Journal articles on the topic 'Unterhaltung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Unterhaltung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Schramm, Holger. "Unterhaltungsmusik - Musik zur Unterhaltung." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 3 (2001): 125–37. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.3.125.
Full textPryt, Karina. "Importierte Unterhaltung." Geschichte und Gesellschaft 46, no. 1 (2020): 122–54. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2020.46.1.122.
Full textvon Rekowski, Elke. "Gute Unterhaltung." VDI nachrichten 77, no. 20 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-20-40-1.
Full textFilipović, Alexander, and Annika Franzetti. "Unterhaltung (Teil 14)." Communicatio Socialis 51, no. 4 (2018): 453–58. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2018-4-453.
Full textDussel, Konrad. "Bildung versus Unterhaltung?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 28, no. 3 (1998): 77–101. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379128.
Full textSchmitz, Wolfgang. "Unterhaltung im Ohr." VDI nachrichten 78, no. 13 (2024): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-13-40.
Full textFellenberg, Ralf. "Unterhaltung abseits der Bildschirme." VDI nachrichten 76, no. 09 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-09-40-4.
Full textAgrawal, Binod. "Von Erziehung zu Unterhaltung." MedienJournal 24, no. 1 (2017): 18–22. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v24i1.494.
Full textSchmidt, Ralf, Katharina Emmerich, Maic Masuch, and Carola Freidank. "Unterhaltung, aber mit Lerneffekt." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 06 (2014): 275–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396129.
Full textVowe, Gerhard. "Ulrich Saxer. Politik als Unterhaltung." Medien & Kommunikationswissenschaft 56, no. 1 (2008): 118–19. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-1-118.
Full textBůžek, Václav. "Theater zwischen Unterhaltung und Propaganda." Maske und Kothurn 48, no. 1-4 (2002): 61–66. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2002.48.14.61.
Full textHoltz-Bacha, Christina. "Unterhaltung ist nicht nur lustig." Publizistik 33, no. 2-3 (1988): 493–504. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653632.
Full textFrüh, Werner, Christoph Kuhlmann, and Werner Wirth. "Unterhaltsame Information oder informative Unterhaltung?" Publizistik 41, no. 4 (1996): 428–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653905.
Full textBattegay, Caspar. "„Ein großartiger Entertainer !“ Kritik als Unterhaltung oder Unterhaltung als Kritik bei Marcel Reich-Ranicki." Germanica, no. 65 (December 1, 2019): 31–46. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.7425.
Full textNeugebauer, Klaus. "Vernünftige Unterhaltung über Wort und Bild." Heidegger Studies 30 (2014): 197–204. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud20143011.
Full textStahl, H. "Unterhaltung als Eigensinn: Eine ostdeutsche Mediengeschichte." German History 32, no. 2 (2014): 336–38. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ght115.
Full textHillemeyer, Judit. "Bewährtes und neue Ideen aus Deutschland." Lebensmittel Zeitung 75, no. 2 (2023): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-2-044-2.
Full textBrühe, Roland. "Digitale Töne im Abonnement: Podcasts." PADUA 16, no. 5 (2021): 269–70. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000643.
Full textKonrad, Jörg, and Bernd Nusser. "Der Laden als sozialer Ort." Lebensmittel Zeitung 74, no. 8 (2022): 58. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-8-058-1.
Full textBiesenbach, Andreas, and Thomas Bauer. "Automatisierung und Digitalisierung von Steuerungsaufgaben." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 4 (2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-4-022.
Full textGöpfert, Eberhard, and Hans-Peter Trenschel. "Rezension von: Trenschel, Hans-Peter (Hrsg.), ,, ... meine angenehmste Unterhaltung"." Württembergisch Franken 92 (November 23, 2022): 315–16. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v92i.4582.
Full textRößing, Sabine. "Krankenhausversorgung: Wenn der Bürgerwille zu teuer wird." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 01 (2023): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1762869.
Full textGarling, Stephanie. "Das Spiel zwischen Chaos Strategie und Unterhaltung." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 2, no. 1 (2010): I—III. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v2i1.3208.
Full textNatale, Simone. "Geisterglaube, Unterhaltung und Showgeschäft im 19. Jahrhundert." Historische Anthropologie 21, no. 3 (2013): 324–42. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2013.21.3.324.
Full textNieland, Jörg-Uwe. "Moderne Sportstars. Unterhaltung als Teil der Kommerzialisierung." Communicatio Socialis 51, no. 4 (2018): 423–29. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2018-4-423.
Full textKlaus, Elisabeth, and Manuela Grünangerl. "Erlebnis STARMANIA: Jenseits von Information und Unterhaltung." MedienJournal 31, no. 3 (2017): 53–60. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v31i3.264.
Full textArnold, Antje. "Raum für Unterhaltung(en): Der frühneuzeitliche Salon." Daphnis 44, no. 3 (2016): 340–59. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403004.
Full textHattig, Fritz, and Sven Güldenpfennig. "Fernsehsport: Im Spannungsfeld von Information und Unterhaltung." German Journal of Exercise and Sport Research 27, no. 1 (1997): 94–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176281.
Full textReinhardt, Michael. "Eigendynamische Gewässerentwicklung zwischen Benutzung, Unterhaltung und Ausbau." WASSERWIRTSCHAFT 98, no. 3 (2008): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241457.
Full textNeuberger, Christoph. "Medienlust und Mediennutz — Unterhaltung als öffentliche Kommunikation." Publizistik 37, no. 4 (1992): 499–500. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654314.
Full textHoffmann, Stefan, Robert Mai, and Timo Pagel. "Toy or Tool? Utilitaristischer und hedonischer Nutzen mobiler Augmented Reality-Apps." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 1 (2021): 23–36. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00822-z.
Full textStüer, Bernhard. "Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes – Reform der Bundesstraßenverwaltung." Deutsches Verwaltungsblatt 133, no. 21 (2018): 1402–5. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332107.
Full textBenthien, Brenda. "Erich Pommer: Filmproduzent zwischen Kunst, Industrie und Unterhaltung." Historical Journal of Film, Radio and Television 39, no. 1 (2019): 187–89. http://dx.doi.org/10.1080/01439685.2018.1543238.
Full textBader, Harald. "Vanessa Neumann: Unterhaltung in TV-Wissenschaftssendungen. Eine Sendungsanalyse." Publizistik 53, no. 2 (2008): 309. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-008-0131-5.
Full textJonas, Markus, and Christoph Neuherger. "Unterhaltung durch Realitätsdarstellungen: »Reality TV« als neue Programmform." Publizistik 41, no. 2 (1996): 187–202. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654543.
Full textHaucap, Justus. "Warum sind einige Spielfilme erfolgreich, andere aber nicht." MedienWirtschaft 3, no. 1 (2006): 6–15. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-1-6.
Full textMainka, Stefan. "Musiktherapie bei Parkinson-Erkrankung." neuroreha 10, no. 01 (2018): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122616.
Full textStinson, Russell. "Neue Erkenntnisse zu Robert Schumanns Bach-Rezeption." Bach-Jahrbuch 101 (October 22, 2018): 233–45. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20152381.
Full textBausinger, Hermann. "Ist der Ruf erst ruiniert ... Zur Karriere der Unterhaltung." Communicatio Socialis 26, no. 2 (1993): 106–18. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-106.
Full textSteiner, Uwe C. "Das Rauschen der Unterhaltung und der Schrecken im Bade." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 57, no. 1 (2016): 3–22. http://dx.doi.org/10.1515/jdrg-2016-0002.
Full textNisipeanu, Peter. "Wasserrechtliche Anforderungen an Bau, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren." Natur und Recht 32, no. 3 (2010): 162–71. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-010-1828-6.
Full textKoch, Thomas. "Andre Keime: Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Programmangebote und Nutzungsstrukturen." Publizistik 53, no. 1 (2008): 162. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-008-0063-0.
Full textBreitung, Vera. "Aspekte der Nassbaggerei am Beispiel der Unterhaltung der Binnenwasserstraßen." WASSERWIRTSCHAFT 97, no. 4 (2007): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241395.
Full textSteinert, Heinz. "Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien." Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT) 15, no. 28/29 (2009): 130–49. http://dx.doi.org/10.28937/9783866748446_9.
Full textSchock, Flemming. "1624–1697) (Gespräch und Zerstreuung. Mechanismen barocken Unterhaltungswissens am Beispiel Erasmus Franciscis (1624–1697)." Daphnis 44, no. 3 (2016): 320–39. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403009.
Full textThinnes, Birgit. "Prävention von Cybermobbing an Schulen." Public Health Forum 27, no. 1 (2019): 34–36. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0135.
Full textMeierhofer, Christian. "Die Fülle der Dinge." Daphnis 44, no. 3 (2016): 294–319. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403007.
Full textWechselberger, Ulrich. "Spielst du noch oder lernst du schon? Der Einfluss des Framings auf Unterhaltung und Inhaltsrezeption bei Game-based Learning." Einzelbeiträge 2012 2012, Occasional Papers (2012): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2012.03.16.x.
Full textErmen, Gabriele. "Zusatzerwerb: Keine Angst vor dem Gewinn." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 01 (2021): 62–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1334-7070.
Full textCerutti, Steven M., Eckart Kohne, and Cornelia Ewigleben. "Caesaren und Gladiatoren: Die Macht der Unterhaltung im antiken Rome." American Journal of Archaeology 105, no. 2 (2001): 378. http://dx.doi.org/10.2307/507318.
Full text