To see the other types of publications on this topic, follow the link: Universitätsklinikum Düsseldorf.

Journal articles on the topic 'Universitätsklinikum Düsseldorf'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Universitätsklinikum Düsseldorf.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kohrs, Jens. "Universitätsklinikum Düsseldorf: Recruiting in der Straßenbahn." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 05 (2023): 53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1772643.

Full text
Abstract:
Unterschriebene Vorverträge, großer Marketingeffekt, viele Likes in den Sozialen Medien – das ist die Bilanz einer ungewöhnlichen Werbeaktion in Düsseldorf. Um Pflegekräfte zu gewinnen, war das dortige Universitätsklinikum mit einer historischen Straßenbahn in der Stadt unterwegs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuhlen, M., and A. Borkhardt. "30 Jahre Kinderpalliativmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf." Monatsschrift Kinderheilkunde 166, no. 5 (2017): 421–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-017-0285-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Orthwein, Matthias. "Haftungsrisiken bei Hackerangriff: Effizientes Risikomanagement ist Chefsache." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 11 (2020): 80–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1721279.

Full text
Abstract:
Wenn Cyberkriminelle zuschlagen, kann dies katastrophale Auswirkungen auf den laufenden Betrieb im Krankenhaus haben. Dies musste gerade das Universitätsklinikum in Düsseldorf erfahren. Der Fall verdeutlicht, dass digitale Erpressung nicht nur Datenschützer und IT-Abteilungen betrifft. Sie zu bekämpfen, muss auch im Klinikbereich Chefsache sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rautenstrauch, Julia. "Hochrangige Verjüngung." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 08 (2012): 78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576586.

Full text
Abstract:
Werner Alfons Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, wurde für weitere fünf Jahre als Präsident der Medica Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V. bestätigt. Flankiert wird er von zwei neu in den Vorstand gewählten Ordinarien der jüngeren Generation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

van der Beek, Daniel. "Mehr Transparenz, geringe Prozesskosten: Etablierung eines effizienten Prozesses für die digitalisierte Rechnungsverarbeitung." Klinik Einkauf 04, no. 02 (2022): 34–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1748306.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines Pilotprojekts hat das Universitätsklinikum Düsseldorf gemeinsam mit GHX eine innovative Lösung für die Integration von elektronischen Rechnungen entwickelt. Durch die Digitalisierung des Rechnungseingangs wurde ein effizienter und schlanker Prozess etabliert, der mehr Transparenz schafft, das Personal entlastet und zu erheblichen Gewinnen bei der Skontoverbuchung führt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Traut, Katrin. "Rezension: Dem Sterben begegnen – 30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen Martin W. Schnell/Christian Schulz (Hrsg.)." PADUA 11, no. 3 (2016): 219–20. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000319.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Martin Schnell ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und Ethik in der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten-Herdecke. Christian Schulz arbeitet als Oberarzt und Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er leitet das «Interdisziplinäre Zentrum für ­Palliativmedizin» (IZP) am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam arbeiteten sie 2012 an der Entstehung und Veröffentlichung des Buches «Basiswissen Palliativmedizin».
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gaede, Kirsten. "Berlinimport." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 03 (2007): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574110.

Full text
Abstract:
Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Auf dieses Sprichwort scheint Peter Zschernack nicht viel zu geben: Der 64-Jährige ist seit kurzem Kaufmännischer Vorstand der Universitätsklinik Düsseldorf, nachdem er eine jahrzehntelange Buchhalter- und Klinikleiterkarriere in Berlin absolviert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Julieth, Karen, and Mazuera Chitiva. "Reduzierung der VAP-Inzidenz." intensiv 33, no. 01 (2025): 35–38. https://doi.org/10.1055/a-2442-5468.

Full text
Abstract:
Die ventilatorassoziierte Pneumonie ist eine häufige Komplikation während der intensivmedizinischen Behandlung und ein Risikofaktor besonders bei Langzeitbeatmung. Sie beeinflusst den Krankheitsverlauf, die Letalität der Patienten und das Gesundheitssystem. Geeignete prophylaktische Maßnahmen und Pflegemethoden können der Erkrankung jedoch erfolgreich vorbeugen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Einführung einer Standard Operating Procedure samt Flowchart zum Thema Mundpflege auf den Intensivstationen des Universitätsklinikums Düsseldorf. Die dem Beitrag zugrunde liegende Projektar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herber, Oliver Rudolf, Stefan Wilm, Annett Fiege, Nicole Ernstmann, Holger Pfaff, and Andrea Icks. "Die DFG Nachwuchsakademie 2017 – Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (2020): 992–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1082-0966.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vierte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ wurde 2017 erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Initiator war das Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Beteiligung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) in Wit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Aus Der Praxis: Rekord-Modulbau für Covid-19-Patienten." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 12 (2020): 67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1722474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneider, LM, C. Deeken, M. Röper, et al. "Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 10 (2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1592971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Laudatio auf Rüdiger E. Scharf." Hämostaseologie 41, no. 06 (2021): 425–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1370-0394.

Full text
Abstract:
Verehrte Leserinnen und Leser,die Ihnen vorliegende Ausgabe der Hämostaseologie – Progress in Haemostasis dient neben der gewohnt hochka-rätigen Informationsübermittlung als Festschrift anlässlich des 70. Geburtstags von Universitätsprofessor Dr. med. Rüdiger Eberhard Scharf, des langjährigen Herausgebers. Er ist emeritierter Lehrstuhlinhaber und ehemaliger Direktor des Instituts für Hämostaseologie, Hämotherapie und Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Biomarker und MRT-Befunde nach Asphyxie und Hypothermie." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, no. 04 (2021): 298–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-1527-1989.

Full text
Abstract:
Die therapeutische Hypothermie verbessert die neurologischen Resultate bei asphyktischen Neugeborenen und reduziert das Risiko für langfristige motorische und kognitive Defizite. Die Identifizierung von Kindern, die wahrscheinlich nicht profitieren und ein intensiveres Follow-up benötigen, stellt eine besondere Herausforderung dar. Mit Daten aus den Universitätskliniken Düsseldorf und Essen ergab die retrospektive Studie, dass Inflammationsmarker mit ungünstigen MRT-Befunden korrelierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lehmann, Felix, Stefan F. Ehrentraut, Jan Görtzen-Patin, et al. "HEW-Score – ein Werkzeug zur Homogenisierung der Spendermeldungen an die DSO." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, January 28, 2025. https://doi.org/10.1007/s00063-024-01237-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die anhaltend niedrige Anzahl postmortaler Organspenden in Deutschland führte wiederholt zu politischen Diskussionen und zuletzt zur Novellierung des Transplantationsgesetzes mit Stärkung der Rolle des Tansplantationsbeauftragten und Einführung eines Registers zur Dokumentation des Spendewillens. Hintergrund dieser Entscheidungen war die Annahme, dass ein relevanter Anteil potenzieller Organspender in den Krankenhäusern übersehen werden. Aufgrund fehlender Vorgaben, wann ein potenzieller Organspender an die DSO („Deutsche Stiftung Organspende“) gemeldet werden muss,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Neubert, Anne, Sebastian Hempe, Veronika Gontscharuk, et al. "A retrospective identification of severely injured patients using ICD 10 diagnoses codes." Die Unfallchirurgie, June 5, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-024-01446-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Durch eine stetige Verbesserung in der Behandlung überleben immer mehr Schwer- und Schwerstverletzte. Die Komplexität der Verletzungsmuster dieser Patient*innen bedingt, dass diese nur schwer in Routinedaten abbildbar sind. Ziel der Arbeit Das Ziel der Auswertung war es, International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10)-Diagnosen, welche eine Assoziation mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥ 16 aufweisen und somit zur Operationalisierung von Schwerverletzten in Routinedaten genutzt werden könnten, zu identifizieren. Material
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steindor, F. A., M. Borrelli, E. Duarte, et al. "Das deutsche Klinikpartnerschaftsprogramm am Beispiel der Kooperation der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf mit der Fundación Visión in Asunción (Paraguay)." Der Ophthalmologe, July 28, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-020-01183-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Michael, M., S. Al Agha, L. Böhm, et al. "Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme." Notfall + Rettungsmedizin, May 18, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-021-00895-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Jährlich stellen sich bundesweit zahlreiche Patienten in zentralen Notaufnahmen vor. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, alters- und geschlechtsabhängig Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer an einem universitären Standort zu analysieren. Material und Methodik In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patientenkontakte der zentralen Notaufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf des Jahres 2019 erfasst und anhand der Prozesskriterien Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer kategorisiert und deren Verteilung untersucht. E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!