Academic literature on the topic 'Universität München. Kinderchirurgische Klinik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Universität München. Kinderchirurgische Klinik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Universität München. Kinderchirurgische Klinik"

1

Eberlein, B., U. Darsow, K. Eyerich, A. Konstantinow, C. Posch, T. Volz, A. Zink, et al. "50 Jahre Universitäts-Hautklinik am Biederstein in München." Aktuelle Dermatologie 45, no. 06 (June 2019): 261–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0880-3256.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München (TUM) wurde 1969 in Betrieb genommen und feiert daher im Jahr 2019 ihr 50-jähriges Bestehen. Die Ursprünge dieser Klink gehen aber wie an vielen Orten auf ältere Versorgungsstrukturen zurück. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens soll dieser Artikel die Entwicklung und aktuelle Ausrichtung der Klinik illustrieren und dabei auch die Wertschätzung für unsere Vorgänger ausdrücken, die sich auf den verschiedenen Positionen für unsere Patienten eingesetzt und so die Basis für eine erfolgreiche Klinik in Krankenversorgung, Forschung und Lehre geschaffen haben. Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein gehört zum Universitätsklinikum, dem Klinikum rechts der Isar, der Technischen Universität München (TUM), sie selbst liegt jedoch links der Isar, im schönen Schwabing unweit des Englischen Gartens. Sie ist eine von 3 Hautkliniken in München, die im Rahmen der Münchner Dermatologischen Gesellschaft (MDG e. V.) regelmäßig Fortbildungen ausrichten. Die MDG am Biederstein wird sich im Jahr 2019 neben der Fortbildung auch dem Jubiläum dieser Klinik widmen.Die Klinik als universitäre Einrichtung umfasst den Bereich medizinische Versorgung mit 74 Betten auf 4 Stationen, einen ambulanten Bereich mit einer großen Poliklinik für Allgemein- und Privatpatienten (jährlich mehr als 60 000 Patientenbesuche), den Bereich Forschung mit verschiedenen Forschungsgruppen und großen Laboratorien sowie den Bereich Lehre, Weiter- und Fortbildung. Ein Schwerpunkt in der klinischen Versorgung und in der Forschung war bereits zur Zeit der Gründung der Klinik 1969 die Allergologie. Weiterhin bestehen Schwerpunkte im Bereich der entzündlichen Hauterkrankungen, der Dermatoonkologie, der Dermatoinfektiologie, der Dermatochirurgie und der Wundversorgung. Die Klinik hat das Comprehensive Allergy Center der Technischen Universität München (ACTUM) und EU-Exzellenz-Zentrum für Allergie auf den Weg gebracht und ist Teil der Krebszentren Comprehensive Cancer Center München der Technischen Universität München (CCC MünchenTUM) und des Comprehensive Cancer Center München (CCCM). Pro Semester werden etwa 450 Studenten im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Praktika betreut. Neben Kongressen wie der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) im Jahr 2019 oder der European Society for Dermatological Research (ESDR) im Jahre 2016 richten die Klinik und der Lehrstuhl regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des Biedersteiner Symposiums, des Biedersteiner Kolloquiums und der MDG aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mau, Jens. "Internetauftritt des Dritten Ordens gewinnt." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 12 (December 2010): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baghai, T. C., A. Marcuse, H. J. Möller, and R. Rupprecht. "Elektrokonvulsionstherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München." Der Nervenarzt 76, no. 5 (May 2005): 597–612. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-004-1813-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niklas, Anke. "Wir müssen in allem, was wir mit dem Patienten besprechen, wahrhaftig sein." Zeitschrift für Komplementärmedizin 09, no. 02 (March 2017): 54–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105206.

Full text
Abstract:
SummaryProf. Dr. med. Claudia Bausewein ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München. Sie leitet die Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit in München und ist Visiting Professor am Cicely Saunders Institute, King’s College London.Im Interview erzählt sie u. a., warum sich die Patientenverfügung überholt hat, wo Advance Care Planning ansetzt und wie eine gute palliativmedizinische Betreuung Sterbewünsche Schwerstkranker in den allermeisten Fällen zum Verschwinden bringt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gradinger, R., A. B. Imhoff, V. Jansson, W. Mutschler, and U. Stöckle. "Symposium für Experimentelle Orthopädie der Orthopädischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München." Der Unfallchirurg 114, no. 1 (January 2011): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1951-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaub, Annette, Kim Mueser, Ann-Kathrin Schmidt, Gabriele Koller, and Peter Falkai. "Praktikum in einer psychiatrischen Klinik zur beruflichen Orientierung von Schülern." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 09 (September 2017): 536–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112748.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Pilotstudie untersucht die Einführung von Praktika mit Psychoedukation für Schüler in der Psychiatrie, um diese über Berufe in der Psychiatrie zu informieren. 29 Jugendliche im Alter von 16–21 Jahren nahmen an einem Praktikum zur beruflichen Orientierung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München von 2013–2016 teil. Das auf 1–2 Wochen angelegte Konzept informiert über Arbeitsgebiete von Psychologen und Ärzten. Die durchschnittlichen Leistungen der Schüler lag bei M = 2,75, SD = 0,64 und sie waren motiviert. Am Ende des Praktikums reduzierten sich Kontaktängste. Das Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie nahm zu. 59 % der Teilnehmer berichteten, Medizin oder Psychologie studieren zu wollen. Alle Schüler gaben an, mit dem Praktikum zufrieden zu sein. Der Kontakt mit den Patienten und dem klinischen Personal kann dazu beitragen, dass Wissen und Verständnis zunehmen sowie Ängste und negative Vorurteile abnehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kortüm, Karsten, Christoph Kern, Gerhard Meyer, Siegfried Priglinger, and Christoph Hirneiß. "Rahmenbedingungen zur Sammlung von „Real-Life“-Daten am Beispiel der Augenklinik der Universität München." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 12 (August 24, 2017): 1477–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115900.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Bedeutung der Analyse von Untersuchungsdaten aus der Behandlungsrealität nimmt stetig zu. Gründe hierfür sind u. a. verbesserte Auswertungsmöglichkeiten durch leistungsfähigere Informatiksysteme. Zudem stehen mehr und mehr Daten digital zur Verfügung. Vor einem Projektstart zur Auswertung von Routinedaten, sind technische, personelle, aber vor allem auch (daten-)schutzrechtliche Aspekte zu beachten. In diesem Manuskript werden diese Aspekte anhand eines Beispiels aus der Augenklinik München erarbeitet. Material und Methoden Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen anhand der verschiedenen Gesetze sowie Richtlinien zur Dokumentation und zum Datenschutz beleuchtet. Auch die technischen Anforderungen an eine Infrastruktur sowie Software werden definiert. Im Rahmen einer Umfrage der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (Arbeitsgruppe IT) wurde der Stand der Digitalisierung an deutschen Augenkliniken erhoben. Abschließend erfolgt eine Definition des Personalbedarfs. Ergebnisse Es konnte eine Datenbank mit den Behandlungsergebnissen von 330 801 Patienten aufgebaut werden. Darin enthalten sind alle Diagnosen, Prozeduren an der Klinik, klinischen Befunde sowie Ergebnisse aus Messuntersuchungen. Diese Datenbank wurde vom lokalen behördlichen Datenschutzbeauftragten freigegeben. An weniger als der Hälfte der deutschen Augenkliniken, die an der Umfrage teilnahmen (n = 54) findet eine komplette elektronische Datenerfassung statt. 14 Kliniken gaben an, noch komplett papierbasiert zu arbeiten. Schlussfolgerung Im Rahmen dieser Arbeit konnte exemplarisch gezeigt werden, welche verschiedenen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen, um eine umfassende Datenbank mit Routineuntersuchungsdaten auszubauen. Dies wird in Zukunft immer wichtiger werden, da mehr und mehr Innovation im Bereich der entscheidungsunterstützenden Software im Bereich der Augenheilkunde zu erwarten ist. Hierfür ist eine gute Datenbasis unerlässlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jähnel, D., A. Mayr, and N. Müller. "Die Nervenklinik München während der “Aktion T4”." Nervenheilkunde 34, no. 04 (2015): 285–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627578.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Im Rahmen der “Aktion T4” kam es während des nationalsozialistischen Regimes zwischen Oktober 1939 und August 1941 zu Euthanasiemorden mit bis zu geschätzten 300 000 Opfern. Es handelte sich um Patienten aus psychiatrischen Kliniken in ganz Deutschland, bei denen unter anderem die Diagnosen manisch-depressive Erkrankung oder Schizophrenie gestellt wurden. Psychiatrische Versorgungs- und Universitätskliniken waren in unterschiedlichem Ausmaß an dieser Aktion beteiligt. Anhand von Krankenakten wurde von uns zunächst untersucht, ob sich Hinweise für die Involvierung des Personals der Münchener Universitäts- Nervenklinik in die “Aktion T4” oder für die nach 1945 getätigten Äußerungen, das Personal habe versucht, die Patienten zu schützen, ergaben. Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Vergleichsanalyse aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians- Universität (LMU) München. Aufnahmen, Entlassungs- und Verlegungsverhalten sowie Diagnosestellung während des Zeitraums der “Aktion T4” – September 1939 bis August 1941 – wurden anhand von Aufnahmebüchern und Krankenakten mit einem Vergleichszeitraum vor der “Aktion T4” verglichen. Ergebnisse: Die Analyse der Daten zeigt, dass sich das Verlegungsverhalten insgesamt während der “Aktion T4” vom Kontrollzeitraum nicht unterschied. Die Verweildauer während der “Aktion T4” war signifikant länger. Signifikant häufiger wurde die Diagnose “Nervenkrank ohne psychische Störung” – eine damals ungefährliche Diagnose, die nicht zu einer Involvierung in “T4” führte – gestellt. Schlussfolgerung: Die Daten sind vereinbar mit der Annahme, dass sich das Personal der Münchner Nervenklinik um den Schutz der Patienten vor Euthanasie bemühte. Andere mögliche Erklärungen werden ebenfalls diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Morhart-Klute, V., H. Schöch, and M. Soyka. "Delinquenz und Gewalttätigkeit bei Schizophrenien." Nervenheilkunde 23, no. 03 (2004): 165–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626292.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas klinische Erscheinungsbild schizophrener Erkrankungen wird in der öffentlichen Wahrnehmung weithin entscheidend durch das Risiko für Aggression und Gewaltdelinquenz geprägt. Während in den letzten 3 Dekaden kaum deutsche Untersuchungen vorgelegt wurden, ist in internationalen Studien eine Assoziation von Schizophrenie und Gewalttätigkeit wiederholt demonstriert worden. Für eine Stichprobe von 451 schizophrenen Patienten, die zwischen 1990 und 1995 in der Psychiatrischen Klinik der Universität München stationär behandelt worden waren, wurden mit Einverständnis des Generalbundesanwalts Auszüge aus dem Bundeszentralregister eingesehen, in dem relevante strafrechtliche Eintragungen erfasst werden. In diesem 7bis 12-Jahreszeitraum nach Entlassung waren 44 (9,7%) strafrechtlich in Erscheinung getreten. Insgesamt waren 174 Delikte erfasst worden, im Mittel 3,9 pro erfasstem Patienten. In 111 Fällen war Schuldunfähigkeit angenommen, in 17 Fällen waren Haftstrafen verhängt worden. Unter den erfassten Delikten waren 14 Körperverletzungen und 1 versuchter Totschlag. Die Ergebnisse sind vorläufig und beziehen sich auf eine Stichprobe eher älterer Patienten. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für weitere klinisch-wissenschaftliche Untersuchungen wird diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zankl, A., K. Matiasek, W. Schmahl, K. Heinritzi, M. Ritzmann, and S. Elicker. "Lähmungserscheinungen bei Mastschweinen aufgrund einer bakteriellen Hirnstamm-Meningoenzephalitis, verursacht durch eine aufsteigende Zahnfach- und Kieferhöhlenentzündung." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 05 (2007): 377–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621642.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Diagnostische Abklärung von Lähmungserscheinungen, die vereinzelt bei Mastschweinen bis 60 kg in einem Bestand mit 900 Mastplätzen auftraten. Material und Methoden: Ein männlich-kastrierter Mastläufer aus dem Bestand wurde in die Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität München eingeliefert und klinisch, labordiagnostisch und pathologisch- anatomisch untersucht. Ergebnisse: Der schlecht genährte Läufer befand sich in rechter Seitenlage mit Kopfschiefhaltung nach rechts. Er hatte kein Stehvermögen und Gehversuche waren auch mit Unterstützung nicht möglich. Die neurologische Untersuchung ergab einen normalen Analreflex, normale After- und Zwischenklauenreflexe an allen vier Gliedmaßen sowie eine erhaltene Hautsensibilität. Der Kornealreflex des rechten Auges war erloschen. Die serologische Untersuchung lieferte keine Hinweise auf Aujeszky‘sche Krankheit (AK), Klassische Schweinepest (KSP) und Leptospira spp. Die Werte der hämatologischen und klinisch-chemischen Parameter lagen im Referenzbereich. Pathologisch-anatomisch wurde eine rechtsseitige Hirnstamm-Meningoenzephalitis mit Isolierung von Arcanobacterium pyogenes nachgewiesen. Der neuropathologische Befund ergab als Ursache für die Meningoenzephalitis eine Zahnfach- und Kieferhöhlenentzündung mit Ausbreitung über den Nervus maxillaris. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Als Ursache für Lähmungen der Gliedmaßen bei Läufern sollten auch aufsteigende Zahnfachentzündungen durch Zahnfrakturen oder falsch durchgeführte zootechnische Maßnahmen (Zähnezwicken) in Betracht gezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Universität München. Kinderchirurgische Klinik"

1

Czupalla, Ines. "Evaluation des Narkoserisikos an der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zahn, Sabine. "Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prettschuh, Christoph. "Retrospektive Auswertung von BKF-Verdachtsfällen aus dem Patientenmaterial der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stanislaus, Peter. "Langzeit Follow-Up der T1G3-Urothelkarzinome an der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pötzsch, Florian. "Die Ambulanz der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Klinik der Universität München - Patienten, Diagnosen und Ergebnisse." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-122956.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Czupalla, Ines [Verfasser], and Hartmut [Akademischer Betreuer] Gerhards. "Evaluation des Narkoserisikos an der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München / Ines Czupalla. Betreuer: Hartmut Gerhards." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1028191553/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gebert, Anna [Verfasser], and Joachim [Akademischer Betreuer] Stemmler. "Überlebenszeiten von Patienten mit Lungenkarzinom in der Medizinischen Klinik III der Universität München-Großhadern / Anna Gebert ; Betreuer: Joachim Stemmler." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1183572344/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zahn, Sabine [Verfasser], and Johannes [Akademischer Betreuer] Hoffmann. "Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München-Großhadern : Analyse über 15 Jahre / Sabine Zahn. Betreuer: Johannes Hoffmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/102966174X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seiler, Sebastian [Verfasser], and Nicole [Akademischer Betreuer] Reisch. "Disorders of sex development : deskriptive Analyse des Patientenkollektivs an der Medizinischen Klinik IV des Klinikums der Universität München / Sebastian Seiler ; Betreuer: Nicole Reisch." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1163200964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rosenzweig, Dow [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Schmitz. "Operative Langzeitergebnisse von Patienten mit Ersatz der Aorta ascendens und der Aortenklappe bei Aortenaneurysmen und -Dissektionen : Erfahrungen der Herzchirurgischen Klinik der Universität München / Dow Rosenzweig. Betreuer: Christoph Schmitz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1046502980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Universität München. Kinderchirurgische Klinik"

1

Plewig, Gerd, and Hans Wolff, eds. Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun-Falco, Otto, and Johannes Ring, eds. Vorträge der XII. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. vom 23. bis 28. Juli 1989. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48223-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hippius, H., H. J. Möller, N. Müller, and G. Neundörfer. Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904 - 2004. Springer, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904 – 2004. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/b137805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herfarth, C. Therapie gastrointestinaler Tumoren: Prinzipien Der Chirurgischen Klinik Und Poliklinik Der Technischen Universität München. Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Universität München. Kinderchirurgische Klinik"

1

Welz, A., G. Nollert, I. Weinbeer, B. Reichart, and Wolfgang Schiller. "Patientendokumentation an der Herzchirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München." In Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie III, 173–76. Heidelberg: Steinkopff, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52430-1_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siewert, J. R. "Chirurgische Strategie und Therapiekonzept der Chirurgischen Klinik der Technischen Universität München." In Aktuelle Therapie des Oesophaguskarzinoms, 217–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47583-2_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schiller, Wolfgang, A. Welz, G. Nollert, I. Weinbeer, and B. Reichart. "Interne Qualitätskontrolle an der Herzchirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München nach dem Modell des US-Bundesstaates New York." In Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie III, 205–9. Heidelberg: Steinkopff, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52430-1_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulz, Christian, Marcus Freitag, Katharina Kaspar, Guido Pott, Markus Stücker, Peter Altmeyer, and Klaus Hoffmann. "Hochfrequente Sonographie in der Dermatologie." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 3–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scharffetter-Kochanek, Karin. "Bindegewebe." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 84–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wienecke, Ralf, Gerald Messer, and Hans Wolff. "Longitudinale Melanonychie bei Einnahme von Hydroxyharnstoff." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 655–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böhmer, Ursula, Hans Wolff, and Peter Kind. "Juvenile Xanthogranulome und chronische monozytäre Leukämie bei familiärer Neurofibromatose Typ 1." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 657–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thomas, Peter, and Uwe Neubert. "Fulminante Meningokokkensepsis." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 660–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hertenberger, Barbara, Hans Wolff, Peter Kaudewitz, and Bernd H. Belohradsky. "Hyper-IgE-Syndrom." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 663–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wörle, Birgit, Dorothea Faulhaber, and Beata Trautner. "Klarzellhidradenom am Thorax bei einem Kind." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 666–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Universität München. Kinderchirurgische Klinik"

1

Hofmann, V., L. Valentini, S. Ramminger, M. Angstwurm, and A. Vogt. "Ernährungsmanagement von internistischen Intensivpatienten der Medizinischen Klinik IV des Klinikums der Universität München." In Ernährung 2018 – Ernährung ist Therapie und Prävention. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1647189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography