Academic literature on the topic 'Universität München. Theologische Fakultät'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Universität München. Theologische Fakultät.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Universität München. Theologische Fakultät"

1

Güthoff, Elmar. "Laudatio auf Zenon Kardinal Grocholewski aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde zum Dr. iur. can. h.c. des Klaus-Mörsdorf-Studiums für Kanonistik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München am 11. 07. 2017 in der Katholischen Akademie." Archiv für katholisches Kirchenrecht 186, no. 1 (February 27, 2020): 158–65. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-1860110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hamilton, Alastair. "Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig. Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte." Church History and Religious Culture 87, no. 2 (2007): 233–34. http://dx.doi.org/10.1163/187124207x189848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hardinghaus, Christian. "Erbauen, Aufbauen, Umbauen: Das LMU Klinikum in München." Der Klinikarzt 49, no. 05 (May 2020): 189. http://dx.doi.org/10.1055/a-1166-0105.

Full text
Abstract:
Mit 700 forschenden Professoren an 18 Fakultäten und mit aktuell über 50 000 eingeschriebenen Studenten ist die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Deutschlands größte Präsenzuni. Ein Herzstück ist natürlich die 1472, im Gründungsjahr der Uni, eingerichtete medizinische Fakultät und das zugehörige, sich selbst verwaltende LMU Klinikum, das nach der Berliner Charité das zweitgrößte deutsche Krankenhaus mit Maximalversorgung ist. Jährlich versorgen über 1800 Ärzte an den 2 Klinikstandorten in der Münchner Innenstadt und in Großhadern rund 530 000 Patienten. In seiner langen Geschichte kann das Klinikum auf gleich 13 Nobelpreisträger zurückblicken und beheimatete dutzende berühmte Ärzte wie zum Beispiel Erich Lexer, Ferdinand Sauerbruch oder Gustav von Bergmann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hess, Thomas, and Simon Chanias. "Der Masterstudiengang Media, Management and Digital Technologies (MMT) an der LMU München." MedienWirtschaft 12, no. 4 (2015): 60–62. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-4-60.

Full text
Abstract:
Mit Unterstützung durch die Initiative „Digitaler Campus Bayern“ führt die Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum Wintersemester 2016/2017 einen neuen Masterstudiengang mit dem Titel „Media, Management and Digital Technologies“ (MMT) ein. Das englischsprachige und konsekutive Masterprogramm soll gezielt hochqualifizierte Nachwuchskräfte für die Medien- und Internetbranche im Schnittfeld zwischen Medien, Management und digitalen Technologien ausbilden. Die Inhalte des MMT-Studiengangs bewegen sich dabei in einem Kontinuum zwischen BWL sowie Informatik und vermitteln neben theoretischen auch praktische Kompetenzen, die bis zur Konzeption und Realisierung von informationstechnischen Lösungen reichen. Mit der Einführung des MMT-Studiengangs soll letztlich ein Beitrag geleistet werden, um das medienbezogene Ausbildungsangebot an deutschen Hochschulen und damit auch die hiesige Medienbranche zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hardinghaus, Christian. "Operationen an der ältesten Uni Deutschlands: Das Universitätsklinikum Heidelberg." Der Klinikarzt 49, no. 09 (September 2020): 355. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-8287.

Full text
Abstract:
Alleine des schönen Standortes wegen gehört die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Im Studiensemester 2019/2020 hat sie es aber allen anderen deutschen Universitäten auch fachlich gezeigt. Im QS World Ranking belegt die Uni Heidelberg mit Platz 66 nach der TU München (55) und der LMU München (63) den dritten deutschen Platz der 100 angesehensten Universitäten weltweit. Die ausgezeichnete Exzellenzuniversität gehört zu den 11 Elite-Universitäten Deutschlands. Entscheidend dazu beigetragen hat der besondere Ruf der medizinischen Fakultät, die allerdings in ihrer langen Geschichte nicht immer beliebt war. Im Jahre 1800 wollten hier gerade mal 5 eingeschriebene Studenten Ärzte werden. Doch inzwischen ist viel Wasser den Neckar hinuntergelaufen. Mehr als 3600 Medizinstudenten sind heute immatrikuliert. Das angegliederte Universitätsklinikum gehört heute mit knapp 2000 Betten und 1781 Ärzten zu den international renommiertesten biomedizinischen Forschungseinrichtungen und zu den größten medizinischen Zentren Deutschlands.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schuld, Thomas. "Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität Köln, Heymanns, Köln/Berlin/Bonn/München 1988." Geschichte in Köln 33, no. 1 (December 1993): 150–51. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1993.33.1.150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kusukawa, Sachiko. "Philipp Melanchthon 1497–1997. Drei Reden, vorgetragen am Melanchthon-Dies der Theologischen Fakultät in der Humboldt-Universität zu Berlin. 23. April 1997. By Kurt-Victor Selge, Reimer Hansen and Christof Gestrich. (Öffentliche Vorlesungen, 87.) Pp. 71 incl. frontispiece. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, 1997." Journal of Ecclesiastical History 50, no. 2 (April 1999): 313–416. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046998841018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kopecky-Wenzel, Marie, Esther M. Maier, Ania C. Muntau, Dietrich Reinhardt, and Reiner Frank. "Überbringen schlechter Nachrichten – Videogestützte Trainingseinheit für Medizinstudenten." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 2 (January 2009): 139–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.2.139.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Die im Jahr 2002 verabschiedete Ärztliche Approbationsordnung sieht eine grundlegende Reformierung des Studentenunterrichtes mit Verstärkung von Kleingruppenunterricht und mehr Praxisbezug vor. Ein Defizit der bisherigen Ausbildung war die nahezu fehlende Schulung kommunikativer Fähigkeiten der zukünftigen Ärzte. Hierdurch fühlten diese sich ungenügend auf ein zentrales Element ärztlichen Handelns – das Arzt-Patient-Gespräch – vorbereitet. Methodik: Im Jahr 2005 wurde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität im Rahmen des Medizinischen Curriculums München – MeCuMLMUeine Pflichtlehrveranstaltung in Gesprächsführung zum Thema «Breaking Bad News» (Überbringen schlechter Nachrichten) entwickelt. Zentrales Element des Seminars sind videogestützte Rollenspiele mit systematischer Videoanalyse, in denen die Studierenden die Rolle eines Arztes, einer Ärztin oder eines Elternteils bei der Mitteilung einer schwerwiegenden Erkrankung des Kindes einnehmen. Hierbei soll die zukünftige ärztliche Rolle erlebt und analysiert werden. Als Voraussetzung für die Durchführung des Seminars in Kleingruppen wurden 15 Dozenten in Rollenspielanalyse anhand von Videoaufnahmen geschult. Ein Manual mit Lerninhalten gewährleistet ein standardisiertes Vorgehen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die hohe Akzeptanz durch Studierende und Dozenten – belegt durch eine Evaluation unter Verwendung standardisierter Fragebögen – zeigt, dass diese Unterrichtsform für die Vermittlung ärztlicher kommunikativer Fähigkeiten geeignet ist. Der hohe personelle und technische Aufwand ist als lohnende Investition in eine bessere Vorbereitung junger Ärzte auf ihre berufliche Situation zu betrachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geppert, Pia, Ulrike Falbesaner, Hildegard Jung, Th Mantel, M. H. Erhard, and Dorothea Döring-Schätzl. "Das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt »Hundeführerschein – Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden«." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 32, no. 05 (2004): 300–306. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622432.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Verletzungen durch Hunde entstehen häufig dadurch, dass den Besitzern wichtige Kenntnisse zum Verhalten ihrer Tiere fehlen. Unkontrolliertes Verhalten wie Anspringen etc., Jagdverhalten und aggressives Verhalten können ernst zu nehmende Gefährdungen darstellen. Die Erfahrungen aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde des Institutes sowie die Ergebnisse von Untersuchungen zeigen, dass viele Hundehalter Gefahrensituationen nicht rechtzeitig erkennen und falsch reagieren, wenn sich ihr Hund aggressiv verhält. Dadurch kann die Situation gefährlich eskalieren, außerdem wird das Problemverhalten des Tieres meist noch unabsichtlich durch die Reaktion der Halter verstärkt. Viele Bissverletzungen hätten sich vermeiden lassen, hätte man rechtzeitig das Problem erkannt, ihm vorgebeugt und in der kritischen Situation richtig reagiert.Um Gefahren durch Hunde zu vermeiden, haben die Bayerische Landestierärztekammer, der »Arbeitskreis Hundeführerschein« sowie das Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt »Hundeführerschein, Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden« entwickelt. In einem zwölfstündigen Theoriekurs mit praktischen Elementen, anhand von Videos und konkreten Beispielen, wird Hundehaltern durch Tierärzte das Grundwissen im Umgang mit Hunden und zur Gefahrenvermeidung vermit-telt. Um diese Kurse durchführen zu können, wurden bereits 445 Tierärzte von den oben genannten Institutionen in fünf Seminaren geschult. Diese Tierärzte wiederum haben seit Herbst 2001 ca. 170 »Hundeführerschein«-Kurse für Hundehalter mit ca. 1700 Teilnehmern in Bayern durchgeführt. Die Rückmeldungen sowohl der Kursleiter als auch der Kursteilnehmer zeigen – dass die Kurse und der Wissensgewinn als sehr positiv bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

May, Georg. "Rother, Ulrike, Die theologischen Fakultäten der Universität Straβburg. Ihre rechtlichen Grundlagen und ihr staatskirchenrechtlicher Status von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn, München, Wien: Schöningh 2001. 462 S. = Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, NF 84." Archiv für katholisches Kirchenrecht 170, no. 1 (June 24, 2001): 292–93. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17001037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Universität München. Theologische Fakultät"

1

Gockel, Matthias. "Der palliativmedizinische Konsiliardienst am Klinikum der Universität München(2002-2007)." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-87873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Julia Christine. "Die Behandlung des Mammakarzinoms am Brustzentrum der Universität München, Standort Klinikum Großhadern." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-180019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaszynski, Jowita. "Keratoplastiken an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München zwischen 1994 und 1998." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-27246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sepp, Christina. "Gynäkologische Laparoskopie an der I. Frauenklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-3691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Czupalla, Ines. "Evaluation des Narkoserisikos an der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zahn, Sabine. "Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heintz, Erik Robert. "Die Einführung der Elektrokrampftherapie an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität München 1941-1945." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-30325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Greilinger, Gesa. "Das Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Jahren 1946 bis 1954." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-61853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oehme, Claudia. "Statistisch-deskriptive Auswertung der Sektionsdaten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus dem Jahr 2007." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prettschuh, Christoph. "Retrospektive Auswertung von BKF-Verdachtsfällen aus dem Patientenmaterial der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Universität München. Theologische Fakultät"

1

Hilpert, Konrad, and Christoph Levin. Theologien im Haus der Wissenschaft: Dokumentation zur Eröffnung des Theologicums in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Haar/München: Verlag Lutz Garnies, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fakultät, Universität Wien Katholisch-Theologische, ed. Vorwärtserinnerungen: 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien. Göttingen: V&R Unipress, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göbell, Walter. Geschichte der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kiel: Modern Print Verlagsgesellschaft, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Faulenbach, Heiner. Die Evangelisch-Theologische Fakultät Bonn: Sechs Jahrzehnte aus ihrer Geschichte seit 1945. Göttingen: V&R unipress, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stephan, Christian. Die stumme Fakultät: Biographische Beiträge zur Geschichte der theologischen Fakultät der Universität Halle. Dössel: Stekovics, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1967-, Flöter Jonas, and Hein Markus, eds. Wittenberger Reformation und territoriale Politik: Ausgewählte Aufsätze. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Coreth, Emerich. Die Theologische Fakultät Innsbruck: Ihre Geschichte und wissenschaftliche Arbeit von den Anfängen bis zur Gegenwart. Innsbruck: Leopold-FRanzens-Universität Innsbruck, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scharfenecker, Uwe. Die Katholisch-Theologische Fakultät Giessen (1830-1859): Ereignisse, Strukturen, Personen. Paderborn: F. Schöningh, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Faulenbach, Heiner. Ein Quart Suppe--: Das Benefizwesen der Universität Bonn erläutert am Beispiel der Evangelisch-theologischen Fakultät. Bonn: Bouvier, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burkard, Dominik. Oase in einer aufklärungssüchtigen Zeit?: Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Heidelberg zwischen verspäteter Gegenreformation, Aufklärung und Kirchenreform. Sigmaringen: Thorbecke, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Universität München. Theologische Fakultät"

1

Siegele-Wenschkewitz, Leonore. "Die Theologische Fakultät im Dritten Reich ›Bollwerk gegen Basel‹." In Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, 1602–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klieber, Rupert. "Die (Katholisch-)Theologische Fakultät Wien 1848 bis 2014: Von der Theologenschmiede Mitteleuropas zur Wiener Hauslehranstalt und retour." In Reflexive Innensichten aus der Universität, 325–40. Göttingen: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004152.325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwarz, Karl W. "»Zur Erhaltung der universitas litterarum unentbehrlich«: Die Evangelisch-Theologische Fakultät in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts." In Reflexive Innensichten aus der Universität, 443–58. Göttingen: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004152.443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pannenberg, Wolfhart. "Zwanzig Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät in München – aus der Sicht der „Fundamentaltheologie und Ökumene“." In Offenbarung als Geschichte, 413–20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://dx.doi.org/10.13109/9783666570797.413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Probleme um die theologische Fakultät." In Kurienuniversität und stadtrömische Universität von ca. 1300 bis 1471, 351–80. BRILL, 2013. http://dx.doi.org/10.1163/9789004237209_010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

ERICKSEN, ROBERT P. "Die Göttinger Theologische Fakultät im Dritten Reich." In Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus, 75–101. DE GRUYTER SAUR, 1998. http://dx.doi.org/10.1515/9783110976434.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Die theologische Fakultät der Universität Pavia in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Die gescheiterte Berufung des Theologen Thomas Penketh und die Einrichtung der 'Lectura Thomae'." In Studien zum 15. Jahrhundert, 541–64. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783486828887-028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Die theologische Fakultät der Universität Pavia in der zweiten Hälfte des 15 Jahrhunderts Die gescheiterte Berufung des Theologen Thomas Penketh und die Einrichtung der ‘Lectura Thomae’." In Humanismus und Universitätsbesuch - Renaissance Humanism and University Studies, 45–78. BRILL, 2006. http://dx.doi.org/10.1163/9789047410720_009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Velasco, Juan R., José C. Gonzalez, Carlos A. Iglesias, and Luis Magdalena. "MULTIAGENT-BASED CONTROL SYSTEMS: AN HYBRID APPROACH TO DISTRIBUTED PROCESS CONTROL††This research is funded in part by the Commission of the European Communities under the ESPRIT Basic Research Project MIX: Modular Integration of Connectionist and Symbolic Processing in Knowledge Based Systems, ESPRIT-9119, and by CDTI, Spanish Agency for Research and Development CORAGE: Control mediante Razonamiento Aproximado y Algoritmos Genéticos, PASO-PC095.The MIX consortium is formed by the following institutions and companies: Institute National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA-Lorraine/CRIN-CNRS, France), Centre Universitaire d'lnformatique (Université de Genéve, Switzerland), Institute d'lnformatique et de Mathématiques Appliquées de Grenoble (France), Kratzer Automatisierung (Germany), Fakultät für Informatik (Technische Universität München, Germany) and Dept. Ingenieria de Sistemas Telemáticos (Universidad Politécnica de Madrid, Spain).The CORAGE Consortium is formed by UITESA, Dept. Ingenieria de Sistemas Telemáticos (Universidad Politécnica de Madrid), IBERDROLA and Grupo APEX." In Distributed Computer Control Systems 1995, 7–12. Elsevier, 1995. http://dx.doi.org/10.1016/b978-0-08-042593-1.50005-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography