To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universität München. Geographisches Institut.

Journal articles on the topic 'Universität München. Geographisches Institut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 journal articles for your research on the topic 'Universität München. Geographisches Institut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schöpfer, J., and E. Mützel. "Struktur der Kinderschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Universität München." Kinder- und Jugendmedizin 15, no. 06 (2015): 399–401. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629300.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Unsicherheit, eine Kindesmisshandlung und damit gewichtige Anhaltspunkte nicht zu erkennen, ist innerhalb der Berufsgruppen, die mit Kindern zu tun haben, nach wie vor vorhanden. Neben der Unsicherheit, gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung als solche zu erkennen und diese ausreichend zu dokumentieren, muss der Arzt sich dann mit der Konfliktlage auseinandersetzen, welche arztrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind. Um die Ärztinnen und Ärzte in Bayern in unklaren und unsicheren Fällen unterstützen zu können, wurde 2011 am Institut für Rechtsmedizin der Universität München eine Kinderschutzambulanz eröffnet. Es kann sowohl eine telefonische Beratung, als auch eine Beratung online über die geschützte Plattform „remed-online“ erfolgen. Das Kind oder der Jugendliche kann jedoch auch direkt an die Kinderschutzambulanz verwiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ruppert, Karl. "Freizeitforschung am Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität München—ein Forschungsbericht." disP - The Planning Review 24, no. 94 (January 1988): 28–32. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1988.10708588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küpper, Hans-Ulrich. "Institut für Produktionswirtschaft und Controlling der Ludwig- Maximilians-Universität München." Controlling und Management 49, no. 6 (November 2005): 426–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lock, C., C. Dollinger, G. Reinhart, E, Abele, J. Metternich, and T. Bauernhansl. "Kompetenzentwicklung in soziotechnischen Wertschöpfungssystemen*/Development of competence in socio-technical systems - Learning approaches integrated into value-added assembly operations." wt Werkstattstechnik online 105, no. 03 (2015): 123–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-03-47.

Full text
Abstract:
Die schnellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen führen zu stetigen Veränderungen der beruflichen Qualifikationsanforderungen in der Produktion, sodass die Kompetenzentwicklung im dynamischen Produktionsumfeld weiter an Bedeutung gewinnt. Der Artikel beschreibt zwei Lernsituationen in Montageumgebungen mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad, wie sie im Rahmen eines gemeinschaftlichen Vorhabens des IFF (Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb, Universität Stuttgart), des iwb (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München) und des PTW (Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen, Technische Universität Darmstadt) betrachtet werden.   With a view to the rapid economic and technological developments, occupational skill requirements in manufacturing are constantly changing, calling for a greater focus on competency development in a dynamic production environment. This article describes two learning situations in assembly areas with different levels of automation, as examined in the context of a project at the IFF (University of Stuttgart), the iwb (TU Munich) and the PTW (TU Darmstadt).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pedron, Sara, Jana Becker, Gregory Gordon Greiner, and Monika Murawski. "Der dggö-Ausschuss Allokation und Verteilung – IX. Workshop dggö." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 01 (February 2019): 14–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0842-3385.

Full text
Abstract:
Der jährliche Workshop des dggö-Ausschusses Allokation und Verteilung fand am 16. und 17. November im Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM) am Helmholtz Zentrum München statt. Die präsentierten Forschungsprojekte reichten von empirischen und experimentellen Ansätzen bis hin zu theoretischen Modellen und beschäftigten sich mit zahlreichen aktuellen Fragen der Verteilung und Allokation im Gesundheitswesen. Die Keynote Talks wurden von Robert Nuscheler (Universität Augsburg) und Rüdiger von Kries (STIKO, LMU München) gehalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stilla, Uwe. "60 Jahre Institut für Photogrammetrie und Kartographie an der Technischen Universität München." Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation 2009, no. 5 (November 1, 2009): 385–92. http://dx.doi.org/10.1127/1432-8364/2009/0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hess, Thomas, Markus Anding, Thomas Hess, Bernhard Gehra, Florian Stadlbauer, Renate Schupp, Stefan Wittenberg, et al. "Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue medien der Ludwig-Maximilians-Universität München." Controlling und Management 48, no. 1 (February 2004): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stilla, Uwe, Richard Bamler, and Liqiu Meng. "Editorial: 60 Jahre Institut für Photogrammetrie und Kartographie an der Technischen Universität München." Photogrammetrie - Fernerkundung - Geoinformation 2009, no. 5 (November 1, 2009): 381–83. http://dx.doi.org/10.1127/1432-8364/2009/0026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gostomzyk, Tobias, Otfried Jarren, Frank Lobigs, and Christoph Neuberger. "KONGRESSE - TAGUNGEN - EVENTS." MedienWirtschaft 17, no. 1 (2020): 41–47. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2020-1-41.

Full text
Abstract:
8. Medienkongress der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) zur "Weiterentwicklung der dualen Medienordnung" am 20. November 2019 in München. Der Kongress stand ganz im Zeichen der Präsentation und Diskussion eines von der vbw beauftragten interdisziplinären Gutachtens zum Thema „Kooperationsorientierte Weiterentwicklung der Medienordnung“ durch die Autoren Tobias Gostomzyk (Medienrecht, TU Dortmund), Otfried Jarren (Medienpolitik, Universität Zürich/FU Berlin), Frank Lobigs (Medienökonomie, TU Dortmund) und Christoph Neuberger (FU Berlin/Weizenbaum Institut). Der Text dokumentiert die Gutachtenpräsentation in einer Kurzzusammenfassung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gostomzyk, Tobias, Otfried Jarren, Frank Lobigs, and Christoph Neuberger. "KONGRESSE - TAGUNGEN - EVENTS." MedienWirtschaft 17, no. 1 (2020): 41–47. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2020-1-41.

Full text
Abstract:
8. Medienkongress der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) zur "Weiterentwicklung der dualen Medienordnung" am 20. November 2019 in München. Der Kongress stand ganz im Zeichen der Präsentation und Diskussion eines von der vbw beauftragten interdisziplinären Gutachtens zum Thema „Kooperationsorientierte Weiterentwicklung der Medienordnung“ durch die Autoren Tobias Gostomzyk (Medienrecht, TU Dortmund), Otfried Jarren (Medienpolitik, Universität Zürich/FU Berlin), Frank Lobigs (Medienökonomie, TU Dortmund) und Christoph Neuberger (FU Berlin/Weizenbaum Institut). Der Text dokumentiert die Gutachtenpräsentation in einer Kurzzusammenfassung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Jürgen W., Michael Fröhlich, Hans-Christof Kraus, Wolfgang Michalka, Martin Moll, and Markus Henkel. "Wissenschafts- und Universitätsgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 530–35. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.530.

Full text
Abstract:
Guido Naschert (Hg.): Friedrich Christian Laukhard (1757-1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat (Jürgen W. Schmidt) Franz Bosbach, John R. Davis, Karina Urbach (Hg.): Common Heritage. Documents and Sources relating to German-British Relations in the Archives and Collections of Windsor and Coburg. Vol. 1: The Archives. With an Appendix covering the State Archives in Gotha (Michael Fröhlich) Evelyn Brockhoff, Bernd Heidenreich, Michael Maaser (Hg.): Frankfurter Historiker (Hans-Christof Kraus) Simone König: Die Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose an der Ludwig-Maximilian-Universität München von 1945-1968 (Wolfgang Michalka) Bertrand Perz, Ina Markova (Hg.): 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (1966-2016) (Martin Moll) Carole Fink: Writing 20th Century International History. Explorations and Examples (Markus Henkel)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schamberger, Kerem. "tripleC-Interview mit Kerem Schamberger über Berufsverbote, linke Kommunikationswissenschaft und Kritik an der deutschen Wissenschaftslandschaft." tripleC: Communication, Capitalism & Critique. Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society 15, no. 1 (January 27, 2017): 91–99. http://dx.doi.org/10.31269/triplec.v15i1.841.

Full text
Abstract:
Kerem Schamberger ist ein Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist auch ein linker Aktivist und Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Im Zuge seiner Anstellung wurde auf Basis der bayrischen Gesetzeslage vom Bayrischen Verfassungsschutz geprüft, ob Kerem als verfassungsfeindlich gilt und ihm daher die Anstellung verweigert werden sollte. In der deutschen Mediensoziologie gab es mit Horst Holzer in den 1970er-Jahren einen ähnlichen Fall eines Berufsverbots, das damals durchgesetzt wurde. tripleC hat ein Interview mit Kerem geführt und ihn gebeten, die Hintergründe genauer zu erläutern. Das Interview wurde von Christian Fuchs und Thomas Allmer auf Deutsch geführt und ins Englische übersetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ritter, Stefan, Sami Ben Tahar, Jörg W. E. Fassbinder, and Lena Lambers. "Landscape archaeology and urbanism at Meninx: results of geophysical prospection on Jerba (2015)." Journal of Roman Archaeology 31 (2018): 357–72. http://dx.doi.org/10.1017/s104775941800137x.

Full text
Abstract:
This paper presents the results of the geophysical prospection conducted at the site of Meninx (Jerba) in 2015. This was the first step in a Tunisian-German project (a cooperation between the Institut National du Patrimoine, Tunis, and the Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilans-Universität München), the aim of which is to shed light on the urban history of the most important city on the island of Jerba in antiquity.Meninx, situated on the SE shore of the island (fig. 1), was the largest city on Jerba during the Roman Empire and eponymous for the island's name in antiquity. The outstanding importance of this seaport derived from the fact that it was one of the main production centers of purple dye in the Mediterranean. With the earliest secure evidence dating to at least the Hellenistic period, Meninx saw a magnificent expansion in the 2nd and 3rd c. A.D. It was inhabited until the 7th c. when the city was finally abandoned.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brüggemann, J., and K. H. Niesar. "Aufbau und Einrichtung der radiochemischen und radiobiologischen Abteilung im Institut für Physiologie und Ernährung der Tiere der Universität München*." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 12, no. 7 (May 13, 2010): 685–90. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1965.tb01446.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bauer, Axel. "Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen in Wien – Nobelpreisträger in New York." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (August 2018): 164–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-5512.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner (1868 – 1943) in Baden bei Wien geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien und der Chemie in München, Zürich und Würzburg arbeitete Landsteiner zwischen 1897 und 1908 am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1903 auch habilitierte. Im Rahmen seiner Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und der Serologie entdeckte er 1900/1901 das später unter der Bezeichnung AB0 bekannt gewordene System der menschlichen Blutgruppen. Der schon 1890 vom Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Landsteiner war von 1908 – 1919 Prosektor am Wiener Wilhelminenspital, von 1919 – 1922 Prosektor am katholischen Krankenhaus in Den Haag. 1922 berief ihn Simon Flexner (1863 – 1946) an das Rockefeller Institute in New York, wo er bis zu seinem Tod als Forscher tätig war. 1930 erhielt Landsteiner den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung der Blutgruppen. 1940 beschrieb er zusammen mit seinem Schüler Alexander Wiener (1907 – 1976) den Rhesusfaktor. Als Folge des in Österreich herrschenden Antisemitismus vor und während der NS-Zeit litt Landsteiner zeitlebens darunter, dass er nie nach Wien zurückberufen wurde. Erst 1961 wurde für ihn posthum eine Gedenktafel im Arkadenhof der Universität Wien aufgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Busch, Maximilian, Thomas Semm, and Michael Zäh. "Datenbasierte Modellierung von Fräsrobotern/Data-driven models of milling robots – Modelling the pose-dependency of the structural dynamics using modern algorithms for machine learning." wt Werkstattstechnik online 110, no. 09 (2020): 624–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-09-54.

Full text
Abstract:
Industrieroboter werden aufgrund ihres großen Arbeitsraumes zunehmend für die Fräsbearbeitungen großer Werkstücke eingesetzt. Dynamische Instabilitäten während des Prozesses schränken jedoch ihre Produktivität ein. Maschinelle Lernverfahren gewinnen hierbei an Popularität, um Strukturmodelle aus experimentellen Daten abzuleiten. Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München entwickelt in Zuge dessen Methoden, die mit maschinellen Lernverfahren Simulations- und Experimentaldaten verbinden, um dadurch die Strukturdynamik von Fräsrobotern zu modellieren.   Industrial robots are increasingly used for milling applications of large workpieces due to their large working area. However, dynamic instabilities during the process limit their productivity. Thus, machine learning methods are becoming increasingly popular for deriving system models from experimental data. The Institute for Machine Tools and Industrial Management (iwb) at the Technical University of Munich is developing methods to fuse simulation data and experimental data using machine learning methods to model the structural dynamics of milling robots.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Augstein, Jakob. "„Zeitungen sind etwas Wunderbares und Kostbares“." MedienWirtschaft 7, no. 1 (2010): 6–9. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-1-6.

Full text
Abstract:
Jakob Augstein wurde 1967 in Hamburg geboren, studierte von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d‘études politiques de Paris (Sciences Po Paris). Neben seinem Studium schrieb er von 1990 bis 1993 als Lokalredakteur für die „Berliner Zeitung“ (Bezirk Schöneberg). Nach seinem Abschluss als Diplom-Politologe und einem Volontariat arbeitete er für die „Süddeutsche Zeitung“ in München und Berlin. Im Herbst 2003 gab Augstein seinen Posten bei der SZ auf, um sich für die Rudolf-Augstein-Stiftung zu engagieren. Er ist zudem der Vertreter der Familienanteile in der Gesellschafterversammlung der Spiegel-Verlagsgruppe. In den letzten Jahren beschäftigte sich Augstein vo allem mit der Entwicklung neuer Medienformate und dem Launch des neuartigen publizistischen Angebotes „der Freitag – Das Meinungsmedium“, dessen Verleger und Herausgeber er ist. Seit dem 15. Oktober 2009 leitet Jakob Augstein das Innovation Lab Print an der Hamburg Media School, ein Think Tank, in dem sich die Studierenden mit innovativen Modellen zur Zukunft des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus auseinandersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kalde, Franz. "Zusammenstellung der im Kanonistischen Institut der Universität München verfassten Dissertationen und der Ehrenpromotionen vom 1. Januar 1991 bis zum 30. Juni 2001." Archiv für katholisches Kirchenrecht 170, no. 1 (June 24, 2001): 268–73. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17001030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zeiler, E., B. J. McDaniel, and J. Friker. "Vom Formalin zum Salz – Entwicklung und Einführung einer Konservierungslösung auf Salzbasis für anatomische Unterrichtspräparate." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 04 (2007): 243–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622624.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Am Institut für Tieranatomie I der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde unter der Leitung von Professor Liebich nach einer alternativen Konservierungsmethode für makroskopisch-anatomische Unterrichtspräparate gesucht. Als Vorgabe sollte die Konservierungslösung nahezu ungiftig sein, der Konservierungsvorgang für Unterrichtspräparate praktikabel und die Präparate für die Dauer ihrer Verwendung im Präpariersaal (maximal zwei Monate) haltbar. Material und Methode: Die Suche zielte auf eine Konservierungslösung auf Salzbasis. Es wurden zahlreiche Tests an verschiedenen Haustierspezies durchgeführt, um eine geeignete Zusammensetzung der Lösung zu finden. Danach wurde die Praktikabilität über die Parameter Fixiergeschwindigkeit, Haltbarkeitsdauer, Erscheinungsbild und Präparierbarkeit in vielen Versuchen ermittelt. Ergebnisse: Das entwickelte modifizierte Pökelverfahren eignet sich sehr gut für die Konservierung von Unterrichtspräparaten. Die Konservierungslösung ist ungiftig, preiswert und unproblematisch zu handhaben. Die Präparate behalten über Monate eine naturnahe Qualität. Klinische Relevanz: Durch das entwickelte Verfahren werden den Lehrenden und Studierenden Präparate an die Hand gegeben, die nah an die Verhältnisse (Aussehen, Konsistenz, Beweglichkeit) im lebenden Tier heranreichen. Darüber hinaus kann durch die lang anhaltende gute Qualität der Präparate die Anzahl an nötigem Tiermaterial in der Aus-, Fort- und Weiterbildung reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scholz, Rupert. "Gesellschaft für Rechtspolitik Trier und Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.): Bitburger Gespräche in München. Band 4, Unternehmerische Entscheidungsfreiheit vs. Sozialpolitisch." Archiv des öffentlichen Rechts 140, no. 1 (2015): 164. http://dx.doi.org/10.1628/000389115x14321270174858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Müller-Höckey, J. "Random Cytochrome-C-Oxidase Deficiency of Oxyphil Cell Nodules in the Parathyroid Gland**PD. Dr. J. Müller-Höckey, Pathologisches Institut der Universität München, Thalkirchner Str. 36, D-8000 München 2, FRG." Pathology - Research and Practice 188, no. 6 (August 1992): 701–6. http://dx.doi.org/10.1016/s0344-0338(11)80165-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Martiny, Dieter. "Einhundert Jahre Institut für Rechtsvergleichung an der Universität München. Kaufrecht und Kollisionsrecht von Ernst Rabel bis heute. Hrsg. von Stephan Lorenz, Peter Kindler, Anatol Dutta. – Tübingen:." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83, no. 3 (2019): 712. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2019-0066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mclachlan, K. S. "Mohammad-Ali Soltani-Tirani: Handweker und Handweke in Esfahan: räumliche, wirtschaftliche und soziale Organisationsreformen: eine Dokumentation. (Marburger Geographische Schriften, Ht, 87.) x, 140 pp. Marburg/Lahn: Geographisches Institut der Universität Marburg, 1982 DM 27." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48, no. 2 (June 1985): 426–27. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x00034364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Geppert, Pia, Ulrike Falbesaner, Hildegard Jung, Th Mantel, M. H. Erhard, and Dorothea Döring-Schätzl. "Das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt »Hundeführerschein – Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden«." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 32, no. 05 (2004): 300–306. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622432.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Verletzungen durch Hunde entstehen häufig dadurch, dass den Besitzern wichtige Kenntnisse zum Verhalten ihrer Tiere fehlen. Unkontrolliertes Verhalten wie Anspringen etc., Jagdverhalten und aggressives Verhalten können ernst zu nehmende Gefährdungen darstellen. Die Erfahrungen aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde des Institutes sowie die Ergebnisse von Untersuchungen zeigen, dass viele Hundehalter Gefahrensituationen nicht rechtzeitig erkennen und falsch reagieren, wenn sich ihr Hund aggressiv verhält. Dadurch kann die Situation gefährlich eskalieren, außerdem wird das Problemverhalten des Tieres meist noch unabsichtlich durch die Reaktion der Halter verstärkt. Viele Bissverletzungen hätten sich vermeiden lassen, hätte man rechtzeitig das Problem erkannt, ihm vorgebeugt und in der kritischen Situation richtig reagiert.Um Gefahren durch Hunde zu vermeiden, haben die Bayerische Landestierärztekammer, der »Arbeitskreis Hundeführerschein« sowie das Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt »Hundeführerschein, Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden« entwickelt. In einem zwölfstündigen Theoriekurs mit praktischen Elementen, anhand von Videos und konkreten Beispielen, wird Hundehaltern durch Tierärzte das Grundwissen im Umgang mit Hunden und zur Gefahrenvermeidung vermit-telt. Um diese Kurse durchführen zu können, wurden bereits 445 Tierärzte von den oben genannten Institutionen in fünf Seminaren geschult. Diese Tierärzte wiederum haben seit Herbst 2001 ca. 170 »Hundeführerschein«-Kurse für Hundehalter mit ca. 1700 Teilnehmern in Bayern durchgeführt. Die Rückmeldungen sowohl der Kursleiter als auch der Kursteilnehmer zeigen – dass die Kurse und der Wissensgewinn als sehr positiv bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eberl, Inge, Sabine Bartholomeyczik, and Elke Donath. "Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt. Eine deskriptive Studie." Pflege 18, no. 6 (December 1, 2005): 364–72. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.6.364.

Full text
Abstract:
In Deutschland fehlen gut fundierte Daten zum Pflegeaufwand bei Patienten mit spezifischen medizinischen Diagnosen, um die geforderte Berücksichtigung pflegerischer Kriterien in einer G-DRG belegen zu können. Die Pilotstudie «Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt», die Teil eines studentischen Forschungsprojekts am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke war, soll hierzu einen Beitrag leisten. In der deskriptiven Querschnittstudie wurde in einer Gelegenheitsstichprobe der Pflegeaufwand von 26 Patienten während ihres gesamten Aufenthalts an einer Universitätsklinik in München erfasst. Die Messungen erfolgten mit eigens für das Projekt entwickelten, standardisierten Erhebungsbogen. Alle darin aufgeführten Pflegetätigkeiten sind für die Auswertung mit den Normzeiten des LEP® hinterlegt. Die mittlere Verweildauer der Patienten liegt bei 9,5 Tagen. 73% der Patienten sind davon 2,4 Tage auf Intensivstation. Der mittlere Pflegeaufwand beträgt 32,2 Normstunden pro Fall bzw. 3,4 pro Tag und Fall. Aus Art und Höhe des Pflegeaufwands lassen sich typische Tätigkeiten sowie ein Verlaufsmuster ableiten. Die erheblichen Variationen im Pflegeaufwand und bei den Verweildauern weisen auf die Inhomogenität der Patientengruppe hin. Bei älteren Patienten und Patienten mit Nebendiagnosen zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Pflegezeiten und der Aufenthaltstage. Bei den Hochaltrigen nimmt insbesondere im Bereich «Bewegung und Lagerung» der Pflegebedarf drastisch zu. Die Resultate dieser Pilotstudie bestärken insgesamt die Annahme, dass die medizinische Diagnose Myokardinfarkt alleine den Pflegeaufwand nicht angemessen vorhersagen und abbilden kann. Auf der Grundlage dieser Untersuchung sollten deshalb weiterführende Studien mit einer hohen Probandenzahl und über einen längeren Zeitraum erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mclachlan, K. S. "Mohammad Hassan Zia Tavana: Die Agrarlandschaft irānisch-Sistāns: Aspekte des Strukturwandels im 20. Jahrhunderts (Sistān Projekt II). (Marburger Geographische Schriften, Ht. 91.) xii, 212 pp., 11 maps Marburg/Lahn: Geographisches Institut der Universität Marburg, 1983 DM 33." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48, no. 2 (June 1985): 426. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x00034352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mayerhofer, Artur, Reiner Engling, Brigitte Stecher, Axel Ecker, Karl Sterzik, and Manfred Gratzl. "Relaxin triggers calcium transients in human granulosa-lutein cells." European Journal of Endocrinology 132, no. 4 (April 1995): 507–13. http://dx.doi.org/10.1530/eje.0.1320507.

Full text
Abstract:
Mayerhofer A, Engling R, Stecher B, Ecker A, Sterzik K, Gratzl M. Relaxin triggers calcium transients in human granulosa-lutein cells. Eur J Endocrinol 1995;132:507–13. ISSN 0804–4643 Although the peptide hormone relaxin is synthesized by the human corpus luteum in vivo, its potential to serve as a local factor in the regulation of luteal function is not clear. Using an enzyme-linked immunosorbent assay for human relaxin, we detected relaxin in the culture medium of human granulosa-lutein cells as early as after 6 days in culture. Moreover, 1 × 105 IU/l human chorionic gonadotropin stimulated relaxin release about fourfold during a 48-h incubation on culture days 6–8 (and 7–9), but not earlier (on days 1, 3 and 4). The stimulatory action of human chorionic gonadotropin on progesterone release was not influenced by relaxin, and relaxin alone was without stimulatory effect. However, human recombinant relaxin (between 0.1 and 12.5 μg/l) increased intracellular free Ca2+ basal levels to maximal peak levels exceeding 1000 nmol/l in about 64% of all tested cells (N = 168) with no obvious dependency on the culture day. The relaxin-induced Ca2+ signal was not affected by removal of extracellular Ca2+. As depletion of intracellular Ca2+ stores by ionomycin rendered the cells unresponsive to relaxin or diminished their ability to respond, these results point to an intracellular source of the Ca2+ signal. In summary, our data indicate the presence of a functional relaxin receptor on human granulosa-lutein cells, which is linked to Ca2+ release from intracellular stores. Manfred Gratzl, Anatomisches Institut der Technischen Universität München, Biedersteiner Strasse 29, D-80802 Munich, Germany
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Tarnopol'skii, Vladimir, and Fedor Sofronov. "Schallkunst: Eine Literaturgeschichte der Musik in der frühen russischen Avantgarde. By Julia Kursell. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 61. Munich: Institut für Slavische Philologie, Universität München, 2003. 344 pp. Notes. Bibliography. Tables. Musical Examples. €40.00, paper." Slavic Review 64, no. 4 (2005): 939–40. http://dx.doi.org/10.2307/3649975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Russ, Charles, Claudia Volkmart, and Sigrid Luchtenberg. "deutschsprachigen Ländern. Yorker Werkheft. Beiträge eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts York in Zusammenarbeit mit dem Department of Language and Linguistic Science der Universität York am 16./17.9.1985 in York. München : Goethe-Institut, 1987. 298 Seiten." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 3 (August 1, 1989): 74–76. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-160314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Caspers, H. "J. Knauss, B. Heinrich, H. KAlcyk: Die Wasserbauten der Minyer in der Kopais – die älteste Flußregulierung Europas. = Institut für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, Technische Universität München; Bericht Nr. 50, 262 S. 1984. ISSN 0172-7494. DM 35,–." Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 72, no. 2 (1987): 266. http://dx.doi.org/10.1002/iroh.19870720220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wittmann, Barbara. "Pop the Nation!. Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. 6. Tagung der dgv-Kommission „Kulturen popularer Unterhaltung und Vergnugung“ (KPUV), Bayerische Akademie der Wissenschaften und Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 19. – 21. Februar 2020." Zeitschrift für Volkskunde 2020, no. 2 (September 24, 2020): 270–72. http://dx.doi.org/10.31244/zfvk/2020/02.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Atwood, Jim D. "Multiphase Homogeneous Catalysis: Volumes 1−2 Edited by Boy Cornils (Hofheim, Germany), Wolfgang A. Herrmann (Universität München, Germany), Istvan T. Horvath (Eötvös University, Hungary), Walter Leitner (RWTH, Aachen, Germany), Stefan Mecking (Universität Konstanz, Germany), Hélène Olivier-Bourbigou (Institut Français du Pétrole, Vernaison, France), and Dieter Vogt (Eindhoven University of Technology, the Netherlands). Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA: Weinheim. 2005. xxxiv + xxxiv + 872 pp. $385.00. ISBN 3-527-30721-4." Journal of the American Chemical Society 128, no. 28 (July 2006): 9258. http://dx.doi.org/10.1021/ja0598762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Osborne, Robin. "Boiotia - Harmut Beister, John Buckler (edd.): Boiotika: Vorträge vom 5. Internationalen Böotien-Kolloquium zu Ehren von Professor Dr Siegfried Lauffer. Institut für Alte Geschichte, Ludwig–Maximilians–Universität München, 13–17 Juni 1986. (Münchener Arbeiten zur alten Geschichte, 2.) Pp. 382; 69 figures (including photographs, maps and plans). Munich: Editio Maris, 1989. Paper." Classical Review 41, no. 1 (April 1991): 140–42. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00277676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schulz-Hardt, Stefan, and Dieter Frey. "Produktiver Dissens in Gruppen: Meinungsdivergenz als Strategie zur Überwindung parteiischer Informationssuche bei Gruppenentscheidungen* * Stefan Schulz-Hardt und Dieter Frey, Institut für Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Die hier berichteten Untersuchungen wurden gefördert durch eine Sachmittelbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Projekttitel “Informationssuche und Informationsbewertung bei Einzel- und Gruppenentscheidungen”, Projekt-Nr. Fr. 472/12-1)." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 208, no. 3-4 (October 2000): 385–405. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.208.34.385.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Von Gruppen als Entscheidungsträgern wird oft erwartet, daß sie im Sinne einer “Denkfabrik” (selbst-)kritisch nach der besten Lösungsalternative suchen. Ihre diesbezügliche Leistungsfähigkeit kann jedoch, wie die sozialpsychologische Gruppenforschung zeigt, durch verschiedene Prozesse in Frage gestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine parteiische Informationssuche in Richtung auf die innerhalb der Gruppe favorisierte Alternative. In diesem Beitrag referieren wir zusammenfassend eigene Forschungen, die sich mit parteiischer Informationssuche in Gruppen auseinandersetzen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und wie durch Meinungsdivergenz in der Gruppe dem Auftreten parteiischer Informationssuche entgegengewirkt wird, und welche Faktoren diese produktive Wirkung von Meinungsdivergenz fördern. Weitergehende Forschungsfragen sowie Implikationen für die Gestaltung von Rahmenbedingungen für Gruppen, die effektiv als “Denkfabrik” zusammenarbeiten sollen, werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Niesyto, Horst, and Winfried Marotzki. "Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 9, Visuelle Methoden (June 8, 2005): i—vi. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/09/2005.06.08.x.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung der Bilder in der öffentlichen Kommunikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht umsonst spricht William Mitchell in seinem Buch «Picture Theory» (1994) von einem «pictorial turn», der sich an den «linguistic turn» anschliesse. Er konstatiert programmatisch: «we may find that the problem of the twenty-first century is the problem of the image». Betrachtet man den Bereich der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung unter der Perspektive, welche Bedeutung hier visuellem Material zukommt, dann stellt man nüchtern fest, dass in den Bereichen der Datenerhebung wie auch der Datenauswertung in methodologischer wie auch in methodischer Hinsicht Defizite bestehen. Das gilt für qualitative wie auch für quantitative Forschungsmethoden gleichermassen. Die wesentlichen Fortschritte qualitativer Methoden in den letzten dreissig Jahren sind beispielsweise vor allem mit neuen Entwicklungen im Bereich der Interpretation von Texten (Interviews, Gruppendiskussion, ethnografische Verfahren) verbunden. Sie stehen im Zusammenhang mit dem «linguistic turn» in den Sozialwissenschaften (konversations- und narrationsanalytische Auswertungsverfahren) und gehen einher mit einer Marginalisierung der Interpretation visueller Dokumente. Bilder wurden wesentlich auch als Texte gesehen («Die Welt als Text»). Artikulation und kommunikative Verständigung vollziehen sich aber nicht nur im Medium der Sprache und des Textes, sondern auch in demjenigen des Bildes bzw. bewegter Bilder (Film). Die Methoden zum Sprach- und Textverstehen sind relativ gut ausgearbeitet, die Methoden zur Film- und Bildinterpretation sind es im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung nicht. Natürlich gibt es ausgearbeitete Traditionen für die Bildinterpretation im Bereich der Kunstwissenschaft und für Filminterpretation im Bereich der Filmwissenschaft, aber hier liegen andere Fragestellungen zugrunde. Seit einigen Jahren hat eine stärkere Hinwendung zu visuellen Materialien stattgefunden. Inspiriert durch Modelle der Kunst- und Filmwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Cultural Studies gibt es jetzt auch im deutschsprachigen Raum erste sozial-, erziehungs- und medientheoretische Versuche, visuelles Material in Forschungskontexten methodisch ernster zu nehmen. Ausdruck davon sind Publikationen wie das Handbuch «Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft» (Ehrenspeck/Schäffer 2003), die Tagungsdokumentation «Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung» (Niesyto 2001) oder verschiedene Beiträge im Online-Magazin «MedienPädagogik» über «Methodologische Forschungsansätze» (Ausgabe 1/2001). Begonnen hatte dieser Prozess insbesondere in der Jugendforschung. So öffneten sich Teilbereiche der Jugendforschung auch für visuelle Methoden der Erhebung und Dokumentation. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang u.a. Foto-Portraits im Rahmen der Shell-Jugendstudie von 1992, einzelne Projekte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms «Pädagogische Jugendforschung» (1980-1986) sowie Projekte der medienpädagogischen Praxisforschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Video (z.B. Projekt «VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation»). Diese Eigenproduktionen können als Forschungsdaten genutzt werden; es lassen sich über sie auch weitere verbale Äusserungen anregen. Vor allem dann, wenn die sprachlichen Kompetenzen der Subjekte gering bzw. noch wenig ausgeprägt sind (Kinder, Migranten, Menschen aus benachteiligenden sozialen Milieus), ist es wichtig, non-verbale Äusserungsformen anzubieten (vgl. das aktuelle EU-Projekt «Chicam». In einer Zeit, in der Wahrnehmung und Welterleben von Kindern und Jugendlichen stark von Medienerfahrungen geprägt sind, eröffnet Forschung auf der Grundlage von Eigenproduktionen einen ergänzenden bzw. alternativen Zugang zu deren Lebenswelten. Die aktuelle Online-Ausgabe «Visuelle Methoden in der Forschung» knüpft an diesen Forschungsarbeiten und Diskussionen an und stellt mehrere Ansätze und Projektbeispiele für methodologische und methodische Reflexionen und Modelle zur Arbeit mit Visuellem und zur Interpretation solcher Materialien vor. Die Beiträge spiegeln unterschiedliche disziplinäre, thematische und methodische Zugänge zu visuellen Materialien wider und bieten zahlreiche Anregungen für Forscher/innen. Unabhängig von spezifischen Fragestellungen und Zugängen lassen sich drei Themenfelder benennen, die in unterschiedlicher Intensität und Breite in den Beiträgen deutlich werden: 1. Die Relevanz von medialen Dokumentationen und Eigenproduktionen als neuer Zugang zum Welterleben von Kindern und Jugendlichen DAVID GAUNTLETT (University of Bournemouth, UK) betont in seinem Beitrag «Using creative visual research methods to understand media audiences» vor allem die heuristische Dimension visueller Materialien und die Bedeutung künstlerisch-kreativer Ausdrucksformen, um einen Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und diese zu verstehen. Er plädiert für ethnografische und explorative Vorgehensweisen, die sich auf diese Ausdrucksformen und ihre Entstehungsprozesse einlassen («avoiding linearity») und nach den «mental pictures» in der Weltaneignung junger Menschen fragen. GAUNTLETT referiert eine breite Palette von künstlerisch-kreativen Ausdrucksformen und intendiert mit seinem Ansatz auch ein besseres Zusammenwirken von Forschung und Praxis. HEINZ MOSER (Pädagogische Hochschule Zürich) rekurriert in seinem Artikel «Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium «Fotografie» u.a. auf GAUNTLETTS Argumentation, dass visuelle Erfahrungen heute immer wichtiger für den Alltag der Menschen werden: «Wenn man deshalb auf einer visuellen Ebene operiere, spiegelten diese visuellen beziehungsweise kreativen Methoden letztlich die visuelle Natur der heutigen Medien.» Moser entwickelt in seinem Beitrag systematisch die Möglichkeiten visueller Forschung und konzentriert sich dabei auf das Medium Fotografie in ethnografischen Kontexten. Im Mittelpunkt steht das Konzept der «photo elicitation», das unter verschiedensten Labels seit langem vor allem in der Visuellen Soziologie eingesetzt wird. Der methodische Reiz liegt insbesondere in den Möglichkeiten, «räumliche Elemente einer Bildsprache mit den verzeitlichten und chronologisch aufgebauten narrativen ‹Geschichten› derjenigen, die fotografiert haben, zu verknüpfen» (MOSER). Diese Möglichkeiten werden am Beispiel von Kinderzimmer-Fotografie und Fotoberichten aus einem Züricher Migrationsprojekt konkretisiert. 2. Die Reflexion methodischer Möglichkeiten, visuelle Ausdrucksformen und Aneignungsprozesse adäquat zu dokumentieren, zu beschreiben und zu analysieren GEORG PEEZ (Universität Duisburg-Essen) rückt im Beitrag «Im Foto ist alles gleichzeitig» die Frage ins Zentrum, wie sich die Simultaneität einer Fotografie und die Sequenzialität eines sprachlichen Textes aufeinander beziehen lassen. Er setzt sich mit verschiedenen Verfahren auseinander, die darauf abzielen, Bilder – insbesondere Fotografien – sequentiell zu erschliessen, um sie einer sprachlichen Interpretation zugänglich zu machen. Unter Bezug auf die Aufzeichnungsmöglichkeit visueller Abtastbewegungen, wie sie seit geraumer Zeit in der Neuropsychologie, der Medienwirkungs- und der Medienmarktforschung praktiziert werden, sieht PEEZ in Anlehnung an den Soziologen THOMAS LOER methodische Anschlussmöglichkeiten für eine objektiv hermeneutische Bildanalyse (sukzessive Erschliessung von Bildräumen, Ermittlung «ikonischer Pfade» im Bild). Auch ULRIKE STUTZ (Kunstpädagogin, Berlin) geht es in dem Beitrag über «Ästhetische Annäherungen an Bilder in der qualitativen empirischen Forschung» um das Wechselspiel von Wahrnehmung und begrifflicher Verarbeitung, insbesondere unter Einbeziehung von ästhetischem Handeln. Ausgehend von einer rezeptionsästhetischen Bildinterpretationsmethode und einem handlungsorientierten Bildauslegungsverfahren skizziert sie am Beispiel eines kunstpädagogischen Foto- und Videoprojekts ästhetische Analysewege (Perspektbildung, Perspektivenwechsel), die auf die Rekonstruktion von Wahrnehmungsprozessen und das Neuentdecken weiterer Deutungsmöglichkeiten abzielen. SIEGLINDE JORNITZ und STEFANIE KOLLMANN (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main) stellen an Beispielen aus der pädagogischen Bilddatenbank «Pictura Paedagogica Online» (DFG-Projekt) Möglichkeiten der systematischen Erschliessung von Bildern unter thematischen Aspekten vor. «Ins Bild hinein und aus dem Bild heraus» – unter diesem Titel fassen die Autorinnen ihre Erfahrungen mit der begrifflichen Verschlagwortung von Bildern zusammen. Am Beispiel des Themenbereichs «Spiel» wird aufgezeigt, wie eine Bilddatenbank als Quelle für eine historisch-pädagogische Forschung genutzt werden kann. Die gewählten Beispiele verdeutlichen den Eigenwert von Bildern gegenüber dem Text, der über bloss illustrierende Funktionen hinausgeht: Visuelle Aneignungs- und Zugangsprozesse eröffnen – entgegen einer meist textlichen Eindeutigkeit – vielfältigere Deutungsmöglichkeiten von Situationen. STEFAN ISKE und CHRISTIAN SWERTZ (Universität Bielefeld/Universität Wien) beziehen sich in ihrem Beitrag über «Methodologische Fragen der Verwendung von Bild-, Ton- und Textdaten zur Navigationsanalyse» auf aktuelle Forschungen im Bereich E-Learning. Ihre Ausgangsthese ist, dass die Untersuchung der Aneignungsprozesse von Lernenden während des E-Learning in der Forschung bislang unberücksichtigt bleibt. In methodologischer Perspektive entwickeln die Autoren eine Datentriangulation, die auf der audiovisuellen und digitalen Dokumentation von Aneignungsprozessen in hypermedialen Lernumgebungen beruht und eine weitergehende Rekonstruktion der Aneignungsprozesse möglich macht, als dies durch die Beschränkung auf Text- oder Tonaufzeichnungen möglich ist. 3. Die konzeptionelle Entwicklung und forschungspraktische Erprobung von Video-Dokumentationen und computergestützten Video-Analysen SVEN KOMMER und RALF BIERMANN (Pädagogische Hochschule Freiburg) bieten in ihrem Beitrag «Video(technik) in der erziehungswissenschaftlichen Forschung» einen Überblick über den methodologisch-methodischen Entwicklungsstand und geben konkrete Einblicke in das Projekt «Medienbiografien mit Kompetenzgewinn», das aktuell im Rahmen des Kompetenzzentrums für Genderforschung und Bildungsfragen (PH Freiburg) durchgeführt wird. Ausgehend von der Annahme, dass die ausschliessliche Nutzung von verbalen Selbstexplikationen in qualitativen Interviews nicht ausreicht, um die medialen Handlungspraxen der Befragten adäquat zu erfassen, stellen die Autoren ein Triangulations-Konzept vor, das wesentlich auf der videogestützten Beobachtung von Computerkursen beruht. Über rein methodologische Erörterungen hinausgehend werden die einzelnen Schritte der Datenerhebung sowie die Aufgaben bei der quantitativen Kodierung des aufgenommenen Videomaterials sehr konkret auf dem Hintergrund der Projekterfahrungen beschrieben. Die detaillierte Darstellung der Möglichkeiten der computergestützten Filmanalyse-Programme «Catmovie und Videograph», die für die Auswertung umfangreichen Materials geeignet sind (u.a. SPSS-Files), vermittelt eine Reihe forschungspraktischer Erfahrungswerte, die für die Planung eigener Vorhaben dienlich sein können. In einem Fazit-Kapitel halten KOMMER und BIERMANN im Hinblick auf die analysierten Befunde fest, dass sich erst über die Integration der Videodaten Erkenntnisse ergaben, die bei den Interviews von den Befragten nicht expliziert wurden und auch in einer vertiefenden Interpretation dieser Interviews nur bedingt herausgearbeitet werden konnten. PHILIPP MAYRING (Universität Klagenfurt), MICHAELA GLÄSER-ZIKUDA und SASCHA ZIEGELBAUER (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) stellen in ihrem Beitrag «Auswertung von Videoaufnahmen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse» ein Projektbeispiel aus der Unterrichtsforschung vor, das den Einfluss emotionaler Faktoren auf schulische Lernprozesse untersucht. Um die emotionale Befindlichkeit analysieren zu können, wurden Emotionen wie Langeweile, Freude oder Angst von SchülerInnen nicht nur nicht nur mit Hilfe von Befragungen erfasst, sondern darüber hinaus Videomitschnitte von Unterrichtsstunden angefertigt. Der Beitrag skizziert zunächst verschiedene Methoden und Instrumente zur videobasierten Unterrichtsbeobachtung, um dann am Beispiel der qualitativen Video-Inhaltsanalyse von Schüleremotionen detailliert das methodische Vorgehen unter Einbeziehen des Programms Videograph darzustellen. In der Diskussion ihrer methodischen Erfahrungen heben die AutorInnen hervor, dass die Logik der «Qualitativen Inhaltsanalyse» (MAYRING) auch für Beobachtungsstudien gut anwendbar sei: Qualitative Video-Inhaltsanalyse versuche theoriegeleitet Kategorien zu definieren, genaue Zuordnungsregeln und Analyseablaufmodelle festzulegen und diese mit der Beobachterübereinstimmung zu überprüfen. Erst in der Zusammenschau von verbal und audio-visuell erhobenen Daten ergebe sich ein schlüssiges Bild der emotionalen Befindlichkeit der untersuchten Person. LARS GERHOLD und STEFAN BORNEMANN (Universität Kassel) stellen in ihrem Beitrag über «Qualitative Analyse audiovisueller Informationen mit ATLAS.ti» dar, weshalb das Videoanalyse-Programm ATLAS.ti aus ihrer Sicht besonders geeignet ist, um filmisches Material interpretativ zu erschliessen. Hervorgehoben werden – unter Verweis auf die konzeptionelle Anbindungsmöglichkeit an den Analyseansatz der Grounded Theory nach GLASER/STRAUSS – vor allem die einzelnen Komponenten der hermeneutischen Einheit (Primärdokumente, Kodes, Zitate und Memos). Die enge Verbundenheit von Analyse, Thesen- und Theorieentwicklung sei inhärenter Bestandteil sowohl der Grounded Theory als auch im strukturgebenden Umgang mit der Software ATLAS.ti. An einem Fallbeispiel aus der Nachrichtensendung «Wochenspiegel» stellen die Autoren die einzelnen Schritte des Kodierprozesses sowie die Entwicklung von Netzwerken vor. Abschliessend werden Vor- und Nachteile diskutiert und ein Ausblick auf mögliche Einsatzfelder der Filmanalyse mit ATLAS.ti gegeben. Neben den genannten Beiträgen erreichten uns weitere Artikel, die zwar auf Visualität eingingen, jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht zu den Intentionen des «Call for Papers» passten. Insgesamt zeigte sich ein starkes Interesse am Thema «Visuelle Methoden in der Forschung». Erfreulich ist die zunehmende Öffnung für interdisziplinär angelegte Diskurse und Projekte. Visuelle Methoden werden in den letzten Jahren in wachsendem Umfang in unterschiedlichen Forschungskontexten angewendet. Auch wenn die methodologische Diskussion und der Austausch über forschungspraktische Erfahrungen beim Einsatz visueller Methoden – gerade im Bereich computergestützter Dokumentations- und Analyseverfahren – erst begonnen haben, so zeigen doch verschiedene Beiträge in dieser Ausgabe des Online-Magazins: die Erhebung und die Zusammenschau von verbalen und nicht-verbalen Daten ist notwendig, um umfassendere Zugänge zum Welterleben von Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Literatur Ehrenspeck, Yvonne / Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft. Opladen 2003. Mitchell, William: Picture Theory: Essays on Verbal and Visual Representation. University of Chicago Press 1994. Niesyto, Horst (Hrsg.): Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München 2001.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Trump, Donald. "Commentary on: “Randomized, controlled, double-blind, cross-over trial assessing treatment preference for pazopanib versus sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: PISCES study.” Escudier B, Porta C, Bono P, Powles T, Eisen T, Sternberg CN, Gschwend JE, De Giorgi U, Parikh O, Hawkins R, Sevin E, Négrier S, Khan S, Diaz J, Redhu S, Mehmud F, Cella D. Bernard Escudier, Institut Gustave Roussy, Villejuif; Emmanuel Sevin, Centre François Baclesse, Caen; Sylvie Négrier, Leon Berard Cancer Center, Lyon, France; Camillo Porta, Fondazione Istituto di Ricovero e Cura a Carattere Scientifico (IRCCS) Policlinico S. Matteo, Pavia; Cora N Sternberg, San Camillo Forlanini Hospital, Rome; Ugo De Giorgi, IRCCS Istituto Scientifico Romagnolo per lo Studio e la Cura dei Tumori, Meldola, Italy; Petri Bono, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, Finland; Thomas Powles, Barts Experimental Cancer Medicine Centre, Barts Cancer Institute, Queen Mary University of London, London; Tim Eisen, Cambridge University Health Partners, Cambridge; Omi Parikh, Royal Preston Hospital, Lancashire; Robert Hawkins, Christie Cancer Research UK, Manchester; Sadya Khan, Jose Diaz, and Faisal Mehmud, GlaxoSmithKline, Uxbridge, United Kingdom; Jürgen E Gschwend, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany; Suman Redhu, GlaxoSmithKline, Collegeville, PA; David Cella, Northwestern University Feinberg School of Medicine, Chicago, IL." Urologic Oncology: Seminars and Original Investigations 34, no. 5 (May 2016): 251. http://dx.doi.org/10.1016/j.urolonc.2015.03.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Das Thema Gesundheit in Lehre und Forschung an deutschen Sportinstituten." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 36, no. 06 (December 2020): 274–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1286-1040.

Full text
Abstract:
Im Juli 2020 hat die dvs Kommission Gesundheit (Prof. Dr. Iris Pahmeier / Universität Vechta, Prof. Dr. Filip Mess / Technische Universität München, Prof. Dr. Gorden Sudeck / Universität Tübingen, Prof. Dr. Lutz Vogt / Universität Frankfurt sowie Prof. Dr. Alexander Woll / Karlsruher Institut für Technologie / Sprecher der Kommission) einen umfassenden Bericht über „Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland“ erstellt. Das Ziel war, eine Aktualisierung des Berichts zum Studienangebot der sportwissenschaftlichen Vollzeitstudiengänge mit gesundheitsorientiertem Schwerpunkt im Themenfeld Sport und Gesundheit an deutschen Hochschulen zu erstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Mykologische Publikationen: aus dem. Institut für Mikrobiologie und Infektionskrankheiten der Tiere der Ludwig-Maximilians-Universität München." Mycoses 14, no. 1 (April 24, 2009): 8. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1971.tb02915.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Mykologische Publikationen: aus dem. Institut für Mikrobiologie und Infektionskrankheiten der Tiere der Ludwig-Maximilians-Universität München." Mycoses 14, no. 2 (April 24, 2009): 102. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1971.tb02997.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Once Again: The Concept of Wu-Hsing." Early China 9, no. 1 (1985): 218–19. http://dx.doi.org/10.1017/s0362502800006374.

Full text
Abstract:
The following letter, received on 25 March 1985, was written by Dr. Michael Friedrich and Dr. Michael Lackner. Further correspondence may be addressed to them at the Institut für Ostasienkunde – Sinologie, Universität München, Trautenwolfstrasse 3, 8000 München 40, Federal Republic of Germany.We submit the following as a belated addendum to the debate on the concept of wu-hsing in Early China 2 (1976) and 3 (1977).First, we should like to point out that the whole debate is obviously based on a narrowly modern conception of “element,” which only covers one tenth of the history of the term. The following passages should help to remedy this regrettable neglect of the broader and chronologically more significant meaning of the concept. They are drawn directly from original sources rather than from works such as Needham's, which has already been overworked for this purpose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Resolution zur Institutionalisierung des „Ärztlichen Leiters Rettungsdienst” - Interdisziplinärer Workshop Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, München, 2./3. März 2001 gemeinsam mit dem Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen (ANR) der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Notfallmedizin (IfN) Hamburg und unter Mitwirkung des Bayerischen Staatsministerium des Innern -." Der Notarzt 17, no. 4 (August 2001): 117–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-16342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 2 48, no. 2 (April 1, 2021): 311–436. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.2.311.

Full text
Abstract:
Bihrer, Andreas / Miriam Czock / Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie, 23), Stuttgart 2020, Steiner, 234 S. / Abb., € 46,00. (Carola Jäggi, Zürich) Leinsle, Ulrich G., Die Prämonstratenser (Urban Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 250 S. / Abb., € 29,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Gadebusch Bondio, Mariacarla / Beate Kellner / Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library, 92), Florenz 2019, Sismel, VI u. 345 S. / Abb., € 82,00. (Nadine Amsler, Berlin) Classen, Albrecht (Hrsg.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 23), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, XIII u. 751 S. / Abb., € 147,95. (Adrina Schulz, Zürich) Potter, Harry, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles, Woodbridge 2019, The Boydell Press, XIII u. 558 S. / Abb., £ 25,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Müller, Matthias / Sascha Winter (Hrsg.), Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 6), Ostfildern 2020, Thorbecke, 335 S. / Abb., € 64,00. (Malte de Vries, Göttingen) De Munck, Bert, Guilds, Labour and the Urban Body Politic. Fabricating Community in the Southern Netherlands, 1300 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2018, Routledge, XIV u. 312 S. / Abb., £ 115,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Sonderegger, Stefan / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. März 2019 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 7), Petersberg 2020, Imhof, 366 S. / Abb., € 29,95. (Malte de Vries, Göttingen) Israel, Uwe / Josef Matzerath, Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, 5), Ostfildern 2019, Thorbecke, 346 S. / Abb., € 26,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Unverfehrt, Volker, Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werdegang bis ins 17. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 317; Rechtsräume, 3), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, X u. 321 S., € 79,00. (Heiner Lück, Halle) Jones, Chris / Conor Kostick / Klaus Oschema (Hrsg.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving Our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), Berlin / Boston 2020, VI u. 297 S. / graph. Darst., € 89,95. (Gabriela Signori, Konstanz) Lackner, Christina / Daniel Luger (Hrsg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 72), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 224 S. / Abb., € 40,00. (Jörg Voigt, Rom) Andermann, Kurt / Enno Bünz (Hrsg.), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 86), Ostfildern 2019, Thorbecke, 469 S., € 55,00. (Markus Müller, München) Deigendesch, Roland / Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik. Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung in Reutlingen, 18.–20. November 2016 (Stadt in der Geschichte, 44), Ostfildern 2019, Thorbecke, 322 S. / Abb., € 34,00. (Evelien Timpener, Gießen) Müller, Monika E. / Jens Reiche, Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 32), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 544 S. / Abb., € 88,00. (Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn) Hill, Derek, Inquisition in the Fourteenth Century. The Manuals of Bernard Gui and Nicholas Eymerich (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 7), Woodbridge 2019, York Medieval Press, X u. 251 S., £ 60,00. (Thomas Scharff, Braunschweig) Peltzer, Jörg, Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 75), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, 150 S. / Abb., € 64,95. (Kurt Andermann, Karlsruhe / Freiburg i. Br.) Wilhelm von Ockham, De iuribus Romani imperii / Das Recht von Kaiser und Reich. III.2 Dialogus. Lateinisch – Deutsch, 2 Bde., übers. und eingel. v. Jürgen Miethke (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 49), Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2020, Herder, 829 S., € 54,00 bzw. € 58,00. (Christoph Mauntel, Tübingen) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1360, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.1), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, L u. 414 S., € 120,00. (Martin Bauch, Leipzig) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1361, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.2), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, VI u. 538 S. (S. 415 – 952), € 140,00. (Martin Bauch, Leipzig) Forcher, Michael / Christoph Haidacher (Hrsg.), Kaiser Maximilian I. Tirol. Österreich. Europa. 1459 – 1519, Innsbruck / Wien 2018, Haymon Verlag, 215 S. / Abb., € 34,90. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Weiss, Sabine, Maximilian I. Habsburgs faszinierender Kaiser, Innsbruck / Wien 2018, Tyrolia-Verlag, 400 S. / Abb., € 39,95. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Christ-von Wedel, Christine, Erasmus of Rotterdam. A Portrait, Basel 2020, Schwabe, 175 S. / Abb., € 36,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Schmidt, Bernward / Simon Falch (Hrsg.), Kilian Leib (1471 – 1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 80), Münster 2020, Aschendorff, 187 S. / Abb., € 24,90. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Gehrt, Daniel / Kathrin Paasch (Hrsg.), Friedrich Myconius (1490 – 1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 15), Stuttgart 2020, Steiner, 392 S. / Abb., € 66,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Klarer, Mario (Hrsg.), Piracy and Captivity in the Mediterranean. 1550 – 1810 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2019, Routledge, XIII u. 281 S. / Abb., £ 120,00. (Josef J. Schmid, Mainz / Manubach) Fischer-Kattner, Anke / Jamel Ostwald (Hrsg.), The World of the Siege. Representations of Early Modern Positional Warfare (History of Warfare, 126), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 316 S. / Abb., € 105,00. (Marian Füssel, Göttingen) Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.), Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 320 S. / Abb., € 35,00. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle) Schönauer, Tobias / Daniel Hohrath (Hrsg.), Formen des Krieges. 1600 – 1815 (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 19), Ingolstadt 2019, Bayerisches Armeemuseum, 248 S. / Abb., € 15,00. (Thomas Weißbrich, Berlin) Goetze, Dorothée / Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 39; Schriftenreihe zur Neueren Geschichte. Neue Folge, 2), Münster 2019, Aschendorff, IX u. 457 S. / Abb., € 62,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Rohrschneider, Michael (Hrsg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit v. Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 327 S. / Abb., € 45,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Richter, Susan (Hrsg.), Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 223 S. / Abb., € 45,00. (Andreas Pečar, Halle) Astorri, Paolo, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520 – 1720) (Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit, 1), Paderborn 2019, Schöningh, XX u. 657 S., € 128,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prosperi, Adriano, Justice Blindfolded. The Historical Course of an Image (Catholic Christendom, 1300 – 1700), übers. v. John Tedeschi / Anne C. Tedeschi, Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 260 S., € 105,00. (Mathias Schmoeckel, Bonn) Ceglia, Francesco Paolo de (Hrsg.), The Body of Evidence. Corpses and Proofs in Early Modern European Medicine (Medieval and Early Modern Philosophy and Science, 30), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 355 S., € 154,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Río Parra, Elena del, Exceptional Crime in Early Modern Spain. Taxonomic and Intellectual Perspectives (The Medieval and Early Modern Iberian World, 68), Leiden / Boston 2019, Brill, XI u. 218 S. / Abb., € 95,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Moreno, Doris (Hrsg.), The Complexity of Hispanic Religious Life in the 16th–18th Centuries (The Iberian Religious World, 6), Leiden / Boston 2020, Brill, 225 S. / Abb., € 165,00. (Joël Graf, Bern) Kaplan, Benjamin J., Reformation and the Practice of Toleration. Dutch Religious History in the Early Modern Era (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 371 S. / Abb., € 128,00. (Olaf Mörke, Kiel) Cecere, Domenico / Chiara De Caprio / Lorenza Gianfrancesco / Pasquale Palmieri (Hrsg.), Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, Rom 2018, Viella, 257 S. / Abb., € 45,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prak, Maarten / Patrick Wallis (Hrsg.), Apprenticeship in Early Modern Europe, Cambridge [u. a.] 2020, Cambridge University Press, XII u. 322 S. / Abb., £ 75,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bracht, Johannes / Ulrich Pfister, Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 247), Stuttgart 2020, Steiner, 364 S. / Abb., € 59,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Kenny, Neil, Born to Write. Literary Families and Social History in Early Modern France, Oxford / New York 2020, Oxford University Press, XII u. 407 S. / Abb., £ 65,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Capp, Bernard, The Ties That Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England, Oxford / New York 2018, Oxford University Press, 222 S., £ 60,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Huber, Vitus, Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas (C. H. Beck Wissen, 2890), München 2019, Beck, 128 S. / Abb., € 9,95. (Horst Pietschmann, Hamburg) Stolberg, Michael, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 580 S. / Abb., € 89,95. (Robert Jütte, Stuttgart) Lüneburg, Marie von, Tyrannei und Teufel. Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien im 16. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 234 S. / Abb., € 45,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Krey, Alexander, Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 35), Hamburg 2020, Dr. Kovaç, 530 S. / graph. Darst., € 139,80. (Maria Weber, München) Fuchs, Gero, Gewinn als Umbruch der Ordnung? Der Fall des Siegburger Töpfers Peter Knütgen im 16. Jahrhundert (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, 19), Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XIII u. 195 S. / Abb., € 59,00. (Anke Sczesny, Augsburg) Lotito, Mark A., The Reformation of Historical Thought (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XX u. 542 S. / Abb., € 160,00. (Andreas Bihrer, Kiel) Georg III. von Anhalt, Abendmahlsschriften, hrsg. v. Tobias Jammerthal / David B. Janssen (Anhalt‍[er]‌kenntnisse), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 440 S., € 48,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Bauer, Stefan, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform (Oxford-Warburg Studies), Oxford 2020, Oxford University Press, VIII u. 262 S. / Abb., £ 70,00. (Marco Cavarzere, Venedig) Murphy, Neil, The Tudor Occupation of Boulogne. Conquest, Colonisation and Imperial Monarchy, 1544 – 1550, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVIII u. 296 S. / Abb., £ 75,00. (Martin Foerster, Hamburg) Mills, Simon, A Commerce of Knowledge. Trade, Religion, and Scholarship between England and the Ottoman Empire, c. 1600 – 1760, Oxford 2020, Oxford University Press, XII u. 332 S. / Abb., £ 65,00. (Stefano Saracino, Jena / München) Karner, Herbert / Elisabeth Loinig / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28. bis 29. Oktober 2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 71), St. Pölten 2018, Verlag Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, 432 S. / Abb., € 25,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Die „litterae annuae“ der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713 bis 1730) und von Stade (1629 bis 1631), hrsg. v. Christoph Flucke / Martin J. Schröter, Münster 2020, Aschendorff, 154 S. / Abb., € 24,90. (Markus Friedrich, Hamburg) Como, David R., Radical Parliamentarians and the English Civil War, Oxford 2018, Oxford University Press, XV u. 457 S. / Abb., £ 85,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Corens, Liesbeth, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XII u. 240 S. / Abb., £ 60,00. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Asche, Matthias / Marco Kollenberg / Antje Zeiger (Hrsg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, Lukas, 244 S. / Abb., € 20,00. (Michael Rohrschneider, Bonn) Fiedler, Beate-Christine / Christine van den Heuvel (Hrsg.), Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten. Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Göttingen 2019, Wallstein, 375 S. / Abb., € 29,90. (Niels Petersen, Göttingen) Prokosch, Michael, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658 – 1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 18), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 308 S. / Abb., € 50,00. (Beate Kusche, Leipzig) Häberlein, Mark / Helmut Glück (Hrsg.), Matthias Kramer. Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteuropäischer Wirkung (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 3), Bamberg 2019, University of Bamberg Press, 221 S. / Abb., € 22,00. (Helga Meise, Reims) Herz, Silke, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienste der Staatsraison. Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken (Schriften zur Residenzkultur 12), Berlin 2020, Lukas Verlag, 669 S. / Abb., € 70,00. (Katrin Keller, Wien) Schaad, Martin, Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel. Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit (Histoire, 176), Bielefeld 2020, transcript, 249 S., € 39,00. (Olaf Mörke, Kiel) Overhoff, Jürgen, Johann Bernhard Basedow (1724 – 1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie (Hamburgische Lebensbilder, 25), Göttingen 2020, Wallstein, 200 S. / Abb., € 16,00. (Mark-Georg Dehrmann, Berlin) Augustynowicz, Christoph / Johannes Frimmel (Hrsg.), Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719 – 1798) und sein Medienimperium (Buchforschung, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 173 S. / Abb., € 54,00. (Mona Garloff, Innsbruck) Beckus, Paul, Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 15), Halle 2018, Mitteldeutscher Verlag, 604 S. / Abb., € 54,00. (Michael Hecht, Halle) Whatmore, Richard, Terrorists, Anarchists and Republicans. The Genevans and the Irish in Time of Revolution, Princeton / Oxford, Princeton University Press 2019, XXIX u. 478 S. / Abb., £ 34,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Elster, Jon, France before 1789. The Unraveling of an Absolutist Regime, Princeton / Oxford 2020, Princeton University Press, XI u. 263 S. / graph. Darst., £ 34,00. (Lars Behrisch, Utrecht) Hellmann, Johanna, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020, Aschendorff, X u. 402 S. / Abb., € 57,00. (Pauline Puppel, Berlin) Müchler, Günter, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron, Darmstadt 2019, wbg Theiss, 622 S. / Abb., € 24,00. (Hans-Ulrich Thamer, Münster) Prietzel, Sven, Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807 – 1810 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 53), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 408 S., € 99,90. (Nadja Ackermann, Bern) Christoph, Andreas (Hrsg.), Kartieren um 1800 (Laboratorium Aufklärung, 19), Paderborn 2019, Fink, 191 S. / Abb., € 69,00. (Michael Busch, Rostock / Schwerin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 4 47, no. 4 (October 1, 2020): 663–808. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.4.663.

Full text
Abstract:
Becher, Matthias / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft, 1), Göttingen 2018, V&R unipress / Bonn University Press, 349 S., € 50,00. (Matthias Maser, Erlangen) Riello, Giorgio / Ulinka Rublack (Hrsg.), The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200 – 1800, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVII u. 505 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Briggs, Chris / Jaco Zuijderduijn (Hrsg.), Land and Credit. Mortgages in the Medieval and Early Modern European Countryside (Palgrave Studies in the History of Finance), Cham 2018, Palgrave Macmillan, 339 S. / graph. Darst., € 149,79. (Anke Sczesny, Augsburg) Rogger, Philippe / Regula Schmid (Hrsg.), Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte, 111), Paderborn 2019, Schöningh, XI u. 282 S. / Abb., € 64,00. (Tim Nyenhuis, Düsseldorf) Seggern, Harm von (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, I.1), Ostfildern 2018, Thorbecke, XVII u. 687 S., € 85,00. (Martin Fimpel, Wolfenbüttel) Walsh, Michael J. K. (Hrsg.), Famagusta Maritima. Mariners, Merchants, Pilgrims and Mercenaries (Brill’s Studies in Maritime History, 7), Leiden / Boston 2019, Brill, XX u. 300 S. / Abb., € 116,00. (Jann M. Witt, Laboe) Hodgson, Natasha R. / Katherine J. Lewis / Matthew M. Mesley (Hrsg.), Crusading and Masculinities (Crusades – Subsidia, 13), London / New York 2019, Routledge, XII u. 365 S., £ 110,00. (Melanie Panse-Buchwalter, Kassel) Pálosfalvi, Tamás, From Nicopolis to Mohács. A History of Ottoman-Hungarian Warfare, 1389 – 1526 (The Ottoman Empire and Its Heritage, 63), Leiden / Boston 2018, Brill, XIV u. 504 S. / Abb., € 135,00. (Sándor Papp, Szeged) Rubin, Miri, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe (The Wiles Lectures), Cambridge [u. a.] 2020, Cambridge University Press, XV u. 189 S. / Abb., £ 18,99. (Uwe Israel, Dresden) Hummer, Hans, Visions of Kinship in Medieval Europe (Oxford Studies in Medieval European History), Oxford / New York 2018, Oxford University Press, 380 S., £ 65,00. (Wolfgang P. Müller, New York) Kuehn, Thomas, Family and Gender in Renaissance Italy 1300 – 1600, Cambridge / New York 2017, Cambridge University Press, XV u. 387 S., £ 24,99. (Inken Schmidt-Voges, Marburg) Houlbrooke, Ralph, Love and Dishonour in Elizabethan England. Two Families and a Failed Marriage, Woodbridge 2018, The Boydell Press, XX u. 272 S., £ 50,00. (Inken Schmidt-Voges, Marburg) Müller, Miriam, Childhood, Orphans and Underage Heirs in Medieval Rural England. Growing up in the Village (Palgrave Studies in the History of Childhood), Cham 2019, Palgrave Macmillan, XII u. 213 S. / Abb., € 74,89. (Carola Föller, Erlangen) Parsons, Ben, Punishment and Medieval Education, Cambridge 2018, D. S. Brewer, VII u. 252 S. / Abb., £ 60,00. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Boer, Jan-Hendryk de / Marian Füssel / Maximilian Schuh (Hrsg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, Steiner, 589 S. / Abb., € 78,00. (Caspar Hirschi, St. Gallen) Jones, Robert W. / Peter Coss (Hrsg.), A Companion to Chivalry, Woodbridge / Rochester 2019, The Boydell Press, IX u. 338 S. / Abb., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg / Stuttgart) Schreier, Gero, Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 58), Ostfildern 2019, Thorbecke, 393 S., € 52,00. (Gerhard Fouquet, Kiel) Sabaté, Flocel (Hrsg.), The Crown of Aragon. A Singular Mediterranean Empire (Brill’s Companions to European History, 12), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 364 S., € 223,00. (Nikolas Jaspert, Heidelberg) Jostkleigrewe, Georg, Monarchischer Staat und „Société politique“. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich (Mittelalter-Forschungen, 56), Ostfildern 2018, Thorbecke, 493 S. / Abb., € 58,00. (Gisela Naegle, Gießen / Paris) Flemmig, Stephan, Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226 – 1346) (Jenaer mediävistische Vorträge, 7), Stuttgart 2018, Steiner, 126 S., € 29,00. (Jörg Seiler, Erfurt) Bendheim, Amelie / Heinz Sieburg (Hrsg.), Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung (Interkulturalität, 17), Bielefeld 2019, transcript, 197 S. / Abb., € 34,99. (Julia Burkhardt, München) The Countryside of Hospitaller Rhodes 1306 – 1423. Original Texts and English Summaries, hrsg. v. Anthony Luttrell / Gregory O’Malley (The Military Religious Orders: History, Sources, and Memory), London / New York 2019, Routledge, IX u. 323 S., £ 105,00. (Alexander Beihammer, Notre Dame) Neugebauer-Wölk, Monika, Kosmologische Religiosität am Ursprung der Neuzeit. 1400 – 1450, Paderborn 2019, Schöningh, 838 S., € 168,00. (Heribert Müller, Köln) Välimäki, Reima, Heresy in Late Medieval Germany. The Inquisitor Petrus Zwicker and the Waldensians (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 6), Woodbridge / Rochester 2019, York Medieval Press, XV u. 335 S. / Abb., £ 75,00. (Thomas Scharff, Braunschweig) Machilek, Franz, Jan Hus (um 1372 – 1415). Prediger, Theologe, Reformator (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 78/79), Münster 2019, Aschendorff, 271 S., € 29,90. (Klara Hübner, Brno) Kopietz, Matthias, Ordnung, Land und Leute. Politische Versammlungen im wettinischen Herrschaftsbereich 1438 – 1547 (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage, 6), Ostfildern 2019, Thorbecke, 472 S. / graph. Darst., € 60,00. (Stephan Flemmig, Jena / Leipzig) Erdélyi, Gabriella, Negotiating Violence. Papal Pardons and Everyday Life in East Central Europe (1450 – 1550) (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 213), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 247 S. / Abb., € 129,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Proske, Veronika, Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431 – 1433). Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -rezeption (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 44), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VIII u. 447 S. / Abb., € 50,00. (Karel Hruza, Wien) Leukel, Patrick, „all welt wil auf sein wider Burgundi“. Das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75 (Krieg in der Geschichte, 110), Paderborn 2019, Schöningh, XI u. 594 S. / graph. Darst., € 148,00. (Steffen Krieb, Mainz) Zwart, Pim de / Jan Luiten van Zanden, The Origins of Globalization. World Trade in the Making of the Global Economy, 1500 – 1800 (New Approaches to Economic and Social History), Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XVI u. 338 S. / Abb., £ 20,99. (Angelika Epple, Bielefeld) Veluwenkamp, Jan. W. / Werner Scheltjens (Hrsg.), Early Modern Shipping and Trade. Novel Approaches Using Sound Toll Registers Online (Brill’s Studies in Maritime History, 5), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 243 S. / Abb., € 110,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Pettigrew, William A. / David Veevers (Hrsg.), The Corporation as a Protagonist in Global History, c. 1550 – 1750 (Global Economic History Series, 16), Leiden / Boston 2019, Brill, X u. 332 S., € 130,00. (Yair Mintzker, Princeton) Biedermann, Zoltán / Anne Gerritsen / Giorgio Riello (Hrsg.), Global Gifts. The Material Culture of Diplomacy in Early Modern Eurasia (Studies in Comparative World History), Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XVI u. 301 S. / Abb., £ 75,00. (Jan Hennings, Uppsala / Wien) Ginzberg, Eitan, The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America. A Genocidal Encounter, Brighton / Chicago / Toronto 2019 [zuerst 2018], Sussex Academic Press, XV u. 372 S. / Abb., £ 40,00. (Silke Hensel, Münster) Saladin, Irina, Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Wissensforschung, 12), Tübingen 2020, Mohr Siebeck, XX u. 390 S. / Abb., € 69,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken) Verschleppt, verkauft, versklavt. Deutschsprachige Sklavenberichte aus Nordafrika (1550 – 1800). Edition und Kommentar, hrsg. v. Mario Klarer, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 249 S. / Abb., € 40,00. (Stefan Hanß, Manchester) Alfani, Guido / Matteo Di Tullio, The Lion’s Share. Inequality and the Rise of the Fiscal State in Preindustrial Europe (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XII u. 232 S., £ 31,99. (Peer Vries, Amsterdam) Corens, Liesbeth / Kate Peters / Alexandra Walsham (Hrsg.), Archives and Information in the Early Modern World (Proceedings of the British Academy, 212), Oxford 2018, Oxford University Press, XVIII u. 326 S. / Abb., £ 70,00. (Maria Weber, München) Eickmeyer, Jost / Markus Friedrich / Volker Bauer (Hrsg.), Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (Cultures and Practices of Knowledge in History / Wissenskulturen und ihre Praktiken, 1), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 349 S. / Abb., € 79,95. (Lennart Pieper, Münster) Sittig, Claudius / Christian Wieland (Hrsg.), Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen, 144), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 364 S. / Abb., € 82,00. (Jens Niebaum, Münster) Wall, Heinrich de (Hrsg.), Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 118), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 205 S., € 89,90. (Cornel Zwierlein, Berlin) Rahn, Thomas / Hole Rößler (Hrsg.), Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns (Wolfenbütteler Forschungen, 157), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 419 S. / Abb., € 82,00. (Andreas Würgler, Genf) Berns, Jörg J. / Thomas Rahn (Hrsg.), Projektierte Himmel (Wolfenbütteler Forschungen, 154), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 421 S. / Abb., € 86,00. (Claire Gantet, Fribourg / Freiburg) Brock, Michelle D. / Richard Raiswell / David R. Winter (Hrsg.), Knowing Demons, Knowing Spirits in the Early Modern Period (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 317 S. / Abb., € 96,29. (Rainer Walz, Bochum) Kaplan, Yosef (Hrsg.), Religious Changes and Cultural Transformations in the Early Modern Western Sephardic Communities (Studies in Jewish History and Culture, 54), Leiden / Boston 2019, Brill, XXXVIII u. 616 S. / Abb., € 160,00. (Jorun Poettering, Hamburg) Gebke, Julia, (Fremd)‌Körper. Die Stigmatisierung der Neuchristen im Spanien der Frühen Neuzeit, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 343 S., € 45,00. (Joël Graf, Bern) May, Anne Ch., Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals, Ostfildern 2019, Thorbecke, 286 S. / Abb., € 39,00. (Gabriele Haug-Moritz, Graz) Godsey, William D. / Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg 2019, Schnell & Steiner, 496 S. / Abb., € 69,00. (Arndt Schreiber, Freiburg i. Br.) Hübner, Jonas, Gemein und ungleich. Ländliches Gemeingut und ständische Gesellschaft in einem frühneuzeitlichen Markenverband – Die Essener Mark bei Osnabrück (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 307), Göttingen 2020, Wallstein, 402 S. / Abb., € 34,00. (Gerd van den Heuvel, Hannover) Lück, Heiner, Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817, Halle a. d. S. 2020, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 368 S. / Abb., € 175,00. (Manfred Rudersdorf, Leipzig) Saak, Eric Leland, Luther and the Reformation of the Later Middle Ages, Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XII u. 399 S., £ 90,00. (Benedikt Brunner, Mainz) Selderhuis, Herman J. / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hrsg.), Luther and Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (Refo500 Academic Studies, 42), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 547 S. / Abb., € 130,00. (Benedikt Brunner, Mainz) Schilling, Heinz, Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, München 2020, Beck, 457 S. / Abb., € 29,95. (Martina Fuchs, Wien) Jostmann, Christian, Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde, München 2019, Beck, 336 S. / Abb., € 24,95. (Jann M. Witt, Laboe) Lang, Heinrich, Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507 – 1559) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 248), Stuttgart 2020, Steiner, 724 S. / graph. Darst., € 99,00. (Oswald Bauer, Kastelruth) Schmidt, Maike, Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen „vénerie“ unter Franz I. von Frankreich (1515 – 1547), Trier 2019, Verlag für Geschichte und Kultur, 415 S. / Abb., € 29,90. (Nadir Weber, Berlin) Richter, Angie-Sophia, Das Testament der Apollonia von Wiedebach. Stiftungswesen und Armenfürsorge in Leipzig am Vorabend der Reformation (1526 – 1539) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 18), Leipzig 2019, Leipziger Universitätsverlag, 313 S. / Abb., € 34,00. (Martin Dinges, Stuttgart) Faber, Martin, Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 35), Wiesbaden 2018, Harrassowitz, 525 S., € 88,00. (Damien Tricoire, Trier) Woodcock, Matthew / Cian O’Mahony (Hrsg.), Early Modern Military Identities, 1560 – 1639. Reality and Representation, Woodbridge / Rochester 2019, D. S. Brewer, VI u. 316 S., £ 60,00. (Florian Schönfuß, Oxford) Henry Pier’s Continental Travels, 1595 – 1598, hrsg. v. Brian Mac Cuarta SJ (Camden Fifth Series, 54), Cambridge [u. a.] 2018, Cambridge University Press, XIII u. 238 S. / Karten, £ 44,99. (Michael Maurer, Jena) Scheck, Friedemann, Interessen und Konflikte. Eine Untersuchung zur politischen Praxis im frühneuzeitlichen Württemberg am Beispiel von Herzog Friedrichs Weberwerk (1598 – 1608). (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 81) Ostfildern 2020, Thorbecke, XI u. 292 S. / Abb., € 39,00. (Hermann Ehmer, Stuttgart) Scheffknecht, Wolfgang, Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich. Der „Embsische Estat“ und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Neue Folge, 13), Konstanz 2018, UVK, 542 S. / Abb., € 59,00. (Jonas Stephan, Bad Sassendorf) Stoldt, Peter H., Diplomatie vor Krieg. Braunschweig-Lüneburg und Schweden im 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 303), Göttingen 2020, Wallstein, 488 S. / Abb., € 39,90. (Malte de Vries, Göttingen) Bräuer, Helmut, „… angst vnd noth ist vnser täglich brott …“. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen in Chemnitz während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Leipzig 2019, Leipziger Universitätsverlag, 236 S. / Abb., € 29,00. (Ansgar Schanbacher, Göttingen) Brüser, Joachim, Reichsständische Libertät zwischen kaiserlichem Absolutismus und französischer Hegemonie. Der Rheinbund von 1658, Münster 2020, Aschendorff, XI u. 448 S. / Abb., € 62,00. (Wolfgang Burgdorf, München) Albrecht-Birkner, Veronika / Alexander Schunka (Hrsg.), Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 13), Stuttgart 2018, Steiner, 327 S., € 55,00. (Thomas Grunewald, Halle a. d. S.) James, Leonie, The Household Accounts of William Laud, Archbishop of Canterbury, 1635 – 1642 (Church of England Record Society, 24), Woodbridge / Rochester 2019, The Boydell Press, XLIII u. 277 S., £ 70,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Southcombe, George, The Culture of Dissent in Restoration England. „The Wonders of the Lord“ (Royal Historical Society Studies in History. New Series), Woodbridge / Rochester 2019, The Royal History Society / The Boydell Press, XII u. 197 S., £ 50,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) McTague, John, Things That Didn’t Happen. Writing, Politics and the Counterhistorical, 1678 – 1743 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 282 S. / Abb., £ 60,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) McCormack, Matthew, Citizenship and Gender in Britain, 1688 – 1928, London / New York 2019, Routledge, 194 S. / Abb., € 120,00. (Saskia Lettmaier, Kiel) Paul, Tawny, The Poverty of Disaster. Debt and Insecurity in Eighteenth-Century Britain (Cambridge Studies in Early Modern British History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIII u. 285 S. / Abb., £ 75,00. (Martin Dinges, Stuttgart) Fürstabt Celestino Sfondrati von St. Gallen 1696 als Kardinal in Rom, hrsg. v. Peter Erhart, bearb. v. Helena Müller / Christoph Uiting / Federica G. Giordani / Giuanna Beeli / Birgit Heinzle (Itinera Monastica, 2), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 724 S. / Abb., € 75,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Zumhof, Tim, Die Erziehung und Bildung der Schauspieler. Disziplinierung und Moralisierung zwischen 1690 und 1830, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 586 S. / Abb., € 80,00. (Wolf-Dieter Ernst, Bayreuth) Gelléri, Gábor, Lessons of Travel in Eighteenth-Century France. From Grand Tour to School Trips (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge, The Boydell Press 2020, VIII u. 235 S., £ 75,00. (Michael Maurer, Jena) Beckus, Thomas / Thomas Grunewald / Michael Rocher (Hrsg.), Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700 – 1806) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 17), Halle a. d. S. 2019, Mitteldeutscher Verlag, 235 S. / Abb., € 40,00. (Axel Flügel, Bielefeld) Seitschek, Stefan, Die Tagebücher Kaiser Karls VI. Zwischen Arbeitseifer und Melancholie, Horn 2018, Berger, 524 S. / Abb., € 29,90. (Tobias Schenk, Wien) Köntgen, Sonja, Gräfin Gessler vor Gericht. Eine mikrohistorische Studie über Gewalt, Geschlecht und Gutsherrschaft im Königreich Preußen 1750 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 14), Berlin 2019, Duncker & Humblot, VIII u. 291 S., € 89,90. (Nicolas Rügge, Hannover) Polli-Schönborn, Marco, Kooperation, Konfrontation, Disruption. Frühneuzeitliche Herrschaft in der alten Eidgenossenschaft vor und während des Leventiner Protestes von 1754/55, Basel 2020, Schwabe, 405 S. / Abb., € 58,00. (Beat Kümin, Warwick) Kubiska-Scharl, Irene / Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766 – 1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 60), Wien 2018, StudienVerlag, 756 S. / graph. Darst., € 49,20. (Simon Karstens, Trier) Kittelmann, Jana / Anne Purschwitz (Hrsg.), Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven (IZEA. Kleine Schriften, 10/2019), Halle a. d. S. 2019, Mitteldeutscher Verlag, 116 S. / Abb., € 10,00. (Simon Karstens, Trier) Willkommen, Alexandra, Alternative Lebensformen. Unehelichkeit und Ehescheidung am Beispiel von Goethes Weimar (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 57), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 437 S. / graph. Darst., € 55,00. (Laila Scheuch, Bonn) Reuter, Simon, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789 – 1791 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 5), Münster 2019, Aschendorff, VIII u. 444 S., € 62,00. (Horst Carl, Gießen) Eichmann, Flavio, Krieg und Revolution in der Karibik. Die kleinen Antillen, 1789 – 1815 (Pariser Historische Studien, 112), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, 553 S., € 54,95. (Damien Tricoire, Trier)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography