To see the other types of publications on this topic, follow the link: Venediger.

Journal articles on the topic 'Venediger'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Venediger.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Winkler, Gabriele. "Ein Rätsel gelöst: Die Angaben zur Venediger-Handschrift (V) der älteren armenischen Version der Basilius-Anaphora in den bisherigen Veröffentlichungen." Zeitschrift für Antikes Christentum 10, no. 2 (January 20, 2007): 313–19. http://dx.doi.org/10.1515/zac.2006.023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Wolfgang Friedrich, and Gerhard Franz. "TEM-microstructures in omphacite and other minerals from eclogite near to a thrust zone; the Eclogite Zone – Venediger nappe area, Tauern Window, Austria." Neues Jahrbuch für Mineralogie - Abhandlungen 184, no. 3 (March 1, 2008): 285–98. http://dx.doi.org/10.1127/0077-7757/2008/0099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Melcher, Frank, Sonja Schwabl, Peter Onuk, Thomas Meisel, Thomas Aiglsperger, and Joaquín A. Proenza. "The Haidbach deposit in the Central Tauern Window, Eastern Alps, Austria: a metamorphosed orthomagmatic Ni-Cu-Co-PGE mineralization in the Polymetallic Ore District Venediger Nappe System – Hollersbach Complex." Austrian Journal of Earth Sciences 114, no. 1 (January 1, 2021): 1–26. http://dx.doi.org/10.17738/ajes.2021.0001.

Full text
Abstract:
Abstract Cu-Ni-Co-PGE mineralization occurs at Haidbachgraben in the Early Palaeozoic, Subpenninic Hollersbach Complex of the Central Tauern Window, Austria. Massive sulfide ore formed from sulfide melt segregated from silicate melt during intrusion of pyroxenite into magmatic rocks formed in an MORB-type environment. Relics of magmatic minerals include chromian spinel and polyphase sulfide droplets composed of pyrrhotite, chalcopyrite and pentlandite preserved in recrystallized pyrite. Both ore and host rocks were multiply deformed and metamorphosed, leading to hornblendite carrying the ore, enveloped by chlorite-epidote schist. Conditions of – likely Variscan – amphibolite facies metamorphism are documented by relict pargasitic cores in hornblende and actinolite-tremolite, and by ternary sulfarsenide compositions in the Co-Ni-Fe solid solution series that are the most common accessory minerals found in the sulfide ore. Pyrrhotite, pentlandite, chalcopyrite and pyrite are the major sulfide minerals. Chalcopyrite is Cd-rich and retains a high-temperature magmatic signature. High Co/Sb and moderate Se/As ratios in pyrite also point to a magmatic environment of mineralization. The accessory mineral assemblage of small grain size (mostly <10 µm) comprises native Au-Ag alloy and petzite as Au-Ag minerals, sperrylite, a variety of Pd tellurides and bismuthotellurides with elevated Sb, irarsite, and Re sulfides such as tarkianite and a Pb-Re sulfide. In addition, minor molybdenite, bournonite, scheelite and selenides have been identified. Two precious metal assemblages are present in individual samples: (1) hessite associated with Pd tellurides, often accompanied by sphalerite and chalcopyrite; (2) tarkianite forming euhedral inclusions in pyrite. Sperrylite and Au-Ag native alloys are present throughout and were also detected in silicate matrix. Most of the precious metal-bearing phases must have formed during recrystallization of base metal sulfides after the magmatic, and probably during later metamorphic events terminating in the Neoalpine Tauern crystallization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmitz-Esser, Romedio. "Venice and Its Neighbors from the 8th to the 11th Century. Through Renovation and Continuity. The Medieval Mediterranean, 111. Hrsg. von Sauro Gelichi und Stefano Gasparri. Leiden und Boston: Brill, 2018, 189 S." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 371–72. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.69.

Full text
Abstract:
Dieser Sammelband, der von einem Archäologen und einem Historiker herausgegeben wurde, beide hochqualifiziert, fasst den aktuellen Stand der Diskussion um die frühmittelalterlichen Anfänge Venedigs zusammen. Da Venedig auf keine – oder doch nur sehr bescheidene – antike Vorgänger zurückgeht, kommt der Formierung der Stadt in langobardischer, karolingischer und ottonischer Zeit eine zentrale Rolle zu, die zudem nicht nur von der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts instrumentalisiert, sondern bereits von mittelalterlichen Autoren in ihrem Sinne überformt wurde. Wie Stefano Gasparri in seinem Beitrag festhält, gilt das in besonderem Umfang für die Erzählung bei Johannes Diaconus, der aus dem Abstand von drei Jahrhunderten heraus von einer ersten Dogenwahl um 713 berichtet; dabei greift er jedoch das Modell der Erzählung von Paulus Diaconus für die Formierung des langobardischen Königreichs auf und identifiziert offenbar den ,,dux“ Paulinus falsch, der nicht ein Doge oder ein byzantinischer Amtsträger in der Lagune war, sondern viel eher ein langobardischer Herzog (vielleicht von Treviso) gewesen sein könnte. Deutlicher wird die politische Formierung auf den Inseln der venezianischen Lagune aus historischer Sicht erst im 9. Jahrhundert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kühlmann, Wilhelm. "Venedig 1628." Daphnis 20, no. 3-4 (March 30, 1991): 505–29. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Goldbæk, Henning. "Turbaner i Venedig." K&K - Kultur og Klasse 31, no. 95 (April 29, 2003): 160–73. http://dx.doi.org/10.7146/kok.v31i95.21182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Olin, Martin. "Tessinarna i Venedig." Sjuttonhundratal 6 (October 1, 2009): 7. http://dx.doi.org/10.7557/4.2757.

Full text
Abstract:
<p>The Tessins in Venice</p><p>Foreign royalty and other travelers visiting Venice in the early eighteenth century encountered a flourishing of the arts. This vibrant artistic life could be transposed to new settings, as a number of Venetian painters worked for courts north of the Alps. When the statesman and <em>connoisseur</em> Carl Gustaf Tessin, Swedish Ambassador to Vienna, visited Venice in 1736, it was with the intention of hiring a decorative painter for the new royal palace in Stockholm. His first choice was Giovanni Battista Tiepolo, but his services proved to be too costly for the Swedes. Tessin did, however, buy art works, among them easel paintings by Tiepolo, Giuseppe Nogari and Francesco Zuccarelli. Anton Maria Zanetti helped Tessin survey the artistic landscape of his city and later became his agent. Carl Gustaf Tessin was not the first Tessin in Venice. His father and grandfather had also visited and documented Venetian architecture in drawings and notes. Marble floors in Venetian buildings left such a lasting impression on Nicodemus Tessin the Elder that he incorporated their patterns in his floor designs for Drottningholm Palace. In his travel notes from 1688, Nicodemus Tessin the Younger is critical of Venetian architecture, but writes enthusiastically about the city&rsquo;s theatre and civic life.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Habbel, Conny. "Venedig im Regen." Kursbuch 51, no. 184 (2015): 127–42. http://dx.doi.org/10.5771/0023-5652-2015-184-127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keil, Manfred. "Starke Pfähle für Venedig." Biologie in unserer Zeit 37, no. 2 (April 2007): 131. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200790020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schnoor, Franziska. "Eine Sensation am Hof des Dogen von Venedig." Reinardus / Yearbook of the International Reynard Society 22 (December 16, 2010): 126–47. http://dx.doi.org/10.1075/rein.22.08sch.

Full text
Abstract:
Anlässlich einer Löwendrillingsgeburt am Hof des Dogen von Venedig, Giovanni Soranzo, im Jahr 1316 entsteht eine Reihe von lateinischen Gedichten. Sie sind grösstenteils vom Dogen in Auftrag gegeben worden, da dieser die erstmalige Geburt von Löwen in Gefangenschaft als glückliches Omen für Venedig ansieht. Auf Drängen des venezianischen Magister Giovanni und des Kanzlers des Dogen beteiligt sich auch der paduanische poeta laureatus Albertino Mussato an der Dichtung über das besondere Ereignis. Er verfasst seine Gedichte – in Form eines Dialogs mit Urania, der Muse der Astronomie – jedoch eher widerwillig und verweigert dem Dogen die gewünschte enthusiastische Ausdeutung der Löwengeburt. Zwischen Mussato und Tanto, dem venezianischen Kanzler, entwickelt sich daraufhin eine poetische Korrespondenz, in der es allerdings schon bald nicht mehr um die Löwen, sondern nur noch um prosodische Fragen geht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Paulus, Christof, and Albert Weber. "Venedig und der „wilde Osten“." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100, no. 1 (November 25, 2020): 208–60. http://dx.doi.org/10.1515/qufiab-2020-0013.

Full text
Abstract:
AbstractVenice is considered the best-informed community of the late Middle Ages. The study examines the availability of information for the second half of the 15th century, particularly with regard to the key year 1462/1463, and as a case study concentrates on areas of the supposed Venetian periphery of interest, above all Hungary and the two principalities of Wallachia and Moldavia. The result is a thoroughly differentiated system of information acquisition, verification and control. Means of communication, as well as different areas of interest of the Serenissima, can be identified. A distinction is made between information maps and communication maps. The latter also include the distribution of news from the lagoon city exchanged with foreign envoys. During the period concerned, news was exchanged in an astonishingly liberal way, in turn integrating the Serenissima into the information networks of the other Italian states. The study thus places the „information commodity“ within the research field of late medieval gift exchange and patronage structures. In short, a thoroughly pragmatic Venetian approach to news acquisition and evaluation can be observed. Verification of the quality of the information obtained was subject not least to quantitative and ranking criteria. Ultimately, the informational power of Venice was based above all on its outstanding reputation among its contemporaries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kolneder, Walter. "Vivaldis pädagogische Tätigkeit in Venedig." Die Musikforschung 5, no. 4 (September 21, 2021): 341–45. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1952.h4.2844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Himberg, Mathias. "Discount all’Italiana." Lebensmittel Zeitung 73, no. 28 (2021): 24–25. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-28-024.

Full text
Abstract:
Lidl hat sich in Italien stark an die Besonderheiten des Landes angepasst. Ein Beispiel dafür ist die Filiale in Legnago zwischen Verona und Venedig: mit Saftpresse, losen Meeresfrüchten und jeder Menge Frische. Mathias Himberg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Herrmann, Christian. "Aufwendig illustrierte Vulgata." WLBforum 23, no. 1 (April 15, 2021): 60–61. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v23i1.48.

Full text
Abstract:
Eine neu erworbene (lateinische) Vulgata-Ausgabe, Venedig 1574 (Ba graph.1574 81), zeichnet sich durch ca. 600 kleinformatige, kolorierte Textholzschnitte sowie Holzschnitt-Initialen aus. Die erzählenden Texte der Bibel einschließlich der Evangelien sind ungewöhnlich ausführlich und komplex illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Steinheuer, Joachim. "Aufbruch und Tradition : Weltliche Vokalmusik im Venedig der zwanziger Jahre." Schütz-Jahrbuch 26 (August 24, 2017): 31–69. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2004943.

Full text
Abstract:
Bei der Einteilung der Musikgeschichte in Epochen wird gerne eine Zäsur um das Jahr 1600 angenommen. Übersehen wird dabei häufig, dass viele dieser Neuerungen sich davor oder danach vollzogen. So ist im Musikleben Venedigs zwischen dem ersten und dem zweiten Aufenthalt Heinrich Schütz' ein klarer Bruch zu beobachten. (Oliver Schöner) Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner-Egelhaaf, Von Martina. "Figuren des Hasses. : Prolegomena zu einer Literatur- und Kulturgeschichte1." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 81–90. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_81.

Full text
Abstract:
In William Shakespeares um 1596/97 entstandener und wohl noch vor 1600 in London uraufgeführter Komödie The Merchant of Venice findet sich im 3. Auftritt des 1. Akts die folgende Äußerung des Juden Shylock in Bezug auf Antonio, den titelgebenden Kaufmann von Venedig:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gaede, Kirsten. "RSNA: Tanz der Giganten." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 01 (January 2017): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594392.

Full text
Abstract:
Was für Romantiker Venedig, ist für Radiologen Chicago: Sie müssen den Kongress der Radiological Society of North America gesehen haben, zumindest einmal im Leben – die monumentalen Ausstellungshallen, die riesigen, weit oben in der Luft schwebenden Logos der Unternehmen, die uferlosen, dicht gedrängten Stände, das internationale Publikum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehnert, Herbert, and Werner Frizen. "Thomas Mann: Der Tod in Venedig." German Quarterly 67, no. 3 (1994): 423. http://dx.doi.org/10.2307/408644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sharp, Francis Michael, and Heinz Czechowski. "Mein Venedig: Gedichte und andere Prosa." World Literature Today 64, no. 3 (1990): 457. http://dx.doi.org/10.2307/40146677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Arvidsson, Kristoffer. "Manet. Ritorno a Venezia, Dogepalatset, Venedig." Konsthistorisk tidskrift/Journal of Art History 83, no. 1 (January 2, 2014): 53–58. http://dx.doi.org/10.1080/00233609.2013.856340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seidel, Silvana. "Der Protestantismus in Venedig Im XVIJahrhundert." Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 70, no. 2 (1990): 140–57. http://dx.doi.org/10.1163/002820389x00026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Aldenhoff, K. "European Stroke Conference 2016 in Venedig." physioscience 12, no. 04 (December 7, 2016): 174–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1567114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tronicke, Marlena. "Die Fremden/Der Kaufmann von Venedig." Shakespeare Bulletin 36, no. 2 (2018): 345–50. http://dx.doi.org/10.1353/shb.2018.0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pampel, Sarah Louise. "Zu Gast im „Venedig des Nordens“." Info Diabetologie 4, no. 5 (October 2010): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lee, Chae Won. "A Study on Death in Venice and Eungyo: In the Respect of Comparative Literature and Comparative Culture." Comparative Korean Studies 23, no. 1 (April 30, 2015): 213–40. http://dx.doi.org/10.19115/cks.23.1.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heyink, Rainer. "„Daß deines Namens Ruhm in Deutschland bald angehn... wird”." Die Musikforschung 49, no. 2 (September 22, 2021): 118–42. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1996.h2.1024.

Full text
Abstract:
In den 1660er und 70er Jahren dürfte Johann Rosenmüller im Musikleben Venedigs eine bevorzugte Stellung eingenommen haben, wo er für die prunkvollen Vespergottesdienste der venezianischen Kirchen viele großangelegte Konzerte schrieb. Mit Hilfe von Rondoschemata, wiederholt auftretenden Instrumentalritornellen und dem thematischen Zusammenhang zwischen Psalmbeginn und abschließender Doxologie erreicht Rosenmüller einheitliche, in sich geschlossene musikalische Formen. Auch kann kein Zweifel bestehen, daß die deutsche Musik im späten 17. Jahrhundert von Rosenmüllers Werken entscheidende Impulse empfangen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Osten, Esther von der. "Toth in Venedig Oder des Zuges Zeuge." Poetica 35, no. 3-4 (June 27, 2003): 389–422. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0350304007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

D’Andrea, David. "The Power of Perception: Venice, the Early Reformation, and the Diarii of Marino Sanuto (1518–33)." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 96, no. 1 (December 1, 2005): 6–32. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2005-0102.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Die „Diarii“ des Venezianers Marino Sanuto sind eine der wichtigsten Quellen zur Erforschung der venezianischen Gesellschaft des frühen 16.||Jahrhunderts; sie sind jedoch bislang nicht für die Reformationsgeschichte herangezogen worden. Der vorliegende Aufsatz analysiert Sanutos Informationsquellen sowohl quantitativ als auch qualitativ und versteht sich somit als ein Beitrag zur Geschichte der Kommunikation im frühmodernen Europa. Im Hinblick auf die venezianische Geschichte machen Sanutos „Diarii“ deutlich, daß das venezianische Patriziat die Reformation aufgrund ihres fundamentalen Interesses an der politischen, gesellschaftlichen und religiösen Stabilität Venedigs zurückweisen mußte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Scheidel, Fabian David. "Zwischen Schlachtfest und Passion. Stationen des Orpheus-Stoffes auf der Hamburgischen Opernbühne." Daphnis 44, no. 3 (September 1, 2016): 396–423. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04403008.

Full text
Abstract:
The paper presents the opera as a musical and literary genre that is closely linked to principles of intertextuality. In a twofold analysis various examples of the Hamburg Opera – including Reinhard Keiser’s Der Angenehme Betrug/ oder: Der Carneval von Venedig (1707) and Georg Philipp Telemann’s Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, oder Orpheus (1726) – are re-evaluated in the context of French opera as well as protestant German Passiontide literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Leopold, Silke. ""Venetia Vergine - Mantova Virile" : Eine musikalische Geographie Italiens um 1600." Schütz-Jahrbuch 26 (August 24, 2017): 21–29. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2004942.

Full text
Abstract:
Immer wieder wird der starke Einfluss Italiens auf das Werk Heinrich Schütz' betont. Doch um diesen Einfluss genauer fassen zu können, muss man sich der Unterschiede im italienischen Kultur- und Musikleben um 1600 vergegenwärtigen: Nach Rom zum Beispiel hätte damals kein protestantischer Musiker reisen können, ohne gewissermaßen seine Seele zu opfern. So wurde Venedig zu einem Mekka für Musiker nördlich der Alpen. (Oliver Schöner) Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bergdolt, Klaus. "Venedig und die Wissenschaftssprachen. (30. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte im Deutschen Studienzentrum in Venedig, 20.-23. Mai 1993)." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17, no. 2 (1994): 69–78. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19940170202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Zucchi, Matthias. "»Die Falle« – Ein Theaterprojekt im universitären DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 6 (December 1, 2011): 623–35. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Auch im DaF-Unterricht hat sich das Mitte der 1990er Jahre in den Unterricht gebrachte Drama-in-Education bereits vielfach bewährt. Es bildet zum einen den Ausgangspunkt für umfassende sprach-, literatur- und landeskundliche Lerneinheiten, zum anderen gewährleistet es die auch vom interkulturellen Ansatz geforderte Ganzheitlichkeit des Lernprozesses. Am Beispiel eines Theaterprojekts im Rahmen des Deutschlektorats an der Universität Venedig wird aufgezeigt, wie sich der DaF-Unterricht über Theaterarbeit nachhaltig verbessern lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Breig, Werner. "Heinrich Schütz in Kassel." Schütz-Jahrbuch 33 (June 23, 2017): 19–29. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2011556.

Full text
Abstract:
Der Wechsel von Weißenfels nach Kassel im Jahr 1599 ist für Schütz‘ Biographie als Wechsel des erst 14-Jährigen von der bürgerlichen in die höfische Sphäre von grundsätzlicher Bedeutung. Dieser Wechsel sollte sich als dauerhaft erweisen. Die Bedeutung und Erträge der Kasseler Zeit für den Komponisten werden im vorliegenden Beitrag aus zwei Blickwinkeln betrachtet: Schütz‘ Venedig-Aufenthalt als Stipendiat des Landgrafen Moritz wird ebenso in den Fokus genommen, wie sodann die erhaltenen Kasseler Schütz-Handschriften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Leyko, Małgorzata. "Die Verteidigung des Kaufmann von Venedig (Polen 1958)." Maske und Kothurn 56, no. 3 (September 2010): 63–74. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2010.56.3.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Furness, Raymond, and Angelika Corbineau-Hoffmann. "Paradoxie der Fiktion: Literarische Venedig-Bilder 1797-1984." Modern Language Review 90, no. 3 (July 1995): 797. http://dx.doi.org/10.2307/3734395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grabenwarter, Christoph. "Die Herausbildung europäischer Verfassungsstandards in der Venedig-Kommission." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 66, no. 1 (2018): 21. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2018-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Scholz, Till, Conradin Badrutt, and Marco Bernasconi. "Die Häuser «zum Venedig» und «zum Weissen Bären»." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2012 (December 1, 2013): 95–121. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2012.95-121.

Full text
Abstract:
2011 begann ein umfangreiches Projekt zur Sanierung der Präparatorien des Naturhistorischen Museums Basel am Schlüsselberg. Da die Bauarbeiten sowohl aufgehende Gebäudeteile betrafen als auch Bodeneingriffe bedingten, wurde der gesamte Umbau von Kantonaler Denkmalpflege und Archäologischer Bodenforschung begleitet, deren Erkenntnisse hier vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stübler, Dietmar. "königlich-sächsischen Konsuln in Venedig (1848/49-1868)." Sächsische Heimatblätter 61, no. 2 (April 1, 2015): 162–69. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.61.2015.h.2.s.162-169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Valder-Knechtges, Claudia. "Musiker am Ospedale degl'lncurabili in Venedig 1765-1768." Die Musikforschung 34, no. 1 (September 22, 2021): 50–56. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1981.h1.1626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmidt, Georg. "Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts." Schütz-Jahrbuch 33 (June 23, 2017): 31–40. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2011557.

Full text
Abstract:
Im 17. Jahrhundert war „Europa” keine Selbstverständlichkeit – weder geographisch, noch kulturell, noch politisch. Europa war als antiker Mythos, als den anderen überlegener Erdteil oder als Hort der Zivilisation eine intellektuell-künstlerische Abstraktion. Nicht einmal Geographen waren sich darüber einig, wo Europa endete und Asien begann. Schütz‘ eigene „Europaerfahrungen“ sind – ausgehend von seinen Reisewegen und Aufenthaltsorten – begrenzt. Allein der Venedig-Aufenthalt brachte ihn verstärkt mit fremden Lebenswelten in Kontakt und wirkte sich auf sein kompositorisches Schaffen aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Watty, Adolf. "Zwei Stücke aus Claudio Monteverdis 6. Madrigalbuch in handschriftlichen Frühfassungen." Schütz-Jahrbuch 7 (August 18, 2017): 124–36. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1986693.

Full text
Abstract:
In der Universitätsbibliothek Kassel werden Handschriften zu zwei Madrigalen aus Monteverdis 6. Madrigalbuch, "Presso un fiume tranquillo" und "Misero Alceo", aufbewahrt. Sie gehörten ursprünglich dem Hofmusiker Georg Schimmelpfennig, der sich im Kreis um Schütz in Kassel bewegte, und unterscheiden sich in einigen signifikanten Details von der gedruckten Version. Wahrscheinlich brachte Schütz diese frühen Fassungen 1612 nach seinem Studienaufenthalt in Venedig mit nach Kassel. Anhand der Manuskripte können Musikwissenschaftler die Korrekturen der frühen Versionen durch Monteverdi nachvollziehen, die bislang nur aus mündlicher Überlieferung bekannt waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Brady, Thomas A., and Stefan Oswald. "Die Inquisition, die Lebenden und die Toten. Venedigs deutsche Protestanten." Sixteenth Century Journal 21, no. 3 (1990): 482. http://dx.doi.org/10.2307/2540284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heidrich, Jürgen. "Dramatische Konzeptionen in den "Symphoniae Sacrae" I von Heinrich Schütz : "Veni, dilecte mi" und die lateinische Dialogkomposition um 1630." Schütz-Jahrbuch 19 (August 23, 2017): 37–53. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1997845.

Full text
Abstract:
Heinrich Schütz hat den Hohelied-Text "Veni, dilecte mi" zu einem lateinischen Dialog umgestaltet, einer während seines zweiten Venedig-Aufenthaltes (1628) aktuellen italienischen musikalischen Gattung. Diese 'dramatisierende' Tendenz erstreckt sich auch auf die übrigen Hohelied-Vertonungen der <Symphoniae sacrae> I: Vor dem Hintergrund der in Deutschland populären Entwicklung zur literarisch-dramatischen Umarbeitung des Hoheliedes (Opitz) ist die Stellung der Kompositionen SWV 263-266 und 272-274 in der Sammlung nicht beliebig, sondern basiert auf der Absicht einer Verklammerung zu einem dramatisch zielgerichteten Verlauf bei sinnvoll alternierender Abfolge. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bennett, Marcus, and Aloys Greither. "Geigen und andere Streichinstrumente des 18. Jahrhunderts aus Venedig." Galpin Society Journal 43 (March 1990): 180. http://dx.doi.org/10.2307/842496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Diskin Clay. "Phaedrus on the Lido: Tod in Venedig." Arion: A Journal of Humanities and the Classics 21, no. 1 (2013): 63. http://dx.doi.org/10.2307/arion.21.1.0063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schumann, Reinhold, and Irmgard Fees. "Reichtum und Macht im Mittelalterlichen Venedig: Die Familie Ziani." American Historical Review 95, no. 1 (February 1990): 150. http://dx.doi.org/10.2307/2162990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Böschenstein, Bernard. "Hofmannsthals Venedig als Beispiel für Roger Bauers « schöne Décadence »." Études Germaniques 243, no. 3 (2006): 451. http://dx.doi.org/10.3917/eger.243.0451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

EFFE, BERND. "Sokrates in Venedig. Thomas Mann und die «platonische Liebe»." Antike und Abendland 31, no. 1 (December 31, 1985): 153–66. http://dx.doi.org/10.1515/9783110241433.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kristiansen, Børge. "Mentalitäts- und zeitgeschichtliche Dimensionen in Thomas MannsTod in Venedig." Orbis Litterarum 62, no. 5 (September 25, 2007): 353–80. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0730.2007.00897.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nyström, Marianne. "Ferdinand Boberg, Liljevalchs konsthall och Sveriges paviljong i Venedig." Konsthistorisk Tidskrift/Journal of Art History 65, no. 1 (January 1996): 33–50. http://dx.doi.org/10.1080/00233609608604399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography