To see the other types of publications on this topic, follow the link: Unterhaltung.

Journal articles on the topic 'Unterhaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Unterhaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schramm, Holger. "Unterhaltungsmusik - Musik zur Unterhaltung." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 3 (2001): 125–37. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.3.125.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dieser theoretische Beitrag soll nicht die Frage klären, ob Musik unterhaltend sein kann. Dies dürfte außer Zweifel stehen. Von Interesse ist vielmehr, welche Musik unterhaltend ist und daher als Unterhaltungsmusik bzw. Musik zur Unterhaltung bezeichnet werden könnte. Im ersten Abschnitt wird zunächst mit dem Ausmaß der Musiknutzung auf die hohe Relevanz des Musikhörens (insbesondere zum Zwecke der Unterhaltung) hingewiesen. Gleichzeitig wird auf die verschiedenen Erscheinungsformen von Musik kurz eingegangen, um auf unterhaltende Elemente der entsprechenden Musikangebote hinz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pryt, Karina. "Importierte Unterhaltung." Geschichte und Gesellschaft 46, no. 1 (2020): 122–54. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2020.46.1.122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von Rekowski, Elke. "Gute Unterhaltung." VDI nachrichten 77, no. 20 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-20-40-1.

Full text
Abstract:
Elektronik: Das Entertainment in den heimischen vier Wänden wächst immer stärker zusammen. Die Bedürfnisse der Nutzenden stehen im Vordergrund, auch ältere Komponenten lassen sich mit geringem Aufwand ins Zeitalter von Streaming und Co. heben. Von Elke von Rekowski
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Filipović, Alexander, and Annika Franzetti. "Unterhaltung (Teil 14)." Communicatio Socialis 51, no. 4 (2018): 453–58. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2018-4-453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dussel, Konrad. "Bildung versus Unterhaltung?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 28, no. 3 (1998): 77–101. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitz, Wolfgang. "Unterhaltung im Ohr." VDI nachrichten 78, no. 13 (2024): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-13-40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fellenberg, Ralf. "Unterhaltung abseits der Bildschirme." VDI nachrichten 76, no. 09 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-09-40-4.

Full text
Abstract:
Spiele: Wir verbringen heutzutage mehr Zeit vor digitalen Geräten denn je. Seit dem Start der Corona-Pandemie werden auch Arbeitsbesprechungen virtuell abgehalten. Als analogen Freizeitausgleich stellen wir Alternativen zu Fernsehen, Streaming und Smartphone-Games vor: Brettspiele. Von Ralf Fellenberg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Agrawal, Binod. "Von Erziehung zu Unterhaltung." MedienJournal 24, no. 1 (2017): 18–22. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v24i1.494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, Ralf, Katharina Emmerich, Maic Masuch, and Carola Freidank. "Unterhaltung, aber mit Lerneffekt." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 03, no. 06 (2014): 275–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vowe, Gerhard. "Ulrich Saxer. Politik als Unterhaltung." Medien & Kommunikationswissenschaft 56, no. 1 (2008): 118–19. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-1-118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bůžek, Václav. "Theater zwischen Unterhaltung und Propaganda." Maske und Kothurn 48, no. 1-4 (2002): 61–66. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2002.48.14.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Holtz-Bacha, Christina. "Unterhaltung ist nicht nur lustig." Publizistik 33, no. 2-3 (1988): 493–504. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Früh, Werner, Christoph Kuhlmann, and Werner Wirth. "Unterhaltsame Information oder informative Unterhaltung?" Publizistik 41, no. 4 (1996): 428–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Battegay, Caspar. "„Ein großartiger Entertainer !“ Kritik als Unterhaltung oder Unterhaltung als Kritik bei Marcel Reich-Ranicki." Germanica, no. 65 (December 1, 2019): 31–46. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.7425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Neugebauer, Klaus. "Vernünftige Unterhaltung über Wort und Bild." Heidegger Studies 30 (2014): 197–204. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud20143011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stahl, H. "Unterhaltung als Eigensinn: Eine ostdeutsche Mediengeschichte." German History 32, no. 2 (2014): 336–38. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ght115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hillemeyer, Judit. "Bewährtes und neue Ideen aus Deutschland." Lebensmittel Zeitung 75, no. 2 (2023): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-2-044-2.

Full text
Abstract:
In acht Hallen der internationalen Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau stellen zwölf Bundesländer ihre heimischen Delikatessen vor. Geboten werden zudem Unterhaltung und Informationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brühe, Roland. "Digitale Töne im Abonnement: Podcasts." PADUA 16, no. 5 (2021): 269–70. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000643.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Podcasts sind ein zeitgemäßes Medium für Information und Unterhaltung. Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in das Wesen von Podcasts und deutschsprachige Angebote für den Pflegebereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Konrad, Jörg, and Bernd Nusser. "Der Laden als sozialer Ort." Lebensmittel Zeitung 74, no. 8 (2022): 58. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-8-058-1.

Full text
Abstract:
Einkaufen, Gastronomie, Arbeit und Unterhaltung verschmelzen immer mehr. Das EHI Retail Institute hat die Designtrends im Ladenbau analysiert. Bei den Materialien bleibt Holz erste Wahl, um Umweltfreundlichkeit zu dokumentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Biesenbach, Andreas, and Thomas Bauer. "Automatisierung und Digitalisierung von Steuerungsaufgaben." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 4 (2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-4-022.

Full text
Abstract:
Regenüberlaufbecken, Stauraumkanäle und Regenrückhaltebecken entlasten das Kanalnetz und Kläranlagen. Mit einer steigenden Zahl an Bauwerken wachsen auch die Aufgaben zu deren Überwachung, Unterhaltung und Störungsbeseitigung. Der Aggerverband hat alles im Blick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Göpfert, Eberhard, and Hans-Peter Trenschel. "Rezension von: Trenschel, Hans-Peter (Hrsg.), ,, ... meine angenehmste Unterhaltung"." Württembergisch Franken 92 (November 23, 2022): 315–16. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v92i.4582.

Full text
Abstract:
,, ... meine angenehmste Unterhaltung". Musikinstrumente und Musikalien aus fränkischen Sammlungen. Zur Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg 14. Mai - 24. August 2003. Hg. von Hans-Peter Trenschel. Würzburg (Zweckverband Mainfränkisches Museum) 2003 . 240 S., Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rößing, Sabine. "Krankenhausversorgung: Wenn der Bürgerwille zu teuer wird." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 01 (2023): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1762869.

Full text
Abstract:
Gleich zwei Mal in kurzer Folge wollen Bürgerinitiativen den Erhalt bestehender Krankenhausstrukturen durchsetzen, obwohl deren Unterhaltung kaum noch zu finanzieren ist. Doch die eigentliche Entscheidung über künftige Versorgungsangebote fällt längst außerhalb kommunaler Befugnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Garling, Stephanie. "Das Spiel zwischen Chaos Strategie und Unterhaltung." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 2, no. 1 (2010): I—III. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v2i1.3208.

Full text
Abstract:
Spielen ist etwas für Kinder – so könnte man meinen. Doch das Spiel ist mehr als nur eine Tätigkeit ohne bewussten Zweck zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung ausgeführt. Damit es zum Spiel kommt, müssen Regeln ‚beherrscht’, eine Ordnung überschritten werden – ergebnisoffen wird ein Schritt ins Chaos gegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Natale, Simone. "Geisterglaube, Unterhaltung und Showgeschäft im 19. Jahrhundert." Historische Anthropologie 21, no. 3 (2013): 324–42. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2013.21.3.324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nieland, Jörg-Uwe. "Moderne Sportstars. Unterhaltung als Teil der Kommerzialisierung." Communicatio Socialis 51, no. 4 (2018): 423–29. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2018-4-423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Klaus, Elisabeth, and Manuela Grünangerl. "Erlebnis STARMANIA: Jenseits von Information und Unterhaltung." MedienJournal 31, no. 3 (2017): 53–60. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v31i3.264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Arnold, Antje. "Raum für Unterhaltung(en): Der frühneuzeitliche Salon." Daphnis 44, no. 3 (2016): 340–59. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403004.

Full text
Abstract:
‘Entertainment’ in the Early Modern Age is preferably situated in so called literary ‘salons’. The article aims to develop a theory of ‘Unterhaltung’ from a study that traces the spatial conditions and effects of entertainment. It sheds light on the case of Madeleine de Scudéry, who embodied conversational theory and practice and therefore became a role-model for early 18th century Germany. Her “carte de tendre” distributed the popular game of pre-sensitive conversation. This is embedded in Scudérys novel Clélie that influenced both poetics and ‘entertainment’ theories.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hattig, Fritz, and Sven Güldenpfennig. "Fernsehsport: Im Spannungsfeld von Information und Unterhaltung." German Journal of Exercise and Sport Research 27, no. 1 (1997): 94–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Reinhardt, Michael. "Eigendynamische Gewässerentwicklung zwischen Benutzung, Unterhaltung und Ausbau." WASSERWIRTSCHAFT 98, no. 3 (2008): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Neuberger, Christoph. "Medienlust und Mediennutz — Unterhaltung als öffentliche Kommunikation." Publizistik 37, no. 4 (1992): 499–500. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hoffmann, Stefan, Robert Mai, and Timo Pagel. "Toy or Tool? Utilitaristischer und hedonischer Nutzen mobiler Augmented Reality-Apps." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 1 (2021): 23–36. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00822-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMobile Augmented Reality (MAR)-Apps für private Konsument:innen existieren zwischenzeitlich für verschiedene Anwendungsbereiche und sie können zahlreiche Funktionen erfüllen. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Faktoren den wahrgenommenen Nutzen und die Bewertung von Konsument:innen beeinflussen. Hierzu werden 100 MAR-Apps anhand der Kategorien Information Layer, Unterhaltung, Bildung, virtuelle Produktproben und sonstige Hilfestellungen systematisiert und hinsichtlich ihres utilitaristischen und hedonischen Nutzens beurteilt. Während der hedonische Nutzen bei MAR-Apps de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stüer, Bernhard. "Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes – Reform der Bundesstraßenverwaltung." Deutsches Verwaltungsblatt 133, no. 21 (2018): 1402–5. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Benthien, Brenda. "Erich Pommer: Filmproduzent zwischen Kunst, Industrie und Unterhaltung." Historical Journal of Film, Radio and Television 39, no. 1 (2019): 187–89. http://dx.doi.org/10.1080/01439685.2018.1543238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bader, Harald. "Vanessa Neumann: Unterhaltung in TV-Wissenschaftssendungen. Eine Sendungsanalyse." Publizistik 53, no. 2 (2008): 309. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-008-0131-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jonas, Markus, and Christoph Neuherger. "Unterhaltung durch Realitätsdarstellungen: »Reality TV« als neue Programmform." Publizistik 41, no. 2 (1996): 187–202. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haucap, Justus. "Warum sind einige Spielfilme erfolgreich, andere aber nicht." MedienWirtschaft 3, no. 1 (2006): 6–15. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-1-6.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz* bietet einen Überblick über ökonomische Erklärungsansätze der Nachfrage nach Spielfilmen im Kino. Dazu werden Spielfilme als Marktgüter im Sinne der Konsumtheorie Gary Beckers interpretiert, die dazu dienen, das Zielgut „Unterhaltung“ herzustellen. Neben dem direkten Unterhaltungswert eines Filmes und der individuellen Konsumgeschichte der Nachfrager spielen jedoch auch soziale Netzeffekte beim Spielfilmkonsum eine Rolle: Individuen sehen sich Spielfilme nicht nur deshalb an, weil sie direkt durch den Film unterhalten werden möchten. Vielmehr kann sich ein indirekter U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mainka, Stefan. "Musiktherapie bei Parkinson-Erkrankung." neuroreha 10, no. 01 (2018): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122616.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMusik bietet nicht nur Unterhaltung und ästhetischen Genuss. Sie birgt für Betroffene der Parkinson-Krankheit auch eine Reihe von therapeutischen Potenzialen: Die Beweglichkeit und das Gehen können sich ebenso verbessern wie die Feinmotorik. Auch das Singen hat heilende Wirkung. Der Artikel schildert, dass dies alles auch ohne musikalische Vorerfahrung und besonderes Talent gelingen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stinson, Russell. "Neue Erkenntnisse zu Robert Schumanns Bach-Rezeption." Bach-Jahrbuch 101 (October 22, 2018): 233–45. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20152381.

Full text
Abstract:
Der Artikel liefert einige Beobachtungen zum Verständnis der Rezeption von Bachs Musik im 19. Jahrhundert speziell in Bezug auf Robert Schumann und seinen Kreis. Den Ausgangspunkt bildet dabei ein erst vor wenigen Jahren veröffentlichtes Tagebuch des Komponsiten und Dirigenten Woldemar Bargiel, in dem er von einer Unterhaltung mit Schumann, unter anderem über dessen Haltung zu Bachs Passionen, berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bausinger, Hermann. "Ist der Ruf erst ruiniert ... Zur Karriere der Unterhaltung." Communicatio Socialis 26, no. 2 (1993): 106–18. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1993-2-106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Steiner, Uwe C. "Das Rauschen der Unterhaltung und der Schrecken im Bade." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 57, no. 1 (2016): 3–22. http://dx.doi.org/10.1515/jdrg-2016-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nisipeanu, Peter. "Wasserrechtliche Anforderungen an Bau, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren." Natur und Recht 32, no. 3 (2010): 162–71. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-010-1828-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Koch, Thomas. "Andre Keime: Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Programmangebote und Nutzungsstrukturen." Publizistik 53, no. 1 (2008): 162. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-008-0063-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Breitung, Vera. "Aspekte der Nassbaggerei am Beispiel der Unterhaltung der Binnenwasserstraßen." WASSERWIRTSCHAFT 97, no. 4 (2007): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Steinert, Heinz. "Unterhaltung, Werbung, Propaganda: Elemente einer Kritischen Theorie der Medien." Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT) 15, no. 28/29 (2009): 130–49. http://dx.doi.org/10.28937/9783866748446_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schock, Flemming. "1624–1697) (Gespräch und Zerstreuung. Mechanismen barocken Unterhaltungswissens am Beispiel Erasmus Franciscis (1624–1697)." Daphnis 44, no. 3 (2016): 320–39. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403009.

Full text
Abstract:
The article discusses the miscellanies of Erasmus Francisci, one of the most prominent and commercially successful authors of “curious” literature in late 17th century Germany. In particular, it traces the two mutual mechanisms or principles that guide his mediating of knowledge: ‘Unterhaltung’ and conversation. Both contributed to the functionality of Francisci’s textual collections that edited and popularized learned knowledge to a wider audience.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Thinnes, Birgit. "Prävention von Cybermobbing an Schulen." Public Health Forum 27, no. 1 (2019): 34–36. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kommunikation mittels Smartphone gehört zum Alltag der meisten Jugendlichen. Neben einigen positiven Aspekten birgt die Art der Unterhaltung auch Gefahren. Cybermobbingfälle an Schulen haben Auswirkungen auf das gesamte Klassenklima und die Gesundheit der Schüler*innen. Um hier vorzubeugen, sind Präventionsprogramme notwendig, die aufklären, Handlungssicherheit und Hilfestellung geben. Außerdem müssen feste Regelwerke an Schulen vorhanden sein, die deutlich machen, wie in Fällen von Cybermobbing interveniert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meierhofer, Christian. "Die Fülle der Dinge." Daphnis 44, no. 3 (2016): 294–319. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403007.

Full text
Abstract:
The article examines the conceptual interrelation between copia and delectatio within the early modern newspaper and literary discourse. The historical semantics of these notions helps to understand how “Unterhaltung” becomes a central category for the book market in the 16th and 17th centuries. Most successful, here, are compilations and collections of short prose, which advertise their texts by emphasizing the very amount and the diverting variation of materials they gather.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wechselberger, Ulrich. "Spielst du noch oder lernst du schon? Der Einfluss des Framings auf Unterhaltung und Inhaltsrezeption bei Game-based Learning." Einzelbeiträge 2012 2012, Occasional Papers (2012): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2012.03.16.x.

Full text
Abstract:
Der Umgang mit Lernspielen kann entweder spielerische oder ernste Züge tragen. Dieser Beitrag fragt danach, inwiefern sich aus einer solchen Rahmung Konsequenzen für das pädagogische Potenzial von Game-based Learning ergeben. Es wurde vermutet, dass es gerade die Abgrenzung des Spiels zum Ernst des Alltags ist, die es so unterhaltsam und motivierend macht, dass andererseits aber die Scheinhaftigkeit des Spiels womöglich die Bereitschaft der Adressaten zur Übernahme der Lernspielinhalte in ihr Wissensrepertoire reduziert. Ein und dasselbe Lernspiel könnte somit, abhängig von der Definition der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ermen, Gabriele. "Zusatzerwerb: Keine Angst vor dem Gewinn." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 01 (2021): 62–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1334-7070.

Full text
Abstract:
SummaryAngesichts zum Teil stagnierender oder rückläufiger Praxisumsätze – oder einfach zur sinnvollen Ergänzung des Angebots – bietet sich für viele Heilpraktiker die Unterhaltung eines Zusatzgewerbes beziehungsweise Zusatzerwerbs an. Die Anmeldung eines Gewerbes, getrennte Buchführung und die Nutzung der Kleinunternehmergrenze ermöglichen ohne größere formale und logistische Hürden den fließenden Einstieg in den Zusatzerwerb. Zur Ergänzung des Angebots eignen sich unter anderem Dienstleistungen wie Dozenten- und Referententätigkeit, Coaching oder Kursleitungen sowie in engen Grenzen auch der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Cerutti, Steven M., Eckart Kohne, and Cornelia Ewigleben. "Caesaren und Gladiatoren: Die Macht der Unterhaltung im antiken Rome." American Journal of Archaeology 105, no. 2 (2001): 378. http://dx.doi.org/10.2307/507318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!