Academic literature on the topic 'Urbane Gärten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Urbane Gärten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Urbane Gärten"

1

Exner, Andreas, and Isabelle Schützenberger. "Gemeinschaftsgärten als räumlicher Ausdruck von Organisationsstrukturen. Erkundungen am Beispiel Wien." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 3 (November 17, 2015): 51–74. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i3.203.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht Gemeinschaftsgärten in Wien unter dem Blickwinkel einer grundlegenden Transformation der Matrix des gegenwärtigen urbanen Raums hin zu einem differenziellen Raum (Lefebvre). Dies geschieht, indem wir anhand von acht Fallstudien Projekte mit unterschiedlich starkem staatlichem Einfluss vergleichen. Wir untersuchen, inwiefern die lokalstaatlich beeinflussten Gärten Anforderungen an die Lesbarkeit sozialräumlicher Verhältnisse durch den Staat erkennbar verkörpern, und sich damit in die Matrix des abstrakten, bürokratisch geprägten Raums bruchlos einfügen. Im Gegensatz dazu zeigen die vom Staat nicht direkt beeinflussten Gärten einen geringeren Grad von Lesbarkeit undwidersprechen der umgebenden Raummatrix deutlicher. Wir arbeiten heraus, dass Gärten, in denen der staatliche Einfluss stärker ist, in ihrem Binnenraum sowie im Vergleich miteinander homogener sind als Gärten, in denen staatlicher Einfluss keine oder eine geringe Rolle spielt. Es wird deutlich, dass eine bloße Ästhetisierung des Raums über die Markierung von Differenzen für eine Überwindung des abstrakten Raums nicht ausreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Halder, Severin. "Gemeinsam die Hände dreckig machen. Aktionsforschungen im aktivistischen Kontext urbaner Gärten." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20, no. 3 (2019): 470–82. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2019-3-470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer-Renschhausen, Elisabeth. "Von der Allmende zur urban agriculture: Kleinstlandwirtschaft und Gärten als weibliche Ökonomie." L'Homme 27, no. 2 (October 10, 2016): 73–92. http://dx.doi.org/10.14220/lhom.2016.27.2.73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Strubelt, Wendelin. "Landfrust. Ein Blick in die deutsche Provinz / Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt / Landlust. Ein Selbstversuch in der deutschen Provinz. / Landleben. Von einer, die raus zog." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 6 (December 31, 2012): 545–49. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-012-0180-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bartl, Walter. "Stefan Gärtner and Franz Flögel 2017: Raum und Banken: Zur Funktionsweise regionaler Banken [Space and Banks: Regarding the Functioning of Regional Banks]. Baden-Baden: Nomos." International Journal of Urban and Regional Research 42, no. 1 (January 2018): 178–79. http://dx.doi.org/10.1111/1468-2427.12599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sutton, R. Anderson, Wim Zanten, T. E. Behrend, Willem Remmelink, Erik Brandt, Eric Venbrux, Madelon Djajadiningrat-Nieuwenhuis, et al. "Book Reviews." Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia 152, no. 2 (1996): 293–338. http://dx.doi.org/10.1163/22134379-90003015.

Full text
Abstract:
- R. Anderson Sutton, Wim van Zanten, Ethnomusicology in the Netherlands: present situation and traces of the past. Leiden: Centre of Non-Western Studies, Leiden University, 1995, ix + 330 pp. [Oideion; The performing arts worldwide 2. Special Issue]., Marjolijn van Roon (eds.) - T.E. Behrend, Willem Remmelink, The Chinese War and the collapse of the Javanese state, 1725-1743. Leiden: KITLV Press, 1994, 297 pp. [Verhandelingen 162]. - Erik Brandt, Eric Venbrux, A death in the Tiwi Islands; Conflict, ritual and social life in an Australian Aboriginal Community. Cambridge: Cambridge University Press, 1995, xvii + 269 pp. - Madelon Djajadiningrat-Nieuwenhuis, Tineke Hellwig, In the shadow of change; Images of women in Indonesian literature. Berkeley: University of California, Centers for South and Southeast Asia Studies, 1994, xiii + 259 pp. [Monograph 35]. - M. Estellie Smith, Peter J.M. Nas, Issues in urban development; Case studies from Indonesia. Leiden: Research School CNWS, 1995, 293 pp. [CNWS Publications 33]. - Uta Gärtner, Jan Becka, Historical dictionary of Myanmar. Metuchen, N.J.: Scarecrow Press, xxii + 328 pp. [Asian Historical Dictionaries 15]. - Beatriz van der Goes, H. Slaats, Wilhelm Middendorp over de Karo Batak, 1914-1919. Deel 1. Nijmegen: Katholieke Universiteit, Faculteit der Rechtsgeleerdheid, 1994, xvii + 313 pp. [Reeks Recht en Samenleving 11]., K. Portier (eds.) - Stephen C. Headley, Janet Carsten, About the house, Lévi-Strauss and beyond. Cambridge: Cambridge University Press, 1995, xiv + 300 pp., Stephen Hugh-Jones (eds.) - Stephen C. Headley, James J. Fox, Inside Austronesian houses; Perspectives on domestic designs for living. Canberra: Department of Anthropology, Research School of Pacific Studies, The Australian National University, 1993, x + 237 pp. - M. Hekker, Helmut Buchholt, Continuity, change and aspirations; Social and cultural life in Minahasa, Indonesia. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies, 1994, vii + 231 pp., Ulricht Mai (eds.) - Tineke Hellwig, Brigitte Müller, Op de wipstoel; De niet-gewettigde inheemse vrouw van de blanke Europeaan in Nederlands-Indië (1890-1940); Een literatuuronderzoek naar beeldvorming en werkelijkheid. Amsterdam: Vakgroep Culturele Antropologie/Sociologie der Niets-Westerse Samenlevingen, 1995, xii + 131 pp. - Jan van der Putten, Liaw Yock Fang, Standard Malay made simple. Singapore: Times Books International, 1988. - Jan van der Putten, Liaw Yock Fang, Standard Indonesian made simple, written with the assistance of Nini Tiley-Notodisuryo, Singapore: Times Books International, 1990. - Jan van der Putten, Liaw Yock Fang, Speak standard Malay; A beginner’s guide. Singapore: Times Books International, 1993, xxii + 280 pp. - Jan van der Putten, Liaw Yock Fang, Speak Indonesian; A beginner’s guide, written in collaboration with Munadi Padmadiwiria and Abdullah Hassan. Singapore: Times Books International, 1990. - Alle G. Hoekema, Chr.G.F. de Jong, Geschiedenis van de Nederlandse Zending op Zuid-Sulawesi 1852-1966; Een bronnenpublicatie. Oegstgeest: Raad voor de Zending der Nederlands Hervormde Kerk, 1995, xi + 524 pp. - George Hotze, Ronald G. Gill, De Indische stad op Java en Madura; Een morfologische studie van haar ontwikkeling. Delft: Publikatieburo Bouwkunde, Technische Universiteit Delft, 1995, 350 pp. - H.A.J. Klooster, Holk H. Dengel, Neuere Darstellung der Geschichte Indonesiens in Bahasa Inonesia; Entwicklung und Tendenzen der indonesischen Historiographie. Stuttgart: Steiner, 1994, vii + 269 pp. - Harry A. Poeze, Hans Antlöv, Imperial policy and Southeast Asian nationalism 1930-1957. Richmond: Curzon Press, 1995, xiii + 323 pp., Stein Tonnesson (eds.) - P.W. Preston, Michael Hill, The politics of nation building and citizenship in Singapore. London: Routledge, 1995, x + 285 pp., Lian Kwen Fee (eds.) - J.W. (Pim) Schoorl, Michael Southon, The navel of the perahu; Meaning and values in the maritime trading economy of a Butonese village. Canberra: Department of Anthropology, Research School of Pacific and Asian Studies, The Australian National University, 1995, xiv + 150 pp. - Henk Schulte Nordholt, Geoffrey Robinson, The dark side of paradise; Political violence in Bali. Ithaca/London: Cornell University Press, 1995, xxii + 341 pp. - Herman A.O. de Tollenaere, Th. Stevens, Vrijmetselarij en samenleving in Nederlands-Indië en Indonesië 1764-1962. Hilversum: Verloren, 1994, 400 pp. - Donald E. Weatherbee, Mpu Prapañca, Desawarnana (Nagarakrtagama) by Mpu Prapañca, translated and edited by Stuart Robson. Leiden: KITLV Press, 1995, viii + 158 pp. [Verhandelingen 169]. - E.P. Wieringa, Jennifer Lindsay, Kraton Yogyakarta. Diterjemahkan oleh R.M. Soetanto dan T.E. Behrend. Jakarta: Yayasan Obor Indonesia, 1994, xvi + 330 pp. [Seri katalog Induk Naskah-Naskah Nusantara 2]., R.M. Soetanto, Alan Feinstein (eds.) - E.P. Wieringa, Wouter Smit, De islam binnen de horizon; Een missiologische studie over de benadering van de islam door vier Nederlandse zendingscorporaties (1797-1951). Zoetermeer: Boekencentrum, 1995, xix + 312 pp. [MISSION 11].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Caplan, Anne. "Sunshine Boulevard, in the middle of nowhere: Einfamilienhäuser und Carports – die Werbebilder der Fertigteilproduktion in Deutschland." kommunikation@gesellschaft 19, no. 1 (May 1, 2018). http://dx.doi.org/10.15460/kommges.2018.19.1.609.

Full text
Abstract:
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist das suburbane, freistehende Einfamilienhaus mit Auto ein Ausweis von Stabilität, Familialität, gutem Leben und Konsum. Die vorliegende Forschung analysiert die Printwerbung von Fertighaus- und Carportherstellern in Deutschland. Das Sample umfasst zehn Kataloge der Jahre 2014 bis 2016 von insgesamt vier Fertighaus- und drei Carportherstellern. Die Firmen wenden in ihren Werbekatalogen folgende Strategien an: 1. Die angebotenen Häuser werden von der weißen Mittelschicht bewohnt. In Bezug auf dargestellte Aktivitäten und räumliche Situationen zeigen sie eine stereotype Geschlechterordnung. 2. Die Fertighaushersteller statten ihre Häuser und Gärten mit teuren Designklassikern der Moderne aus und konterkarieren damit die Utopie der Fertigteilproduktion, wie sie u.a. vom Bauhaus proklamiert wurde: Der Gedanke, gute Gestaltung zu demokratisieren und zu popularisieren wird hier zu reinem Dekor, das Häusern Exklusivität verleihen soll. 3. Die Kataloge präsentieren das Haus von der Rückseite, also dem Garten, ohne Nachbarschaften oder andere Gebäude in Sicht. Mit Adressen wie „Kastanienallee” findet eine Abgrenzung zu urbanen Wohnsituationen statt. Insgesamt wird ein Leben präsentiert, dass in jeglicher Hinsicht freistehend ist: ohne nachbarschaftlichen Kontext, ohne städtische Anbindung und auch ohne Straßen, die das häusliche Leben mit der Außenwelt verbinden. Werbung vermittelt immer etwas über menschliches Begehren, in diesem Fall: Eine Visualisierung von Privatheit, die ohne ein öffentliches Leben als Gegenüber auskommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Csaba, Fekete J. "A magyar főúri paloták és európai előképeik diszpozíciója a 18–19. századi városi környezetben." Építés - Építészettudomány, December 8, 2020. http://dx.doi.org/10.1556/096.2020.017.

Full text
Abstract:
A főúri palota mint sajátos épületfajta rendeltetéséből következően azon túl, hogy egy-egy család lakóhelyéül szolgált, az arisztokrácia társadalmi helyzetét, rangját is reprezentálta. A palota az ókor óta a legvagyonosabb és uralkodó társadalmi réteg városi lakóhelye, hatalmának, jelenlétének reprezentatív szimbóluma volt. A város társadalmi életének újkori fejlődése az arisztokráciát vidéki birtokairól a sűrűbb városi tartózkodásra ösztönözte. A politikai és hatalmi életben való részvétel mellett a városi tartózkodás együtt járt a „szezon” (báli szezon, színházi évad, lóverseny) eseményein való személyes reprezentálással is. Az arisztokrácia városi lakóhelyeinek a településen belüli elhelyezése, rendeltetéselemeinek építészeti diszpozíciója (elrendezése), az építtetők sajátos életmódjával összefüggésben, elsősorban viselkedésszociológiai szempontú megközelítéssel válik igazán értelmezhetővé, mert az elhelyezés és az elrendezés változatai a jellegzetes életforma reprezentatív „építészeti leképezéseként” tűnnek fel a nagyvárosi szövetben. A 18–19. században a főúri életforma változása az arisztokrácia társadalmi osztályában a főnemesség történeti-jogi és viselkedésszociológiai értelemben is vett elválását, rétegképző hatását mutatja. Ez a városi környezetben a palotáknak a városi központ köré centralizálódó, ide csoportosuló, illetve koncentrálódó vagy a városfalakon kívüli, elkülönült térbeli elhelyezkedésében és sajátosan izolált építészeti kialakításában jelent meg hazánkban, valamint a hazai előképül szolgáló – példaként kiemelt – jelentős európai nagyvárosokban is. Pozsony és Pest-Buda esetében a 18–19. században kialakított hatalmi központok – a királyi várpalota és az országgyűlés üléstermei – voltak a főúri politizálás és hatalomgyakorlás elsődleges helyszínei. A magánpaloták nagy számban ezért ezek köré rendeződtek, ugyanakkor kedvelt volt a városfalakon kívüli, de ahhoz közeli terület is, amely a 17. század végétől alkalmasnak bizonyult tágas kertekkel övezett paloták felépítésére. A palo-tákhoz kapcsolódó kertek kialakítására a sűrű városi szövetben csak igen korlátozott lehetőség volt, amely alól szinte páratlan kivétel a prágai várhegy déli lejtőit elfoglaló, teraszos kialakítású főúri magánkertek pompás csoportja. A paloták térbeli elrendezésének előzményei már a 13–14. századi itáliai városokban megtalálhatók. A típusalkotó épületek Firenzében jelentek meg a 15. század közepén, a hazánkban mintaadó változataikat a 16–17. században Rómában, a 17–18. században pedig Párizsban és Bécsben érlelték ki.The noble palace as a special type of building – due to its function – served as the residence of a family, and also represented the social position and the rank of the nobility. Since the ancient times the palace was considered as the urban residence of the wealthiest and ruling social class and as the representative symbol of its power and presence. The development of the social life in the city in modern times encouraged the nobility to stay rather in urban areas than in rural estates. In addition to participating in political and executive functions, the stay in the city was considered also as a personal representation at the events of the “season” (ball season, theater season, horse racing). The disposition (location) within the city and the architectural arrangement and design of the urban residences of the nobility, i. e. the palaces are related to the specific lifestyle of the builders. It can be interpreted and understood from a sociological point of view, because the palaces appear as the representative “architectural depiction” of a characteristic way of life in the urban area. In the 18th and 19th centuries the change in the way of noble life within the social class of the aristocracy indicates the separation and the stratifying effect of the nobility in historical-legal and sociological meaning. In the urban environment this is reflected either in the centralized location of the palaces around the city center or in the separate spatial location outside the city walls which was applied in Hungary as well as in the major European cities which served as role models for the Hungarian towns. As for Pressburg and Pest-Buda, the seats of ruling power – namely the royal palace and the rooms of the parliament – which were established in the 18th and 19th centuries, were the primary sites of noble politics and exercising power. Therefore a large number of private palaces were arranged around them. At the same time there were popular areas outside the city walls, but close to them, too, which proved to be suitable for building palaces surrounded by spacious gardens from the end of the 17th century. In the dense urban areas there were only very limited opportunities to create gardens connecting directly to the palaces. An almost unique exception for that is the group of the terraced private noble gardens occupying the southern slopes of Prague Castle Hill. The forerunners of such spatial arrangements of the palaces can be found in the Italian cities in the 13th and 14th centuries. The type of these buildings emerged in Florence in the middle of the 15th century, their first versions in Hungary were based on the buildings in Rome in the 16th and 17th centuries, and in Paris and Vienna in the 17th and 18th centuries.Der Adelspalast als besonderer Gebäudetyp diente aufgrund seiner Funktion als Wohnsitz einer Familie und repräsentierte auch die soziale Lage und den Rang des Adels. Seit der Antike galt der Palast als städtische Residenz der reichsten und herrschenden sozialen Klasse und als repräsentatives Symbol ihrer Macht und Präsenz. Die Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt ermutigte den Adel in der Neuzeit, sich eher in Stadtgebieten als in ländlichen Gebieten aufzuhalten. Außer der Teilnahme an politischen und exekutiven Funktionen wurde der Aufenthalt in der Stadt auch als persönliche Vertretung bei den Veranstaltungen der „Saison“ (Ballsaison, Theatersaison, Pferderennen) angesehen. Die Disposition (Lage) innerhalb der Stadt und die architektonische Anordnung und Gestaltung der städtischen Residenzen des Adels, d.h. der Paläste beziehen sich auf den spezifischen Lebensstil der Bauherren. Es kann unter soziologischen Gesichtspunkten interpretiert und verstanden werden, daß die Paläste als repräsentative „architektonische Darstellungen“ einer charakteristischen Lebensweise in dem großstädtischen Gefüge erscheinen. In 18. und 19. Jahrhunderten zeigte die Veränderung der Art des Hochadelslebens innerhalb der sozialen Klasse der Aristokratie eine Trennung und Schichtung des Hochadels in historisch-rechtlicher und soziologischer Bedeutung. Im städtischen Umfeld spiegelt sich dies entweder in der zentralisierten Lage der Paläste rund um die Innenstadt oder in der getrennten räumlichen Lage außerhalb der Stadtmauern wider, das wurde auch in Ungarn sowie in den europäischen Großstädten, die als Vorbilder für Ungarn dienten, angewendet. Was Preßburg und Pest-Buda betrifft, da wurden die im 18. und 19. Jahrhunderten errichteten Regierungssitze – nämlich der königliche Palast und das Parlament – die Hauptorte der edlen Politik und der Ausübung von Macht. Daher wurden eine große Anzahl privater Paläste um diese Gebäude angeordnet. Zur gleichen Zeit gab es beliebte Gebiete außerhalb der Stadtmauern, aber in ihrer Nähe, die sich ab dem Ende des 17. Jahrhunderts als geeignet erwiesen, Paläste, die von weitläufigen Gärten umgegeben waren, zu bauen. In den dichten städtischen Gebieten gab es nur sehr begrenzte Möglichkeiten, Gärten, die mit den Palästen verbunden waren, zu schaffen. Eine fast einzigartige Ausnahme bildet die Gruppe der terrassierten privaten Hochadelsgärten an den Südhängen des Prager Burgbergs. Die Vorläufer solcher räumlichen Anordnungen der Paläste konnten in den italienischen Städten in 13. und 14. Jahrhunderten gefunden werden. Der Typ der Paläste entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Florenz. Die ersten Versionen der Paläste in Ungarn basierten auf der Struktur der Gebäude in Rom aus den 16. und 17. Jahrhunderten sowie in Paris und Wien aus den 17. und 18. Jahrhunderten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Urbane Gärten"

1

Rosol, Marit. "Gemeinschaftsgärten in Berlin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15556.

Full text
Abstract:
Gemeinschaftsgärten unterscheiden sich von anderen urbanen Grünflächen dadurch, dass sie gemeinschaftlich und überwiegend unentgeltlich angelegt und gepflegt werden und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Marit Rosol führt in ihrer stadtgeographischen Dissertation Gemeinschaftsgärten als einen neuen Freiraumtyp ein und analysiert ihn im Kontext aktueller Tendenzen der Freiraumpolitik, der Forschungen zum bürgerschaftlichen Engagement sowie des Wandels von Staat und Planung. Anhand von neun Berliner Fallbeispielen werden Gemeinschaftsgärten umfassend charakterisiert. Motive und Ziele der relevanten AkteurInnen werden ebenso herausgearbeitet wie Potenziale, Schwierigkeiten und Risiken. Schließlich leitet die Autorin praktische Handlungsempfehlungen sowohl für die GartenaktivistInnen als auch für die räumliche Planung ab. Dabei wird auch auf aktuelle Erfahrungen „grüner Zwischennutzungen“ sowie der community gardens in New York, Toronto und Seattle verwiesen. Gemeinschaftsgärten entstehen derzeit – so die These der Arbeit –vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Wandels, der einerseits Freiräume für BewohnerInnen schafft, andererseits auch die Gefahr einer Abwälzung bislang kommunaler Aufgaben sowie eine ungleiche Versorgung mit öffentlichen Freiräumen befürchten lässt. Mit der Untersuchung der Bedingungen und Grenzen freiwilligen Engagements leistet die Arbeit einen empirischen und theoretischen Beitrag zur Diskussion um Stand und Entwicklung kommunaler Infrastrukturen.
Community gardens differ from other urban green spaces like parks or allotments, because they are managed collectively and mostly voluntarily and are open to a broader public. Marit Rosol introduces community gardens as a new type of urban green spaces in Germany and analyses it in the context of landscape planning politics, research concerning civic engagement and changes of the (local) state and spatial planning. Based on qualitative research, especially in-depth interviews, nine Berlin case study community gardens are described comprehensively. Motivation and aims of the relevant actors as well as potentials, difficulties and risks are shown. Moreover the author gives practical advise both for gardening activists as for urban planners. For this purpose she also draws on experiences with “green” temporary uses as well as with community gardens in New York, Toronto and Seattle. Community gardens are currently coming into being in Berlin - so the thesis of the work - because of changes in society, which open up new opportunities for residents, but also imply the risk of downloading former state responsibilities onto them and unequal provision with open green spaces. With the study on conditions and barriers of voluntary engagement the work makes a theoretical and empirical contribution to the debates of state and development of municipal infrastructures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Urbane Gärten"

1

Künstliche Tiere: Zoologische Gärten und urbane Moderne. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beleuchtung im Freiraum: Lichtgestaltung für Gärten und urbane Räume. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kälber, Daniela. Lebendige Gärten: Urbane Landwirtschaft in Kuba zwischen Eigenmacht und angeleiteter Selbstversorgung. Frankfurt am Main: Lang, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: Oekom, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Gärten des Bauhauses: Gestaltungskonzepte der Moderne. Berlin: jovis, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Auböck, Maria. Paradiesträume: Parks, Gärten & Landschaften in Wien = [wīn o irodoru kōen, teien, shizen no fūkei] = parks, gardens and landscapes in Vienna. Wien: Holzhausen, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Taborsky, Ursula. Naturzugang als Teil des Guten Lebens: Die Bedeutung interkultureller Gärten in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Lang, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerd, Bartoschek, ed. Preussisch Grün: Hofgärtner in Brandenburg-Preussen : [Ausstellung "Preussisch Grün - Vom königlichen Hofgärtner zum Gartendenkmalpfleger", Schloss Glienicke, Berlin, vom 18. Juli bis 17. Oktober 2004 ; ein Projekt im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2004 "Landschaft und Gärten". Berlin: Henschel, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Urbane Gärten"

1

"Zwischen grüner Imageproduktion, partizipativer Politik und Wachstumszwang: urbane Landwirtschaft und Gärten im Kontext neoliberaler Stadtentwicklung in Wien." In Umkämpftes Grün, 139–60. transcript-Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.14361/9783839435892-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Computer im Grünen: IT-Systeme zur Unterstützung urbaner Gärten." In Mensch und Computer 2014 – Tagungsband, 303–6. De Gruyter Oldenbourg, 2014. http://dx.doi.org/10.1524/9783110344486.303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Historische Gärten in der Stadt. Ein Plädoyer für Gartendenkmalpflege / Historical Gardens in the City. A Plea for the Conservation of Historic Gardens." In Stadtgrün / Urban Green, 144–63. Birkhäuser, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783034611336.144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography