Academic literature on the topic 'Unkontrollierbarkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Unkontrollierbarkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Unkontrollierbarkeit"

1

Kauffmann, Jessica, Evelyn Müller, and Gerhild Becker. "Belastungen, Ressourcen und der berufliche Verbleib von Mitarbeitenden in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Bayern." Zeitschrift für Palliativmedizin 22, no. 01 (2020): 47–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1325-7700.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ziel der Studie ist es, Belastungen und Ressourcen von SAPV-Mitarbeitenden sowie deren Auswirkungen auf die Einschätzung des beruflichen Verbleibs in der SAPV zu untersuchen. Methode Fragebogenerhebung in 30 SAPV-Teams in Bayern (457 Mitarbeitende) in Kooperation mit dem Landesverband SAPV Bayern e. V. Auswertung: deskriptive Statistik, T-Tests, logistische Regression (IBM SPSS 24). Ergebnisse Die Rücklaufquote beträgt 53,4 % (n = 244). 64 Befragte (26,2 %) sind bzgl. des beruflichen Verbleibs in der SAPV unsicher. Die höchsten Belastungen werden auf den Skalen »Eig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wisuschil, Andreas. "Aids und die Unkontrollierbarkeit des Tatmittels bei § 330 a StGB." Medizinrecht 24, no. 6 (2006): 337–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-006-1699-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leplow, B. "Emotionale und behaviorale Probleme bei chronischen neurologischen Erkrankungen." Nervenheilkunde 27, no. 11 (2008): 1039–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627238.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine langfristig günstige Krankheitsbewältigung kann durch eine Vielzahl psychologischer Mechanismen gestört werden. Neben der Entwicklung von Anpassungsstörungen oder sekundären psychischen Störungen kann eine komplizierte Interaktion aus Verhaltensfaktoren und neurologischer Symptomatik die Krankheitsentwicklung in deutlich größerem Ausmaß bestimmen, als es durch die neurologische Kernsymptomatik allein vorherzusagen wäre. Des Weiteren stellen Lern- und Wahrnehmungsprozesse wichtige Faktoren dar, über welche die emotionale Situation der Patienten zum Positiven oder Negativen h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Korn, J., U. Schweiger, and O. Korn. "Metakognitive Therapie." Nervenheilkunde 33, no. 04 (2014): 259–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633392.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZu den neueren Entwicklungen der Verhaltenstherapie zählt die Metakognitive Therapie (MCT), die von Adrian Wells entwickelt worden ist. Sie geht davon aus, dass es nicht die Inhalte von Kognitionen, sondern dysfunktionale und für den Patienten schwer zu kontrollierende Muster des Denkens und der Aufmerksamkeitslenkung sind, die psychische Störungen aufrechterhalten. Diese charakteristischen Muster werden als kognitives Aufmerksamkeitssyndrom (CAS) bezeichnet. Das CAS besteht aus einem exzessiven Grübeln und Sich-Sorgen-machen, Gedankenkontrollstrategien sowie einer ausgeprägten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Unkontrollierbarkeit"

1

Geramanis, Olaf. "Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963713183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geramanis, Olaf [Verfasser]. "Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit / Olaf Geramanis." 2001. http://d-nb.info/963713183/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keitel, Ariane. "Endokrine und subjektive Stressreaktionen im Rahmen simulierter Notfallsituationen: Studien in einem Full-Scale-Patientensimulator." Doctoral thesis, 2012. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2012031610067.

Full text
Abstract:
In der anästhesiologischen Aus- und Weiterbildung sind Simulationen mittels so genannter High-Fidelity-Patient Simulators (HFPSs) mittlerweile eine etablierte Methode, um medizinische Fertigkeiten und den Umgang mit (kritischen) Narkosezwischenfällen zu trainieren. Inwiefern simulierte kritische Narkosezwischenfälle bei den Teilnehmern psychische und endokrine Stressreaktionen hervorrufen und inwieweit die endokrine Stressreaktion bzw. Stressreagibilität mit der medizinischen Leistung assoziiert ist, wurde bislang in der Forschung zu HFPSs vernachlässigt. Ziel von Experiment 1 der vorliegenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Unkontrollierbarkeit"

1

"Die kontrollierte Simulation der Unkontrollierbarkeit." In Leben zwischen Natur und Kultur. transcript-Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.14361/9783839420096-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Die kontrollierte Simulation der Unkontrollierbarkeit – Kontroll- und Wissensformen in der Technowissenschaftskultur." In Unsichtbare Hände. Wilhelm Fink Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.30965/9783846751848_006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!