Academic literature on the topic 'Veranstaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Veranstaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Veranstaltung"

1

Hofman, Jean-Marc. "Une collection de plâtres méconnue. Les moulages de sculpture du Moyen Âge français de la Villa Médicis." Studiolo 13, no. 1 (2016): 184–96. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2016.1037.

Full text
Abstract:
Eine Sammlung von missverstandenen Gipsabgüssen. Die Abgüsse von Skulpturen des französischen Mittelalters der Villa Im Jahr 1918 bietet Albert Besnard der Villa Medici eine patriotische Propaganda und künstlerische Ausstellung von Gipsabgüssen von mittelalterlichen französischen Skulpturen. Mit dieser Veranstaltung wollte man den Italienern den Kapitalverlust auf französischem Boden beweisen. Dies wurde mit zwei Veranstaltungen, wo der künstlerische und architektonische Reichtum hervorgehoben wurde, unterstrichen. Die Abgüsse mittelalterlichen Skulpturen, benannt “ Musée de Sculpture“ und heute in Villa Medici ausgestellt, sind die letzten Zeugen dieser Veranstaltung und die, im Juni 1919, die französische Kunst in Italien förderte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller-Wondorf, Rolf. "Deutscher Materialfluss-Kongress 2021." Logistik für Unternehmen 35, no. 01-02 (2021): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-44.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise hat erneut Auswirkungen auf den jährlich stattfindenden Deutschen Materialfluss-Kongress (MFK). Es soll aber nicht völlig auf eine Veranstaltung verzichtet werden. Deshalb wird der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TU München gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern am 18. März einen Online-Kongress unter dem Motto „Die Automatisierung auf dem Vormarsch! Der Mensch auf dem Rückzug?“ veranstalten. Im Vorfeld sprachen wir mit Prof. Johannes Fottner, Leiter des fml, über die Ausrichtung der Veranstaltung. Das Gespräch führte Rolf Müller-Wondorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Träg, Kristian, Tatjana Steinhaus, and Miriam Mulders. "Vom Pixel zur Präsenz – Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 58 (March 21, 2024): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.21.x.

Full text
Abstract:
Die Tagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung konnte 2023, nach zwei Jahren Online-Veranstaltung, wieder in ein Präsenzformat überführt werden. Die Veranstaltung trug den Titel «Spannungsfeld der digitalen Kompetenz» und konnte vielfältige Perspektiven aus der wissenschaftlichen Praxis aufzeigen. Das Learning Lab (Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Fakultät für Bildungswissenschaften) der Universität Duisburg-Essen richtete die Tagung mit einem besonderen Augenmerk auf den sozialen Austausch und das Netzwerken zwischen den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler:innen aus. Trotz einer vergleichsweise geringen Teilnehmendenzahl im Vergleich zu den vorherigen Online-Veranstaltungen konnte auf der JFMH-Tagung 2023 durch eine Vielzahl unterschiedlicher Formate das Ziel der Vernetzung erfolgreich adressiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hilse, Annika. "Mach‘ mal leise." Lärmbekämpfung 18, no. 03 (2023): 80. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2023-03-14.

Full text
Abstract:
Unter diesem Motto fand der diesjährige Tag gegen Lärm und der Start der Kampagne „Laut ist out!“ der BGHM gegen Arbeitslärm statt. Daneben fanden zahlreiche Veranstaltungen zum Teil bereits im Vorfeld des Aktionstages gegen Lärm statt. Darunter auch die zentrale Veranstaltung der Dega in Kooperation mit dem Umweltbundesamt zum Thema „Lärm im Alltag“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Straka, Beate. "Balkonkonzerte und MusikGespräche in der Stadtbibliothek Stuttgart." Forum Musikbibliothek 44, no. 2 (June 18, 2024): 12–16. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233899.

Full text
Abstract:
Die Musikbibliothek Stuttgart geht neue Wege – mit offenen Veranstaltungen. Und immer sind Musiker*innen aus der Musikregion Stuttgart zu Gast. Im Sommer finden einstündige Balkonkonzerte auf den Umgängen der Stadtbibliothek in Richtung Mailänder Platz statt. Mitten am Tag, unter der Woche, zur Mittagspause, wenn sich viele auf dem Platz aufhalten. Zu besonderen Anlässen gibt es große Balkonkonzerte, bei denen dann von mehreren Musiker*innen die ganze Fassade bespielt wird. Im Winter veranstalten wir MusikGespräche im offenen Publikumsbereich der Ebene Musik. Eine kleinformatige, offene Veranstaltung während der Öffnungszeiten, die auch spontan und unangemeldet besucht werden kann. In dieser Reihe laden wir Gäste aus der Welt der Musik ein. Beate Straka, Leiterin der Ebene Musik, und Lorenzo Petrocca, der bekannte StuttgarterJazzgitarrist, plaudern mit ihrem jeweiligen Gast über das, was Musik für ihn oder sie bedeutet, über Träume, Ideen und persönliche Einblicke in die Liebe zur Musik. Zwischendurch wird musiziert – zu zweit (Lorenzo Petrocca gemeinsam mit dem Gast) oder in Form einer Live-Playlist mit den Lieblingsstücken des Gastes – ein fast privates Wunschkonzert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arnheim, Katharina. "Feintuning in der Brustkrebs-therapie." Onkologische Welt 01, no. 01 (2010): 9–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631609.

Full text
Abstract:
Der weltweit wichtigste Brustkrebs-Kongress in San Antonio wächst von Jahr zu Jahr: Mit 9 000 Teilnehmern wurden dieses Mal erneut rund 1 000 Mediziner mehr gezählt als 2008. Dazu beigetragen hat die Entscheidung, den Kongress zusammen mit der amerikanischen Krebsforschungsvereinigung AACR (American Association for Cancer Research) zu veranstalten. Damit kehrt man zu den Wurzel der Veranstaltung zurück, die als ein kleines Diskussionsforum zwischen Klinikern und Forschern entstanden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Christoph. "Beeindruckende Veranstaltung." Psychiatrische Pflege 4, no. 5 (October 1, 2019): 23–27. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000244.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die trialogisch veranstalteten Psychose-Seminare bieten Betroffenen, deren Angehörigen, aber auch psychiatrisch Tätigen, essenzielle Themen psychiatrischer Begleitung miteinander zu diskutieren. Im Jahre 2019 werden die Psychose-Seminare 30 Jahre alt. Ich bin einmal ins Feld eingetaucht, um einen psychiatrisch-pflegerischen Blick zu wagen. Die Sichtweisen eines Betroffenen und von Angehörigen werden folgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kalender, Cornelia. "Ausbreitungsmodellierung im Umweltingenieurwesen – Ein Einblick in die universitäre Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum/Dispersion modeling in environmental engineering – An insight into the university education at the Ruhr University Bochum." Gefahrstoffe 83, no. 09-10 (2023): 234–42. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-54.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird ein Einblick in die aktuelle Veranstaltung „Ausbreitungsmodellierung von Stoffen in der Atmosphäre“ des Masterkurses Umweltingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum gegeben. Neben einer kurzen Einführung in die didaktische Konzeption werden die verschiedenen Kursinhalte und die Durchführung der Veranstaltung beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gross, Jürgen H. "Massenspektrometrie‐Jahrestagung in Freising." Nachrichten aus der Chemie 72, no. 6 (May 31, 2024): 76. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20244143297.

Full text
Abstract:
AbstractDie 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) fand in diesem Jahr auf dem Campus Freising der TU München statt. An der viertägigen Veranstaltung Mitte März nahmen etwa 450 Personen teil, darunter Promovierende und Professoren, aber auch Industrievertreter. Es gab vier Plenarvorträge und drei parallel zueinander laufende Sessions mit je einem Keynote‐Vortrag. Am letzten Tag der Veranstaltung traf sich die DGMS‐Fachgruppe LC‐MS. Sieben Workshops vor und nach dem Kernevent rahmten das Programm ein, und 19 Firmen stellten ihre Produkte aus. Die Veranstaltung vor Ort organisierten Bernhard Küster und Corinna Dawid von der TU München.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mau, Jens. "Rechtsstreit beigelegt." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (August 2008): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574791.

Full text
Abstract:
Der Verband der Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen (VHITG) und der Messeveranstalter Mesago haben ihren Rechtsstreit um die IT-Veranstaltung Iteg durch einen Vergleich beigelegt. Wie der VHITG meldete, erhält der Verband von Mesago einen sechsstelligen Betrag. Der Messeveranstalter bekommt ein Werktitelrecht an der Veranstaltung Iteg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Veranstaltung"

1

Bobel, Tilo. "Logistikorientiertes Management von Events Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Eventlogistik." Bern Stuttgart Wien Haupt, 2008. http://d-nb.info/991034562/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Häfner, Lutz. "Gesellschaft als lokale Veranstaltung : die Wolgastädte Kazan' und Saratov (1870-1914) /." Köln : Böhlau Verl, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390320461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmees, Iwen. "Musik in der Mittelalter-Szene Stilrichtungen, Repertoire und Interpretation." Hamburg Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/989185818/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kilian, Maike. "Nachtrag zur Veranstaltung „Keine Sackgasse: Schnelles Internet und Straßenausbau im kommunalen Fokus“." Universität Leipzig, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34221.

Full text
Abstract:
Die Verfügbarkeit von Breitbandnetzen wird für die Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschafts-, Technologie- und Tourismusstandortes Sachsen immer wichtiger. Eine gute Nachricht gleich zu Beginn: Das Land Sachsen stellt seit Ende letzten Jahres Fördermittel für den Aufbau von Breitbandnetzen auch für die zukunftsfähigen Next-Generation-Access-Netze (NGA) zur Verfügung. Zuwendungsempfänger sind neben Gemeinden, Landkreisen, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverbände auch Eigenbetriebe und Zweckverbände. Das ließ viele Zuhörer auf der Informationsveranstaltung „Breitband und Straßen als kommunale Herausforderung“ am 26. März 2015 in Leipzig aufhorchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kratzmann, Alexander. "Feedback zur Veranstaltung „Chancen und Hürden interkommunaler Kooperation in Sachsen“: vom 05.12.2017." Universität Leipzig, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinhauer, Eric, and Jochen Brüning. "Open Access (OA) und das Urheberrecht : Veranstaltung an der Universitätsbibliothek Chemnitz am 10.09.2007." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701522.

Full text
Abstract:
Im digitalen Zeitalter vollzieht sich ein Wandel in der wissenschaftlichen Kommunikation. Veröffentlichungen erfolgen immer häufiger und zum Teil ausschließlich in elektronischer Form. Informationsaustausch ist aktuell und weltweit über das Internet möglich. Trotz der großen Vorteile hinsichtlich Sichtbarkeit und Verbreitung gibt es Bedenken und Zurückhaltung bei Open-Access-Publikationen. Rechtliche Unklarheiten und wissenschaftlicher impact spielen dabei eine Rolle. In der heutigen Veranstaltung werden Wege zu Open Access aufgezeigt. Herrn Dr. Steinhauer gelingt es die notwendigen Rechte für Open-Access-Veröffentlichungen zwar aus juristischer Sicht aber verständlich für jedermann und auf unterhaltsame Weise zu erläutern. Er zeigt Strategien für die Umsetzung an der Technischen Universität auf. Ergänzend dazu stellt Herr Brüning Open-Access-Lizenzen der Creative-Commons-Initiative vor. Diese erlauben modulare Gestaltungsmöglichkeiten für die Nutzung von digitalen Dokumenten und bieten zugleich Rechtssicherheit für Autoren und Leser. Die parallele Veröffentlichungsvariante "Hybrides Publizieren" bringt einige Vorteile sowohl aus ökonomischer Sicht als auch für den Verbreitungsgrad und die Sichtbarkeit von Werken. Insbesondere am Beispiel wissenschaftlicher Spezialdokumente kann von guten Erfahrungen anhand konkreter Beispiele berichtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Messner, Matthias. "Eventsponsoring - Chancen und Risiken ein Überblick mit empirischen Studien zum Einfluss von Kategorisierungsprozessen auf die Wirkung organisationaler Sponsoringaktivitäten passender und unpassender Events." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/999241869/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kolberg, Katharina. "Der Veranstaltungsbesuchsvertrag." Kassel : Kassel Univ. Press, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96864564X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hahmann, Michael. "Der Nutzen von Incentive-Events Motivation, Führung, Vergütung." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868870&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Trautmann, Kornelia. "Die Eventmarke : Markenschutz von Sponsoring und Merchandising /." Konstanz : Hartung-Gorre, 2008. http://d-nb.info/99003447X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Veranstaltung"

1

(Berlin), FC Deutschland GmbH. Land der Ideen: Der Reisefu hrer : [365 Orte und Veranstaltungen]. Ostfildern: DuMont- Reiseverl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (Cologne, Germany), ed. Tarifautonomie und Kartellrecht: Referate einer FIW-Veranstaltung. Köln: Heymann, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sura, Martin. Die grenzüberschreitende Veranstaltung von Glücksspielen im Europäischen Binnenmarkt. Baden-Baden: Nomos, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmitt, Irmtraud. Praxishandbuch Event-Management: Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation ; mit zahlrecihen Checklisten und Mustervorlagen. 2nd ed. Wiesbaden: Gabler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

(Cologne, Germany) Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb. Bewertung und Zulässigkeit von Marktinformationsverfahren: Referate einer FIW-Veranstaltung. Köln: Heymanns, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nachlass eines Massenmörders: Auf Lesereise mit "Mein Kampf". Bergisch Gladbach, Germany: Bastei Lübbe, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Germany), DAG-Forum (1990 Walsrode. Europäische Kulturpolitik, für wen?: Eine Veranstaltung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft. Hamburg: Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gesellschaft als lokale Veranstaltung: Die Wolgastädte Kazanʹ und Saratov, 1870-1914. Köln: Böhlau, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Walsh-Heron, John. The management of visitor attractions and events. Englewood Cliffs, N.J: Prentice Hall, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Preussische Geschichte als gesellschaftliche Veranstaltung: Historiographie vom Mittelalter bis zum Jahr 2000. Paderborn]: Verlag Ferdinand Schöningh, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Veranstaltung"

1

Kästle, Thomas. "Zweck einer Veranstaltung." In Kompendium Event-Organisation, 9–13. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7133-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider-Wohlfart, Ursula, Birgit Pfänder, Petra Pfänder, and Bernd Schmidt. "Planung einer Veranstaltung." In Fremdheit überwinden, 78–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97205-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dürr, Heinz. "Die gesellschaftliche Veranstaltung Bahn." In Ökologische Gesellschaftsvisionen, 193–95. Basel: Birkhäuser Basel, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6021-5_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dürr, Rolf, Klaus Dürrschnabel, Frank Loose, and Rita Wurth. "Die öffentliche Veranstaltung." In Mathematik zwischen Schule und Hochschule, 175–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08943-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dettling, Warnfried. "Wirtschaft als kulturelle Veranstaltung." In Corporate Citizenship in Deutschland, 711–19. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91930-0_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lauff, Werner. "Die Veranstaltung eindrucksvoll beenden." In Toolbox: Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren, 155–56. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2023. http://dx.doi.org/10.34156/978-3-7910-5860-3_76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lauff, Werner. "Die Veranstaltung spannend eröffnen." In Toolbox: Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren, 148–49. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2023. http://dx.doi.org/10.34156/978-3-7910-5860-3_73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheunemann, Jan. "»Uns eint ein neues Heimatgefühl«. Heimatdiskurs und Heimatmuseen in der frühen DDR." In Gesellschaft als staatliche Veranstaltung?, 183–206. Köln: Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7788/9783412521660.183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rau, Christian. "Städtische Partizipationsräume und der Wandel der Diktatur. Wohnraummangel, Kommunalpolitik und Gesellschaft in Leipzig zwischen Mauerbau und Mauerfall." In Gesellschaft als staatliche Veranstaltung?, 95–118. Köln: Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7788/9783412521660.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröter, Anja. "Ein ostdeutscher Marsch durch die Institutionen? Politische Partizipation vom Spät- zum Postsozialismus." In Gesellschaft als staatliche Veranstaltung?, 239–54. Köln: Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7788/9783412521660.239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Veranstaltung"

1

Nübling, M., I. Nolle, and H.-J. Lincke. "Einführung und Übersicht: Medizinische Soziologie – eine rein akademische Veranstaltung?" In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753761.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sachse, S., R. Schmithausen, N. T. Mutters, J. Böttcher, L. Hoeren, S. Engels, K. Diebold, H. G. Predel, P. Preuß, and K. Hertel. "Veranstaltungs- und Sporthygiene." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Horvath, A., I. Balazs, N. Feldbacher, S. Kofler, R. Haller, B. Aliwa, C. Pacher, and V. Stadlbauer. "Nachhaltigkeit in der Forschung während und nach der COVID-19 Pandemie." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Balcar, L., M. Tonon, G. Semmler, V. Calvino, L. Hartl, S. Incicco, M. Jachs, et al. "Charakterisierung von weiteren Dekompensationsereignissen und Mortalität bei Patient*innen mit Leberzirrhose und exklusiver Aszites Dekompensation." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wernly, B., S. Wernly, G. Semmler, M. Flamm, E. Aigner, and C. Datz. "Bildungsstatus ist mit H.pylori, aber nicht mit kolorektalen Neoplasien assoziiert." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balcar, L., B. Scheiner, M. Urheu, P. Weinberger, R. Paternostro, B. Simbrunner, G. Semmler, et al. "Der Einfluss von Transmembrane 6 Superfamily 2 (TM6SF2) rs58542926 auf leberbezogene Events bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Lebererkrankung." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pomej, K., L. Balcar, B. Scheiner, K. Shmanko, S. Welland, V. Himmelsbach, A. Mahyera, et al. "Clinical characteristics and outcome of patients with combined hepatocellular-cholangiocarcinoma–a European multicenter cohort." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheiner, B., K. Lampichler, K. Pomej, L. Beer, L. Balcar, T. Meischl, C. Müller, et al. "Sarcopenia impairs survival and treatment efficacy in patients with hepatocellular carcinoma undergoing immunotherapy." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Razpotnik, M., S. Bota, C. Urak, G. Essler, J. Weber-Eibel, and M. Peck- Radosavljevic. "Prediction of malignancy with RGB profiling of pancreatic mass- elastographies and contrast-enhanced images by endoscopic ultrasound." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Swiridoff, N., and R. Schöfl. "Retrospektive Analyse der endoskopischen Submukosadissektion (ESD) im Rektum am Ordensklinikum Linz und am Kepler Universitätsklinikum Linz." In 55. Jahrestagung & 32. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie–ÖGGH (Hybrid Veranstaltung). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Veranstaltung"

1

Kieslinger, Daniel, and Judith Owsianowski. Newsletter Inklusion jetzt! Juni 2023. BVKE, EREV, Inklusion jetzt!, June 2023. http://dx.doi.org/10.54953/nauk2648.

Full text
Abstract:
Am 27. Juni 2023 fand die vierte Sitzung des Beteiligungsprozesses „Gemeinsam zum Ziel – Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe“ in Berlin statt. Themen waren unter anderem die Finanzierung sowie die Übergangsregelungen hin zu einer Gesamtzuständigkeit des SGB VIII für alle jungen Menschen. Das Modellprojekt Inklusion jetzt! zeigt deutlich, dass auch jetzt schon Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe möglich ist. Darum möchten wir Sie in diesem Newsletter vor allem auf die Veranstaltungen aus dem Projekt sowie die neueste Veröffentlichung hinweisen. Zudem lesen Sie vom spannenden Projekt des Bundesverbandes behinderter Eltern, das Partizipation als ein wesentliches Element der Inklusion in den Blick nimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kieslinger, Daniel, and Judith Owsianowski. Newsletter Inklusion jetzt! Dezember 2023. BVKE, EREV, Inklusion jetzt!, December 2023. http://dx.doi.org/10.54953/otkm7092.

Full text
Abstract:
Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist oft geprägt von nachweihnachtlicher Feststimmung, Ruhe und Innehalten. Die Zeit „zwischen zwei Gesetzen“ ist genau das Gegenteil: Hat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz den Weg hin zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe bereitet, erwarten wir im kommenden Jahr den Entwurf für ein neues richtungsweisendes Kinder- und Jugendhilferecht. Wir möchten diesen Newsletter nutzen, um zurückzublicken auf drei Veranstaltungen, die den Ausklang des vergangenen Jahres bildeten und einen Ausblick auf das kommende boten. Für das Jahr 2024 wünschen wir Ihnen das Beste und freuen uns darauf, weiter mit Ihnen an einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe arbeiten zu dürfen!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rosol, Marit. Leuchtturm statt AfE-Turm : hegemoniale Kämpfe im Umzugsprozess der Goethe-Universität Frankfurt. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27459.

Full text
Abstract:
Im Kontext des Bildungsstreiks 2010, bei welchem die Leitung der Frankfurter Goethe-Universität das von Studierenden friedlich besetzte Casino auf dem IG-Farben-Campus polizeilich räumen ließ, formulierten wir als Studierende am Institut für Humangeographie eine Protestnote, in der wir uns vor allem für ein selbstbestimmtes und kritisches Lernen aussprachen. Das in der Folge entstandene autonome Projektseminar ist aus unserer Unzufriedenheit mit den im Vorlesungsverzeichnis angebotenen Seminaren motiviert und darüber hinaus mit dem Wunsch verbunden, aus den „klassischen“, frontal organisierten Seminarstrukturen auszubrechen und andere Formen des Arbeitens zu erproben. Der vorliegende Projektbericht ist der Nachweis, dass dies am Institut für Humangeographie möglich ist. Für diese Möglichkeit sind wir dem Institut im Ganzen und den Vielen, die trotz enger Zeitbudgets die Rahmenbedingungen ermöglichten, zu Dank verpflichtet. Zugleich ist dieser Bericht allerdings auch der Nachweis, dass der Autonomie unter gegebenen Bedingungen Grenzen gesetzt sind, dass sich autonome Initiativen an der Universität in einem „kontrollierten Möglichkeitsfeld“ (Schreibwerkstatt des AK Kritische Geographie 2011) bewegen. Um unsere Arbeit entsprechend der Studienordnung in die heilige Kuh der bolognareformierten Abschlüsse – den Credit Points – eintauschen zu können, mussten diverse formale Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehörte, dass wir einen vorgegebenen workload erbringen mussten und am Ende ein zu bewertendes Ergebnis stand. Schließlich war eine mit den nötigen Befugnissen ausgestattete Person erforderlich, die jene zu beurteilen und zu bescheinigen in der Lage war – der Dank geht in diesem Falle an Bernd Belina. Wesentlich wichtiger aber war für uns seine inhaltliche Begleitung des Seminars. In Absehung akademischer Statusgruppenunterschiede und einer „klassischen“ Seminarleiter_innenposition nahm er als zwar erfahrenerer aber gleichberechtigter Diskussionsteilnehmer an unseren Debatten teil und gab uns manche hilfreiche Anregung. Ein ähnlicher Dank geht an Sebastian Schipper, der uns in den Untiefen der Diskursanalyse ein guter Lotse war. Bereits zu Beginn des autonomen Projektseminars einigten wir uns darauf, ein gemeinsames Endprodukt zu erstellen, welches auch Anderen, die sich mit dem Umzug und dem organisatorischen Umbau der Goethe-Universität kritisch auseinandersetzen, als Material zugänglich sein sollte. Dieser Wunsch erfüllt sich dankenswerterweise darin, dass unser Abschlussbericht hier im Forum Humangeographie publiziert ist. Zugleich hat aber auch diese Möglichkeit ihre Grenzen. So dürfen unsere Inhalte zwar veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden, aber nur unter der Bedingung, dass ein_e Professor_in des Instituts die Publikation begleitet und die Verantwortung für die formale und stilistische Richtigkeit trägt. Zudem ist der Anlass dieser Publikation, unsere Ergebnisse zur Diskussion zur Verfügung zu stellen und damit auch dem neoliberalen Geist an der Goethe-Universität etwas entgegenzusetzen. Unter Bedingungen der neoliberalisierten Lehre und Forschung verwandelt sich eine solche Publikation aber auch zum affirmativen Eintrag im Lebenslauf. Unter den gegenwärtigen Strukturen können wir dem nichts als unsere Reflexion und Kritik entgegenstellen. Die Erkenntnis, dass wir uns in solcherlei kontrollierten Möglichkeitsfeldern bewegen, hat im Verlauf des autonomen Projektseminars zu Diskussionen um die auftretenden Widersprüche geführt. So war es bspw. für einige weniger problematisch als für andere, dass die Publikation eine_n professorale_n Betreuer_in benötigt. Ein anderer Diskussionspunkt war der Zwang, ein den akademischen Standards entsprechendes Endprodukt zu erstellen, welches zudem bewertet werden musste. Während für einige die Möglichkeit wichtiger war, dass die Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte, empfanden es andere als starke Einschränkung einer selbstbestimmten Arbeitsweise. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass Kompromisse unabdingbar sind, wenn eigener Anspruch und kontrolliertes Möglichkeitsfeld aufeinanderprallen. Ergänzt werden diese „äußeren“ Widersprüchlichkeiten durch „interne“ divergente Interessenspositionen. Auch hier waren Kompromisse unabdingbar. Diese spiegeln und reproduzieren zugleich gesellschaftliche Machtverhältnisse als interne Gruppendynamiken. Trotzdem liegt der zentrale Vorteil unseres Projektseminars gegenüber einer „klassischen“ Universitätsveranstaltung gerade darin, dass wir permanent versuchten, solche Widersprüchlichkeiten und machtförmigen Kompromisse offenzulegen und zu diskutieren. Schließlich wollen wir mit dem vorliegenden Bericht zeigen, dass Studierende in der Lage sind, erkämpfte und zuerkannte Freiräume zu nutzen und diese mit Inhalten zu füllen. Wir wollen Andere dazu ermuntern uns zu folgen. Auch Ihr werdet an die Grenzen der kontrollierten Möglichkeitsfelder stoßen und einen Weg finden (müssen), mit diesen umzugehen oder sie zu überwinden. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Aufwand!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feri, Vanessa. Von Pionieren der Kreislaufwirtschaft lernen. Freiburg: Departement für Sozialwissenschaften, 2023. http://dx.doi.org/10.51363/unifr.lrr.2023.002.

Full text
Abstract:
Dieser Forschungsbericht entstand im Rahmen des SNF-PRIMA-Projekts Urban Bricolage: Mining, Designing and Constructing with Re-Used Building Materials, geleitet von Prof. Dr. Madlen Kobi. An der Schnittstelle zwischen Architektur und Anthropologie erforscht mein Subprojekt Von Pionieren der Kreislaufwirtschaft lernen die Wiederverwendung von Bauteilen in der Schweiz aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Die ethnografischen Daten erhob ich im Zeitraum zwischen Juli 2022 und November 2023. In dieser Periode führte ich eine6-monatige Feldforschung bei zirkular, dem Fachplanungsbüro für das Bauen im Kreislauf, und 8 semi-strukturierte Interviews mit unterschiedlichen Vertreter:innen der Schweizer Baubranche durch. Komplementär dazu besuchte ich regelmässig Veranstaltungen zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Diese fanden in mehreren europäischen Ländern, jedoch überwiegend in der Schweiz, statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kieslinger, Daniel, and Judith Owsianowski. Newsletter Inklusion jetzt! März 2023. BVKE, EREV, Inklusion jetzt!, March 2023. http://dx.doi.org/10.54953/gwlk2822.

Full text
Abstract:
Nun naht der Frühling und die Natur beginnt mit zögerlichen Knospen, sich neu zu entfalten. Auch wenn sie zwischendurch wieder leicht von Schnee verdeckt wird, so ist doch nicht zu übersehen, dass neue Entwicklungen bevorstehen. Und wieder einmal zeigt sich das ebenso in der Inklusionslandschaft von Kinder- und Jugendhilfe. Viele öffentliche Träger sind beschäftigt mit den Vorbereitungen für den Einsatz der Verfahrenslots*innen zum Beginn 2024 oder bereits früher. Die Diskussionen zu Themen rund um den Reformprozess des SGB VIII werden weiter vorangetrieben und im Projekt Inklusion jetzt! schließen wir mit dem März das dritte Jahr spannender Themen und Veranstaltungen ab und gehen in ein weiteres ereignisreiches Jahr. In diesem Newsletter möchten wir einiges mitteilen, das uns dabei begegnet und beschäftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lang, Martina. ukunft Hochschule „Kooperationen.Räume.Perspektiven“. Ergebnisse des ersten Dialogforums im Rahmen der Studie „Erhebung und Analyse vorhandener sowie Empfehlungen zu weiterführenden Kooperationen an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen“. Zentrum für Soziale Innovation, 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.622.

Full text
Abstract:
Im April 2023 fanden sich 101 Teilnehmende aus den Hochschulsektoren Universität und Fachhochschule, der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) sowie der Fachhochschulkonferenz (FHK) zum ersten, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) organisierten, Dialogforum Zukunft Hochschule – Kooperationen.Räume.Perspektiven ein. Das Dialogforum reiht sich mit zeitlichem Abstand in vorangegangene Open Space Veranstaltungen des BMBWF ein, darunter die Vorgängerinitiativen Dialog Hochschulpartnerschaft als Reaktion auf unibrennt und die Studierendenproteste 2009 sowie Zukunft Hochschule im Jahr 2016.5 Diese Initiativen sind vom BMBWF mit dem Anliegen initiiert worden, auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Hochschulsektor zu reagieren sowie bedarfsgeleitete Anreize im österreichischen Hochschulraum zu setzen und zielgerichtet zu begleiten. Mit dem Dialogforum Zukunft Hochschule – Kooperationen.Räume.Perspektiven stand nunmehr die Kenntlichmachung von Herausforderungen und das gemeinsame Kennenlernen und Lernen von good practices in nationalen Hochschulkooperationen im Fokus. Getragen wurde der im Workshop-Format konzipierte dialogische Austausch durch das Ziel, Herausforderungen mit denen sich Hochschulangehörige in ihren Bemühungen um Kooperationen konfrontiert sehen sichtbar zu machen, um wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage erarbeiten zu können, „was Hochschulen daran [hindert], intensivere und umfassendere Kooperationen einzugehen?“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ziegler, Britta. Die Burg Lisberg : Inventarisation der archäologischen Funde. Otto-Friedrich-Universität, 2023. http://dx.doi.org/10.20378/irb-91582.

Full text
Abstract:
Die Lisberger Burg im Landkreis Bamberg ist eine der ältesten Burganlagen Oberfrankens, die alle kriegerischen Konflikte im Lauf der Jahrhunderte unzerstört überstanden hat. Unzureichende Erhaltungsmaßnahmen und Pflege setzten dem Baudenkmal besonders ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dermaßen zu, dass durch die nahezu 100jährige Nutzung des Anwesens als Wirtschaftshof ab Mitte des 19. Jahrhunderts der Verfall nur bedingt aufgehalten werden konnte. Hans Fischer erstand 1968 die Hauptburg in einem desolaten Zustand und sanierte sie, finanziell unterstützt durch den Bayerischen Entschädigungsfond, mit großer Umsicht. Zudem ermöglichte er durch die von ihm und seiner Familie organisierten Veranstaltungen und zahllosen Führungen den öffentlichen Zugang zur Burg Lisberg. Seiner Leidenschaft für dieses Denkmal ist auch die umfangreiche Sammlung an Realien zu verdanken, die noch heute in den Räumlichkeiten der Burg besichtigt werden kann. Ein weiteres Anliegen war Hans Fischer die Lokalisierung des ehemaligen Brunnens. Vergeblich bemühte er sich bei diversen Einrichtungen der Universität Würzburg um wissenschaftliche Unterstützung. Schließlich führte Fischer die Suche Ende der 1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre in Eigenregie durch, wodurch die Schürfungen im Burghof, bis auf einige Lageskizzen der Baubefunde, leider undokumentiert blieben. Das damals geborgene, unstratifizierte Fundmaterial besitzt somit lediglich eine geringe archäologische Aussagekraft. Der vorliegende Aufsatz vereint die bisher in dieser Ausführlichkeit zuletzt Mitte des 19. Jahrhunderts publizierte Geschichte der Burganlage mit der Präsentation der aus der Nutzungszeit stammenden Bodenfunde, die einen Einblick in die Sachkultur der gesellschaftlichen Oberschicht vom Hochmittelalter bis zur jüngsten Neuzeit vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography