To see the other types of publications on this topic, follow the link: Untergruppen.

Dissertations / Theses on the topic 'Untergruppen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 dissertations / theses for your research on the topic 'Untergruppen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Keil, Caroline. "Die Streumatrix für Untergruppen der Modulgruppe." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983588473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Osborn, Walter. "Untergruppen bei Morbus Crohn eine empirische Untersuchung zur Einteilung Morbus-Crohn-Kranker in Untergruppen anhand psychologischer Merkmale /." [S.l.] : [s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958163537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulz, Jana Catharina [Verfasser], and Andreas J. [Akademischer Betreuer] Fallgatter. "Sensorisches Gating bei Untergruppen von Patienten mit endogenen Psychosen : Eine kombinierte NIRS-EKP Studie / Jana Catharina Schulz. Betreuer: Andreas J. Fallgatter." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1033751944/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marschelke, Julia Caterine [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Fallgatter. "Handlungsüberwachung bei Schizophrenien und Zykloiden Psychosen - Ein Vergleich der diagnostischen Untergruppen anhand der "error-related negativity" (ERN) / Julia Caterine Marschelke. Betreuer: Andreas Fallgatter." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1023643693/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pröseler, Christian [Verfasser], Gernot [Gutachter] Stroth, and Barbara [Gutachter] Baumeister. "Der Nicht-Charakteristik-2-Fall des lokalen Struktursatzes Gruppen mit 2-lokalen Untergruppen vom orthogonalen Typ / Christian Pröseler ; Gutachter: Gernot Stroth, Barbara Baumeister." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210727323/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maurer, Felix [Verfasser], and Petra [Akademischer Betreuer] Bauer. "Eisenmangelinduzierbare bHLH Transkriptionsfaktoren der Untergruppe Ib(2) in der Eisenhomöostase von Arabidopsis thaliana und im Kontext hormoneller Signale / Felix Maurer. Betreuer: Petra Bauer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/107519041X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lauber, Chris, Barbara Klink, and Michael Seifert. "Comparative analysis of histologically classified oligodendrogliomas reveals characteristic molecular differences between subgroups." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-235567.

Full text
Abstract:
Background Molecular data of histologically classified oligodendrogliomas are available offering the possibility to stratify these human brain tumors into clinically relevant molecular subtypes. Methods Gene copy number, mutation, and expression data of 193 histologically classified oligodendrogliomas from The Cancer Genome Atlas (TCGA) were analyzed by well-established computational approaches (unsupervised clustering, statistical testing, network inference). Results We applied hierarchical clustering to tumor gene copy number profiles and revealed three molecular subgroups within histologically classified oligodendrogliomas. We further screened these subgroups for molecular glioma markers (1p/19q co-deletion, IDH mutation, gain of chromosome 7 and loss of chromosome 10) and found that our subgroups largely resemble known molecular glioma subtypes. We excluded glioblastoma-like tumors (7a10d subgroup) and derived a gene expression signature distinguishing histologically classified oligodendrogliomas with concurrent 1p/19q co-deletion and IDH mutation (1p/19q subgroup) from those with predominant IDH mutation alone (IDHme subgroup). Interestingly, many signature genes were part of signaling pathways involved in the regulation of cell proliferation, differentiation, migration, and cell-cell contacts. We further learned a gene regulatory network associated with the gene expression signature revealing novel putative major regulators with functions in cytoskeleton remodeling (e.g. APBB1IP, VAV1, ARPC1B), apoptosis (CCNL2, CREB3L1), and neural development (e.g. MYTIL, SCRT1, MEF2C) potentially contributing to the manifestation of differences between both subgroups. Moreover, we revealed characteristic expression differences of several HOX and SOX transcription factors suggesting the activity of different glioma stemness programs in both subgroups. Conclusions We show that gene copy number profiles alone are sufficient to derive molecular subgroups of histologically classified oligodendrogliomas that are well-embedded into general glioma classification schemes. Moreover, our revealed novel putative major regulators and characteristic stemness signatures indicate that different developmental programs might be active in these subgroups, providing a basis for future studies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Osborn, Walter [Verfasser]. "Untergruppen bei Morbus Crohn : eine empirische Untersuchung zur Einteilung Morbus-Crohn-Kranker in Untergruppen anhand psychologischer Merkmale / vorgelegt von Walter Osborn." 1998. http://d-nb.info/958163537/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keil, Caroline [Verfasser]. "Die Streumatrix für Untergruppen der Modulgruppe / vorgelegt von Caroline Keil." 2006. http://d-nb.info/983588473/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernardy, Kathrin [Verfasser]. "Fibromyalgie, Untergruppen und der kommunikative Aspekt chronischer Schmerzen / vorgelegt von Kathrin Bernardy." 2006. http://d-nb.info/981056067/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulz, Jana Catharina. "Sensorisches Gating bei Untergruppen von Patienten mit endogenen Psychosen : Eine kombinierte NIRS-EKP Studie." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77240.

Full text
Abstract:
Das Ziel der Studie war es, den vorbeschriebenen Befund des P50-Gating-Defizits bei Schizophrenie, insbesondere die Unterschiede zwischen den verschiedenen Subgruppen nach Leonhard zu replizieren und darüber hinaus diejenigen kortikalen Areale zu detektieren, die während Bedingungen gesteigerten sensorischen Gatings mit signifikanter Aktivierung reagieren. Ferner sollten mögliche Differenzen im Muster kortikaler Aktivierung zwischen gesunden Kontrollen und Patienten aufgedeckt werden, um das kortikale Substrat defizitären sensorischen Gatings zu ermitteln<br>The aim of the study was to replicate previously described findings of P50-Gating-deficits in patients suffering from schizophrenia, especially concerning the differences between subgroups based on Leonhard's Classification of endogenous psychosis. Futhermore cortical areas should be detected, which show significant activation during conditions of increased sensory gating. Possible differences in patterns of cortical activiation between these subgroups should be detected in order to identify cortical substrates of deficient sensory gating
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Himstedt, Frank [Verfasser]. "Charaktertafeln parabolischer Untergruppen der Steinbergschen Trialitätsgruppen und Anwendungen auf deren Darstellungstheorie / vorgelegt von Frank Himstedt." 2003. http://d-nb.info/967136644/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Marschelke, Julia Caterine. "Handlungsüberwachung bei Schizophrenien und Zykloiden Psychosen - Ein Vergleich der diagnostischen Untergruppen anhand der "error-related negativity" (ERN)." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71169.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit sollte anhand der error-related negativity (ERN) eine eingeschränkte Fehlerwahrnehmung und im weiteren Sinne eine eingeschränkte Handlungskontrolle bei Patienten mit Erkrankungn aus dem schizophrenen Formenkreis im Vergleich zu gesunden Probanden dargestellt werden. Für diesen Vergleich wurde zusätzlich die error- positivity (Pe) herangezogen. Anhand dieser Parameter erfolgte zusätzlich ein Vergleich der Patienten mit einer klassischen Schizophrenie und solchen mit einer Zykloiden Psychose mit Blick auf die bereits existierende klinische Differenzierung gemäß Leonhard. Als Ergebnis ließen sich im Vergleich zu den Kontrollprobanden eine eingeschränkte ERN und eine eingeschränkte Pe bei beiden Patientengruppen feststellen. Die Hypothese, dass Patienten mit einer Zykloiden Psychose sich nicht nur klinisch, sondern auch elektrophysiologisch von den Patienten mit einer klassischen Schizophrenie unterscheiden, ließ sich anhand der ERN und der Pe nicht untermauern. Anders als angenommen wiesen die Patienten mit einer Zykloiden Psychose keine weniger starke Einschränkung der beiden elektrophysiologischen Parameter auf<br>In this study we used the error-related negativity (ERN) to show a restricted error- perception and in a broader sense, a limited executive control in patients with schizophrenia spectrum psychoses compared to healthy subjects. Additionally we took the error-positivity (Pe) into account in order to compare these groups. Moreover we tried to differentiate patients with a classical schizophrenia from patients with a cycloid psychosis based on the parameters mentioned above in view of the already existing clinical differentiation according to Leonhard. As a result both patient groups showed lower amplitudes for the ERN and the Pe. The hypothesis that patients with cycloid psychosis differ not only clinically but also electrophysiologically from the patients with classical schizophrenia could not be corroborated by means of the ERN and the Pe. Unlike our assumption patients with a cycloid psychosis did not show less severe restrictions in both electrophysiological parameters compared to those with a classical schizophrenia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dreimann, Volker [Verfasser]. "T-Zellen, Monozyten-Untergruppen und Entzündungs-Moleküle im Kontext von Abstoung und Hämodynamik in der Frühphase nach Herztransplantation / vorgelegt von Volker Dreimann." 2003. http://d-nb.info/968379575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Armbruster, Lena [Verfasser]. "Lambert-Eaton Myasthenie-Syndrom : klinische Übersicht über 25 Patienten in Deutschland und Reaktivität von 46 Patientenseren gegen Untergruppen des spannungsabhängigen Kalziumkanals / vorgelegt von Lena Armbruster." 2010. http://d-nb.info/1001149629/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stelzenmüller, Richard Tilemann Philipp Conrad Constantin. "Totaler Schlafentzug als Prädiktor für den Behandlungserfolg mit Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern und selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmern sowie für eine Einteilung von Untergruppen bei depressiver Erkrankung eine prospektive klinishe Studie /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012848303&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ohk, Carolin. "Epidemiologie Virulenz-assoziierter Markergene in Campylobacter jejuni-Subpopulationen." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-98F0-6.

Full text
Abstract:
Das thermophile Bakterium Campylobacter jejuni gehört weltweit zu den häufigsten Erregern bakterieller Gastroenteritiden beim Menschen. Der Erreger wird hauptsächlich durch kreuzkontaminierte Lebensmittel, zumeist ausgehend von Geflügelprodukten, übertragen. Aufgrund seines weiten Wirtsspektrums weist C. jejuni eine hohe genetische Vielfalt unter seinen Isolaten auf. Mit dem Ziel herauszufinden, ob das Auftreten spezifischer Markergene mit bestimmten klonalen Komplexen korreliert, wurden im Rahmen dieser Arbeit 266 C. jejuni-Isolate unterschiedlicher Herkunft (Mensch, Rind, Huhn, Pute) molekularbiologisch auf das Vorhandensein von zehn Virulenz-assoziierten Faktoren: cj1321-1326 (ein sechs Gen umfassender Komplex zur Flagellin-O-Glykolisierung), ciaB (Campylobacter-Invasions-Antigen B), cdtB (cytolethales distendierendes Toxin, CDT) Untereinheit B, fucP (L-Fucose-Permease), cj0178/cj0755 (Eisentransportprotein), ceuE (Enterochelin bindendes Protein), pldA (Phospholipase A der äußeren Membran) und cstII/cstIII (Lipooligosaccharid-Sialyltransferase) untersucht. In einer vorrangegangen Studie von ZAUTNER et al. 2011 wurden bereits 266 C. jejuni-Isolate durch Kombination von MLST und den sechs genetischen Metabolismus-assoziierten Markern: ansB (periplasmatische Asparaginase), dmsA (Untereinheit A der Dimethyl-sulfoxid-Oxidoreduktase), ggt (γ-Glutamyl-Transpeptidase), cj1585c (Oxidoreduktase), cjj811-76-1367/71 (Serin-Protease) und tlp7m+c (transducer-like Protein 7 (Ameiseisäure-spezifische Chemotaxisrezeptor), Heterodimer aus Cj0951c und Cj0952c) in sechs Gruppen unterteilt. Zur Konkretisierung dieser bestehenden Gruppendefinitionen und zur Identifikation der Gruppen mit dem höchsten gesundheitsgefährdenden Potential wurden dieselben 266 Isolate nun weiter charakterisiert. Vor allem die genetischen Marker cj1321-1326; fucP; cj0178 und cj0755 sind weitestgehend miteinander assoziiert und splitten die Testpopulation in 2 Haupt- und 7 Untergruppen und bestätigen damit die alte Gruppendefinition. Abgesehen vom Virulenz-assoziierten Marker pldA zeigen alle ermittelten genetischen Marker signifikante Unterschiede unter den verschiedenen MLST-Sequenztypen. Basierend auf den Daten der Arbeit konnte ein Biotyp von C. jejuni-Isolaten, der durch die Präsenz von ansB, dmsA, ggt und die Absenz von cj1321-1326; fucP; cj0178, cj0755, cj1365c, cj1585c sowie cstII/cstIII charakterisiert ist, bestimmt werden. Isolate dieser Gruppe gehören hauptsächlich den MLST-CC 22, 42, 45, 283 an und sind eher an eine Persistenz in der Umwelt-adaptiert. Zum Wachstum nutzen die Stämme dieser Gruppe einen erweiterten Aminosäurestoffwechsel sowie einen alternativen anaeroben Stoffwechselweg (dmsA- positiv). Hingegen kann aufgrund des fehlenden fucP keine L-Fucose verstoffwechselt werden. Außerdem sind die Stämme dieser Gruppe toleranter gegen oxidativen Stress und besser frostbeständig. Die jahreszeitliche Prävalenz ist am stärksten im Frühsommer. Dieser Umwelt- aber schlechter Wirts-adaptierte Biotyp wird mit mehr Campylobacteriosen beim Menschen in Verbindung gebracht, ist häufiger mit blutigen Stühlen und Hospitalisierungen assoziiert und ist somit hochgradiger virulent für den Menschen. Im Gegensatz dazu ist die zweite Hauptgruppe stärker an tierische Wirte, insbesondere Säuger, adaptiert und in der Lage, L-Fucose aus Mucosa oder Milch zu metabolisieren. Isolate dieses Biotyps tolerieren für C. jejuni extreme Temperaturen besser und zeigen eine relativ gleichmäßige Prävalenz im Jahresverlauf. Alle fünf bekannten C. jejuni-Eisentransportsysteme sind detektierbar, ebenso die Marker cj1321-1326, cj1365c, cj1585c und cstII und/oder cstIII. Die vorherrschenden MLST-CC sind CC 21, 48, 61 und 20. Dieser besser Wirts-adaptierte Biotyp wird mit weniger schweren Campylobacteriosen in Zusammenhang gebracht. Alle anderen Gruppen stellen einen sukzessiven evolutionären Übergang an Markergen-Kombinationen zwischen diesen beiden Hauptgruppen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dittmann, Ulrich. "Coset Types and Tight Subgroups of Almost Completely Decomposable Groups." Doctoral thesis, 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-2762.

Full text
Abstract:
A completely decomposable group is a direct sum of subgroups of the rationals. An almost completely decomposable group is a torsion free abelian group that contains a completely decomposable group as subgroup of finite index. Tight subgroups are maximal subgroups (with respect to set inclusion) among the completely decomposable subgroups of an almost completely decomposable group. In this dissertation we show an extended version of the theorem of Bezout, give a new criterion for the tightness of a completely decomposable subgroup, derive some conditions under which a tight subgroup is regulating and generalize a theorem of Campagna. We give an example of an almost completely decomposable group, all of whose regulating subgroups do not have a quotient with minimal exponent. We show that among the types of elements of a coset modulo a completely decomposable group there exists a unique maximal type and define this type to be -the- coset type. We give criteria for tightness and regulating in term of coset types as well as a representation of the type subgroups using coset types. We introduce the notion of reducible cosets and show their key role for transitions from one completely decomposable subgroup up to another one containing the first one as a proper subgroup. We give an example of a tight, but not regulating subgroup which contains the regulator. We develop the notion of a fully single covered subset of a lattice, show that V-free implies fully single covered, but not necessarily vice versa, and we define an equivalence relation on the set of all finite subsets of a given lattice. We develop some extension of ordinary Hasse diagrams, and apply the lattice theoretic results on the lattice of types and almost completely decomposable groups<br>Eine vollständig zerlegbare Gruppe ist eine direkte Summe von Untergruppen der rationalen Zahlen. Eine fast vollständig zerlegbare Gruppe ist eine torsionsfreie abelsche Gruppe, die eine vollständig zerlegbare Gruppe als Untergruppe von endlichem Index enthält. Tight Untergruppen sind bezüglich Mengeninklusion maximale Elemente der Menge der vollständig zerlegbaren Untergruppen einer fast vollständig zerlegbaren Gruppe. In dieser Dissertation zeigen wir eine erweiterte Version des Satzes von Bezout, geben ein neues Kriterium an, mit dem festgestellt werden kann, ob eine Untergruppe tight ist, leiten daraus einige Bedingungen ab, unter denen eine tight Untergruppe regulierend ist, und verallgemeinern einen Satz von Campagna. Wir geben ein Beispiel einer fast vollständig zerlegbaren Gruppe an, deren sämtliche regulierende Untergruppen nicht minimalen Exponenten des Quotienten haben. Wir zeigen, daß unter den Typen der Elemente einer Nebenklasse modulo einer vollständig zerlegbaren Gruppe ein eindeutig definierter maximaler Typ existiert und nennen diesen Typen -den- Nebenklassentypen. Wir geben Kriterien für tight und regulierend mit Hilfe von Nebenklassentypen, sowie eine Darstellung der Typenuntergruppen. Wir führen den Begriff der reduziblen Nebenklassen ein und zeigen die Schlüsselrolle, die diese beim Übergang von einer vollständig zerlegbaren Untergruppe zu einer anderen, die die erste enthält, haben. Wir geben ein Beispiel einer tight Untergruppe an, die nicht regulierend ist, aber den Regulator enthält. Wir führen den Begriff einer "fully single covered" Untermenge eines Verbandes ein, zeigen daß V-frei "fully single covered" impliziert, aber nicht umgekehrt, und definieren eine Äquivalenzrelation auf der Menge aller endlichen Untermengen eines Verbandes. Wir entwickeln eine Erweiterung der üblichen Hasse Diagramme und wenden die verbandstheoretischen Ergebnisse auf die Typenmenge fast vollständig zerlegbarer Gruppen an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hartung, René. "Computation with finitely L-presented groups." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F065-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Langen, Hermann-Josef. "Entwicklung eines Messverfahrens für Gesamt-Kininogen sowie seine niedermolekulare (LMW- ) und hochmolekulare (HMW- ) Untergruppe sowie Anwendung der Kininogenbestimmung bei akut hämorrhagisch-nekrotisierender Pankreatitis." 1987. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/17945189.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!