicklung der soziologischen Lehre nach und fragen, wer die Studierenden waren, die Soziologie studierten, als sie sich zu etablieren begann. Wir konzentrieren uns hierzu auf die Kölner Soziologie, wo Leopold von Wiese schon vor der Neugründung der Kölner Universität im Jahr 1919 in der Städtischen Handelshochschule Lehrveranstaltungen mit soziologischen Themen anbot. Eine Besonderheit ist, dass in den 1920er-Jahren soziologische Lehrstühle an zwei Fakultäten eingerichtet wurden: der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät. Die soziologischen Lehrveranstaltungen nahmen bis zum Sommersemester 1924 zu und verblieben dann auf einem Niveau von fünf bis sieben Veranstaltungen pro Semester. Die Studierenden kamen größtenteils aus dem bürgerlichen Milieu. Das noch wenig institutionalisierte Studium bot den Studierenden große Freiräume; wer mit einem soziologischen Thema sein Studium abschließen wollte, konnte mit im Vergleich zu heute wenig Aufwand promovieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elberfeld, Walter, Jang-Hwan Kim, and Alexander Schneider. "Ideenwettbewerb an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln." Ideen- und Innovationsmanagement, no. 4 (October 1, 2004). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-3151.2004.04.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hesso, Arifa, and Markus A. Rothschild. "Über die Anfänge der Rechtsmedizin an der Universität zu Köln." Rechtsmedizin, April 23, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-021-00477-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 09.06.2021 kann das Institut für Rechtsmedizin in Köln auf 50 Jahre seines Bestehens zurückblicken und ist heute eines der bestausgestatteten Institute in Deutschland. Das Institut verdankt seine Existenz zwei besonderen Errungenschaften: zum einen den Bemühungen der Repräsentanten der Gerichtsmedizin an der Universität zu Köln, die die Idee von der fachlichen Eigenständigkeit geltend machten und die soziale Notwendigkeit eines gerichtsärztlichen Instituts vertraten, zum anderen der letztendlichen Angliederung des gerichtsärztlichen Institutes als akademische Lehranstalt an der Universität zu Köln. Diese Ereignisse berührten unmittelbar die Entstehungsgeschichte des Instituts. Der vorliegende Beitrag stützt sich primär auf archivalische Quellen. Das Kölner Universitätsarchiv ist im Besitz von umfangreichen Akten, die Auskunft zu den Verhandlungen zwischen der Medizinischen Fakultät, der Universität und der Stadt Köln sowie zu den Provisoriumsplanungen geben, die letztendlich einen Institutsbetrieb ermöglichten. Demzufolge basiert dieser Beitrag grundlegend auf diesen archivierten Schriftstücken, da sie eine repräsentative Quelle für ihre Zeit sind. Trotz dieser Archivalien ist insgesamt über die Jahre wenig erhalten geblieben, sodass Fragen offen bleiben, die besonders Zustände in der frühen Neuzeit betreffen, und sich die Geschichte somit nicht vollständig rekonstruieren lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klein, Markus, and Ulrich Rosar. "Das Auge hört mit! / The Eye is Also Listening!" Zeitschrift für Soziologie 35, no. 4 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2006-0404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen werden an deutschen Universitäten immer häufiger als Leistungsindikatoren benutzt. Dies gilt, obgleich eine lebhafte Diskussion über die Validität solcher Evaluationen im Gange ist. Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte für eine amerikanische Universität zeigen, dass die studentische Lehrveranstaltungsevaluation durch die Attraktivität der Dozenten beeinflusst wird. In diesem Aufsatz versuchen wir diesen Befund zu replizieren: Am Beispiel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird der Einfluss der physischen Attraktivität der Dozenten auf die Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen untersucht. Es wird gezeigt, dass die Attraktivität der Dozenten einen statistisch signifikanten und praktisch bedeutsamen Einfluss auf die Bewertung ihrer Lehrveranstaltungen ausübt. Es wird diskutiert, ob dieser Effekt tatsächliche Produktivitätsvorteile attraktiver Dozenten in der akademischen Lehre reflektiert oder aber eine Diskriminierung ihrer unattraktiven Kollegen darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 2 (June 1, 2018): 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Full text
Abstract:
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinhard) Raeymaekers, Dries / Sebastiaan Derks (Hrsg.), The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750 (Rulers and Elites, 8), Leiden/Boston 2016, Brill, XIII u. 352 S. / Abb., € 135,00. (Andreas Pecar) Knobler, Adam, Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration (European Expansion and Indigenous Response, 23), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 151 S., € 99,00; als Brill MyBook € 25,00. (Tobias Winnerling) Muhlack, Ulrich, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 276 S., € 24,95 (Volker Reinhardt) Hamm, Berndt / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 33), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 359 S. / Abb., € 84,00. (Nikolaus Staubach) Auge, Oliver (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder ”Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, Steiner, 593 S. / Abb., € 94,00. (Andreas Büttner) Huang, Angela, Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 71), Köln / Weimar / Wien 2015, Böhlau, 311 S. / graph. Darst., € 40,00. (Kirsten O. Frieling) Hirbodian, Sigrid / Peter Rückert (Hrsg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), Ostfildern 2016, Thorbecke, 332 S. / Abb., € 35,00.(Stefan G. Holz) Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne, 4), Würzburg 2016, Ergon, 576 S. / graph. Darst., € 72,00. (Ulrich Knefelkamp) Mayer, Hans E., Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 70), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, XXXIV u. 526 S., € 70,00. (Wolf Zöller) Hesse, Christian, Synthese und Aufbruch. 1346–1410 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 7b), Stuttgart 2017, Klett-Cotta, XLVIII u. 300 S., € 45,00. (Gabriela Signori) Frey, Stefan, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 84), Zürich 2017, Chronos, 216 S. / Abb., € 43,00. (Christof Rolker) Matter-Bacon, Nicole, Städtische Ehepaare im Spätmittelalter. Verhaltensmuster und Handlungsspielräume imZürich des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Geschichtswissenschaft, 30), Marburg 2016, Tectum, 412 S., € 39,95. (Elisabeth Vavra) Halter-Pernet, Colee / Felix Hammerli, Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischenv.Helena Müller u. Erika Egner Eid, Zürich 2017, Chronos, 446 S. / Abb., € 52,00. (Martina Wehrli-Johns) Kyle, Sarah R., Medicine and Humanism inLate Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua (Medicine in the Medieval Mediterranean), London / New York 2017, Routledge, XIII u. 243 S. / Abb., £ 95,00. (Klaus Bergdolt) Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übers. v. Roswitha u. Pavel Cervicek (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 51), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 404 S. / Abb., € 55,00. (Blanka Zilynská) Ellermann, Julia / Dennis Hormuth / Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag (Geist und Wissen, 26), Kiel 2017, Ludwig, 421 S. / Abb., € 56,80. (Wolfgang Reinhard) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017, Rowohlt, 1119 S. / Abb., € 39,95. (Ronald G. Asch) Rössner, Philipp R. (Hrsg.),Economic Growth and the Origins of Modern Political Economy.Economic Reasons of State, 1500–2000, London/NewYork 2016, Routledge, XII u. 317 S. / Abb., £ 95,00. (Justus Nipperdey) Burgdorf, Wolfgang (Bearb.), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, 1), Göttingen 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 884 S., € 90,00. Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 226 S., € 60,00. Durchhardt, Heinz (Hrsg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 95), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 172 S. / Abb, € 55,00. (Alexander Denzler) Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, 34), Berlin/Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 494 S. / Abb., € 79,95. (Anuschka Tischer) Krischer, André, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017, Aschendorff, VII u. 720 S. / Abb., € 79,00. (Ronald G. Asch) Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-Hunting, and Politics in Early Modern England, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 369 S., £ 65,00. (Gerd Schwerhoff) Mentzer, Raymond A. / Betrand Van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 68), Leiden/Boston 2016, Brill, XV u. 481 S. / Abb., € 229,00; als Brill MyBook € 25,00. (Ulrich Niggemann) Cevolini, Alberto (Hrsg.), Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 53; The Handpress World, 40), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 389 S., € 154,00. (Martin Gierl) Freist, Dagmar / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, Abingdon / New York 2017, Routledge, XIII u. 149 S./ graph. Darst., £ 95,00. (Thomas Dorfner) Boer, Wietsede / Karl A. E. Enenkel / Walter S. Melion(Hrsg.), Jesuit Image Theory (Intersections, 45), Leiden / Boston 2016, Brill, XIX u. 497 S. / Abb., € 172,00. (Dominik Sieber) Abreu, Laurinda, The Political and Social Dynamics of Poverty, Poor Relief and Health Care in Early-Modern Portugal (The History of Medicine in Context), London / New York 2016, Routledge, VI u. 302 S. / graph. Darst., £ 110,00. (Robert Jütte) Häberlein, Mark (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 1), Bamberg 2015, University of Bamberg Press, 218 S. / Abb., € 18,00. (Michael Schaich) Handley, Sasha, Sleep in Early Modern England, New Haven / London 2016, Yale University Press, XII u. 280 S. / Abb., $ 65,00. (Marion Kintzinger) Nieden, Marcel (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017, Lambert Schneider, 248 S. / Abb., € 49,95. Rößler, Hole (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 407 S. / Abb., € 39,80. (Eike Wolgast) Eser, Thomas / Stephanie Armer (Hrsg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, Nürnberg 2017, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 312 S. / Abb., € 36,00.(Heinz Schilling) Biagioni, Mario, The Radical Reformation and the Making of Modern Europe. A Lasting Heritage (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 207), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 180 S., € 108,00. (Hans-Jürgen Goertz) Peters, Christian, Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies, 38), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 201 S. / Abb., € 90,00. (James M. Stayer) Bräuer, Siegfried / Günther Vogler / Thomas Müntzer, Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016, Gütersloher Verlagshaus, 496 S./ Abb., € 58,00. (Ulrich Bubenheimer) Müntzer, Thomas, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle/Eike Wolgast unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov / Alexander Bartmuß / Christine Haustein (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, 1), Leipzig 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaftenzu Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt inKommission, XXIII u. 546 S., € 58,00. (Cornel Zwierlein) Selderhuis, Herman J. / Arnold Huijgen (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research (Reformed Historical Theology, 39), Göttingen / Bristol 2016, Vandenhoeck & Ruprecht, 467 S., € 120,00. (Iris Fleßenkämper) McCallum, John, Scotland’s LongReformation.NewPerspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1600 (St AndrewsStudies in Reformation History), Leiden/Boston 2016, Brill, XI u. 230 S. / Abb., € 110,00. (Martin Foerster) Toenjes, Christopher, Islam, the Turks and the Making of the Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, XVI u. 447 S. / Abb., € 74,70. (Stefan Hanß) GarcÍa-Arenal (Hrsg.), After Conversion. Iberia and the Emergence of Modernity (Catholic Christendom, 1300–1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XII u. 463 S. / Abb., € 181,00; als eBook open access. Norton, Claire, ConversionandIslam in the EarlyModernMediterranean.The Lure of the Other (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, X u. 222 S. / Abb., £ 110,00; als eBook £ 35,99. (Christian Windler) Graf, Tobias P., The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite,1575–1610, Oxford 2017, Oxford University Press, XX u. 261 S. / Abb., £ 65,00. (Arkadiusz Blaszczyk) Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55), hrsg. v. Franz Babinger, ins Neuhochdeutsche übers. v. Jörg Riecke, Berlin 2014, Duncker & Humblot, XXXVII u. 300 S. / Abb., € 69,90. (Mathis Leibetseder) Comerford, Kathleen M., Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621 (Jesuit Studies, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVI u. 316 S. / graph. Darst., € 142,00. (Fabian Fechner) Nicolaus von Amsdorff, Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek, hrsg. v. Hagen Jäger (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 32), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 284 S., € 48,00. (Volker Leppin) Piltz, Eric / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 51), Berlin 2015, Duncker & Humblot, 530 S. / Abb., € 69,90. (Martin Scheutz) Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata, 158), Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, Frommann-Holzboog, 338 S. / Abb., € 68,00. (Tobias Winnerling) Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 11), Stuttgart 2017, Steiner, 280 S., € 52,00. (Martin Gierl) Schleinert, Dirk / Monika Schneikart (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 50), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 402 S. / Abb., € 55,00. (Katrin Keller) Wareing, John, Indentured Migration and the Servant Trade from London to America, 1618–1718. „There is Great Want of Servants“, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VIII u. 298 S. / Abb., £ 75,00. (Mark Häberlein) May, Niels F., Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, Thorbecke, 284 S., € 42,00. (Anuschka Tischer) Haupt, Herbert, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 389 S. / Abb., € 47,00. (Thomas Winkelbauer) Homa, Bernhard, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, 85), Stuttgart 2016, Steiner, 428 S. / 1 CDROM, € 69,00. (Martin Gierl) Windler, Christian (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 303 S. / Abb., € 19,90. (Regina Dauser) Pecar, Andreas / Holger Zaunstöck / Thomas Müller-Bahlke (Hrsg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 10), Halle a. d. S. 2016, Mitteldeutscher Verlag, 176 S. / Abb., € 25,00. (Martin Gierl) Eißner, Daniel, Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, 43), Halle a. d. S. / Wiesbaden 2016, Verlag der Franckeschen Stiftungen / Harrassowitz in Kommission, IX u. 384 S., € 52,00. (Martin Gierl) Black, Jeremy, British Politics and Foreign Policy, 1744–57. Mid-Century Crisis, Farnham / Burlington 2015, Ashgate, XIV u. 267 S., £ 70,00. (Michael Schaich) Stobart, Jon / Mark Rothery (Hrsg.), Consumption and the Country House, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 304 S. / Abb., £ 65,00. (Michael Maurer) Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016, V&R unipress, 392 S., € 55,00. (Justus Nipperdey) Kech, Kerstin, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne, 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 28), Würzburg 2016, Ergon, 430 S. / Abb., € 58,00. (Bettina Braun) Fischer, Ole (Hrsg.), Aufgeklärte Lebenswelten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), Stuttgart 2016, Steiner, 242 S., € 29,00. (Dominik Hünniger) Rheinheimer, Martin, Ipke und Angens. Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801) (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 55), Stuttgart 2016, Steiner, 161 S. / Abb., € 29,90. (Jann M. Witt) Maurer, Michael, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 310 S. / Abb., € 25,00. (Jann M. Witt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Universität Köln. Heilpädagogische Fakultät"

1

Rabenhorst, Anja [Verfasser], Roswitha [Akademischer Betreuer] Nischt, and Hildegard [Akademischer Betreuer] Büning. "The role of mast cells in the microenvironment of tumors / Anja Rabenhorst. Medizinische Fakultät der Universität zu Köln. Gutachter: Roswitha Nischt ; Hildegard Büning." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1038379660/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rösch, Norbert [Verfasser]. "Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie bei Nahrungsmittelallergie : Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum medicinalium der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln / Norbert Rösch." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1080766871/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sachs, Lena Mareike [Verfasser], and Siegfried [Akademischer Betreuer] Roth. "BMP signaling in the dorsal-ventral patterning system of the milkweed bug Oncopeltus fasciatus / Lena Mareike Sachs. Universität zu Köln, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Entwicklungsbiologie. Gutachter: Siegfried Roth." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/1059855135/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hölscher, Annegret [Verfasser], Karl J. [Gutachter] Kluge, and Rüdiger [Gutachter] Mielke. "Behandlung von Anorexia nervosa als emotional-soziale Förderaufgabe der Erziehungs- und Familienhilfe. ein hochschulpädagogisches Trainingsmodell mit Einzelfallstudie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department für Heilpädagogik und Rehabilitation / Annegret Hölscher ; Gutachter: Karl J. Kluge, Rüdiger Mielke." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2019. http://d-nb.info/1189811294/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Universität Köln. Heilpädagogische Fakultät"

1

Germany) Fachtagung "Behinderung und Alter" (11th 2002 Köln. Pflegestandards--und wo bleibt der Mensch?: Vorträge und Arbeitskreisberichte der 11. Fachtagung "Behinderung und Alter" 2002 an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fellmann, Dorothea. Das Gymnasium Montanum in Köln 1550-1798: Zur Geschichte der Artes-Fakultät der alten Kölner Universität. Köln: Böhlau Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meier, Jürgen. Der Rechtsunterricht an den Universitäten Köln und Bonn Ende des 18. Jahrhunderts. [S.l: s.n., 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller-Laschet, Monika. Das Copyright des Verlegers: Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Köln: Universität zu Köln, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Gleichberechtigung im europäischen Arbeitsrecht: Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich : Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Köln: Universität zu Köln, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heribert, Jussen, and Fründt Helga, eds. Die Heilpädagogische Fakultät zu Köln: Geschichte, Gegenwartsprobleme, Perspektiven. Bonn: Röhrscheid, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, Hans-Jürgen, Stephan Hobe, Torsten Körber, Claus Kreß, Angelika Nußberger, Jan Orth, Hanns Prütting, Martin Waßmer, and Stefan Wurster. 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook. Edited by Hanns Prütting. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität zu Köln. Köln: C. Heymann, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Husemann, Tim, Robert Korves, Frank Rosenkranz, Laura Schmitt, Litó Arnold, Judit Beke-Martos, Philipp Dördelmann, et al., eds. Strukturwandel und Privatrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845296791.

Full text
Abstract:
Das Werk versammelt die Vorträge der 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die vom 5. bis 8. September 2018 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. Das Generalthema „Strukturwandel und Privatrecht“ bot Anlass, darüber nachzudenken, wie Privatrecht auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen reagiert und wie die rechtlichen Strukturen selbst sich wandeln. Der Festvortrag eröffnete einen interdisziplinären Zugang zum Generalthema, das durch die 13 Fachvorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein konkretisiert wurde. Diese richteten ihren Fokus auf das allgemeine Privatrecht und das Gesellschaftsrecht, Arztrecht, Familienrecht, Stiftungsrecht und Zivilprozessrecht sowie die Digitalisierung. Die Themen reichten von Big-Data und Crowdfunding über das Autonome Fahren bis zur Musterfeststellungsklage. Mit Beiträgen von Dr. Franz-Josef Overbeck, Dr. Nadja Fabrizio, Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Mag. Dominic Gerstberger, Dr. Jonas David Brinkmann, Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec. (Köln), Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale), Dr. Veronica Hoch, Thomas Sagstetter, Bianca Jessica Scraback, LL.B. (Bonn), Dr. Marie Herberger, LL.M. (Saabrücken), Ass. iur. Verena Kühnel, Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M. (Vaduz), Dr. Lukas Beck
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Universität Köln. Heilpädagogische Fakultät"

1

Fußbroich, Helmut Johannes. "Das Hauszeichen der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln." In Geschichte in Köln 66 (2019), 289–94. Köln: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7788/9783412517762.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Grußwort der Dekanin der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln." In Literator 2011: Péter Esterházy, 9–11. Wilhelm Fink Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.30965/9783846754450_002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Vorwort." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, V—VI. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Das Recht vor den Herausforderungen der Digitalisierung." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, 55–78. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Zur Geschichte der ersten 30 Jahre der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln 1919–1950." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, 9–40. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Kontinuität und Wandel Das Oberlandesgericht Köln als Teil eines europäischen Gerichtsverbunds." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, 107–20. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Kunst im Fokus des Strafrechts." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, 161–78. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Frontmatter." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, I—IV. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-fm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Hans Kelsen, Hermann Jahrreiß, Carl Schmitt und die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht*." In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, 79–106. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Der Fall Gurlitt – Raubkunst oder Kunstraub?" In 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, eBook, 143–60. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504387020-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography