To see the other types of publications on this topic, follow the link: Vasoaktive Substanz.

Journal articles on the topic 'Vasoaktive Substanz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Vasoaktive Substanz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Savaskan. "Melatonin im Alter und bei Alzheimer-Demenz." Praxis 95, no. 47 (2006): 1837–39. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.47.1837.

Full text
Abstract:
Das Epiphysenhormon Melatonin hat neben seiner regulierenden Rolle auf zirkadiane Rhythmen im Organismus und seiner schlafanstossenden Wirkung weitere physiologische Wirkungen wie z.B. vasoaktive und neuromodulatorische Eigenschaften. Die antioxidative Potenz des Melatonins ist die Basis seiner neuroprotektiven Funktion gegen oxidativen Stress, welcher wesentlich zur Pathologie neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Demenz beiträgt. Auch wenn die Datenlage aus der Grundlagenforschung vielversprechend ist, fehlen bisher grössere klinische Studien, die die Wirksamkeit belegen. Im folg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaiser, B. "Pharmaka mit Wirkung auf das kardiovaskuläre System." Hämostaseologie 21, no. 01 (2001): 17–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619500.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben ihren Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System beeinflussen kardiovaskuläre Pharmaka zahlreiche andere Strukturen des menschlichen Organismus, was sowohl in erwünschten als auch unerwünschten Nebenwirkungen, unter anderem auf die Hämostase, resultieren kann. So können, aufgrund der Interaktionen des Renin-Angiotensin-Systems mit dem Kallikrein-Kinin- und dem Fibrinolysesystem, Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) bzw. Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten profibrinolytische und antithrombotische Effekte hervorrufen. Unter den Pharmaka, die zur Therapie der kor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cachovan. "Lässt sich ein Gehtraining durch additive medikamentöse Therapie verbessern?" Vasa 34, Supplement 68 (2005): 21–26. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.34.s68.21.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Feststellung ob sich ein Gehtraining im Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) durch additive medikamentöse Therapie verbessern lässt. Methode: Literatur-Übersicht. Ergebnisse: Die Verbesserung der Trainingswirkung durch adjuvante medikamentöse Therapie wird von zwei Studien der Evidenzstufe 2 belegt. Der Netto-Gewinn an Zunahme der Gehstrecke gegenüber Kontrollen am Therapieende beträgt 28–272%. Von den angewandten vasoaktiven Substanzen (Oxyfedrin, Naftidrofuryl, Pentoxifyllin, Prostaglandin E-1) zeigte PGE-1 die stärkste Wirkung. Das Wirkungsprofil von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Middeke, Martin. "Moderne vasoaktive Substanzen bevorzugt einsetzen." CardioVasc 15, no. 1 (2015): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-015-0569-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rupprich, Jana. "Intravenöse vasoaktive Substanzen im Klinikgebrauch." intensiv 15, no. 2 (2007): 61–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bieker, Claudia, and Matthias Grünewald. "Basics – Anwendung vasoaktiver Substanzen." intensiv 21, no. 01 (2013): 13–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1332230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holtz, J. "Physiologische Wirkprinzipien vasoaktiver Substanzen." Intensivmedizin und Notfallmedizin 37, no. 7 (2000): 644–50. http://dx.doi.org/10.1007/s003900070040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Walker, S. "Behandlung der Ösophagusvarizenblutung mit vasoaktiven Substanzen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 01 (2008): 26–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nüllen. "Sinn und Unsinn einer medikamentösen Therapie der pAVK bei ambulanten Patienten." Vasa 34, Supplement 68 (2005): 13–18. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.34.s68.13.

Full text
Abstract:
Angesichts der hohen Incidenz der pAVK und ihrer Bedeutung als Markererkrankung für die KHK und die cerebrovasculäre Insuffizienz gibt es einen hohen Bedarf für eine konservative Therapie der pAVK. Dies schließt ein auch die Therapie mit vasoaktiven Substanzen. Wer nicht laufen kann, ist sehr krank und stirbt früh. Das zur Verfügung stehende Arsenal an vasoaktiven Substanzen ist klein. Neue Präparate werden zur Ergänzung des Arsenals dringend benötigt. Das in den USA und in England zugelassene Cilostazol (Pletal®) liegt seit 2 Jahren beim Zulassungsverfahren auf Eis. Wirklich neue Substanzen s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kainer, F., M. Cervar, and G. Desoye. "Dopplersonographische Befunde und Freisetzung von vasoaktiven Substanzen." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 34, no. 1 (1994): 61. http://dx.doi.org/10.1159/000272681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heidrich, H. "Vasoaktive Substanzen und Prostanoide in der Therapie der pAVK." Hämostaseologie 26, no. 03 (2006): 220–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617069.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenwärtig ist bei einer Claudicatio intermittens nach Auffassung der AkdÄ nur die Wirksamkeit von Naftidrofuryl, nach Auffassung der DGA auch die von PGE1 belegt. Naftidrofuryl und PGE1 sind indiziert, wenn ein Gehtraining nicht durchgeführt werden kann und eine Gefäßrekonstruktion bzw. –dilatation nicht in Frage kommen. Bei kritischer Extremitätenischämie (Fontaine-Stadium III/IV) ist nach den Therapieempfehlungen der DGA und der ACC/AHA-Guidelines die Wirksamkeit von Prostaglandin E1 und Iloprost belegt. Die AkdÄ stimmt der Anwendung von Prostanoiden bei PAVK Stadium III/IV
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kamali, P., M. Hohmann, H. Gips, and W. Künzel. "Kardiovaskuläre Reaktionen und vasoaktive Substanzen in Orthostase während der Schwangerschaft." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1383–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Haustein, Uwe-Fritjof, Brigitte Weber, and K. Seikowski. "Substanz?P und vasoaktives intestinales Peptid bei Patienten mit progressiver Sklerodermie." Der Hautarzt 46, no. 2 (1995): 102–6. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Paul, Christian, Wolfgang Wetsch, and Robert Stangl. "Rätselhafte Bradykardie auf dem Bürgersteig – spinaler Schock nach Fenstersturz." Der Notarzt 34, no. 05 (2018): 243–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0591-1722.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie wesentliche Gefahr einer Verletzung der Halswirbelsäule (HWS) besteht in der Gefahr der Schädigung des Rückenmarks. Diese äußert sich in Abhängigkeit von der Höhenlokalisation in sensorischen und motorischen Ausfällen distal der Schädigung. Sind vegetative Fasern verletzt, kann es zum spinalen Schock mit der klassischen Konstellation Hypotension und Bradykardie kommen. Neben der Volumengabe kommen ggf. auch vasoaktive Substanzen zum Einsatz, um das Herzzeitvolumen und somit auch die Perfusion des Rückenmarks zu erhalten. Die Entwicklung eines spinalen Schocks kann durch engm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hermann, H. P., and G. Hasenfuß. "Therapie des akuten Herzinfarktes und der akuten Herzinsuffizienz mit vasoaktiven Substanzen." Intensivmedizin und Notfallmedizin 37, no. 8 (2000): 707–14. http://dx.doi.org/10.1007/s003900070024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Engel, J. M. "Thermographie: die andere Dimension der Diagnostik – Vasoaktive Substanzen als Schlüssel zur Interpretation der Oberflächentemperatur?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 27 (2009): 879–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1236904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Thiemermann, C., C. Spies, P. Radermacher, and J. Briegel. "Neue Ansätze der Therapie mit vasoaktiven Substanzen bei Sepsis und Multiorgandysfunktion-Syndrom." Intensivmedizin und Notfallmedizin 38, no. 2 (2001): 128–37. http://dx.doi.org/10.1007/s003900170095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schroeder-Printzen, I., J. Göben, W. Weidner, and R. H. Ringert. "Die Verwendung vasoaktiver Substanzen in der Diagnostik und Therapie der Erektilen Dysfunktion - Rechtliche Aspekte." Aktuelle Urologie 23, no. 05 (1992): 248–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Latta, G., and K. Schrör. "Kalziumantagonisten und Thrombozytenfunktion." Hämostaseologie 08, no. 02 (1988): 80–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659866.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKalziumantagonisten zeigen neben ihren Wirkungen auf das Herz und den Gefäßtonus auch einen inhibitorischen Effekt auf die Thrombozyten-funktion. Dieser beinhaltet eine Hemmung von Aggregation und Sekretion sowie der Phospholipasenaktivierung und damit des thrombozytären Ara-chidonsäurestoffwechsels. Diese Wirkungen beruhen überwiegend auf einer Hemmung des transmembranären Ca++-Einstroms durch rezeptorabhängige Ca++-Kanäle. Außerdem beeinflussen Kalziumantagonisten wahrscheinlich auch die Ca++-Freisetzung aus intrazellulären Speicherstrukturen, sie zeigen dagegen keinen Effekt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Porst, Hartmut. "Reflexionen über 50 Jahre Sexualmedizin in der Urologie mit Fokus auf männliche Sexualstörungen." Aktuelle Urologie 50, no. 03 (2019): 248–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0953-5034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiagnose und Therapie männlicher Sexualstörungen zeitigten in den letzten 50 Jahren enorme Fortschritte. Beginnend mit der Entwicklung hydraulischer Penisimplantate 1973 stehen mittlerweile verschiedene effektive und gut verträgliche konservative Behandlungsmethoden wie die PDE-5-Hemmer Avanafil, Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil, die transurethrale Applikation von PGE1 (MUSE), die Selbstinjektionstherapie mit den vasoaktiven Substanzen Alprostadil, Papaverin/Phentolamin (Bimix), PGE1/Papaverin/Phentolamin (Trimix/Triple Drug) oder VIP (Aviptadil)/Phentolamin-Invicorp) zur Ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Surya, Defrima Oka, and Ria Desnita. "Efektifitas Akupresur Terhadap Derajat Restless Leg Syndrome Pada Pasien Yang Menjalani Hemodialisis." JURNAL KESEHATAN PERINTIS (Perintis's Health Journal) 6, no. 2 (2019): 104–9. http://dx.doi.org/10.33653/jkp.v6i2.283.

Full text
Abstract:
Komplikasi yang sering dialami oleh pasien gagal ginjal terminal yang menjalani hemodialisis adalah Restless Leg Syndrome (RLS). RLS terjadi karena penurunan fungsi neuron dopaminergik diensafalik A11. Akupresur dapat menstimulasi reseptor sensori dan fungsi saraf otonom sehingga menimbulkan vasoaktif neuropeptida calcitonin gene-related peptide dan substansi p yang berdampak pada peningkatan aliran darah dan memperbaiki fungsi neuron dopaminergik diensafalik A11. Tujuan penelitian adalah untuk mengetahui efektifitas akupresur terhadap derajat RLS pada pasien hemodialisis. Desain penelitian ad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Systemische Sklerose – Behandlung mit vasoaktiven Substanzen." Aktuelle Rheumatologie 41, no. 03 (2016): 191. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1584844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!