To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universitätsbibliothek.

Dissertations / Theses on the topic 'Universitätsbibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Universitätsbibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schneider, Ulrich Johannes. "Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-157007.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist zwar eines der ältesten Institute dieser Art in Deutschland. Ihre 466jährige Geschichte ist jedoch nur in Teilen erforscht. Der folgende Text fußt auf den Ergebnissen der bereits vorliegenden Publikationen und fokussiert zugleich die Darstellung auf die Dienstleistungsfunktion der Bibliothek für die Universität. Eine umfassendere historische Darstellung befindet sich in Vorbereitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ulrich Johannes. "Universitätsbibliothek Leipzig." Leipziger Universitätsverlag, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13032.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist zwar eines der ältesten Institute dieser Art in Deutschland. Ihre 466jährige Geschichte ist jedoch nur in Teilen erforscht. Der folgende Text fußt auf den Ergebnissen der bereits vorliegenden Publikationen und fokussiert zugleich die Darstellung auf die Dienstleistungsfunktion der Bibliothek für die Universität. Eine umfassendere historische Darstellung befindet sich in Vorbereitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malz, Angela. "Jahresbericht 2009 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-66567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Malz, Angela. "Jahresbericht 2010 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2000 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Malz, Angela. "Jahresbericht 2007 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Malz, Angela. "Jahresbericht 2008 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2001 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2002 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2003 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2004 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2005 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Malz, Angela. "Jahresbericht 2006 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701668.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Beer, Elke, and Angela Malz. "Universitätsbibliothek und Stadtbibliothek Chemnitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101887.

Full text
Abstract:
Als die Stadtbibliothek Chemnitz 2004 aus dem Gebäude der Alten Aktienspinnerei ausgezogen war, wurde es still um das Haus am Rande des Chemnitzer Stadtzentrums. Dann entstand die Idee, die Universitätsbibliothek Chemnitz in diesem Gebäude unterzubringen und nun laufen schon die Planungen für den Umbau des Gebäudes als innerstädtische zentrale Universitätsbibliothek auf Hochtouren (vgl. BIS 2012/3, S. 167–169). Ein Gebäude, die Alte Aktienspinnerei, beherbergt im Laufe seiner Geschichte zwei Bibliotheken. Gibt es außer dieser Tatsache noch mehr, was diese Bibliotheken verbindet? [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Malz, Angela. "Jahresbericht 2013 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-181142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Malz, Angela. "Jahresbericht 2014 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-181401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Malz, Angela. "Jahresbericht 2011 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-148519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Malz, Angela. "Jahresbericht 2012 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-148566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Malz, Angela. "Jahresbericht 2015 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-211202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Malz, Angela. "Jahresbericht 2019 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2021. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A73845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Malz, Angela. "Erst Spinnerei, dann Universitätsbibliothek." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A38662.

Full text
Abstract:
Für die Universitätsbibliothek und das Universitätsarchiv Chemnitz wird ein alter Industriebau modernisiert – die Alte Aktienspinnerei. Das Gebäude behält den Charakter eines Fabrikgebäudes aus dem 19. Jahrhundert und wird eine moderne Bibliothek beherbergen, die rund um die Uhr geöffnet haben wird. Es entsteht eine sehr besondere Bibliothek, die nicht nur ein Speicher für gedruckte und elektronische Medien ist, sondern vielmehr eine Atmosphäre bietet, in der sich wissenschaftlich interessierte Menschen treffen, gedruckte und digitale Informationen finden, miteinander diskutieren und neue Ideen entwickeln können.
An old industrial building is being modernised for the University Library and the University Archive of Chemnitz - the Alte Aktienspinnerei. The building retains the character of a 19th century factory building and will house a modern library that will be open around the clock. A very special library will be created, which will not only be a home for printed and electronic media, but will also provide an atmosphere in which people interested in science can meet, find printed and digital information, discuss with each other and develop new ideas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Malz, Angela. "Jahresbericht 2016 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-228461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Trapp, Holger. "Identitätsmanagement in der Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400637.

Full text
Abstract:
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Darstellung wesentlicher technischer und inhaltlicher Aspekte eines einheitlichen Identitätsmanagements an der UB Chemnitz unter konkreter Beachtung des Lokalsystems LIBERO, das an allen wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens betrieben wird
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Andersen, Christian. "Sacherschließung in der Universitätsbibliothek Dortmund." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401611.

Full text
Abstract:
Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, daß die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 „entsorgt“; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt. Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die „Suche über alle Felder“ ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. (Hermes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Redaktion, BIS. "Neujahrsempfang 2011 der Universitätsbibliothek Leipzig." SLUB Dresden, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1061.

Full text
Abstract:
Am 22. Januar 2011 wurde zugleich mit dem Neujahrsempfang der Universitätsbibliothek Leipzig das Kunstwerk „Perspektive“ von Lada Nakonechna eingeweiht. Die über 100 Quadratmeter große Bleistiftzeichnung der ukrainischen Künstlerin wurde in dreimonatiger Arbeit erstellt und schmückt nun den vor zehn Jahren neu aufgebauten Alten Lesesaal. Die Stadt Leipzig ist unter den Sponsoren dieser Kunstaktion und hat den Neujahrsempfang zur festlichen Erinnerung an 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Kiew genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fuchs, Thomas. "Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 133-148. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Graf, Jörg. "Pa_yr_sre_taur_rung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 61-69. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Graf, Jörg. "Buchrestaurierung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 191-196. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mackert, Christoph. "Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 91-120. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fuchs, Thomas. "Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Graf, Jörg. "Pa_yr_sre_taur_rung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Graf, Jörg. "Buchrestaurierung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mackert, Christoph. "Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bonte, Achim. "Convenient Service - Die SLUB als Universitätsbibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228921166630-23935.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist nicht zuletzt wegen ihres außergewöhnlich breiten Dienstleistungsspektrums eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik....
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Soilihi, Mzé Hassan. "Die Universitätsbibliothek Leipzig im Jubiläumsjahr 2009." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237556103577-93481.

Full text
Abstract:
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre alt wird, eigene Akzente setzen. Unter dem Titel „Ein Kosmos des Wissens. Weltschrifterbe in Leipzig“ wird ab März eine Bücherschau eröffnet, die viele der seltensten Stükke zusammenbringt. „Leipziger – Eure Bücher!“, heißt es von Juni bis November, wenn aus dem Besitz der alten Rats- bzw. Stadtbibliothek ausgewählte Kostbarkeiten gezeigt werden. Am Ende des Jahres – dann schon im neuen Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina – werden „Leipziger Judentümer aus Stadt und Universität“ thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Potsdam, Universitätsbibliothek. "Universitätsbibliothek Potsdam : Bereichsbibliothek am Neuen Palais." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/968/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tröger, Heike. "Judaica und Hebraica der Universitätsbibliothek Rostock." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2299/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Malz, Angela. "Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz wird Universitätsbibliothek." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7785.

Full text
Abstract:
In Chemnitz wird das denkmalgeschützte Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ zur Universitätsbibliothek ausgebaut. Die „Alte Aktienspinnerei“ wurde um 1858 erbaut und war mit 60.000 Spindeln die größte Spinnerei Sachsens. 1914 zog die Spinnerei aus dem Gebäude aus. Im 2. Weltkrieg wurde das Haus stark beschädigt. Nach dem Krieg bekam das Gebäude ein Notdach und erlebte eine vielfältige Nutzung: u. a. als Kaufhaus, Puppenbühne, Stadtbibliothek, Bürogebäude und nach der Jahrtausendwende auch als Galerie. Der Freistaat Sachsen erwarb 2011 das Gebäude und damit war der Weg frei, die Alte Aktienspinnerei zur Universitätsbibliothek umzubauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Scholl, Reinhold. "Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Thümer, Ingrid. "Elektronisches Publizieren - Einige Aspekte aus Sicht der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501452.

Full text
Abstract:
Der Vortrag wurde im Rahmen der Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“ gehalten. Mit dem sprunghaften Anstieg wissenschaftlicher Publikation steigt die Informationsflut ständig weiter an. Im Zeitalter des Internet werden Veröffentlichungen in kürzester Zeit bereitgestellt und damit weltweit verfügbar. Andererseits führt die monopolistische Preispolitik von Großverlagen dazu, dass die wissenschaftlichen Informationen nicht mehr allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. In den letzten Jahren ist speziell im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) eine enorme Steigerung der Zeitschriftenpreise zu verzeichnen. Aufgrund des sinkenden Erwerbungsetats der Bibliotheken ist die wissenschaftliche Informationsversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet. Konventionelle Lösungsansätze erweisen sich nicht als Ausweg aus der Informationskrise. Als alternatives Publikationsmodell wird Open Access betrachtet. Die wissenschaftlichen Informationen stehen kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Gegründet wurde die Open Access Initiative 2001. Sie wird national u.a. unterstützt vom Wissenschaftsrat, der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz. Zwei Jahre später wurde die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" verabschiedet und von führenden Wissenschaftsorganisationen des Landes (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Gesellschaft, Max Planck Gesellschaft u.v.a.) unterzeichnet. Open Access-Dokumente können in Open Access-Zeitschriften oder z.Bsp. auf Dokumentenservern der Hochschulen veröffentlicht werden. Der Publikationsserver der TU Chemnitz, MONARCH wurde von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation zertifiziert. Der gemeinsam von Universitätsbibliothek und Universitätsrechenzentrum betreute Dienst entspricht nationalen und internationalen Standards. Im Vortrag wird abschließend auf praktische Beispiele nationaler Aktivitäten hingewiesen und es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Open Access Gedankens an der Technischen Universität Chemnitz angesprochen
The lecture was held in the context of the information meeting "Electronic publishing at the Chemnitz University of Technology - 10 years MONARCH". With the precipitous rise of scientific publication the flood of information continues to rise constantly. In the age of the Internet publications are made available in shortest time and are accessible world-wide. On the other hand the monopolyistic price strategy of large publishing houses leads to the fact that the scientific information can be made available no more all interested ones. In the last years particularly an enormous increase of the magazine prices is to be registered within the STM range (Science, Technology, Medicine). Due to the sinking acquisition budget of the libraries the scientific information supply is no longer ensured sufficiently. Conventional solutions do not prove as a way out of the information crisis. As alternative publication model Open Access is regarded. The scientific information is available free of charge and durably. The Open Access Initiative was created 2001. It supported national among others of the scientific organisations Wissenschaftsrat, Kultusministerkonferenz and Hochschulrektorenkonferenz. Two years later the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities" was adopted and by prominent science organizations of the country (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Society, Max Planck Society u.v.a.) signed. Open Access-documents can be published in Open Access-journals or e.g. on document repositories of the universities. The publication server MONARCH was certificated by the German Initiative for Network Information. MONARCH is conformed to national and international standards. In the lecture finally referred to practical examples of national activities and it will suggested possibilities for the conversion of the Open Access thought at the Chemnitz University of Technology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Riemer, Nathanael. "Die Judaica- und Hebraica-Bestände der Universitätsbibliothek Potsdam." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2763/.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die verschiedenen Judaica- und Hebraica-Bestände und ihre Schwerpunkte in der chronologischen Reihenfolge vor, in der sie in die Universitätsbibliothek Potsdam gelangten. Abgesehen von anderen Sammlungen - wie z.B. der Israel-Mehlmann-Bibliothek und der Israil-Bercovici-Bibliothek, die Werke zu allen Bereichen der Jüdischen Studien enthalten - macht die Aschkenasy-Bibliothek den wertvollsten Bestand aus. Sie enthält die frühere Bibliothek des Bet ha-Midrasch, das von Veitel Heine Ephraim, dem Hofjuwelier Friedrich II., gegründet wurde. Die Aschkenasy-Sammlung beinhaltet nicht nur zahlreiche Titel der traditionellen jüdischen Literatur, welche seit 1550 gedruckt wurden, sondern auch Forschungsliteratur und 58 jemenitische Handschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
This article presents the various collections of Judaica and Hebraica and their areas of special focus in chronological order of their acquisition at the Potsdam University Library. Aside from those collections which include works in all areas of Jewish Studies, such as the Israel Mehlmann Library or the Israil Bercovici Library,the Aschkenasy Library has the most valuable holdings. It includes the earlier library of Bet ha-Midrasch, which was founded by Veitel Heine Ephraim, a banker and the royal jeweler of Prussia's King Friedrich the Great. The Aschkenasy Collection consists notonly of numerous titles of traditional Judaic literature published since 1550, but also research literature and 58 Yemenite manuscripts dating from the 17th and 18th century.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 259-264. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

König, Peter, and Cordula Reuß. "Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 221-252. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

König, Peter, and Cordula Reuß. "Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lenk, Barbara. "Bibliographien an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24763.

Full text
Abstract:
An der SLUB Dresden werden die Sächsische Bibliographie und die Bibliographie Geschichte der Technik bearbeitet. Beide Werke liegen bis zum Berichtsjahr 1991 nur in gedruckter Form vor. Diese Bände werden als Teil eines Projektes aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) retrospektiv konvertiert. Praktisches Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erstellung einer katalogbezogenen Aufgabenbeschreibung für das Vorhaben. Die katalogbezogene Aufgabenbeschreibung basiert auf einer Datenanalyse, in deren Rahmen das verzeichnete Titelmaterial in den zu konvertierenden Bibliographiebänden untersucht wird. In einem theoretischen Teil der Diplomarbeit werden beide Bibliographien vorgestellt. Des weiteren erfolgt eine Marktuntersuchung zu Anbietern von Retrokonversionsdienstleistern in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 197-219. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Malz, Angela. "Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz." Walter de Gruyter GmbH, 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A72129.

Full text
Abstract:
In Chemnitz wird die Alte Aktienspinnerei – ein Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert – zur zentralen Universitätsbibliothek umgebaut. Es entsteht ein sehr besonderes Bibliotheksgebäude, in dem historische Elemente mit moderner Technik gepaart sein werden. Die Bibliothek will ein inspirierender Ort für alle werden, die an wissenschaftlicher Information interessiert sind, neue Erkenntnisse gewinnen wollen, sich treffen und austauschen möchten – und das rund um die Uhr als 24/7-Bibliothek.
At Chemnitz, the 'Ancient Stock Spinning Mill' - an industrial building dating back to the 19th century - is reconstructed in order to become the Central University Library. A very particular library building will be resulting from this process combining historic elements with state-of-the-art technology. The library is supposed to become an inspiring location for everyone who is interested in gaining scientific information, gathering new insights, meeting other people as well as exchange experiences and ideas - and doing this day and night in a 24/7-library.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Blume, Eckhard, and Gebhard Engelmann. "Das Informationsportal der UB Magdeburg." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500712.

Full text
Abstract:
Eckhard Blume und Gebhard Engelmann präsentierten den Internet-Auftritt der Universitätsbibliothek Magdeburg. Weite Strecken der im Referat überbrachten Informationen betrafen den Neubau der UB Magdeburg, der in jeder Hinsicht als gelungen konstatiert werden muß. Von den im Gebäude sinnvoll verteilten Terminals können die vorhandenen 2.500 E-Journals und die 350 Datenbanken ermittelt und genutzt werden. Infolge der vor einem Jahr abgeschlossenen Bauphase (Herbst 1999-Herbst 2003) sieht die Bibliothek sich derzeit in einer Aufholsituation was die Ausgestaltung des elektronischen Portals angeht. Die Zuständigen Fachleute haben inzwischen die Werkzeuge Portalsoftware iPort und Linking Service SFX als die bestimmenden für die nächste Zukunft ermittelt. Das erste funktionierende Portal wird im Juli 2005 erwartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography