To see the other types of publications on this topic, follow the link: Veranstaltung.

Journal articles on the topic 'Veranstaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Veranstaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hofman, Jean-Marc. "Une collection de plâtres méconnue. Les moulages de sculpture du Moyen Âge français de la Villa Médicis." Studiolo 13, no. 1 (2016): 184–96. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2016.1037.

Full text
Abstract:
Eine Sammlung von missverstandenen Gipsabgüssen. Die Abgüsse von Skulpturen des französischen Mittelalters der Villa Im Jahr 1918 bietet Albert Besnard der Villa Medici eine patriotische Propaganda und künstlerische Ausstellung von Gipsabgüssen von mittelalterlichen französischen Skulpturen. Mit dieser Veranstaltung wollte man den Italienern den Kapitalverlust auf französischem Boden beweisen. Dies wurde mit zwei Veranstaltungen, wo der künstlerische und architektonische Reichtum hervorgehoben wurde, unterstrichen. Die Abgüsse mittelalterlichen Skulpturen, benannt “ Musée de Sculpture“ und heute in Villa Medici ausgestellt, sind die letzten Zeugen dieser Veranstaltung und die, im Juni 1919, die französische Kunst in Italien förderte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller-Wondorf, Rolf. "Deutscher Materialfluss-Kongress 2021." Logistik für Unternehmen 35, no. 01-02 (2021): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-44.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise hat erneut Auswirkungen auf den jährlich stattfindenden Deutschen Materialfluss-Kongress (MFK). Es soll aber nicht völlig auf eine Veranstaltung verzichtet werden. Deshalb wird der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TU München gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern am 18. März einen Online-Kongress unter dem Motto „Die Automatisierung auf dem Vormarsch! Der Mensch auf dem Rückzug?“ veranstalten. Im Vorfeld sprachen wir mit Prof. Johannes Fottner, Leiter des fml, über die Ausrichtung der Veranstaltung. Das Gespräch führte Rolf Müller-Wondorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Träg, Kristian, Tatjana Steinhaus, and Miriam Mulders. "Vom Pixel zur Präsenz – Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 58 (March 21, 2024): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.21.x.

Full text
Abstract:
Die Tagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung konnte 2023, nach zwei Jahren Online-Veranstaltung, wieder in ein Präsenzformat überführt werden. Die Veranstaltung trug den Titel «Spannungsfeld der digitalen Kompetenz» und konnte vielfältige Perspektiven aus der wissenschaftlichen Praxis aufzeigen. Das Learning Lab (Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Fakultät für Bildungswissenschaften) der Universität Duisburg-Essen richtete die Tagung mit einem besonderen Augenmerk auf den sozialen Austausch und das Netzwerken zwischen den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler:innen aus. Trotz einer vergleichsweise geringen Teilnehmendenzahl im Vergleich zu den vorherigen Online-Veranstaltungen konnte auf der JFMH-Tagung 2023 durch eine Vielzahl unterschiedlicher Formate das Ziel der Vernetzung erfolgreich adressiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hilse, Annika. "Mach‘ mal leise." Lärmbekämpfung 18, no. 03 (2023): 80. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2023-03-14.

Full text
Abstract:
Unter diesem Motto fand der diesjährige Tag gegen Lärm und der Start der Kampagne „Laut ist out!“ der BGHM gegen Arbeitslärm statt. Daneben fanden zahlreiche Veranstaltungen zum Teil bereits im Vorfeld des Aktionstages gegen Lärm statt. Darunter auch die zentrale Veranstaltung der Dega in Kooperation mit dem Umweltbundesamt zum Thema „Lärm im Alltag“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Straka, Beate. "Balkonkonzerte und MusikGespräche in der Stadtbibliothek Stuttgart." Forum Musikbibliothek 44, no. 2 (June 18, 2024): 12–16. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233899.

Full text
Abstract:
Die Musikbibliothek Stuttgart geht neue Wege – mit offenen Veranstaltungen. Und immer sind Musiker*innen aus der Musikregion Stuttgart zu Gast. Im Sommer finden einstündige Balkonkonzerte auf den Umgängen der Stadtbibliothek in Richtung Mailänder Platz statt. Mitten am Tag, unter der Woche, zur Mittagspause, wenn sich viele auf dem Platz aufhalten. Zu besonderen Anlässen gibt es große Balkonkonzerte, bei denen dann von mehreren Musiker*innen die ganze Fassade bespielt wird. Im Winter veranstalten wir MusikGespräche im offenen Publikumsbereich der Ebene Musik. Eine kleinformatige, offene Veranstaltung während der Öffnungszeiten, die auch spontan und unangemeldet besucht werden kann. In dieser Reihe laden wir Gäste aus der Welt der Musik ein. Beate Straka, Leiterin der Ebene Musik, und Lorenzo Petrocca, der bekannte StuttgarterJazzgitarrist, plaudern mit ihrem jeweiligen Gast über das, was Musik für ihn oder sie bedeutet, über Träume, Ideen und persönliche Einblicke in die Liebe zur Musik. Zwischendurch wird musiziert – zu zweit (Lorenzo Petrocca gemeinsam mit dem Gast) oder in Form einer Live-Playlist mit den Lieblingsstücken des Gastes – ein fast privates Wunschkonzert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arnheim, Katharina. "Feintuning in der Brustkrebs-therapie." Onkologische Welt 01, no. 01 (2010): 9–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631609.

Full text
Abstract:
Der weltweit wichtigste Brustkrebs-Kongress in San Antonio wächst von Jahr zu Jahr: Mit 9 000 Teilnehmern wurden dieses Mal erneut rund 1 000 Mediziner mehr gezählt als 2008. Dazu beigetragen hat die Entscheidung, den Kongress zusammen mit der amerikanischen Krebsforschungsvereinigung AACR (American Association for Cancer Research) zu veranstalten. Damit kehrt man zu den Wurzel der Veranstaltung zurück, die als ein kleines Diskussionsforum zwischen Klinikern und Forschern entstanden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Christoph. "Beeindruckende Veranstaltung." Psychiatrische Pflege 4, no. 5 (October 1, 2019): 23–27. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000244.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die trialogisch veranstalteten Psychose-Seminare bieten Betroffenen, deren Angehörigen, aber auch psychiatrisch Tätigen, essenzielle Themen psychiatrischer Begleitung miteinander zu diskutieren. Im Jahre 2019 werden die Psychose-Seminare 30 Jahre alt. Ich bin einmal ins Feld eingetaucht, um einen psychiatrisch-pflegerischen Blick zu wagen. Die Sichtweisen eines Betroffenen und von Angehörigen werden folgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kalender, Cornelia. "Ausbreitungsmodellierung im Umweltingenieurwesen – Ein Einblick in die universitäre Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum/Dispersion modeling in environmental engineering – An insight into the university education at the Ruhr University Bochum." Gefahrstoffe 83, no. 09-10 (2023): 234–42. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2023-09-10-54.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird ein Einblick in die aktuelle Veranstaltung „Ausbreitungsmodellierung von Stoffen in der Atmosphäre“ des Masterkurses Umweltingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum gegeben. Neben einer kurzen Einführung in die didaktische Konzeption werden die verschiedenen Kursinhalte und die Durchführung der Veranstaltung beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gross, Jürgen H. "Massenspektrometrie‐Jahrestagung in Freising." Nachrichten aus der Chemie 72, no. 6 (May 31, 2024): 76. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20244143297.

Full text
Abstract:
AbstractDie 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) fand in diesem Jahr auf dem Campus Freising der TU München statt. An der viertägigen Veranstaltung Mitte März nahmen etwa 450 Personen teil, darunter Promovierende und Professoren, aber auch Industrievertreter. Es gab vier Plenarvorträge und drei parallel zueinander laufende Sessions mit je einem Keynote‐Vortrag. Am letzten Tag der Veranstaltung traf sich die DGMS‐Fachgruppe LC‐MS. Sieben Workshops vor und nach dem Kernevent rahmten das Programm ein, und 19 Firmen stellten ihre Produkte aus. Die Veranstaltung vor Ort organisierten Bernhard Küster und Corinna Dawid von der TU München.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mau, Jens. "Rechtsstreit beigelegt." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (August 2008): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574791.

Full text
Abstract:
Der Verband der Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen (VHITG) und der Messeveranstalter Mesago haben ihren Rechtsstreit um die IT-Veranstaltung Iteg durch einen Vergleich beigelegt. Wie der VHITG meldete, erhält der Verband von Mesago einen sechsstelligen Betrag. Der Messeveranstalter bekommt ein Werktitelrecht an der Veranstaltung Iteg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mewes, Ricarda, Anne Breidenstein, Anna Enrica Strelow, Hanna Reinacher, Lea Kowarsch, and Urs M. Nater. "Entwicklung und Evaluation einer Informationsveranstaltung für in der Flüchtlingshilfe tätige Personen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 3 (July 2017): 167–74. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000317.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die hohe Zahl der haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland zeigt das große Engagement und Interesse dieser Personengruppe. Da Geflüchtete vermehrt unter psychischen Symptomen und Störungen leiden, brauchen Helferinnen und Helfer spezielle Informationen, wie sie mit psychisch belasteten Geflüchteten umgehen und diese gegebenenfalls bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz unterstützen können. Vor dem beschriebenen Hintergrund wurde eine kurze psychoedukative Veranstaltung entwickelt, in der haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Wissen über psychische Störungen, über kulturelle Besonderheiten im Krankheitskonzept von Geflüchteten und über die Beantragung einer Psychotherapie vermittelt wurden. Zudem wurden Tipps für den konkreten Umgang mit belasteten Geflüchteten gegeben. Diese Veranstaltung wurde mit einer Prä-Post und 6-Monats-Nachbefragung mit einem dafür entwickelten Fragebogen evaluiert. Bei der Prä-Post-Evaluation der Veranstaltung unter Teilnahme von 104 Personen zeigten sich ein signifikanter Wissenszuwachs in allen Themenbereichen und eine generell positive Bewertung der Veranstaltung. Bei der Nachbefragung von 20 Teilnehmenden ca. sechs Monate nach der Informationsveranstaltung zeigte sich, dass das Wissen weiterhin höher war als vor der Informationsveranstaltung. Mit der vorliegenden Arbeit liegt erstmals eine evaluierte und manualisierte psychoedukative Veranstaltung für haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Flüchtlingsbereich vor, die auf spezifische lokale Verhältnisse angepasst und somit weit verbreitet Anwendung finden kann. Die Informationsveranstaltung wurde unter Berücksichtigung von Verbesserungsvorschlägen der Teilnehmenden überarbeitet und liegt nun in Form eines online erhältlichen Manuals vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stricker-Berghoff, Undine. "Aufzugstechnik im internationalen Kontext." HLH 71, no. 04 (2020): 62–65. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-04-62.

Full text
Abstract:
Rund 200 TeilnehmerInnen trafen sich am 3. und 4. März 2020 zu den 37. Heilbronner Aufzugstagen. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung in der Harmonie in Heilbronn: „Aufzugstechnik – modernisiert – intelligent – sicher“. Die Veranstaltung war wie immer normenlastig, was am Bau ja extrem wichtig ist. Weitere Schwerpunkte bildeten die Themen „Modernisierung“, „Künstliche Intelligenz“ und „Brexit-Folgen“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hindersmann, Jost. "9. Bremer eBook-Tag." Bibliotheksdienst 51, no. 9 (September 1, 2017): 786–92. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit 2006 richtet der Bibliotheksdienstleister Missing Link den Bremer eBook-Tag aus. Die diesjährige Veranstaltung widmete sich schwerpunktmäßig den Themen Wissenschaftliches Publizieren und eBook-Plattformen. Neben Berichten aus der Praxis gab es auch einen Erfahrungsaustausch rund um das Thema eBook. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Veranstaltung und fasst die Vorträge zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hinrichs, Boy. "Topoi der Medienkritik." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 1 (January 1, 2001): 1–5. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/01/03.

Full text
Abstract:
In dieser Veranstaltung sollte mit Hilfe von verschiedenen Textauszügen die Argumentationsweise der Medienkritik erarbeitet und analysiert werden. Dabei kritisierten diese Texte jeweils ein spezifisches Medium. Zu den in dieser Veranstaltung behandelten Medien zählte die Schrift sowie die sich mittels des Buchdrucks rasch ausbreitende Literatur, der Film und der Hörfunk bzw. das Radio, das Fernsehen und der Computer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rautenberg, Anke. "6. Bremer eBook-Tag." Bibliotheksdienst 47, no. 6 (June 26, 2013): 463–69. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit 2006 richtet der Bibliotheksdienstleister Missing Link den Bremer eBook-Tag aus. Die diesjährige Veranstaltung behandelte schwerpunktmäßig das Erwerbungsmodell Patron Driven Acquisition. Daneben wurden viele neue Entwicklungen und Angebote rund ums eBook vorgestellt und Besonderheiten bei der Arbeit mit eBooks diskutiert. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Veranstaltung und fasst die Vorträge zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rauchmann, Sabine. "7. Bremer eBook-Tag." Bibliotheksdienst 49, no. 10-11 (October 31, 2015): 1044–52. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0123.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit 2006 richtet der Bibliotheksdienstleister Missing Link den Bremer eBook-Tag aus. Auf der diesjährigen Veranstaltung stellten Bibliothekare, Verlagsvertreter und Buchhändler ihre Erfahrungen mit der nutzergestützten (EBS) und der nutzergesteuerten (PDA) Erwerbung von E-Books vor. Weiterhin präsentierten drei Verlage ihre E-Book-Strategie. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Veranstaltung und fasst die Vorträge zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pedersen, Anke. "Die perfekte Veranstaltung." working@office 12, no. 3 (February 28, 2011): 40–42. http://dx.doi.org/10.1365/s35131-011-0166-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Krug, Katharina. "8. Bremer eBook-Tag." Bibliotheksdienst 50, no. 8 (August 1, 2016): 735–43. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0092.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit 2006 richtet der Bibliotheksdienstleister Missing Link den Bremer eBook-Tag aus. Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es schwerpunktmäßig um das Thema Metadaten und um den Umgang mit elektronischen Medien an den Universitäten und Hochschulen. Weiterhin wurden Neuerungen im E-Book-Bereich vorgestellt und zukunftsfähige Entwicklungen im Bereich elektronisches Lehrbuch diskutiert. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Veranstaltung und fasst die Vorträge zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hobbing, Nina. "Aktuelle Fragen der Rechtsdurchsetzung im Online-Bereich." UFITA 85, no. 2 (2021): 213–22. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2021-2-213.

Full text
Abstract:
Am 2.7.2021 führte das Institut für Urheber- und Medienrecht München (IUM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäisches Medienrecht Saarbrücken (EMR) und unterstützt durch die Bayerische Staatskanzlei ihr jährliches UFITA-Symposium, in diesem Jahr zu aktuellen Fragen der Rechtsdurchsetzung im Online-Bereich, durch. Ganz in der Tradition bisheriger UFITA-Symposien stand auch bei der diesjährigen Veranstaltung wieder der Dialog zwischen Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaften und des Medienrechts im Fokus der Veranstaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nußbaumer, Eleonore. "Einführung eines Informationsabends für prädialytische Patienten." Nephrologie aktuell 27, no. 03 (April 2023): 114–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-2015-9958.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer prädialytische Informationsabend soll helfen, die Vorteile der Peritonealdialyse (PD) für Patienten in der prädialytischen Phase aufzuzeigen, um sie als Erstlinientherapie zu empfehlen. Ziel der Einführung des prädialytischen Abends am Dialysezentrum (DTZ) Waldshut war es, die Akzeptanz gegenüber der PD zu verbessern – als ein gleichwertiges Nierenersatzverfahren im Vergleich zur Hämodialyse (HD).Die vorliegende Arbeit ging der Frage nach, ob die Rate an PD durch die prädialytische Veranstaltung erhöht werden kann. Von den 15 Patienten mit ihren Angehörigen nahmen 12 Patienten an einer Umfrage vor und nach der Veranstaltung teil. Nach der Veranstaltung entschieden sich 8 % für die HD, 33 % blieben unentschieden und 59 % wählten die PD als Therapie. Somit konnte die Akzeptanz der Peritonealdialyse signifikant verbessert werden. Die Veranstaltung vermittelte einen deutlichen Wissenszuwachs bezüglich aller Nierenersatzverfahren und es zeigte sich, dass Ängste und Verunsicherungen bei den Patienten und deren Angehörigen stark abnahmen. Bei der Wahl des bevorstehenden Nierenersatzverfahrens konnten die Patienten in ihrer Entscheidung positiv unterstützt werden. Zum nächsten prädialytischen Informationsabend werden künftig die Patienten eingeladen, welche ein hohes Risiko für eine schnelle Progredienz haben. Bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von über 22 ml/min/1,73 m² ist ein Gespräch mit dem Patienten über das bevorstehende Nierenersatzverfahren je nach Dynamik und Erkrankungsverlauf noch nicht aktuell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Landsberg, Beate. "Unsere PatientInnen mit Adipositas. Multimodale Therapie – Von der Theorie in die Praxis: Ein Update." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 15, no. 03 (September 2021): 173–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1295-1321.

Full text
Abstract:
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Martina de Zwaan, Hannover, und Jürgen Stein, Frankfurt am Main, fand Ende Juni die Veranstaltung „Unsere PatientInnen mit Adipositas. Multimodale Therapie – Von der Theorie in die Praxis: Ein Update“ statt. Veranstaltet wurde die Fortbildung vom Kompetenznetz Adipositas e.V. in Kooperation mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der konservativen Adipositastherapie wurden auch medikamentöse und chirurgische Behandlungsansätze diskutiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen verschiedener Disziplinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koscielny, Jürgen, Günther Kappert, and Christoph Sucker. "Programm für die Veranstaltung des BDDH im Rahmen der 68. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Wien 2024 und Petition an den Deutschen Bundestag aufgrund eines drohenden Praxenkollaps." Hämostaseologie 43, no. 06 (December 2023): 454–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-2031-8165.

Full text
Abstract:
Abstract Veranstaltung des BDDH auf dem 68. GTH-Jahreskongress 2024 Vom 27.02. – 01.03.2024 findet der 68. Jahreskongress der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Wien statt. Im Rahmen des Kongresses findet auch eine Sitzung des Berufsverbandes der Deutschen Hämostaseologen (BDDH) statt. Den Vorsitz übernehmen Jürgen Koscielny als 1. Vorsitzender und Günther Kappert als 2. Vorsitzender des BDDH. Zunächst findet ein öffentlicher Teil statt, im Anschluss dann ein nicht-öffentlicher Teil nur für Mitglieder des BDDH. Der genaue Termin für die Veranstaltung des BDDH im Rahmen des Kongresses steht noch nicht fest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ennuschat, Jörg. "Die Veranstaltung von Glücksspielen." Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 1 (2010): 144. http://dx.doi.org/10.1628/000389110791162462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zobel, Markus, and Corinne Ruser. "Gelungene Veranstaltung in Bielefeld." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2, no. 06 (December 5, 2013): 284. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1361968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kohse, Barbara. "Veranstaltung zur HRT-Neubewertung." gynäkologie + geburtshilfe 19, no. 1 (February 2014): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-014-0360-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schmidt, Nicole D. "Freiwilligendienste – Eine exklusive Veranstaltung?" Voluntaris 1, no. 2 (2013): 101–9. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2013-2-101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bauerfeind, Peter, Rainer Schöfl, Beat Müllhaupt, Werner Schwizer, Hans-Peter Wirth, Gerhard Rogler, Michael Fried, Eamonn Quigley, and Guido N. J. Tytgat. "Gastro-Highlights 2012." Praxis 102, no. 4 (February 1, 2013): 197–210. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001224.

Full text
Abstract:
Die alljährlich am Universitätsspital Zürich durchgeführte Fortbildungsveranstaltung «Gastro-Highlights» stand in diesem Herbst unter dem Zeichen des 60. Geburtstags von Prof. Dr. med. Michael Fried, der diese weit beachtete Veranstaltung vor 17 Jahren ins Leben rief. Im Rahmen des Symposiums wurden die wichtigsten neuen Erkenntnisse auf dem Fachgebiet der Gastroenterologie und Hepatologie zusammengefasst, die im vergangenen Jahr publiziert oder an der «Digestive Disease Week (DDW)» vorgestellt wurden. Darüber hinaus nahmen dieses Jahr aus Anlass des Geburtstages von Prof. Dr. med. Michael Fried zwei internationale Experten an der Veranstaltung teil, die über die entscheidenden Entwicklungen in der Gastroenterologie der letzten Jahrzehnte berichteten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Falker, Gerrit-Milena. "Debatte über „wahre Preise“ hält an." Lebensmittel Zeitung 74, no. 11 (2022): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-11-028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Herger, Peter, and Ludolf Ernst. "Neue Regelungen im Umweltrecht." UmweltMagazin 51, no. 09-10 (2021): 60. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-09-10-60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hilkenmeier, Johanna, and Sabrina Sommer. "Praxisnahe Fallarbeit – Block versus wöchentliches Seminar. Ein Vergleich zweier Veranstaltungsformate in der Lehrerin­nen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 1 (January 4, 2014): 88–100. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9122.

Full text
Abstract:
Schwerpunkt des im Beitrag beschriebenen Forschungs- und Lehrprojektes ist das Lernen anhand von praxisnahen Fallbeispielen im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Seminarkonzepts wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende der Blockveranstaltung, die eine Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen beinhaltet, einen höheren Zuwachs an Wissensinhalten und Selbstwirksamkeit aufweisen als Studierende einer wöchentlichen Veranstaltung, die gleichermassen auf der Arbeit mit Fallbeispielen aufbaut. Die Studierenden wurden zu drei Messzeitpunkten getestet und befragt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Teilnehmenden aus der Blockveranstaltung über einen höheren Wissenszuwachs verfügten als die Studierenden der wöchentlichen Veranstaltung. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit bezüglich diagnostischer Kompetenzen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hilkenmeier, Johanna, and Sabrina Sommer. "Praxisnahe Fallarbeit – Block versus wöchentliches Seminar. Ein Vergleich zweier Veranstaltungsformate in der Lehrerin­nen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 1 (April 1, 2014): 88–100. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9626.

Full text
Abstract:
Schwerpunkt des im Beitrag beschriebenen Forschungs- und Lehrprojektes ist das Lernen anhand von praxisnahen Fallbeispielen im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Seminarkonzepts wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende der Blockveranstaltung, die eine Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen beinhaltet, einen höheren Zuwachs an Wissensinhalten und Selbstwirksamkeit aufweisen als Studierende einer wöchentlichen Veranstaltung, die gleichermassen auf der Arbeit mit Fallbeispielen aufbaut. Die Studierenden wurden zu drei Messzeitpunkten getestet und befragt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Teilnehmenden aus der Blockveranstaltung über einen höheren Wissenszuwachs verfügten als die Studierenden der wöchentlichen Veranstaltung. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit bezüglich diagnostischer Kompetenzen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hilkenmeier, Johanna, and Sabrina Sommer. "Praxisnahe Fallarbeit – Block versus wöchentliches Seminar. Ein Vergleich zweier Veranstaltungsformate in der Lehrerin­nen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 1 (April 1, 2014): 88–100. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.1.2014.9626.

Full text
Abstract:
Schwerpunkt des im Beitrag beschriebenen Forschungs- und Lehrprojektes ist das Lernen anhand von praxisnahen Fallbeispielen im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Seminarkonzepts wurde der Frage nachgegangen, ob Studierende der Blockveranstaltung, die eine Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen beinhaltet, einen höheren Zuwachs an Wissensinhalten und Selbstwirksamkeit aufweisen als Studierende einer wöchentlichen Veranstaltung, die gleichermassen auf der Arbeit mit Fallbeispielen aufbaut. Die Studierenden wurden zu drei Messzeitpunkten getestet und befragt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Teilnehmenden aus der Blockveranstaltung über einen höheren Wissenszuwachs verfügten als die Studierenden der wöchentlichen Veranstaltung. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit bezüglich diagnostischer Kompetenzen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ritter, Arno. "aut. architektur und tirol." Regionalità e produzione architettonica contemporanea nelle Alpi, no. 1 ns, november 2018 (November 15, 2018): 163–73. http://dx.doi.org/10.30682/aa1801r.

Full text
Abstract:
aut. architektur und tirol (vormals Architekturforum Tirol) wurde 1993 als viertes „Haus der Architektur“ in Österreich gegründet und startete 1994 mit der ersten öffentlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten Erlerstraße 1 in Innsbruck. Das Hauptanliegen des unabhängigen Vereins besteht darin, Fragen zur qualitätvollen Gestaltung des Lebensraumes zu thematisieren und die für ihr Entstehen notwendigen gesellschaftlichen und rechtlichen Grundlagen aufzubereiten. Das Spektrum der Aktivitäten umfasst zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen zu Architektur, Kunst und Design, Vorträge nationaler wie internationaler ArchitektInnen, Diskussionen, Exkursionen, Symposien, Führungen, schwerpunktartige Filmreihen und “Vor Ort„Werkgespräche in aktuellen Bauwerken sowie ein spezielles Programmangebot für Kinder und Jugendliche. Die Finanzierung des aut setzt sich zusammen aus Mitteln der öffentlichen Hand (Subventionen kommen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, vom Land Tirol, Abteilung Kultur, von der Stadt Innsbruck sowie der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg), Geldern aus der privaten Wirtschaft, Erträgen aus Dienstleistungen sowie den Beiträgen der Vereinsmitglieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rentz, Ingo, and Ruth Herberg. "Lidl ist Frischepartner der Radsport-Weltmeisterschaften." Lebensmittel Zeitung 75, no. 11 (2023): 38. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-11-038.

Full text
Abstract:
Lidl ist Frische-Lieferant der Radsport-Weltmeisterschaften, die im August in Schottland stattfinden. Als offizieller „Fresh Food Partner“ werden alle 13 Weltmeisterschaften der Veranstaltung unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hrube, Mandy. "BGH: Veranstaltung von Gewinnspiel untersagt." Computer und Recht 38, no. 4 (April 1, 2022): r41—r42. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2022-380404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rompel, Annette. "1∶0 für Ihre Veranstaltung." working@office 11, no. 5 (May 2010): 52–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Winter, Rahel. "Lasst uns über das Internet reden." API Magazin, no. 1 (January 29, 2020). http://dx.doi.org/10.15460/apimagazin.2020.1.24.

Full text
Abstract:
Dieser Erfahrungsbericht schildert die Exkursion zum Internet Governance Forum (IGF) 2019, einer jährlichen Multi-Stakeholder-Veranstaltung zur Internetregulierung, welche erstmalig in Deutschland, genauer gesagt Berlin, stattfand. Hier wurden zahlreiche Themen rund um Netzpolitik, Menschenrechte und die Zukunft des Internets präsentiert und diskutiert. Die Studierenden, welche sich in ihrem Kurs mit öffentlich-rechtlichen Medien befassten, nahmen an verschiedenen Veranstaltungen, wie Workshops, Panels und Sitzungen, teil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Scheidig, Falk. "Reaching new target groups through online courses? Findings on adult learners‘ participation choices." Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, July 1, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s40955-024-00281-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Angebot an Online-Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung erfuhr durch die Corona-Pandemie eine Zunahme. Mit Blick auf Online-Veranstaltungen werden sowohl Teilnahmebarrieren und Limitationen als auch Vorteile wie die Ortsungebundenheit diskutiert. Damit verbindet sich die Frage, ob Bildungsanbieter mit Online-Veranstaltungen neue Teilnehmende gewinnen können – und ob auch bereits mit Präsenzangeboten erreichte Personen online teilnehmen. Hieran anknüpfend wird im Beitrag eine Studie vorgestellt, in deren Rahmen Teilnehmende von Online-Veranstaltungen (N = 1907) zu ihrem Belegungsverhalten befragt wurden. Der Fokus lag dabei auf Volkshochschulen (VHS), dem größten Erwachsenenbildungsanbieter in Deutschland. Den Ergebnissen zufolge kann fast die Hälfte der Online-Teilnehmenden nicht dem VHS-„Stammpublikum“ zugerechnet werden. Bezüglich der Formatabhängigkeit der Teilnahmeentscheidung zeigt die Befragung ferner, dass fallweise auch erfahrene VHS-Teilnehmende eine Online-Veranstaltung gegenüber einem inhaltsgleichen Präsenzangebot bevorzugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Veranstaltung." International Journal of Materials Research 87, no. 8 (August 1, 1996): 682. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1996-870815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Veranstaltung." Europarecht 41, no. 1 (2006): 145–46. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2006-1-145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Veranstaltung." ReiseRechts aktuell 2, no. 11 (January 24, 1994). http://dx.doi.org/10.1515/rra.1994.2.11.194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Veranstaltung." LaboratoriumsMedizin 23, no. 9 (January 1999): 492. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1999.23.9.492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Veranstaltung." LaboratoriumsMedizin 24, no. 3 (January 2000): 163. http://dx.doi.org/10.1515/labm.2000.24.3.163a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Veranstaltung." Transportrecht 40, no. 2 (January 23, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/transpr-2017-0209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Veranstaltung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 20, no. 12 (December 1989): A132. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19890201207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Veranstaltung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 21, no. 11 (November 1990): A105. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19900211105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Veranstaltung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 21, no. 11 (November 1990): A107—A108. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19900211107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Veranstaltung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 22, no. 7 (July 1991): A70—A72. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19910220711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Veranstaltung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 22, no. 11 (November 1991): 412. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19910221105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Veranstaltung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 4 (April 1992): 132. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography