To see the other types of publications on this topic, follow the link: Unternehmenspraxis.

Journal articles on the topic 'Unternehmenspraxis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Unternehmenspraxis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Knauer, Thorsten, Svenja Marsula, and und Sina Schwartz. "Kapitalkostensätze in der Unternehmenspraxis." Controlling 34, no. 6 (2022): 11–18. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2022-6-11.

Full text
Abstract:
Der WACC ist in der Unternehmenspraxis von großer Bedeutung. Neben verschiedenen Verwendungsbereichen existieren unterschiedliche Ansätze zur Datengenerierung und Berechnung des WACC. Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über die konkrete Verwendung und Ermittlung des WACC in der Unternehmenspraxis am Beispiel börsennotierter Unternehmen gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simon, Hermann. "Betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Unternehmenspraxis." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60, no. 1 (February 2008): 73–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfaff, Dieter, and Ulrike Stefani. "Verrechnungspreise in der Unternehmenspraxis." Controlling 18, no. 10 (2006): 517–24. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2006-10-517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hummel, Katrin, and Burkhard Pedell. "Verrechnungspreissysteme in der Unternehmenspraxis." Controlling 21, no. 11 (2009): 578–84. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2009-11-578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hutter, Katharina, and Stefan Hoffmann. "Guerilla-Marketing in der Unternehmenspraxis." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 44, no. 4 (2015): 188–93. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2015-4-188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kajüter, Peter. "Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57, no. 1 (February 2005): 79–100. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, Wolfgang, and Marc Piser. "Strategische Kontrolle in der Unternehmenspraxis." Controlling 16, no. 8-9 (2004): 445–50. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2004-8-9-445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pieper, Tobias, and Tobias Eisenmann. "Strategisches Kostenmanagement in der Unternehmenspraxis." Controlling 29, no. 1 (2017): 51–56. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2017-1-51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Strahringer, Susanne, Ursula Löbbert-Passing, Christian J. Schäfer, and Ulrich Everling. "Prozessorientierte Expertenschätzungen in der Unternehmenspraxis." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 44, no. 5 (October 2007): 105–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03341129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kirsch, Werner, and Dodo zu Knyphausen. "Führung und Management." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 3 (August 1992): 217–37. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600303.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der Idee einer selbstbezüglichen Führungslehre, die auch ihre eigene Anwendung in der Unternehmenspraxis thematisiert, werden in dem folgenden Beitrag ein Sprachspiel vorgestellt, das “Führung” und “Management” voneinander differenziert, und die Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen es zweckmäßig ist, von dem Vorhandensein eines “Management” in Unternehmungen zu sprechen. Dabei wird auch die Frage behandelt, welche Rolle in diesem Zusammenhang die Ausdifferenzierung von Managementsystemen spielt. Diese werden als besonders prominenter Bestandteil der “Ökologie der Ideen” einer Führungslehre angesehen, deren Anwendung zu einer Professionalisierung der Unternehmenspraxis beitragen soll. Beispiele aus dem Personalmanagement sollen die Argumentation untermauern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Khabyuk, Olexiy. "Kommunikationsmodelle für das Tagesgeschäft in der Unternehmenspraxis." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 1 (2021): 54–57. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-1-54.

Full text
Abstract:
Kommunikation im Unternehmensalltag wird zunehmend komplexer. Um die alten und neuen Herausforderungen, von Kommunikationsstörungen über neue Kommunikationskanäle und bis hin zu Social Media, besser zu begreifen, können Kommunikationsmodelle helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krump, Franz. "Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme in der österreichischen Unternehmenspraxis." Controlling und Management 47, no. 1 (February 2003): 62–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zimmermann, Gebhard, and Thorsten Jöhnk. "Erfahrungen der Unternehmenspraxis mit der Balanced Scorecard." Controlling 12, no. 12 (2000): 601–6. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2000-12-601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Freistühler, Sven, Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, and Andreas Wömpener. "Controller und Data Scientist in der Unternehmenspraxis." Controlling 31, no. 3 (2019): 63–69. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-3-63.

Full text
Abstract:
Die fortschreitende Digitalisierung des Controllings wirft die Frage auf, ob der Data Scientist lediglich eine zusätzliche Controller-Rolle oder einen eigenständigen Unternehmensakteur darstellt. Basierend auf einer Analyse von 241 Stellenanzeigen zeigt der vorliegende Beitrag, dass ungeachtet etwaiger Überschneidungen der Aufgabenprofile eine klare Abgrenzung der Berufsbilder in der Praxis vorgenommen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mayr, Stefan. "Digitalisierung des Rechnungswesens und des Controllings in KMU." Controlling 33, no. 4 (2021): 4–9. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2021-4-4.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung des Rechnungswesens und des Controllings stellt für viele KMU eine große Herausforderung dar. Anhand einer Fallstudie wird die Umsetzung mithilfe externer Unterstützung skizziert. Es werden mögliche Vorteile der Digitalisierung dargelegt und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Benit, Nils, and Renate Soellner. "Scientist-practitioner gap in Deutschland: Eine empirische Studie am Beispiel psychologischer Testverfahren." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57, no. 3 (July 2013): 145–53. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000111.

Full text
Abstract:
Obwohl Intelligenz- und Persönlichkeitstests berufliche Erfolgskriterien valide vorherzusagen vermögen ( Schmidt & Hunter, 1998 ), fristen psychologische Testverfahren in der Personalpraxis ein Schattendasein ( Schuler, Hell, Trapmann, Schaar & Boramir, 2007 ). Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, die Diskrepanz zwischen wissenschaftlich generiertem Wissen und dessen Umsetzung in der Unternehmenspraxis am Beispiel vom Einsatz psychologischer Testverfahren für die Personalauswahl zu erkunden. Neben der Verwendungshäufigkeit psychologischer Testverfahren wurden deren Validität sowie potenzielle Beweggründe gegen ihren Einsatz von Personalverantwortlichen aus 116 deutschen Unternehmen eingeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass psychologische Testverfahren verhältnismäßig selten eingesetzt und nur selten von psychologischen Testverlagen bezogen werden. Eine geringe berufliche Augenscheinvalidität wurde von den Personalverantwortlichen als potentiell bedeutsamster Grund für deren geringe Verbreitung in der Unternehmenspraxis angeführt. Mittels einer Datenbankrecherche wurde daraufhin untersucht, inwiefern Praktikermagazine zum Thema Human Resources über psychologische Testverfahren informieren. Es findet sich in diesen Zeitschriften eine geringere Thematisierungsrate als in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und damit ein unzureichender Transfer wissenschaftlicher Befunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

E-Mail, Sozialinformatik. "Merksätze für die Unternehmenspraxis Zehn Tipps von Bitkom." Sozialwirtschaft 26, no. 5 (2016): 36–37. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2016-5-36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rauch, M. "Herausforderungen des Holistic Product Development in der Unternehmenspraxis." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 9 (September 2002): 264–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Derfuß, Klaus, Axel Fietz, and Antje Tramm. "Finanzcontrolling in der Unternehmenspraxis - Ergebnisse einer empirischen Analyse." Controlling 28, no. 2 (2016): 144–50. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2016-2-144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schäffer, Utz, and Clemens Pelster. "Zur Relevanz des Controllability-Prinzips für die Unternehmenspraxis." Controlling & Management 51, no. 6 (December 2007): 422–36. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-007-0111-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Horváth, Péter, and Ronald Gleich. "Die Balanced Scorecard in der produzierenden Industrie." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 11 (November 1, 1998): 562–68. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0303.

Full text
Abstract:
Abstract In diesem Beitrag wird aufgezeigt, warum traditionelle, allein auf finanziellen Größen beruhende Konzepte zur Steuerung von Unternehmen und Geschäftsbereichen im heutigen dynamischen und turbulenten Wettbewerbsumfeld versagen. Mit dem Performance Measurement und besonders dem Balanced Scorecard-Konzept wird nachfolgend ein neuer, besonders in der amerikanischen Unternehmenspraxis bereits weitgehend akzeptierter Steuerungsansatz aufgezeigt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schwenken, Jörn, Julian Schallow, Damian Sollik, Ralph Richter, and Jochen Deuse. "Identifikation und Prognose dynamischer Engpässe." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 5 (May 1, 2022): 294–99. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1052.

Full text
Abstract:
Abstract Eine erhöhte geplante und ungeplante Variabilität innerhalb der Produktion begünstigt das vermehrte Auftreten dynamischer Engpässe. Deren Beherrschung in Form eines zielgerichteten Engpassmanagements gelingt in der Unternehmenspraxis derzeit häufig nur sehr unzureichend und weitestgehend reaktiv. Dieser Beitrag stellt wesentliche Anwenderanforderungen sowie eine Bewertungssystematik und deren Anwendung für ausgewählte Verfahren der Engpassidentifikation und -prognose vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riese, Markus, Ralph Fürther, Tanja Hüther, and Jens-Uwe Bornemann. "Innovative Kooperationsmodelle mit Wettbewerbern im Zeitalter der Digitalisierung." MedienWirtschaft 16, no. 1 (2019): 6–13. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2019-1-6.

Full text
Abstract:
Diskussionsbeiträge zum Forum Medienmanagement des Bayerischen Rundfunks und der MedienWirtschaft auf den Medientagen München am 24. Oktober 2018: Das Panel demonstrierte anhand neuester konkreter Best-Practice-Beispiele aus der Unternehmenspraxis - mit Fokus auf die Medienbranche -, welche Bedeutung und welchen Nutzen Kooperationsbeziehungen mit Wettbewerbern für ein Unternehmen haben, in welcher Form diese Kooperationen stattfinden und wie diese - erfolgreich - gesteuert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schäffer, Utz, Volker Büttner, and Kevin Zander. "Anforderungen an CFOs und ihre Verantwortung in der Unternehmenspraxis." Controlling & Management 52, no. 6 (December 2008): 414–16. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-008-0119-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Komus, Von Ayelt, Bert Leyendecker, and Oliver Franz. "Aufgaben und Erfolgsbeiträge des Chief Operating Officers in der Unternehmenspraxis." Wirtschaftsinformatik & Management 4, no. 3 (April 2012): 66–73. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-012-0145-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Will, Margret. "Bericht aus der Unternehmenspraxis - Zur Situation der Nahrungsmittelindustrie in Bulgarien." Journal of East European Management Studies 6, no. 1 (2001): 92–108. http://dx.doi.org/10.5771/0949-6181-2001-1-92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Knauer, Thorsten. "Jürgen Horsch: „Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis“." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 80, no. 10 (July 20, 2010): 1121–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-010-0391-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Simons, Cornelius. "Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 47, no. 2-3 (June 12, 2018): 316–33. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2018-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag umreißt Themen, die für die Unternehmenspraxis im Umgang mit CSR-Belangen von besonderer Bedeutung sind. Ausgangspunkt ist dabei die „Rechtsqualität“ von CSR. Werden klassische hard law-, Corporate Governance- und Vertragskonzepte beiseite gelassen, verbleibt ein weiter Kernbereich „klassischer“ CSR, deren einzelne Elemente zwar ein unterschiedliches Maß an Verbindlichkeit beanspruchen. Allen gemeinsam sind jedoch die Herausforderungen, die sie in puncto Rechtssicherheit, demokratischer Legitimation und unternehmerischer Freiheit an die ihnen Unterworfenen stellen. Diesen Herausforderungen wird anhand von Beispielsfällen nachgespürt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

최진철. "Anwendungsmöglichkeit kulturvergleichender Forschung in der Unternehmenspraxis - Am Fallbeispiel deutsch-koreanischer Geschäftsbeziehungen." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 61 (September 2013): 287–312. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2013..61.287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Küppers, Bertram, Nico Brunotte, Christoph Engelmann, and Hanna Lütkens. "Vertraulichkeitsvereinbarungen in der Unternehmenspraxis – neue Entwicklungen durch Gesetzgebung und Legal Tech." Wirtschaftsinformatik & Management 14, no. 1 (January 12, 2022): 46–51. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-021-00383-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Süß, Stefan. "Diversity-Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60, no. 4 (June 2008): 406–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wirtz, Bernd W., and Jan C. Weyerer. "Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 10 (2019): 4–10. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-10-4.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen ein erhebliches Chancenpotenzial und hat sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung besondere Bedeutung gewonnen in den letzten Jahren. Als Querschnittstechnologie durchdringt künstliche Intelligenz zunehmend die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft und ist somit für alle Branchen und Lebensbereiche relevant. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag die wichtigsten Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz und stellt deren Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Branchen dar, bevor in einem folgenden Beitrag die Chancen, Risiken und strategische Governance im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz betrachtet werden (siehe WiSt, Nr. 11/2019, S. 4 ff.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tekathen, Matthäus. "Enterprise Risk Management in der Unternehmenspraxis: Ein Zwischenfazit nach zehn Jahren ERM." Controlling 27, no. 6 (2015): 323–29. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2015-6-323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Esselborn, Karl. "Die Macht der Argumente. Die sokratische Methode der Gesprächsführung in der Unternehmenspraxis." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 2-3 (June 1, 2003): 230–33. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-2-345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Freidank, Carl-Christian. "Steuerung von Synergieeffekten mithilfe der Balanced Scorecard." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 7-8 (2019): 18–25. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-7-8-18.

Full text
Abstract:
Zum Zwecke der internen Planung und Kontrolle von Synergieeffekten (SE) im Rahmen von Unternehmensakquisitionen bietet sich der Einsatz einer Balanced Scorecard an, die in den unterschiedlichsten Erweiterungen und Ausprägungen Eingang in die Unternehmenspraxis gefunden hat. Unter Rückgriff auf die Integrated Balanced Scorecard wird gezeigt, wie es auf der Grundlage neuer Aspekte des Integrated Reporting möglich wird, finanzielle als auch nichtfinanzielle SE in die Unternehmenssteuerung einzubeziehen. Hierdurch kann ein übergreifendes Controllinginstrument in Gestalt einer Synergetic Balanced Scorecard entwickelt werden, die eine integrierte Steuerung durch synergiebezogene Kennzahlen zulässt und zudem als Grundlage für den Aufbau eines integrierten Synergiereporting dienen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ulrich, Patrick, and Robert Rieg. "Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie." Die Unternehmung 74, no. 2 (2020): 187–215. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2020-2-187.

Full text
Abstract:
In der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion zum Projektcontrolling nimmt insbesondere die Agilität mit Methoden wie SCRUM, Design Thinking und KANBAN einen steigenden Stellenwert ein. Unklar ist bisher aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ob diese Methoden das Projektmanagement und Projektcontrolling wirklich verbessern, ob sich klassisches und agiles Projektmanagement und Projektcontrolling ausschliessen und inwiefern hybride Ansätze in der Praxis möglich sind. Der vorliegende Beitrag widmet sich, ausgehend von einer empirischen Befragung von 135 Unternehmen aus dem Jahr 2019, der Überprüfung des Zusammenhangs von Projektmanagementmethode und Projektcontrolling in der Unternehmenspraxis. Die Ergebnisse zeigen, dass bei agilem Projektmanagement andere Instrumente des Projektcontrollings verwendet werden und dass die Zufriedenheit von Projektmitarbeitern in agilen Projekten deutlich höher ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ricken, Boris, and David Seidl. "Unsichtbare Netzwerke: Nutzen und Grenzen des Einsatzes der sozialen Netzwerkanalyse in der Unternehmenspraxis." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 64, no. 5 (August 2012): 562–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gulden, Henning, and Johanna Brückner. "ZfgG-Kurzbeitrag: Transformation genossenschaftlicher Wertevorstellungen in die Unternehmenspraxis - am Beispiel der DATEV eG." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 65, no. 2 (June 1, 2015): 155–62. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2015-0209.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Rechts- und Wirtschaftsform bietet der berufsständischen Genossenschaft ein Alleinstellungsmerkmal am Markt der Softwarehersteller für Steuerberater, aber auch am internationalen Markt. Dazu tragen vor allem die genossenschaftlichen Prinzipien und Werte bei, die im Beitrag genauer vorgestellt werden. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Charakteristika von Genossenschaften in die unternehmerische Praxis bei DATEV zu übertragen und ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bensberg, Frank, Gunnar Auth, and Christian Czarnecki. "Einsatz von Text Analytics zur Unterstützung literaturintensiver Forschungsprozesse." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 8 (December 20, 2018): 6. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3221.

Full text
Abstract:
Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Veröffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden können. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten können. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeitreihenanalysen. Dieser Beitrag stellt die Konzeption und Realisierung eines Prototypen vor, mit dem Anwender bibliographische Daten aus der etablierten Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe textanalytischer Methoden erschließen können. Der Prototyp basiert auf dem Analysesystem IBM Watson Explorer, das Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verfügung steht. Potenzielle Adressaten des Prototypen sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungsträger in Politik und Unternehmenspraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schwöbel, Christopher, Frank Bensberg, and Christian Gerth. "Potenziale von Blockchain 2.0 in der Energiewirtschaft." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 8 (December 20, 2018): 11. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3219.

Full text
Abstract:
Die Blockchain-Technologie gestattet in Verbindung mit Smart Contracts die automatische Abwicklung von Peer-to-Peer-Transaktionen ohne zentrale Instanz (Intermediär). Für die deutsche Energiewirtschaft ergeben sich aufgrund der Energiewende und der anhaltenden Digitalisierung disruptive Potenziale. So können durch Nutzung von Blockchain-Technologien Marktprozesse dezentralisiert werden und die Markteffizienz durch sichere Einbindung der unterschiedlichen Akteure und Rollen gesteigert werden. Um die Potenziale für die Energiewirtschaft nachzuweisen, wird eine auf Basis der Ethereum Blockchain realisierte dezentralisierte Anwendung (DApp) in Bezug auf unterschiedliche Wirkungsfelder für einen lokalen Energiemarkt evaluiert. Damit kann gezeigt werden, dass die Blockchain-Technologie die Disintermediation etablierter Marktakteure gestattet und somit Impulse für den nachhaltigen Strukturwandel in der Energiewirtschaft entfaltet. Mögliche Adressaten der erzielten Befunde sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungsträger in der Unternehmenspraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nienhüser, Werner. "Die Nutzung personal- und organisationswissenschaftlicher Erkenntnisse in Unternehmen. Eine Analyse der Bestimmungsgründe und Formen auf der Grundlage theoretischer und empirischer Befunde." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 12, no. 1 (February 1998): 21–48. http://dx.doi.org/10.1177/239700229801200102.

Full text
Abstract:
Der Beitrag behandelt zwei Fragen: (1) Werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Personal- und Organisationsforschung in Unternehmen eher instrumentell, d.h. zur Lösung von Wissensproblemen, genutzt oder eher politischlegitimatorisch zur Lösung von Konfliktproblemen? (2) Was sind die Bestimmungsgründe für Art und Ausmaß der Nutzung? Auf der Basis eines Modells individueller und kollektiver Entscheidungsprozesse werden u.a. folgende Hypothesen entwickelt: Die Unternehmenspraxis fragt wissenschaftliches Wissen für die Lösung des Wissensproblems häufig nicht nach, da Praktikerwissen für ausreichend gehalten wird. Für die Lösung des Konfliktproblems ist wissenschaftliches Wissen dagegen funktional: Unter der Voraussetzung, daß sie keine kognitiven Dissonanzen auslösen, tragen wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem in Form von unwiderlegbaren, rechtfertigenden Theorien und interessenkonformer Empirie zur Lösung von Konflikten bei. Die theoretisch entwickelten Behauptungen werden mit empirischen Befunden aus der Literatur belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Brohm, Axel, and Alexander König. "Anforderungen an die Abbildung von Versicherungsunternehmen im Rahmen mathematisch-ökonomischer Modelle in der Unternehmenspraxis." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 93, no. 1 (March 2004): 3–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03216994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Löffelholz, Martin. "Vetsch, Christina: Internationale Krisen-Public Relations. Analysen zu Theorie und Unternehmenspraxis im transkulturellen Kontext." Publizistik 62, no. 4 (September 12, 2017): 543–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-017-0376-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schulte, Christof. "Rezensionen: Aufgabenfelder des betrieblichen Personalwesens für die 90er Jahre. Bedeutung und Inhalte in der Unternehmenspraxis." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 4, no. 1 (February 1990): 83–84. http://dx.doi.org/10.1177/239700229000400116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Stokburger-Sauer, Nicola, Hans H. Bauer, and Ralf Mäder. "Kundenidentifikation als Basis von Kundenloyalität — Theoretische und empirische Grundlagen für eine Umsetzung in der Unternehmenspraxis." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78, no. 9 (September 2008): 923–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-008-0053-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Höflinger, Vivien, Christian Mai, Marion Büttgen, and Andreas Eckhardt. "Der Generalfaktor der Persönlichkeit und die Dunkle Triade." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 64, no. 4 (October 2020): 234–48. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000328.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Um die komplexe Verbindung zwischen Wesenskennzeichen und Führungserfolg auf Top-Managementebene zu entschlüsseln, bietet der Generalfaktor der Persönlichkeit (GFP) eine interessante, aber bis dato eher selten genutzte Alternative zu herkömmlichen Konzepten der Persönlichkeitspsychologie. Hier setzt die vorliegende Studie an. Sie extrahiert aus den klassischen Dimensionen der Big Five einen übergeordneten Generalfaktor und verknüpft diesen mit den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade. Die Erhebung bei 320 deutschen Vorständen und Geschäftsführern zeigt, dass sich der Persönlichkeitsfaktor speziell für das Top-Management (GFP-E) durch die Faktorladungen und hinsichtlich der Facettenhierarchie vom herkömmlichen GFP unterscheidet. Der spezifisch für Executives ermittelte GFP-E korreliert positiv mit individuellen Erfolgs- und Zufriedenheitsmaßen sowie mit Narzissmus, einer Dimension der Dunklen Triade. Außerdem zeigen sich negative Zusammenhänge zu Machiavellismus und Psychopathie. Die Ergebnisse erlauben weiterführende Implikationen für die Forschung sowie die Auswahl und Förderung von Managern in der Unternehmenspraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Morelli, Frank, Jan-Felix Mehret, and Sebastian-Alexander Mehret. "OPTIMIERUNG OPERATIVER GESCHÄFTSPROZESSE DURCH ROBOT PROCESS AUTOMATION (RPA) UND BUSINESS RULES." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 13 (July 22, 2021): 14. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2021.3307.

Full text
Abstract:
Operative Geschäftsprozesse weisen häufig Ausnahmen auf. Robot Process Automation (RPA) eröffnet die Chance, Teilprozesse zusätzlich zu den bestehenden IT Lösungen zu automatisieren. Besonders attraktiv erscheint es in diesem Kontext, dass an der bestehenden IT Infrastruktur keine Änderungen vorgenommen werden müssen. Zur Geschäftsprozessoptimierung ist jedoch eine ganzheitliche Perspektive auf Basis einer systematischen Modellierung erforderlich. Neben der Prozessmodellierung kommt dabei der Abbildung von Geschäftsregeln eine besondere Bedeutung zu. Die generische Modellierungssprache Decision Model and Notation (DMN) eröffnet hierfür eine von konkreten RPA Tools unabhängige Beschreibung. Auf Basis eines Anwendungsfalls wird das Zusammenspiel veranschaulicht. Als Ausgangspunkt fungiert ein aus der Unternehmenspraxis entlehnter und vereinfachter Vorfall. Es handelt sich um die Werklieferung eines mittelständischen Unternehmens, deren umsatzsteuerliche Relevanz durch die Mitarbeiter beurteilt werden muss. Im Ist-Ablauf wird dieser Teilprozess der Kundenauftragsabwicklung mit Hilfe eines ERP-Systems standardmäßig bearbeitet. Aufbauend auf diesem Anwendungsfall erfolgt abschließend eine kritische Diskussion des RPA Einsatzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wagner, Axel, and Torsten Walzner. "Strategische Beschaffungsplanung von Personaldienstleistungen." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 1 59, no. 1 (February 28, 2018): 10–17. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract In den letzten Jahren hat mit steigenden Anforderungen an die Personalarbeit auch die Tendenz zur Auslagerung personalwirtschaftlicher Teilaufgaben stark zugenommen. Die Beschaffung dieser Personaldienstleistungen stellt hohe Anforderungen an die Unternehmensführung. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Aufsatz Ansatzpunkte einer strategischen Beschaffungsplanung von Personaldienstleistungen diskutiert. Insbesondere sollen auf der Basis der jeweiligen Dienstleistungsspezifika Systematisierungshilfen gerade auch für die Unternehmenspraxis entwickelt werden. Als Rahmen dient dabei ein idealtypischer Beschaffungsmanagementprozess, der sich in Theorie und Praxis vermehrter Resonanz erfreuen kann. Increasing demands on HR management during the last years have led to an ongoing trend on outsourcing of certain HR related tasks. The procurement of these personnel services requires high efforts from the company’s management. Based on that, this paper deals with some approaches how to set up a strategic procurement planning for personnel services. In particular, the authors’ aim is to support the structuring and systemisation for sourcing practices. Keywords: personalstrategie, implementierung, beschaffungsstrategie, angebotsindividualität
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Giardini, Angelo, and Rüdiger Kabst. "Recruitment Process Outsourcing: Eine Szenariostudie zur Akzeptanz von Outsourcing-Maßnahmen in der Personalauswahl." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 22, no. 4 (November 2008): 370–87. http://dx.doi.org/10.1177/239700220802200403.

Full text
Abstract:
Mit dem Outsourcing von Personalfunktionen und -prozessen wird in der Unternehmenspraxis versucht, Kosten- und Flexibilisierungsvorteile zu generieren. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu den Determinanten von Outsourcing-Aktivitäten weit vorangeschritten ist, sind empirische Studien zu den Wirkungen von Outsourcing allerdings noch immer selten. Insbesondere Effekte auf der Mikroebene (z.B. auf Mitarbeiter und/oder Kunden) wurden bislang kaum untersucht. Die vorliegende Studie ergänzt und erweitert die bisherige Forschung, indem wir untersuchen, wie die Auslagerung von Rekrutierungsaktivitäten an einen externen Dienstleister (Recruitment Process Outsourcing, RPO) von Bewerbern wahrgenommen und bewertet wird. Bei der Formulierung der Hypothesen stützen wir uns auf gerechtigkeitspsychologische sowie signaltheoretische Überlegungen. Wir führen eine experimentelle Untersuchung durch, bei der wir mit Hilfe der Szenariotechnik unterschiedliche Ausprägungsgrade des RPO simulieren und resultierende Einstellungen und Reaktionen von 160 Studierenden erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass mit einem zunehmenden Ausmaß von RPO die Bewertung des Bewerbungsprozesses, die Attraktivität des Unternehmens und die Intention, ein Stellenangebot anzunehmen, sinken. Wissenschaftliche und praktische Implikationen der Ergebnisse werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pfriem, Reinhard. "Wertungen – Welche, von wem und wofür? Zum Problem möglicher Unterstützung der Unternehmenspraxis durch ethisch gehaltvolle betriebswirtschaftliche Konzeptionen." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 8, no. 3 (2007): 293–98. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2007-3-293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography