To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universität zu Köln.

Journal articles on the topic 'Universität zu Köln'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Universität zu Köln.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herrera, Adrián. "El otro lado: el texto como frontera. Narraciones contemporáneas sobre la frontera mexicana norte." Verbum et Lingua, no. 12 (June 30, 2018): 9–25. http://dx.doi.org/10.32870/vel.vi12.110.

Full text
Abstract:
El presente artículo parte de la idea de frontera no como una entidad exclusiva, sino inclusiva con un potencial de creación dinámica, inspirado en conceptos sobre frontera del semiólogo estonio Iuri Lotman (2000) y el sociólogo norteamericano Thomas Nail (2016). El artículo analiza las fronteras internas (semiológicas, epistemológicas, estéticas) que cruzan algunos textos de literatura alusiva a la frontera norte mexicana. Se abordan concretamente Trabajos del Reino (2009) y Señales que precederán al fin del mundo (2010) de Yuri Herrera, El ejército iluminado (2007) de David Toscana y “La parte de los crímenes”, capítulo/novela incluida en 2666 (2004) de Roberto Bolaño.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Riepert, T., G. Schlie, C. Stosch, H. Pfaff, S. Herzig, J. Koebke, R. Urban, and M. A. Rothschild. "Mentorenprogramm der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln." Rechtsmedizin 17, no. 4 (June 21, 2007): 202–3. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-007-0452-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feltes, Jonas, Franziska Harter, Laura Intile, and Stephan Oesterwind. "Das Oberseminar »Aktuelle Forschungen zu Köln im Mittelalter« im Sommersemester 2012 an der Universität zu Köln." Geschichte in Köln 59, no. 1 (December 2012): 269–80. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2012.59.1.269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reynders, Martin. "Was können die denn: Digitale Kompetenzen Studierender." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 8, no. 1 (2021): 74–87. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2021-1-74.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Befragung zu digitalen Kompetenzen Studierender vor. Die Befragung wurde 2018 an der Universität zu Köln durchgeführt. Der Beitrag soll als Hilfestellung für die Erstellung digitaler Lernangebote dienen, indem die Kompetenzen und Erwartungen der Studierenden, die bei der Konzeption eine Rolle spielen sollten, herausgearbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gundermann, Christine. "Öffentliche Geschichte – Public History an der Universität zu Köln." Geschichte in Köln 63, no. 1 (December 1, 2016): 259–70. http://dx.doi.org/10.7788/gik-2016-0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmale, Ingrid. "90 Jahre Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66, no. 4 (December 1, 2016): 245–47. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2016-0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moers, Stephanie. "„Mein Ansatz könnte die Diagnostik und Therapie für Schmerzpatienten effizienter, dauerhafter und nebenwirkungsärmer machen“ – Virginia Welter im Gespräch." physiopraxis 16, no. 11/12 (November 2018): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-0492.

Full text
Abstract:
Virginia Welter ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihr Schwerpunkt ist die Schmerzforschung. Für ihre Forschungsarbeit hat sie ein multisensorisches Stimulationsverfahren zur Behandlung (sub-)akuter Schmerzen entwickelt, das nachweislich die Schmerzintensität reduziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kops, Manfred. "25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie." MedienWirtschaft 14, no. 1 (2017): 39–43. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-39.

Full text
Abstract:
Die Universität zu Köln hat Ende 2016 bedauerlicherweise, aber mit guten Gründen, entschieden, sowohl das Institut für Rundfunkrecht als auch das Institut für Rundfunkökonomie nicht weiterzuführen – eine Entscheidung, die angesichts der Fülle der Forschungsbeiträge, Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten zu bedauern ist. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Instituts erschien 2016 eine Festschrift als letzte Ausgabe der „Schriften zur Rundfunkökonomie“, die es sich lohnt vorzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sprenger, Tobias, David Schlund, and Eren Çam. "Vom Grundstoff zum Energieträger." BWK ENERGIE. 73, no. 11-12 (2021): 58–61. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-11-12-58.

Full text
Abstract:
Der Markthochlauf von CO2-arm hergestelltem Wasserstoff beeinflusst viele Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Diese Stakeholder haben zugleich wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung eines zukünftigen Marktes. Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln haben die verschiedenen Stakeholder-Kategorien sowie deren jeweilige Perspektive auf den Markthochlauf analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haupts, Leo. "Berufungsvorgänge an der Universität zu Köln in der frühen Nachkriegszeit." Geschichte in Köln 65, no. 1 (December 13, 2018): 193–208. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2018.65.1.193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulz-Nieswandt, Frank. "90 Jahre Seminar für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40, no. 1 (2017): 79–86. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2017-1-79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rösner, Hans Jürgen. "XVI. IGT vom 7.–9. Oktober 2008, Universität zu Köln." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 58, no. 3 (September 1, 2008): 236–37. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2008-0306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thauer, Rudolf K. "Lothar Jaenicke and C1-metabolism: his first 25 years of research." Zeitschrift für Naturforschung C 72, no. 7-8 (July 26, 2017): 237–43. http://dx.doi.org/10.1515/znc-2017-0108.

Full text
Abstract:
AbstractThe biochemist Lothar Jaenicke died on 29 December 2015, aged 92 years old. The last time I saw him was at his 90thbirthday on 14 September 2013, at the occasion of which his colleagues at the Universität zu Köln (Cologne) in Germany had organized a symposium to honor him.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Esser, Jürgen, and Andrea Jakubzik. "Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) aus dem Niederrheinischen Tiefland in den Sammlungen des Zoologischen Instituts der Universität Köln." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 156 (January 1, 2003): 287–96. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v156.4499.

Full text
Abstract:
Die Bearbeitung der in den Sammlungen des Zoologischen Instituts der Universität zu Köln vorhandenen Wildbienen und aculeaten Wespen aus dem Niederrheinischen Tiefland ergab 151 Arten mit zusammen 1535 Individuen von 21 verschiedenen Fundorten. Die in Nordrhein-Westfalen seit 1948 verschollene Grabwespenart Astata minor Kohl 1885 wurde erneut nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hesberg, Henner von. "60 Jahre Archäologisches Institut der Universität zu Köln. Versuch einer Chronik." Geschichte in Köln 25, no. 1 (December 1989): 111–30. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1989.25.1.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zeiger-Schmidt, Petra. "Bibliothekskundenbefragung in der neu eröffneten gemeinsamen Fachbibliothek für Volkswirtschaftslehre der Universität zu Köln." Bibliotheksdienst 49, no. 3-4 (March 31, 2015): 376–83. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Artikel schildert eine Kundenbefragung in der neu eröffneten VWL-Bibliothek der Universität zu Köln. Die Vorstellungen und Hypothesen der Bibliothekare sollten mit denen der Kunden verglichen werden. Die Umfrage wurde im Juli 2014 durchgeführt, die Ergebnisse in einer Bachelorarbeit analysiert und dargestellt. Den Hintergrundinformationen zur Bibliothek folgen Angaben über die Erstellung des Fragebogens und die Durchführung der Umfrage. Die Ergebnisse werden zusammengefasst dargestellt. Handlungsempfehlungen und Antworten der Mitarbeiter auf die Ergebnisse werden zum Abschluss aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fischer, Lorenz Lloyd, and Alexander J. Schmidt. "Besonderheiten des Arbeitsrechts?" Rechtswissenschaft 12, no. 4 (2021): 491–500. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2021-4-491.

Full text
Abstract:
Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum fand die diesjährige AssistentInnentagung im Arbeitsrecht vom 29. September bis 01. Oktober 2021 an der Universität zu Köln statt. Die ursprünglich für 2020 angesetzte Veranstaltung wurde pandemiebedingt um ein Jahr verschoben, was immerhin den Vorteil mit sich brachte, dass sie unter Einhaltung eines Hygienekonzepts - zur Freude aller TeilnehmerInnen - im gewohnten Präsenzformat stattfinden konnte. Das Veranstalterteam, bestehend aus Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Akad. Rat a. Z. am Kölner Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht und Dr. Stefan Witschen, MJur (Oxon), Akad. Rat a. Z. am dortigen Institut für Versicherungsrecht und derzeit Inhaber einer Gastprofessur für Arbeitsrecht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel, hatte für die Tagung ein denkbar grundlegendes Oberthema ausgewählt: Sie sollte ganz im Zeichen der Frage nach den vielfältigen „Besonderheiten des Arbeitsrechts“ stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wagner, Michael, and Moritz Wittmaack. "Die akademische Institutionalisierung der soziologischen Lehre in Köln." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 3 (September 2020): 383–402. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00708-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es gibt zahlreiche Arbeiten, die sich der Institutionalisierung der Soziologie an deutschen Universitäten widmen. Allerdings zeichnen nur wenige Beiträge die frühe Entwicklung der soziologischen Lehre nach und fragen, wer die Studierenden waren, die Soziologie studierten, als sie sich zu etablieren begann. Wir konzentrieren uns hierzu auf die Kölner Soziologie, wo Leopold von Wiese schon vor der Neugründung der Kölner Universität im Jahr 1919 in der Städtischen Handelshochschule Lehrveranstaltungen mit soziologischen Themen anbot. Eine Besonderheit ist, dass in den 1920er-Jahren soziologische Lehrstühle an zwei Fakultäten eingerichtet wurden: der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät. Die soziologischen Lehrveranstaltungen nahmen bis zum Sommersemester 1924 zu und verblieben dann auf einem Niveau von fünf bis sieben Veranstaltungen pro Semester. Die Studierenden kamen größtenteils aus dem bürgerlichen Milieu. Das noch wenig institutionalisierte Studium bot den Studierenden große Freiräume; wer mit einem soziologischen Thema sein Studium abschließen wollte, konnte mit im Vergleich zu heute wenig Aufwand promovieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pabst, Klaus. "Leo Haupts: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik." Geschichte in Köln 57, no. 1 (December 2010): 280–83. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2010.57.1.280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Koppenborg, Markus, Mareike Landmann, and Lena Mörsch. "Evaluation überfachlicher Studienanteile an Hochschulen. Das Beispiel des ‚Studium Integrale‘ an der Universität zu Köln." Zeitschrift für Evaluation 2021, no. 1 (April 15, 2021): 75–99. http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2021.01.04.

Full text
Abstract:
Wie viele andere Hochschulen hat auch die Universität zu Köln einen überfachlichen Studienanteil eingerichtet, der das Fachstudium der Bachelorstudiengänge ergänzt. Dieses Studium Integrale (SI) ist dazu vorgesehen, Themen anderer Fachdisziplinen kennenzulernen sowie studien- und berufspraktische Kompetenzen zu erwerben. Für die formative Evaluation des SI wurde zunächst ein logisches Modell erstellt, das die Formulierung von Qualitätskriterien ermöglicht. Mit Befragungsdaten und Datenbank-Exporten konnten die Kriterien überprüft und schließlich Handlungsfelder identifiziert werden, die Entwicklungsmöglichkeiten auf technischer, inhaltlicher, organisatorischer und strategischer Ebene aufzeigen. Die im Hochschulbereich üblichen Instrumente der Qualitätssicherung sind für übergreifende Studienanteile wenig geeignet. Am Beispiel des SI demonstriert und diskutiert der Beitrag daher Möglichkeiten und Grenzen des gewählten Vorgehens für Evaluation und Qualitätssicherung solcher Programme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Blome-Drees, Johannes. "Zur Bedeutung morphologisch-typologischer Theorieaspekte für eine gemeinwirtschaftliche Genossenschaftslehre. In memoriam Werner Wilhelm Engelhardt (1926-2021)." Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 46, no. 3 (2023): 343–77. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2023-3-343.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag erläutert, wie der theoretische und empirische Gehalt betriebswirtschaftlicher Aussagensysteme im Lichte morphologischer und typologischer Erkenntnismöglichkeiten verbessert werden kann. Dies gilt vor allem, wenn es darum geht, Genossenschaften und deren Sinngehalte in der betriebswirtschaftlichen Lehre und Forschung zu berücksichtigen. Dabei wird auf morphologisch-typologische Arbeiten zurückgegriffen, die in den letzten Jahrzehnten in der von Gerhard Weisser begründeten Tradition der Lehre und Forschung am Seminar für Genossenschaftswesen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln in großem Umfang entstanden sind. Dazu zählen eine Vielzahl von Abhandlungen meines im Jahr 2021 im Alter von 95 Jahren verstorbenen akademischen Lehrers Werner Wilhelm Engelhardt, an den mit zahlreichen Bezügen erinnert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koppenborg, Markus, Sabine Koch, and Sarah Smikale. "Die Qualität des Qualitätsmanagements: ein Design zur Evaluation eines Qualitätsmanagmentsystems für Studium und Lehre." Zeitschrift für Evaluation 2024, no. 01 (April 2024): 10–34. http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2024.01.02.

Full text
Abstract:
Bisherige Evaluationen von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) an Hochschulen untersuchen zumeist ausgewählte Teilaspekte zu Wirkungen, Strukturen oder Prozessen. Für eine umfassendere Evaluation des QM-Systems der Universität zu Köln wird ein Design vorgestellt, welches neben Studienqualität eine weitere Wirkdimension – Qualitätskultur – einbezieht. In insgesamt sechs Phasen der Datenerhebung werden Wirkungsmodelle erstellt und Qualitätskultur quantitativ-longitudinal untersucht, wohingegen Studienqualität und Strukturen sowie Prozesse mithilfe von Dokumentenanalysen, Workshops und Befragungen untersucht werden. Gruppeninterviews reichern die Befunde an und sollen darüber hinaus Mechanismen und Einflussfaktoren bei der Wirkungsentfaltung identifizieren. Die Integration aller Befunde könnte per Qualitative Comparative Analysis erfolgen. Eine SWOT-Analyse diskutiert das vorgeschlagene Design und seine Übertragbarkeit auf andere QM-Systeme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Düwell, Kurt. "Kölner Universitätsgeschichte, hg. v. der Senatskommision für die Geschichte der Universität zu Köln." Geschichte in Köln 27, no. 1 (December 1990): 92–99. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1990.27.1.92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hagenah, Jörg. "Der Media-Analyse-Datenservice des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums (MLFZ), Universität zu Köln." Publizistik 50, no. 1 (March 2005): 116. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-005-0158-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rösner, Hans Jürgen. "XVI. Internationale genossenschaftliche Tagung (IGT) vom 7.-9. Oktober 2008, Universität zu Köln." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 31, no. 3 (2008): 337–39. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2008-3-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Steinbach, Peter. "Ralf Forsbach: Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 71, no. 3–4 (July 1, 2023): 546–47. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.2024.347264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hülsmann, Delia, and Florian Hesse. "Bericht über das Colloquium „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse." Didaktik Deutsch, no. 56 (April 29, 2024): 87–94. http://dx.doi.org/10.21248/dideu.717.

Full text
Abstract:
Der Beitrag berichtet von dem Colloquium „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse“, das vom 4. bis 5. März 2024 an der Universität zu Köln stattfand. Ziel des interdisziplinären Colloquiums unter Beteiligung verschiedener Fachdidaktiken war es, anhand theoretischer Modellierungen und empirischer Rekonstruktionen die Art und Richtung des Zusammenspiels von Sprachlichkeit und Fachlichkeit im Rahmen fachlicher Lehr-Lern-Prozesse auszuloten. Im Beitrag werden Anlage und Befunde der verschiedenen Vorträge gebündelt sowie zentrale Diskussionsfragen skizziert, die für zukünftige Forschungen in diesem Bereich richtungsweisend sein können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Neubacher, Frank. "Gewalt im Jugendstrafvollzug – Erscheinungsformen, Verläufe, Gegenmaßnahmen." Recht der Jugend und des Bildungswesens 68, no. 4 (2020): 468–87. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2020-4-468.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fasst die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten zusammen, die das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln in den Jahren 2010-2017 zunächst mit 882 männlichen und anschließend mit 269 weiblichen Jugendstrafgefangenen durchgeführt hat. Danach müssen Gefangenen permanent auf Übergriffe anderer Gefangener gefasst sein. Das prägt das Verhalten, auch wenn nicht jeder Gefangene ständig am eigenen Leib körperliche Gewalt erlebt. Zu Beginn der Haftzeit sind Gefangene besonders stark in das Gewaltgeschehen involviert; danach gelingt es ihnen mehrheitlich, in Ruhe gelassen zu werden. Im Geschlechtervergleich ließen sich bei verbaler Gewalt kaum Unterschiede erkennen; Körperverletzungen kommen bei den jungen Frauen aber deutlich seltener vor. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Bedingungen der Unterbringung und Betreuung, die im Vollzug an jungen Frauen vergleichsweise besser sind. Statt auf Disziplinarmaßnahmen zu setzen, die angesichts des großen Dunkelfeldes (auf eine bekannte Tat kommen mindestens sechs unbekannte Taten) weitgehend wirkungslos bleiben, sollte der Vollzug stärker seiner erzieherischen Aufgabe nachkommen und Anti-Gewalt-Konzepte entwickeln, die die jungen Gefangenen befähigen, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bernhard, Inga. "»Per se nicht kriegsrelevant« – das »Deutsche Seminar« an der Universität zu Köln im Nationalsozialismus." Geschichte in Köln 62, no. 1 (December 2015): 149–80. http://dx.doi.org/10.7788/gik-2015-0110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hinzen, Klaus-G. "Strong-motion-Stationen der Abt. Erdbebengeologie der Universität zu Köln in den nördlichen Rheinlanden." Bautechnik 82, no. 8 (August 2005): 518–19. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Classen, Albrecht. "Karl-Heinz Göttert, Als die Natur noch sprach: Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2019, 390 S., farbige Abb." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 284–86. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.29.

Full text
Abstract:
Ohne es direkt auszusprechen, bemüht sich doch Karl-Heinz Göttert, emeritierter Germanist an der Universität Köln, ökokritische Messlatten ans Mittelalter anzulegen, d.h. die Wahrnehmung der Natur aus mittelalterlicher Sicht zu überprüfen, freilich ohne jegliche theoretische Vorgaben zu konsultieren. Der Titel, “Als die Natur noch sprach,” schuldet sich offensichtlich einer postromantischen Vorstellung, der hier vielleicht sogar ein wenig gehuldigt wird, klingt es ja durch, dass die Vormoderne noch ein besseres Verhältnis mit der Natur besaß als wir heute. Die traf natürlich überhaupt nicht zu und wird wohl so auch nicht vom Autor intendiert gewesen sein. Vielmehr strebt er an, die Unterschiede im Umgang mit der Natur zwischen Mittelalter und Moderne aufzudecken, wie er im Vorwort ankündigt, doch zu dem Vergleich kommt es dann nicht. Stattdessen intendiert er, wie es weiter heißt, uns den vormodernen “Naturbegriff” (11) nahezubringen und dabei u.a. auch aufzudecken, wie man schon in der Antike bzw. im Mittelalter über Nachhaltigkeit nachdachte. Punktuell kommt dies gewiss zur Sprache, aber eben nur soviel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kops, Manfred. "25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie– ein Rückblick." MedienWirtschaft 12, no. 1 (2015): 40–45. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-1-40.

Full text
Abstract:
Das Institut für Rundfunkökonomie, das seit seiner Gründung im Jahr 1990 als sog. An-Institut mit eigenem Haushalt und in wissenschaftlicher und organisatorischer Unabhängigkeit arbeitete, wurde im Sommer 2014 in die Universität zu Köln eingegliedert. Manfred Kops, der langjährige Geschäftsführer des Instituts, der Ende 2013 in den Ruhestand gegangen ist, zeichnet die Arbeiten des Instituts in diesem Zeitraum nach. In einer der nächsten Ausgaben der MedienWirtschaft werden der derzeitige geschäftsführende Direktor, Prof. Dr. Detlef Schoder, und der im letzten Jahr neu in das Direktorium eingetretene Direktor, Prof. Dr. Johannes Münster, darstellen, welche medienökonomischen Themen sie in Zukunft aufgreifen und akzentuieren wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Helling, Patrick. "Wie geht bedarfsorientiertes Forschungsdatenmanagement?" ABI Technik 42, no. 4 (November 1, 2022): 242–57. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2022-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Management digitaler Forschungsdaten ist ein zentraler Aspekt im Wissenschaftsbetrieb. Bereits lange unterstützen Datenzentren und Servicestellen Forschende bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM). Dabei sollten sich die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung dieser Servicestrukturen an den täglichen FDM-Bedarfen der Forschenden orientieren. Mit diesem Beitrag soll ein entsprechender Ansatz für ein bedarfsorientiertes FDM in den Geisteswissenschaften vorgestellt und diskutiert werden. Im Fokus stehen dabei die Beratungs- und Protokollierungspraxis des Data Center for the Humanities (DCH) an der Universität zu Köln sowie konkrete Methoden zur Identifizierung und Modellierung von FDM-Bedarfskategorien und -workflows zur formalen Beschreibung von geisteswissenschaftlichem FDM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heyen, Erk Volkmar. "Jochen Bolten, Hochschulstudium für kommunale und soziale Verwaltung in Köln 1912 – 1929. Eine Studie zur Wiedererrichtung der Universität zu Köln." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 105, no. 1 (August 1, 1988): 409–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1988.105.1.409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wirtherle, Sarah. "Wirkungsorientierung in engagementbasierten Bildungsprogrammen." Voluntaris 10, no. 1 (2022): 46–66. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2022-1-46.

Full text
Abstract:
Der Ansatz der Wirkungsorientierung bietet für engagementbasierte Bildungsprogramme wie Freiwilligendienste oder Service Learning-Angebote grundsätzlich eine sinnvolle Rahmung: Hiernach soll ein Programm in jedem Planungs- und Handlungsschritt danach ausgerichtet werden, bei den Teilnehmenden - entsprechend den zuvor gesetzten Zielen - Wirkungen zu entfalten, was zunehmend auch die Erwartungshaltung von Geldgebenden kennzeichnet. Lern- und Entwicklungsprozesse von Subjekten, auf die die hier in den Blick genommenen Programme abzielen, sind jedoch nicht einfach messbar bzw. quantifizierbar. Sie werden von zahlreichen Bedingungen im Innen und Außen geprägt und sind dementsprechend schwer zu entschlüsseln. Für eine fundierte Wirkungsanalyse bedarf es - so die hier vertretene Position - eines grundlegenden, theoretischen Verständnisses darüber, wann bzw. warum und wie (tiefgehend) engagementbezogene Lernprozesse durchlaufen werden. Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit ehemaligen Teilnehmenden am International Service Learning-Programm der Universität zu Köln wird exemplarisch aufgezeigt, wie das von der Autorin entwickelte Lernprozessschema zum Lernen durch Engagement im Sinne einer Heuristik zur Erkenntnisgewinnung über die Wirkungen eines Bildungsprogramms im Engagementkontext genutzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haupts, Leo. "Heinrich Brüning und die Besetzung des Lehrstuhls für Politische Wissenschaften an der Universität zu Köln." Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 74, no. 1 (December 2003): 193–212. http://dx.doi.org/10.7788/jbkgv.2003.74.1.193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Speer, A., and W. Goris. "Das Meister-Eckhart-Archiv am Thomas-Institut der Universität zu Köln. Die Kontinuität der Forschungsaufgaben." Bulletin de Philosophie Médiévale 37 (January 1995): 149–74. http://dx.doi.org/10.1484/j.bpm.3.506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmale, Ingrid. "Das Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln feiert in diesem Jahr das 90. Jubiläum." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 39, no. 4 (2016): 397–98. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2016-4-397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Pötschke, Dieter. "Bedenbender, Almuth: Wörtliche Übereinstimmungen und Übernahmen in frühneuhochdeutschen Rechtstexten. Erkennung und Auswertung. Dissertation Köln: Universität zu Köln 2018. Pdf-Datei unter /." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65, no. 1 (September 29, 2020): 232–33. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2019-0020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schwarz, Jochen, Silke Beinersdorf, and Hein Meidow. "Intensitäts- und magnitudenorientierter Erdbebenkatalog für deutsche und angrenzende Gebiete EKDAG – erweiterter Ahorner -Katalog." Bauingenieur 96, no. 04 (2021): S 11—S 15. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-04-33.

Full text
Abstract:
Der Geologe und Seismologe Prof. Dr. Ludwig Ahorner (1930–2007) leitete insgesamt 35 Jahre lang (bis 1995) die Erdbebenstation Bensberg und die spätere Abteilung für Erdbebengeologie am Geologischen Institut der Universität zu Köln. Nicht zuletzt mit der systematischen Aufbereitung der historischen und aktuellen Erdbeben-Basisdaten und ihrer kontinuierlichen Pflege in Form eines magnitudenorientierten Erdbebenkatalogs hat Ahorner für das Erdbebeningenieurwesen und in konkreten Anwendungsaufgaben verdienstvoll bleibende Anerkennung erworben.   Nach mehrjährigen (in der Anfangsphase von Ahorner noch begleiteten) Forschungsarbeiten und in Zwischenversionen vorgelegten Überarbeitungen wird der „Ahorner-Katalog“ in umfänglicher Erweiterung für die Erdbeben in deutschen und im 50 km Randbereich angrenzenden Gebieten im Zeitfenster der Jahre 880 bis 2013 als Buch herausgegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lange, Mathias. "Wadi Shaw 82/52: 14C Dates from a Peridynastic Site in Northwest Sudan, Supporting the Egyptian Historical Chronology." Radiocarbon 40, no. 2 (1997): 687–92. http://dx.doi.org/10.1017/s0033822200018622.

Full text
Abstract:
In the framework of the interdisciplinary project “Settlement History of the Eastern Sahara” at the Universität zu Köln, a large number of sites were excavated during the 1980s in northern Sudan, where the Laqiya-region with the Wadi Shaw and Wadi Sahal was one of the main research areas. About 150 sites have been surveyed and partly excavated. One of these sites, Wadi Shaw 82/52, yielded sherds of a Maidum bowl, which is dateable to the Egyptian IVth and Vth Dynasty. This site was dated by four radiocarbon dates. The dates are compared with the historical chronology of Egypt for the IVth and Vth Dynasty, and are shown to be in good agreement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kaiser, Stephanie, and Jens Lohmeier. "Aus der Geschichte des Anatomischen Institutes der Universität zu Köln – Die Nutzung Hingerichteter im »Dritten Reich«." Geschichte in Köln 63, no. 1 (December 1, 2016): 159–94. http://dx.doi.org/10.7788/gik-2016-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bartz, Olaf. "Mauerblümchen des Protests oder Hort pragmatischer Hochschulpolitik? Die Universität zu Köln und die Studentenbewegung von 1968." Geschichte in Köln 47, no. 1 (December 2000): 107–19. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2000.47.1.107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Reinhardt, Klaus. "Werke des Heymericus de Campo (+1460) im Codex Cusanus 24." Traditio 50 (1995): 295–310. http://dx.doi.org/10.1017/s0362152900013258.

Full text
Abstract:
Heymericus de Campo (Heymeric van de Velde) (ca. 1395–1460), Professor der Theologie in Köln und in Löwen, Vertreter der Kölner Universität auf dem Konzil von Basel, gehört zu den bedeutenderen Philosophen und Theologen des 15. Jahrhunderts. Sein besonders von Albert dem Großen und Raimundus Lullus geprägtes neuplatonisches Denken beeinflußte nachhaltig Nikolaus von Kues. Leider sind von Heymerics zahlreichen Schriften bisher nur wenige ediert. Zwei wichtige Handschriften mit meist unedierten Werken Heymerics befinden sich in der Bibliothek des Cusanus-Hospitals in Kues; es sind die Codices 105 und 106. Der letztere, der Codex Cusanus 106, hat bei den Cusanus-Forschern viel Aufmerksamkeit erregt; enthält er doch Schriften Heymerics aus der Kölner und Basler Zeit, die Nikolaus von Kues mit zahlreichen Bemerkungen versehen hat. Weniger Beachtung hat bisher der Codex 105 gefunden, der keine Spuren einer Benutzung durch Cusanus aufweist; er enthält einen Summarius dominice passionis epilogus sowie eine Stellungnahme Heymerics aus dem Jahre 1458 zu dem interessanten Phänomen der Kinderwallfahrten zum Mont St. Michel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Adams, Stephan. "nr="379"Zurawski, Nils/Scharf, Marcel (Hrsg.) (2019): Kritik des Anti-Doping. Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping. Bielefeld: transcript, 329 S." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (January 1, 2021): 379–82. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_379.

Full text
Abstract:
2019 veröffentlichten Nils Zurawski, seinerseits Soziologe und Sozialanthropologe am Institut für Kriminologische Sozialforschung an der Universität Hamburg, und Marcel Scharf, Sportwissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule zu Köln, den Sammelband ,,Kritik des Anti-Doping“. In Zusammenarbeit mit Vertretern verschiedenster sozialwissenschaftlicher Professionen werden die Methoden im Kampf gegen Doping dargestellt und kritisch hinterfragt. Neben den gesamtgesellschaftlichen Wirkungsmechanismen und Grundlagen des Dopings und Anti-Dopings werden vor allem die damit verbundenen Einschränkungen der bürgerlichen Rechte der AthletInnen untersucht. Die Beiträge verdeutlichen die Abhängigkeitsverhältnisse der SportlerInnen von Verbänden, Medien, Familien und engen Vertrauten in der (Konsum-)Gesellschaft. Vor allem im Hinblick auf die Prävention zeigt sich die Thematik aus pädagogischer Perspektive anschlussfähig. Die Bildung mündiger AthletInnen, TrainerInnen und FunktionärInnen stellt eine pädagogische Herausforderung dar, die, in Ausbildungsbildungsprozessen verankert, einem dopingfreien Sport und einer Lösung von beschriebenen Abhängigkeiten dienen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fischer, Franz, and Lydia Wegener. "... ist nit getruckt! – Mediävistische Editionen als Herausforderung. Workshop an der Universität zu Köln, 13./14. Juli 2007." Editio 21, no. 2007 (December 14, 2007): 199–205. http://dx.doi.org/10.1515/9783484604988.1.199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Herz, Annette. "Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Ein internationales Symposium vom 21. bis 23. Februar 2002 an der Universität zu Köln." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, no. 5 (October 1, 2002): 377–85. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-00052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rickenbacher, Joseph. "Rolf Ortmann, Die jüngere Geschichte des Anatomischen Instituts der Universität zu Köln 1919—1984. 65 Jahre in bewegter Zeit. Köln/Wien, Bühlau 1986. 136 S. Abb. (Studien zur Geschichte der Universität Köln, Band 3) DM58,-. ISBN 3-412-00486-3." Gesnerus 46, no. 3-4 (November 23, 1989): 309–10. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0460304032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stephan, Peter. "Nicht-Wissen als Ressource sowie sieben Thesen zu künftiger Wissensarbeit (Not Knowing as a Resource and Seven Theses on the Future of Knowledge Work)." i-com 5, no. 2 (August 2006): 4–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.2.4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWissen, Medien und Design entfalten gemeinsam eine sozio-technische Dynamik, die das neue Forschungs- und Praxisfeld des Knowledge Media Designs (KMD) begründet. Hier treffen sich theoretische, gestalterische und technische Fächer, die neue Methoden und Forschungsformate entsprechend ihren erweiterten Wirkungsmöglichkeiten entwickeln. Unter dem Aspekt der Gestaltung werden in der Wissenskommunikation bisher vernachlässigte Aspekte behandelbar, die vor allem in der Behandlung von Nicht-Wissen wirksam werden.Dabei geht es um Erkenntnisstile und Wissenstypen, die formalen Erwartungen nicht entsprechen und daher aus der in Organisationen wirksamen “Legitimation durch Verfahren” (Luhmann 1977) herausfallen. Das gestaltungstypische “Querdenken” entspricht der gesellschaftlichen und unternehmerischen Forderung nach Innovation und ergänzt die beschränkte Rationalität wirtschaftlicher und technischer Verfahren. Die vorgestellten Überlegungen basieren auf Projekten zur Wissenskommunikation, die an der Kunsthochschule für Medien Köln und der Universität der Künste Berlin – Institute of Electronic Business durchgeführt wurden (vgl. Stephan 2005b; Stephan, Klein, Petersen 2006).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Otten, Sarah, Clémentine Bischoff, Vanessa Oschwald, Aram Prokop, Volker Maas, Wilhelm Bloch, Fiona Streckmann, and Julia Däggelmann. "Sensomotoriktraining in der Kinderonkologie – Umsetzung eines kindgerechten und spielerischen Trainingskonzepts." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 38, no. 01 (February 2022): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1714-3644.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem Sensomotoriktraining (SMT), hier konkret einem Gleichgewichtstraining als Unterform des SMT, werden Übungen auf unterschiedlich stabilen Untergründen und in verschiedenen Standpositionen durchgeführt. Es hat das Potenzial, Regenerations- und Anpassungsmechanismen anzuregen und so zur Plastizität des Nervensystems beizutragen. Das Training ermöglicht eine individuelle und an die Tagesform angepasste Umsetzung und zeichnet sich durch einen geringen Material- und Zeitaufwand sowie eine gute Reproduzierbarkeit aus. Das SMT findet schon lange Anklang in der Rehabilitation sowie der Verletzungs- und Sturzprophylaxe. In den vergangenen Jahren wurde es auch vermehrt im Bereich der Erwachsenenonkologie zur Verbesserung der oftmals weitreichenden therapiebedingten Beeinträchtigungen der unteren Extremitäten, wie z. B. eine verminderte Gleichgewichtsfähigkeit, umgesetzt. Auch an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche sind häufig, u. a. infolge einer Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN), von den genannten Beeinträchtigungen in der unteren Extremität betroffen. Diese können sie auch noch lange nach der medizinischen Therapie daran hindern, ausreichend körperlich aktiv zu sein. SMT hat in diesem Kontext das Potenzial, adäquate sensorische und motorische Voraussetzungen für ein ausreichendes Aktivitätsniveau zu schaffen.Mit dem Ziel einer kindgerechten, motivierenden und individuellen Umsetzung des SMT wurde am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel ein spezielles Trainingskonzept für die Kinderonkologie entwickelt. Mit einer Drehscheibe können die Kinder die Übungen kreativ und spielerisch zusammensetzen und so die Schwierigkeit individuell an ihre Tagesform nach der Therapie anpassen. Die Umsetzbarkeit des Trainingskonzepts wurde in einer 4-wöchigen Pilotstudie im Rahmen eines etablierten pädiatrisch-onkologischen Nachsorgesportprogramms der Deutschen Sporthochschule Köln im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Köln erprobt. Es nahmen 6 Kinder und Jugendliche teil. Die vorläufigen Ergebnisse der Pilotstudie und ein Fallbeispiel zeigen, dass das kindgerechte und spielerische SMT nach einer Krebserkrankung im Kindesalter ohne Zwischenfälle umsetzbar ist und eine spezifische und wertvolle Ergänzung der pädiatrisch-onkologischen Bewegungstherapie darstellen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography