Academic literature on the topic 'Ursprung <Philosophie>'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ursprung <Philosophie>.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ursprung <Philosophie>"

1

Ferrari, Jean. "O kilku XVIII-wiecznych źródłach współczesnej antropologii: Rousseau i Kant." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, no. 6 (January 1, 1988): 99–102. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.06.07.

Full text
Abstract:
Die fundamentale Frage, die Frage um die Natur des Menschen tritt in allen grossen Systemen der Philosophie auf. Die neuzeitliche Anthropologie hat ihren Ursprung in der Philosophie des XVIII Jahrhunderts. Nach der Meinung des Verfassers, die kantsche Anthropologie führt - wie es von Lévi-Strauss nachgewieäen wurde - auf J. J. Rousseaus Oenken. In Aufsatz werden die lei tenden Ideen der Rousseauschen Methode der Bildung der Wissens chaft vom Monschen rekonstruiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ferraguto, Federico. "Emil Lasks Auslegung der Wissenschaftslehre." Fichte Studien 53, no. 2 (2024): 564–89. https://doi.org/10.1163/18795811-05302001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Aufsatz untersucht Emil Lasks kritische Auseinandersetzung mit der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, insbesondere bezüglich der Konzeptualisierung von Irrationalität und Realität im Rahmen der transzendentalen Philosophie. Lask interpretiert Fichtes Ansatz zu Wissen und Realität durch eine einzigartige Perspektive und vertritt die Ansicht, dass die Realität, obwohl sie jenseits des Wissens existiert, dieses von einer externen, doch integralen Perspektive aus formt. Diese Interaktion spiegelt eine fundamentale Irrationalität wider, die dem Ursprung des Wissens innewohn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bojanic, Petar. "To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften): Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy." Filozofija i drustvo 18, no. 2 (2007): 235–45. http://dx.doi.org/10.2298/fid0702235b.

Full text
Abstract:
(nemacki) In diesem Text wird die Bedeutung von Husserls ph?nomenologischen Forschungen zur (urspr?nglichen) Institution und zur Institutionalisierung (neben den Verben "stiften" und "urstiften" verwendet Husserl die Nomen "Stiftung", "Urstiftung" und "Endstiftung"). Es wird angenommen, dass die Bedeutung dieser nicht ausreichend bekannten Strategien nur in den unver?ffentlichten Handschriften gefunden werden kann, dass die unterschiedlichen Generationen der Konsultanten von Husserls Archiven (in Leuven und Paris) eine identische ?berzeugung von der Bedeutung der Husserlschen Entdeckungen beze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinrich Jakobs, Horst. "Der Ursprung Der Geschichtlichen Rechtswissenschaft in Der Abwendung Savignys Von Der Idealistischen Philosophie." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 57, no. 3-4 (1989): 241–73. http://dx.doi.org/10.1163/157181989x00010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Treiber, Hubert. "Straube, Sascha, Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 131, no. 1 (2014): 704–8. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2014-01106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tralau, Johan. "Der Ursprung der politischen Philosophie. Die Evolution normativen Denkens und die Selbstzerstörung der Vergeltungsmoral in Sophokles’ Elektra." Antike und Abendland 64, no. 1 (2018): 27–51. http://dx.doi.org/10.1515/anab-2018-640103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bojanic, Petar. "Den Souverän töten, das Vaterland um(zu)bringen, der Feind der Mutter sein: Über die Bedingungen und Paradoxe der Repräsentation bei Thomas Hobbes." Theoria, Beograd 50, no. 1 (2007): 113–31. http://dx.doi.org/10.2298/theo0701113b.

Full text
Abstract:
(nemacki) Im Text wird zun?chst Hobbes' Interpretation des Verrats und des Hochverrats vorgestellt Hobbes versucht, zwei alte Institutionen des r?mischen Rechts seiner Zeit und dem Wissensstand in Theologie und Philosophie anzupassen. Die Figur des Verrats (and des Verr?ters) ist sehr bedeutsam im Kontext von Hobbes Verst?ndnis des Souver?ns und der Souver?nit?t. Der zentrale Abschnitt des Texts unternimmt den Versuch, im Rahmen von Hobbes' Begriff der Repr?sentation, ?ber den er im 16. Kapitel des "Leviathan" spricht, den Ursprung und die unbedingte Bedingung des Verrats als solchen aufzudeck
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seubert, Harald. "Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis)." Philosophischer Literaturanzeiger 77, no. 1 (2024): 27–34. http://dx.doi.org/10.3196/219458452477148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kim, Hae Won. "Eine Studie über die Bedeutung, die Prüfungskriterien und die konkrete Anwendung von der „politischen Neutralität“ in der koreanischen Verfassung." Korean Constitutional Law Association 31, no. 2 (2025): 145–86. https://doi.org/10.35901/kjcl.2025.31.2.145.

Full text
Abstract:
Die politische Neutralität kommt in der koreanischen Verfassung nur dreimal vor, nämlich in Art. 5 Abs. 2 KV(„Die nationalen Streitkräfte erfüllen die heilige Mission der nationalen Sicherheit und der Landesverteidigung, und ihre politische Neutralität ist zu gewährleisten.“), Art. 7 Abs. 2 KV(„Die Stellung und die politische Neutralität der Beamten werden nach Maßgabe der Gesetze gewährleistet.“) und Art. 31 Abs. 4 KV(„Die Selbständigkeit, die Spezialität und die politische Neutralität des Bildungswesens und die Autonomie der Universitäten werden nach Maßgabe der Gesetze gewährleistet.“). Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Huber, Horst W. ""Selbst-Erweisung": Der Ursprung des ziran-Gedankens in der chinesischen Philosophie des 4. und 3. Jhs. v. Chr. (review)." China Review International 6, no. 1 (1999): 237–56. http://dx.doi.org/10.1353/cri.1999.0121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ursprung <Philosophie>"

1

Leerhoff, Holger. "Bertrand Russells Philosophie der Mathematik als Ursprung des logischen Atomismus /." Marburg : Tectum, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40026125z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Straube, Sascha [Verfasser]. "Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches. / Sascha Straube." Berlin : Duncker & Humblot, 2012. http://d-nb.info/1238427197/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kohandani, Mahdi [Verfasser], and Jens [Akademischer Betreuer] Halfwassen. "Der Eine Gott. Zum Ursprung des philosophischen Monotheismus bei Xenophanes und Heraklit. / Mahdi Kohandani ; Betreuer: Jens Halfwassen." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016. http://d-nb.info/1180614968/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neis, Cordula. "Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts : die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771) /." Berlin : W. de Gruyter, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39036817m.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Crummenerl, Jan. "Wesen, Ursprung und Zweck der Musik : Untersuchung zur Ästhetik von Friedrich von Hausegger in seinen frühen Schriften /." Köln : [J. Crummenerl], 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37217872n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dionicio, Lozano Milton Fernando [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Kaufmann, and Mirko [Akademischer Betreuer] Wischke. "Die Frage nach dem Ursprung der Sprache in den frühen Schriften von Friedrich Nietzsche / Milton Fernando Dionicio Lozano. Betreuer: Matthias Kaufmann ; Mirko Wischke." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010. http://d-nb.info/105038878X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dionicio, Lozano Milton Fernando [Verfasser], Matthias Akademischer Betreuer] Kaufmann, and Mirko [Akademischer Betreuer] [Wischke. "Die Frage nach dem Ursprung der Sprache in den frühen Schriften von Friedrich Nietzsche / Milton Fernando Dionicio Lozano. Betreuer: Matthias Kaufmann ; Mirko Wischke." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-11728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gongalves, Flavio. "Où se trouve le dessin? : une idée de dessin dans l'art contemporain." Paris 1, 2000. http://www.theses.fr/2000PA010582.

Full text
Abstract:
Cette étude analyse le rôle du dessin comme pratique constitutive de mes travaux artistiques. Le dessin s'avère le principe conceptuel qui les imprègne dès leur origine jusqu'à leur achèvement. Cela soulève la réflexion que mes travaux, malgré l'apparent éloignement de certains du champ du dessin, portent en eux les traces qui permettent la compréhension à la fois du dessin lui-même et du processus qui les a engendré. La question où se trouve le dessin ? Cherche alors à déterminer les lieux ou le pouvoir projectif du dessin demeurerait concentre dans l'œuvre, comme un spectre dévoilant les act
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

El, Baz Jacques Bension. "La séparation du semblable d'avec le semblable : Platon lecteur du Pentateuque." Paris 8, 2006. http://www.theses.fr/2006PA082900.

Full text
Abstract:
Ce texte interroge un hapax dans l'œuvre de Platon : "Aphanisis" (anéantissement), ce terme n'apparaît qu'une seule fois dans l'œuvre de Platon, dans Le Sophiste 226e. Cet Aphanisis, Lacan l'extraira de l'œuvre de Jones et l'articulera pour son compte dans Le Séminaire, Livre XI, Les quatre concepts fondamentaux de la psychanalyse, où se découvrira que la possibilité d'une communauté de ne produire que des singularités est aussi pour la société, le risque de son anéantissement. C’est en ce sens que la séparation du semblable d'avec le semblable (Soph. 226e) qui est l'acte de naissance de l'hum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Larsson, Kim. "Animalism, det tänkande djuret och personers ursprung." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för idé- och samhällsstudier, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-162175.

Full text
Abstract:
The debate on personal identity in philosophy is about what makes a person at one point intime the same person as a person at another point in time. Animalism is a point of view whichhas it that being the same human animal is what makes a person at one point in time the sameperson as a person at another point in time. Animalism makes the claim that a person isnumerically identical to a human animal. The two most prominent arguments in favor ofanimalism is the thinking animal argument and the animal ancestry argument. Thinkinganimal argument says that there is a thinking human animal where you
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ursprung <Philosophie>"

1

Hug, Heinz, ed. Der Anarchismus: Ursprung, Ideal und Philosophie. Verlag Monte Verita, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rombach, Heinrich. Der Ursprung: Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur. Rombach, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fiorato, Pierfrancesco. Geschichtliche Ewigkeit: Ursprung und Zeitlichkeit in der Philosophie Hermann Cohens. Königshausen & Neumann, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dieter, Henrich. Konstellationen: Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795). Klett-Cotta, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hans, Ebeling. Vom Ursprung der Philosophie: Der Tod, das Nichts, und das Eine. Königshausen & Neumann, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Emil, Angehrn, ed. Anfang und Ursprung: Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft. Walter de Gruyter, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hashi, Hisaki. Vom Ursprung und Ziel des Zen: Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus. Edition Doppelpjnkt, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herrmann, Friedrich-Wilhelm von. Heideggers Philosophie der Kunst: Eine systematische Interpretation der Holzwege-Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes". 2nd ed. Klostermann, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gumann, Markus. Vom Ursprung der Erkenntnis des Menschen bei Thomas von Aquin: Konsequenzen für das Verhältnis von Philosophie und Theologie. F. Pustet, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stolzenberg, Jürgen. Ursprung und System: Probleme der Begründung systematischer Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heidegger. Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ursprung <Philosophie>"

1

Fortuna, Sara. "Sprachnot, Lebensnot und der Ursprung der Menschheit in Vicos Philosophie." In Cultural Inquiry. Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-12_10.

Full text
Abstract:
Die Philosophie von Giambattista Vico beschäftigt sich mit dem Thema des Ursprungs der Menschheit unter dem Vorzeichen von Bedürfnis und Not auf materieller wie kognitiver und symbolischer Ebene. Dabei nimmt die Not auf symbolischer Ebene, das heißt die Sprachnot, eine besonders zentrale Stelle ein. In Vicos Philosophie überlagern sich, wie im Folgenden gezeigt werden soll, Lebensnot und Sprachnot. Die Ideen von Vico nehmen durch eine intensive Auseinandersetzung mit anderen Philosophen Gestalt an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gaier, Ulrich. "Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache als »Schrift eines Witztölpels«." In Literarische Formen der Philosophie. J.B. Metzler, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03306-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cieszkowski, Marek. "Karl Vossler und Benedetto Croce im Dialog." In Mediterrane Räume. transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839474075-007.

Full text
Abstract:
Marek Cieszkowski geht auf die Konzeption der Ästhetik ein, deren Begründer Benedetto Croce (1866-1952) war - italienischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und Publizist. Croce's Konzeption wurde bei Karl Vossler (1872-1949) verwertet, um die Sprachwissenschaft um die Wende zum 20. Jh. kritisch zu beurteilen. Im Jahre 1904 publiziert er seine Programmschrift Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft, die Benedetto Croce gewidmet ist. In der Schrift werden seine antipositivistischen Ansichten über die Sprache als ästhetisches Phänomen präsentiert, deren Ursprung in der Hegelsche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Danz, Christian. "»Über Bedeutung ‹und Ursprung› der Mythologie zusammen, weil nicht voneinander zu trennen«. Schellings Gottheiten von Samothrake im Kontext der werkgeschichtlichen Entstehung seiner Philosophie der Mythologie." In Schellings Gottheiten von Samothrake im Kontext. V&R unipress, 2021. http://dx.doi.org/10.14220/9783737012812.231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hütig, Andreas. "Jüdische Reflexionen zu Sprachentstehung und Kulturgenese." In Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67563-2_13.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit der Aufklärung spielen Theorien über den Ursprung der Sprache in kulturphilosophischen Debatten und anthropologischen Reflexionen eine wichtige Rolle. Sprachgenese, Sprachentwicklung und die verschiedenen Sprachen selbst werden teils explizit, teils implizit mit geistigen Ordnungen kombiniert, für kulturhistorische Wertungen benutzt und zur Sinnstiftung auf universalistische oder partikulare Weise eingesetzt – auch von jüdischen Denkern. Der Beitrag diskutiert spezifische Arten des Umgangs mit dem Thema bei Mendelssohn, Bendavid, Graetz, Steinthal, Cassirer und Flusser. – B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"1. Kapitel Grundzüge der theoretischen Philosophie Hermann Cohens." In Ursprung und System. Vandenhoeck & Ruprecht, 1995. http://dx.doi.org/10.13109/9783666305092.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Der Anfang in der Philosophie." In Die Frage nach dem Ursprung. Wilhelm Fink Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.30965/9783846744482_002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik." In Die Frage nach dem Ursprung. Wilhelm Fink Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.30965/9783846744482_013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pantoulias, M. "Heideggers Ontologie des Kunstwerks und die antike Philosophie." In Heideggers "Ursprung des Kunstwerks". Klostermann, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783465141327-139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berlinger, Rudolph. "Ursprung und Thema von Erster Wissenschaft." In Perspektiven der Philosophie. BRILL, 1988. http://dx.doi.org/10.1163/9789004501089_042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!