Academic literature on the topic 'Unter Bauern'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Unter Bauern.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Unter Bauern"

1

Radanović, Sanja. "Deutsche Kolonien in Bosnien-Herzegowina bis 1914." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 213–25. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.213-225.

Full text
Abstract:
Die Regierung der österreichisch-ungarischen Monarchie in Bosnien-Herzegowina von 1878 bis 1918 wurde unter anderem durch die Ansiedlung von Beamten, Ingenieuren, Handwerkern, Bauern und Menschen anderer Berufe aus verschiedenen Gebieten der Monarchie gekennzeichnet. Einen wichtigen Platz unter ihnen nahmen deutsche Bauern ein, welche in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fruchtbare Gebiete im Norden Bosnien-Herzegowinas ansiedelten, besonders dessen nordwestliche Gebiete, und ihre Kolonien gründeten. Trotz Schwierigkeiten, auf die sie am Anfang stießen, gelang es ihnen, dank ihrer unermüdlichen Arbeit und Ausdauer, der Nutzung von für die damalige Zeit modernen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten und dem Unternehmen einiger Maßnahmen, sowie der Hilfe aus Deutschland und Erleichterungen, welche sie von der bosnisch-herzegowinischen Regierung bekamen, eine beträchtliche Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion zu erreichen. Bereits in den ersten Jahren begannen sie Kirchen und Schulen zu bauen, wobei sie große Unterstützung bei den Mönchen aus dem Trappisten-Kloster in der Nähe von Banja Luka fanden. Dadurch konnten sie ihr soziales und kulturelles Leben organisieren und ihre nationale Identität bewahren. Unter den deutschen Kolonien zeichneten sich besonders Windthorst und Rudolfstal in der Nähe von Banja Luka aus, sowohl durch ihre Oberfläche und Einwohnerzahl als auch durch eine erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Dank den deutschen Kolonien wurde die landwirtschaftliche Produktion in Bosnien-Herzegowina erheblich verbessert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rittersporn, Gabor T., and Stephan Merl. "Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems 1930-1940." Russian Review 52, no. 1 (January 1993): 124. http://dx.doi.org/10.2307/130888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuromiya, Hiroaki, and Stephan Merl. "Bauern unter Stalin: Die Formierung des Sowjetischen Kolchossystems 1930- 1941." American Historical Review 98, no. 1 (February 1993): 206. http://dx.doi.org/10.2307/2166486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keller, Sabina, Karin Güdel, Tibor Gyalog, and Nina Buchmann. "PubliFarm ‐ Agrarforschung zu Biodiversität und Klimawandel erlebbar machen." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29, no. 3 (October 15, 2020): 189–94. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.29.3.11.

Full text
Abstract:
Den Dialog zwischen Landwirtschaft, Forschung und Gesellschaft fördern ‐ dies war das Anliegen des Projekts PubliFarm. An interaktiven Messeständen und an Forschungstagen auf Bauernhöfen tauschten sich die Forscher(innen) mit Konsument(inn)en sowie Bäuerinnen und Bauern über Biodiversität, Klimawandel und Konsum aus. Ein weites Feld: Landwirtschaft verursacht große Mengen an Treibhausgasemissionen und leidet selbst unter dem Klimawandel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geppert, Meike, and Constanze von Oppeln. "Hungrige Bauern trotz stark gestiegener Weizenpreise – Ergebnisse einer Umfrage unter Kleinbauern im südlichen Tadschikistan." Zentralasien-Analysen, no. 45 (September 30, 2011): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/za.045.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walkenhorst, Michael. "Europäisches bäuerliches Erfahrungswissen zum Einsatz von pflanzlichen Hausmitteln bei ihren Tieren." Zeitschrift für Phytotherapie 39, no. 05 (October 2018): 223–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0717-7478.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Phytotherapie erfreut sich unter den Tierärztinnen und Tierärzten deutschsprachiger Länder stetig wachsendem Interesse. Doch was ist die Wissensbasis, auf der Arzneipflanzen gezielt beim Tier eingesetzt werden können? Neben historischer Literatur sowie Ergebnissen aus der aktuellen In-vitro-, In-vivo- und klinischen Forschung (Letztere ist in Bezug auf die Tiermedizin jedoch nach wie vor rar) sind es auch Ergebnisse der ethnoveterinärmedizinischen Forschung Europas. Insbesondere Bäuerinnen und Bauern haben hier Wissen lebendig erhalten. In den vergangenen Jahren lag ein Forschungsschwerpunkt in der Schweiz. Es konnten hier vielfach neue Einsatzgebiete für „alte Bekannte“ aus der Humanmedizin dokumentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reingruber, Agathe. "Geographical mobility and social motility in the Aegean before and after 6600 BC." Praehistorische Zeitschrift 93, no. 1 (August 31, 2018): 1–24. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine der folgenreichsten Veränderungen in der Menschheitsgeschichte betrifft die Überwindung der Abhängigkeit von ausschließlich lokalen Ressourcen durch die am Beginn des Holozäns im Vorderen Orient einsetzende Domestikation von zuerst Pflanzen und dann Tieren. Jede Generation von Archäologen hat diesen Wandel im Lichte neu gewonnen Wissens aufgrund neuer Ausgrabungen und neuer analytischer Methoden reflektiert. Die Ausbreitung der produzierenden Wirtschaftsweise aus dem Kerngebiet in Nachbarregionen wurde dabei vornehmlich als kultureller Wandel gedeutet, der durch Auswanderer oder Kolonisten vollzogen worden wäre. Dementsprechend beinhalten die vorgeschlagenen Neolithisierungsmodelle lineare Bewegungen von Ost nach West, die den scheinbar abrupten Kulturwandel erklärten. Dabei wurde der Konzeptualisierung von Begriffen wie Kolonisation oder Migration, wie sie von Soziologen vorgeschlagen wurde, wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Unter Berücksichtigung soziologischer Studien wird der Schwerpunkt dieser Untersuchung weniger auf dem schnellen kulturellen als vielmehr auf dem langsamen, generationenübergreifenden sozialen Wandel und auf der aktiven sozialen Beweglichkeit (Motilität) liegen. Die Perspektive ist folglich nicht die von Neuankömmlingen aus dem neolithischen Anatolien, sondern die der mesolithischen ägäischen Gemeinschaften. Es mag nämlich nicht die Entscheidung mobiler Bauern gewesen sein, nahe oder ferne Regionen zu „kolonisieren“, sondern die der Jäger und Sammler, Innovationen aus den Ursprungsgebieten (selektiv) zu übernehmen und ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen. Als aktive Entscheidungsträger setzten sie einen Prozess in Gange, der nicht nur zu ökonomischen, sondern auch, über mehrere Generationen hinweg, zu sozialen und kulturellen Veränderungen führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hellbeck, Jochen. "Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems 1930-1941. By Stephan Merl. Gieβener Abhandlungen zur Agrar-und Wirtschaftsforschung des europaischen Ostens, vol. 175. Berlin: Duncker und Humblot, 1990. 512 pp. Tables. Figures. Bibliography. Index. 52.00 DM, paper." Slavic Review 51, no. 4 (1992): 810–12. http://dx.doi.org/10.2307/2500147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönbach, Robin, Katharina Klemt-Albert, Elisabeth Aßmus, and Matthias Bergmann. "Entwicklung des Masterplan BIM für Bundesbauten/Development of the BIM master plan for Federal Buildings." Bauingenieur 96, no. 05 (2021): 173–81. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-05-57.

Full text
Abstract:
Bundesbauten sollten in jeder Hinsicht vorbildhaft sein. Auch mit Blick darauf hat das für Bundesbau und Bundesbauverwaltung verantwortliche Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Digitalisierung des Bauens für den Bund als größter Einzelbauherr im Bereich des Hochbaus im Fokus. Deshalb hat es in Zusammenarbeit mit dem für die Bereitstellung und den Betrieb der militärischen Bundesbauten verantwortlichen Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) unter Beteiligung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) einen Masterplan „BIM für Bundesbauten“ erarbeitet, um zukünftig auch mit digitalem Planen, Bauen und Betreiben die Effizienz und Geschwindigkeit des Bundesbaus zu verbessern und vor allem auch für die Betrachtung des Gesamtlebenszyklus der Gebäude eine Treiberrolle einzunehmen. Der Masterplan beschreibt die Einführung der Methode BIM für alle künftigen Projekte des Bundesbaus. Im Mittelpunkt der Strategie steht ein Zielbild, das einen verbindlichen Zeithorizont für die Einführung von BIM bei Bundesbauten vorgibt.   Der Masterplan wurde im Auftrag des BMI in Zusammenarbeit mit dem BMVg und der BImA federführend durch das Institut für Baumanagement und Digitales Bauen der Universität Hannover unter Anwendung eines partizipativen Forschungsstils erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wójcik, Walenty. "Organizacja i działalność Oficjalatu Okręgowego w Kielcach w latach 1635-1681." Prawo Kanoniczne 30, no. 1-2 (June 5, 1987): 121–41. http://dx.doi.org/10.21697/pk.1987.30.1-2.08.

Full text
Abstract:
In der Bibliothek Ossolineum in Wrocław ist der zweite nach der Reihe Band mit den Protokollen des Disitriktsoffizialates in Kielce aus den Jahren 1635-1681 entdeckt worden. Der Papierkodex Rps II 215 enthält 437 numerierte Blätter in folio. Auf 874 Seiten sind 445 Protokolle der Sitzungen in den Prozess-, Verwaltungs- und Eintragungssachen eingeschrieben. Durchschnittlich wurden 9 Sachen jährlich abgemacht. In genannten Jahren traten 6 Offiziale nacheinander hervor. Den neuen Stil der Arbeit führte im Jahre 1635 der Distriktsoffizial Mathias Oblankowic ein. Im vorigen Bande 1551-1635 finden wir nur lakonische Notizen aus den Sitzungen. Im zweiten Bande beginnen formelle Protokolle, die der Notarius publicus auctoritate apostolica einischrieb. Im ersten Abschnitt werden die Berechtigungen, welche der Bischof in Kraków seinem Distriktsoffizial in Kielce delegierte, aufgezählt. Sie dauerten ad beneplacitum nostrum. Am Anfang des Bandes ist eine bischöfliche Urkunde vom 12 April 1631 eingetragen. Die nächsten Bischöfe verlängerten dieses Dokument oder zählten nur die wiehtigsten Berechtigungen auf. Die Jurisdiktion das Distriktsoffizials dehnte sich auf das Gebiet der Präpositur von Kielce aus. Das Offizialat war vor allem ein Gericht der Geistlichen. In der Praxis gelangten sie im XVI Jahrhundert zu einer Verständigung mit den Adeligen, was die Res spirituales und Res spiritualibus annexae umfassten. In den Rahmen der bischöflichen Delegation konnte der Offizial in Kielce die Sachen bis zur Höhe 200 und später 309 Gulden untersuchen. In den Ehesachen hatte er nur das Recht die Zeugen zu verhören. In den Strafsachen konnte er dem Verurteilten die Exkommunikation oder die Karzerstrafe auferlegen. Die Verwaltungsberechtigungan des Offizials betraffen: Dispensen, Approbationen und Disziplin unter den Geistlichen. Dazu kam noch die Notariatsitätigkeit. Der Bischof befahl den Geistlichen, sie sollen dem Distriktsoffizial den Gehorsam in den aufgezählten Sachen wie auch in allem, was de iure et consuetudine ihn anging, aufweisen. Die Personen, die im Distriktsoffizialat auftraten, sind im zweiten Abschnitt beschrieben: Offizial, der vertretende seine Stelle Surrogat, Notar, Amtszeugen, die während des Prozesses anwesend waren, und Instigator. Als Parteien traten die Geistlichem und die Laien, welche mit den Geistlichen verbunden waren, auf: Adeligen, Bürger, Handwerker, Arbeiter und Bauern. In einigen Fällen begegnet man den Juden und in einem — dem Arianer. Oft erschienen die Bevollmächtigten der Parteien. In den Prozessen, die kraft der Delegation des Ap. Stuhles oder des Generaloffizials geführt wurden, war die Prozedur identisch wie in den Sachen der allgem einen Berechtigung. Man findet keine ständigen Gerichtstermine. Der Richter stellte die strittige Tatsache fest und begann das Beweisverfahren. Meistens gaben die Parteien den Zeugenberweis. Der Notar führte das Verhör. Den Parteien stand das Recht die Appellation an den Bischof oder an seinen Generaloffizial in Kraków anzulegen. In den Akten finden wir 43 Testamentssachen, 37 Zehentssachen und nur 10 Ehesachen. Ausser dem befinden sich die Protokolle der Prozesse in verschiedenen Besatz- und Strafklagen. Unter den Verwaltungsprozessen haben wir die Sachen der Pfarreien und anderer Benefizien der Manualvikariate und andere. Es gibt auch 56 Eintragungen der verschiedenen Schriften und Dokumente. Distniktsoffizialat in Kielce war in seiner Tätigkeit vom Bischof in Kraków abhängig. Der Offizial erkannte auch die Jurisdiktion der weltlichen Gewalten, ihre Entscheidungen und Schriften an. Oft benutzte er dieses Material in seinen Prozessen. Er mied die Reibungen. Vor einem Prozess gegen den Arianer legte der Pfarrer den Protest bei dem königlichen Hauptmann in Sandomierz. Der entdeckte Band mit den Protokollen öffnete eine Periode in der Tätigkeit des Distniktsoffizialates in Kielce. Die Zahl der Prozesse war aber gering. Es kam auf äusserliche Umstände an. Bedeutende Rolle spielten wahrscheinlich die Gerichtskosten. Der Band enthält Material nicht nur zur Geschichte des bischöflichen Gerichtswesens in der Diözese Kraków sondern auch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region von Kielce im XVII Jahrhundert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Unter Bauern"

1

Breidt, Michael. "Computersimulation komplexer Bauwerk-Sprengungen unter Verwendung adaptiver Mehrebenenmodelle." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969940335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ruoss, Fierz Magdalena. "Massnahmen gegen illegales Bauen : unter besonderer Berücksichtigung des zürcherischen Rechts /." Zürich : Schulthess Polygraph, Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/316394513.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Alice. "Nachhaltigkeit im öffentlichen Baurecht unter besonderer Berücksichtigung energieeffizienten Bauens und des Einsatzes erneuerbarer Energien." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford ; Wien : Lang, 2007. http://d-nb.info/988193809/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauer, Gertraud Maria [Verfasser]. "Das sichere Geleit : unter besonderer Berücksichtigung des Zivilprozessrechts. / Gertraud Maria Bauer." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238352006/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Britze, Franz. "Verfahren zur Herstellung und zum Einbau Kornskelett-integrierter Erdstoffabdichtungen unter Vakuumeinfluss /." Pirna : Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten c/o TU Dresden, Außenstelle Pirna-Copitz, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017472753&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schink, Claus-Jürgen. "Ablaufplanung in der baulichen Erneuerung unter Betrieb : modellbasierte Strategien zur generischen Ermittlung von Ablaufplänen im Rahmen einer Digitalen Kette zwischen CAD, AVA und Projektmanagementwerkzeugen /." Karlsruhe : Selbstverl, 2007. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/566404370_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tiefmann, Rebecca. "Bewertung einer Nachhaltigkeitszertfizierung unter Berücksichtigung des Kerngeschäftes von Krieger + Schramm." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-76041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Valerij [Verfasser]. "Verhalten metallischer Konstruktionswerkstoffe unter thermomechanischer Belastung – Experimentelle Charakterisierung und modellmäßige Beschreibung / Valerij Bauer." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1170527116/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Riesenkampff, Justus. "Inhalt und Schranken des Eigentums an Werken der Baukunst unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts." Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/991375335/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Süßmann, Johannes [Verfasser]. "Vergemeinschaftung durch Bauen. : Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn. / Johannes Süßmann." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238356222/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Unter Bauern"

1

Merl, Stephan. Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems, 1930-1941. Berlin: In Kommission bei Duncker & Humblot, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heyde, Jürgen. Bauer, Gutshof und Königsmacht: Die estnischen Bauern in Livland unter polnischer und schwedischer Herrschaft 1561-1650. Köln: Böhlau, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Span, Michael. Ein Bürger unter Bauern?: Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850. Wien; München: Böhlau, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauern als Retter: Wie eine jüdische Familie überlebte. Berlin: Lit, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Drews, Uta. "Das Land den Bauern!": Zur Kontinuität der Agrarfrage in Italien unter besonderer Berücksichtigung des Widerstandskampfes 1943-1945. Kassel: Gesamthochschulbibliothek, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rippmann, Dorothee. Bauern und Städter: Stadt-Land-Beziehungen im 15. Jahrhundert : das Beispiel Basel, unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen und der sozialen Verhältnisse im Umland. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1907-, Zender Matthias, ed. Die Anrede des Bauern und seiner Frau durch das Gesinde in Deutschland um 1930: Unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weihsmann, Helmut. Bauen unterm Hakenkreuz: Architektur des Untergangs. Wien: Promedia, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neue Low-Budget-Häuser: Bauen unter 225.000 Euro. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vergemeinschaftung durch Bauen: Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn. Berlin: Duncker & Humblot, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Unter Bauern"

1

Zhao, Guopei. "Vom Bauern zum Buchhändler." In 100 unter 1 Milliarde, 160–62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91586-3_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Menius, Reinhard, and Volker Matthews. "Bauen unter Eisenbahnbetrieb." In Bahnbau und Bahninfrastruktur, 285–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17177-3_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Menius, Reinhard, and Volker Matthews. "Bauen unter Eisenbahnbetrieb." In Bahnbau und Bahninfrastruktur, 327–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27733-8_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wu, Fengqi. "Bauer in Ostchina." In 100 unter 1 Milliarde, 39–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91586-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Shahmoradi-Strohmaier, Mitra. "ich baue." In Unser Europa, 153. Wien: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7767/9783205232902.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beckmann, Nicolei. "Unser Referenzhaus." In Energieeffizientes Bauen und wie es sich lohnt, 77–79. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28543-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Plaz, Annette. "9 Gottes Hütte unter den Menschen – mit Styropor in der Kirche bauen." In Einfach mal machen, 73–77. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783666616235.73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lee, L. M., W. David Williams, R. A. Graham, and F. Bauer. "Studies of the Bauer Piezoelectric Polymer Gauge (PVF2) Under Impact Loading." In Shock Waves in Condensed Matter, 497–502. Boston, MA: Springer US, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4613-2207-8_70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schach, Rainer. "Kostencontrolling des Bauherrn unter besonderer Beachtung der HOAI und der DIN 276." In Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, 131–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08847-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rilling, Jürgen. "Unter welchen Voraussetzungen hat der Bauherr einen Schadenersatzanspruch wegen Amtspflichtverletzung gegen die Baugenehmigungsbehörde?" In Baurechtsberater Bauherren, 258–59. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87217-3_129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Unter Bauern"

1

Xiong, Baolin, and Chunjiao Lu. "Simulation and Amelioration of Wu-Bauer Hypoplastic Constitutive Model under Dynamic Load." In GeoHunan International Conference 2009. Reston, VA: American Society of Civil Engineers, 2009. http://dx.doi.org/10.1061/41049(356)12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flueckiger, Scott, Tyler Voskuilen, Yuan Zheng, and Timothe´e Pourpoint. "Advanced Transient Plane Source Method for the Measurement of Thermal Properties of High Pressure Metal Hydrides." In ASME 2009 Heat Transfer Summer Conference collocated with the InterPACK09 and 3rd Energy Sustainability Conferences. ASMEDC, 2009. http://dx.doi.org/10.1115/ht2009-88231.

Full text
Abstract:
Metal hydrides are a promising material type for hydrogen storage in automotive applications, but thermal property data is needed to optimize the necessary heat exchangers. In the present work, the transient plane source method is integrated with a pressure vessel to measure these properties for metal hydride powder as a function of pressure during the hydrogenation process. The properties under investigation include effective thermal conductivity, thermal diffusivity, specific heat, and thermal contact resistance. The results of this work with oxidized Ti1.1CrMn powder provide effective thermal conductivity values similar to data reported in literature for other metal hydride materials. The experimental measurements are also well modeled by the Zehner-Bauer-Schlu˝nder interpretive model for packed beds as a function of gas pressure. Extending the test method and ZBS model to estimate the contact resistance provides values that were two orders of magnitude less than measurements previously reported for other hydride materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bellot, Rémi, and Nicolas Fabry. "Replacement of the Viaduct of Marly Le Roi." In IABSE Congress, New York, New York 2019: The Evolving Metropolis. Zurich, Switzerland: International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE), 2019. http://dx.doi.org/10.2749/newyork.2019.0902.

Full text
Abstract:
<p>The viaduct of Marly Le Roi was built in 1884 between the railway stations of Saint-Cloud and Saint-Nom-la- Bretèche. During that time, the French engineer Gustave Eiffel (later known for its tower) had largely encountered successes with the design and construction of riveted puddled iron structures. Belonging to these types of structures, the viaduct of Marly Le Roi is carrying more than 16.000 travelers every day.</p><p>Lately, the demand in transportation lead the client (SNCF) to increase the capacity of their suburban trains. The bridge could not be retrofitted for these new loads. In addition, the expansion of the city under the structure was raising issues such as noise reduction that could not be answered by the client due to the structure type. Therefore, it has been chosen to replace this historical monument by a composite twin-girder bridge.</p><p>The new structure was designed by Baudin Châteauneuf. The design and operations to move the two structures and dismantle the existing bridge were carried out by Freyssinet.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography