To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verantwortlichkeit (Recht).

Journal articles on the topic 'Verantwortlichkeit (Recht)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Verantwortlichkeit (Recht).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Filko, Nadine. "Recht auf Klimaschutz." agrarzeitung 79, no. 16 (2024): 24. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2024-16-024.

Full text
Abstract:
Goslar. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zur Klage der Schweizer Klima-Seniorinnen könnte den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen und eine Meta-Verantwortlichkeit der Länder in den Fokus rücken. Der Diskurs aber ist kontrovers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bojanic, Petar. "Souveränität, pseudo-souveränität, protektionat: am beispiel der staaten im ehemaligen Jugoslawien." Filozofija i drustvo 18, no. 1 (2007): 141–49. http://dx.doi.org/10.2298/fid0732141b.

Full text
Abstract:
(nemacki) Was ist vom Begriff der "Souver?nit?t" geblieben, mit anderen Worten: ist es nach der Schaffung einer Vielzahl kleiner souver?ner Staaten in Osteuropa noch m?glich, ?ber die Figur des Souver?ns zu sprechen? Was ist ein Staat sofern er kein Souver?n ist bzw. sofern er nur teilweise ein Souver?n ist? Wieviel Souver?nit?t bedarf es (ist es m?glich, die Souver?nit?t zu messen?) damit ein Staat wirklich souver?n ist? Verhandelt der Internationale Gerichtshof f?r Kriegsverbrechen, die innerhalb des ehemaligen Jugoslawien begangen wurden, de facto die Folgen jener Verbrechen, die die Grundl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mestre, Jacques. "L’influence de la Convention européenne des droits de I’homme sur le droit français des obligations." European Review of Private Law 2, Issue 1 (1994): 31–45. http://dx.doi.org/10.54648/erpl1994002.

Full text
Abstract:
Abstract. Conceived of, in essence, as means of ensuring the protection of the fundamental rights of the individual, the European Human Rights Convention and its additional protocols appear at first sight to have little in common with the law of contract and of tort. However, there are a number of conceivable points of contact, which are visible in particular in the context of the right to the protection of property, the right to privacy and the rights to freedom of expression and freedom of association, or even in the context of the right to due process. Already a number of decisions have bee
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ebke, Werner F. "„Great Cases, Like Hard Cases, Make Bad Law“: Wirecard, das FISG und die Notwendigkeit einer Audit Judgment Rule." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 53, no. 1 (2024): 1–83. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2024-0001.

Full text
Abstract:
Abstrakt 1 Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) versucht der deutsche Gesetzgeber, den Wirecard-Fall und seine Folgen aufzuarbeiten. Das Gesetz dient u. a. der Umsetzung als vordringlich empfundener Maßnahmen zur Wiederherstellung und dauerhaften Stärkung des Vertrauens in den deutschen Finanzmarkt, insbesondere zur Verhinderung von Bilanzmanipulationen, zur Stärkung der Bilanzkontrolle mit erweiterten Prüfungs-, Auskunfts- und Informationsrechten der BaFin, zur weiteren Regulierung der Abschlussprüfung sowie zur Verschärfung der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bull, Hans Peter. "Über die rechtliche Einbindung der Technik." Der Staat: Volume 58, Issue 1 58, no. 1 (2019): 57–100. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.1.57.

Full text
Abstract:
Entgegen der in der Öffentlichkeit verbreiteten Meinung, das Recht hinke der Technik hinterher, ist die Technik in vielfältiger Weise rechtlich eingebunden, und um auch künftige Fehlentwicklungen zu vermeiden, gibt es zahlreiche politische Handlungsmöglichkeiten. In dem Aufsatz werden im Anschluss an bisherige Diskussionen über die Verfassungsverträglichkeit von Techniknutzungen die Grundfragen der juristischen Technikeinschätzung behandelt. Insbesondere werden die abzuwehrenden Gefahren konkretisiert, und als Voraussetzung jeder rechtlichen Regelung wird die Verantwortlichkeit von Individuen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Park, Wonkyu. "Der Entschädigungsanspruch nach dem koreanischen Polizeigesetz : Zur Ausübung des Rückgriffanspruchs gegen den Verantwortlichen." Korean Administrative Law Association 27 (September 30, 2024): 487–519. http://dx.doi.org/10.59826/kdps.27.487.

Full text
Abstract:
Die Bestimmungen über die Entschädiung von Schäden nach dem koreanischen Polizeigesetz wurden zum Schutz der Rechte der Bürger und zur Gewährleistung einer stabilen Ausübung der Aufgaben von Polizeibeamten eingeführt. Die Entschädigung nach diesem Gesetz unterscheidet sich von dem allgemeinen verwaltungsrechtlichen Entschädigung nach Art. 23. Abs. 3 GG dadurch, dass sie nicht nur für materielle Schäden, sondern auch für Schäden an Leib und Leben, und nicht nur für beabsichtigte, sondern auch für unbeabsichtigte und zufällige Eingriffe entschädigt. Die Entschädigung nach dem koreanischen PolG i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Neste, F. "Le droit et “le patrimoine moral” de I’humanité." European Review of Private Law 2, Issue 1 (1994): 79–93. http://dx.doi.org/10.54648/erpl1994004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Vermögen einer Person zeigt an: die Gesamtheit aller Güter, die ihr gehören und durch die sie sich bereichern und ihren materiellen Wohlstand sichern kann. Oder, man hat in den letzten Jahren analoge Begriffe verwendet und man hat von “genetischem Vermögen (patrimoine génétique)” oder “kulturellem Vermögen der Menschlichkeit (patrimoine culturel de l’humanité)” gesprochen. Warum benutzt man nicht ein und denselben Terminus, um alle die Fähigkeiten zu bezeichnen, über die ein Mensch verfügt, um sich selbst zu realisieren (wie z.B. frei und unabhängig zu sein) und um die men
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rummel, Per, and Thomas Weck. "Verantwortlichkeit und Haftung im Wettbewerbsrecht." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 15, no. 2 (2017): 166–85. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2017-0206.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer deutsche Gesetzgeber hat in der Neunten GWB-Novelle den europäischen Unternehmensbegriff im Wesentlichen ins deutsche Bußgeldrecht übernommen, dagegen auf eine Übernahme ins Kartellschadenersatzrecht verzichtet. Nach Auffassung der Verfasser gibt die europäische Rechtsprechung zu Art. 101 f. AEUV einen in sich konsistenten Regelungsrahmen für die Einstandspflicht von Unternehmen als wirtschaftlichen Einheiten vor. Dieser Regelungsrahmen trägt auch der Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten Rechnung. Die in der GWB-Novelle erfolgte Umsetzung der Vorgaben des EU-R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chung, Ha-Joong. "Die Privatisierung der Staatsaufgaben und verfassungsrechtliche Schranken." Korean Administrative Law Association 25 (September 30, 2023): 1–64. http://dx.doi.org/10.59826/kdps.2023.25.1.

Full text
Abstract:
Wie der Begriff der Staatszweck, ist der Begriff der Staatsaufgaben sehr undeutig und unklar. Die Aufgaben des Staates lassen sich überhaupt nur empirisch-historisch durch Betrachtung konkreter Staaten in ihrem jeweiligen Entwicklungsstand feststellen. Sie bedeuten die Aufgaben, die der konkreten Staat durch die jeweilige geltende Verfassungsordnung zu wahrnehmen erlaubt und angefordert wird. Im Rahmen der Verfassung und der Gestaltungsfreiheit des Gesetsgebers wird der Aufgabenkatalog durch den politischen Entschlieungsprozeß institutionalisiert und durchgesetzt.
 Privarisierung meint di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rühmkorf, Andreas. "Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 47, no. 2-3 (2018): 410–32. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2018-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag analysiert den sich entwickelnden rechtlichen Rahmen für CSR in der Lieferkette. Der Aufsatz ist eingebettet in interdisziplinäre Literatur zur Governance von globalen Lieferketten. Der Beitrag diskutiert vier nationale Gesetze, die Auswirkungen auf die Lieferketten-Governance haben: Der UK Modern Slavery Act 2015, die nationale Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland 2017, das französische devoir de vigilance Gesetz 2017 und der UK Bribery Act 2010. Die möglichen Folgen dieser Gesetze auf die Lieferketten-Governance werden dargestellt. Der Beitrag argumentier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

von Bogdandy, Armin, and Luke Dimitrios Spieker. "Reverse Solange 2.0: Die Durchsetzung europäischer Werte und die unions- und strafrechtliche Verantwortung nationaler Richter." Europarecht 55, no. 3 (2020): 301–31. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2020-3-301.

Full text
Abstract:
Wenn die Regierung eines Mitgliedstaates beginnt mittels einer gleichgeschalteten Justiz gegen Regierungskritiker vorzugehen, sind die von Art. 2 EUV geschützten Werte auf neue Weise bedroht. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Richter gegenüber solchen Versuchen reagieren können und müssen. Neben einer Pflicht zu wertkonformer Auslegung nationalen Rechts, schlagen wir insbesondere eine Vorlagepflicht bei mitgliedstaatlichen Wertverstößen vor. Sollten nationale Richter hingegen bewusst gegen Unionswerte verstoßen, kommt auch eine strafrechtliche Verantwortlichkeit in Betracht. Diese Vorschläge impli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rudnik, Wojciech. "Pojęcie karalnego usiłowania w doktrynie oraz ustawodawstwie miast włoskich (XIII–XIV wiek)." Prawo 332 (November 5, 2021): 11–23. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.332.1.

Full text
Abstract:
The notion of punishable attempt in doctrine and statutory law of Italian cities (13th–14th century)
 The purpose of the article is organising the past knowledge about criminal liability of the intent to commit a criminal offence. The legal construction of first offences formed in the statutes passed by Italian cities from the thirteenth to the fourteenth century. The possibility of an unfettered enactment of these legal acts was related to the autonomy of peculiar state structures — urban communes. In statutory law the elements of Roman and Lombard law articulated one another. However, t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kuhn, Eva, and Anna-Henrikje Seidlein. "Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge." Ethik in der Medizin 33, no. 1 (2021): 51–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-021-00606-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie COVID-19 Pandemie stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Kapazität und Funktionalität der Intensivversorgung dar. Dies betrifft nicht nur Ressourcen, sondern vor allem auch die körperlichen und psychischen Grenzen von Pflegefachpersonen. Der Frage, wie sich Fürsorge und Selbstsorge von Pflegefachpersonen auf Intensivstationen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zueinander verhalten, wurde bislang im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs keine Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag reflektiert dieses Verhältnis mit Hilfe des Ethikkodex des Internationa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steins, Gisela, and Udo Rudolph. "Liberale und konservative Ideologien und deren Wahrnehmung im Kontext von prosozialem Verhalten." Zeitschrift für Sozialpsychologie 33, no. 1 (2002): 35–44. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.33.1.35.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Personen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen unterscheiden sich beträchtlich im Hinblick auf ihre Bewertung von staatlicher Hilfe. Politisch rechts orientierte Personen betonen mehr die Eigenverantwortung des Individuums, während politisch links orientierte Personen in höherem Maße dafür plädieren, dass der Staat den Bedürftigen unter die Arme greifen solle. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob sich in der Wahrnehmung politischer Einstellungen entsprechende Stereotype in Deutschland in ähnlicher Weise wie in den U.S.A. herausgebildet haben und ob diese St
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Theunert, Helga. "Machtmittel Medien – Pädagogik ohne Macht." merz | medien + erziehung 58, no. 1 (2014): 8–11. https://doi.org/10.21240/merz/2014.1.7.

Full text
Abstract:
„In der vernetzten Gesellschaft gibt es keine Diskretion – für niemanden“, so untertitelt Kay Sokolowsky in der Konkret vom Dezember 2013 seinen Artikel Glasbürgerkunde. Ein globales Netz politischer und wirtschaftlicher Datensammelagenturen sorge dafür, dass jeder Mensch ausgespäht und vermarktet wird: „Was der BND nicht herausfindet, kann er bei Google erfragen; was der Otto-Versand nicht über uns weiß, verrät ihm das Einwohnermeldeamt; was die Bank besonders interessiert, findet sie bei Facebook.“ Was dann noch fehlt, steuern die Nutzerinnen und Nutzer der Medienwelt bereitwillig – mit oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eggert, Susanne, Andreas Lange, and Bernd Schorb. "Soziale Ungleichheit 4.0." merz | medien + erziehung 64, no. 3 (2020): 6–11. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.3.6.

Full text
Abstract:
Das die Soziologie seit ihren Anfängen begleitende Dauerthema soziale Ungleichheit als analytische Vermessung der Ressourcenverteilung innerhalb einer Gesellschaft (Huinink/Schröder 2019) und das sozialphilosophische Begleitkonstrukt soziale Gerechtigkeit als normative Richtschnur der Verteilung von Gütern erleben seit geraumer Zeit eine intensivierte Zuwendung in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilöffentlichkeiten. Hintergrund für diese neue Aufmerksamkeit sind zum einen massive sozialstrukturelle Verwerfungen, die ihre unübersehbaren Spuren auch im Ungleichheitsgefüge auf globaler wie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Spindler, Gerald. "Haftung und Verantwortlichkeit im IT-Recht." Computer und Recht 21, no. 10 (2005). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-cr-2005-741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weigend, Ewa, and Barbara Namysłowska-Gabrysiak. "Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen im polnischen Recht." Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 116, no. 2 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.116.2.541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Weber, Tobias. "Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen." sui generis, November 23, 2017. http://dx.doi.org/10.21257/sg.32.

Full text
Abstract:
Während die strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Person im materiellen Recht bereits seit einiger Zeit etabliert ist, bleiben bezüglich der prozessualen Stellung von Unternehmen verschiedene Fragen offen. Der folgende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob auch juristische Personen vor Selbstbelastungszwang zu schützen sind. In der Rechtsprechung wird der juristischen Person die Berufung auf den nemo-tenetur-Grundsatz zwar grundsätzlich gewährt, jedoch nicht ohne gleichzeitig den Anwendungsbereich einzuschränken. Der Autor hinterfragt diese Rechtsprechung und kommt zum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zieschang, Frank. "Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen im französischen Recht – Modellcharakter für Deutschland?" Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 115, no. 1 (2003). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.115.1.117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grivel, Xavier. "Die Steuerungskrise des Rechts und die Prozeduralisierung: Eine Analyse anhand der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit." cognitio, September 18, 2018, 1–19. https://doi.org/10.5281/zenodo.1421191.

Full text
Abstract:
Seit dem Übergang vom Sozialstaat zum Präventionsstaat im 20. Jahrhundert sieht sich das Recht neuen Anforderungen ausgesetzt, für welche seine bisherigen Regulierungsmechanismen kaum noch ausreichen; es lässt sich eine sogenannte Steuerungskrise beobachten. Verschiedene Lösungsansätze werden vorgeschlagen, um diese Krise zu bewältigen, unter welchen derjenige der Prozeduralisierung eine besondere Erwähnung verdient. Ein Beispiel derartiger Prozeduralisierung lässt sich im schweizerischen Aktienrecht finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nobel, Peter. "Klaus J. Hopt, Die Verantwortlichkeit der Banken bei Emissionen. Recht und Praxis in der EG, in Deutschland und in der Schweiz." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 4, no. 3 (1992). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1992-0310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Knöpfel, Laura. "Die Bestimmung von Verantwortung in globalen Wirtschaftsbeziehungen: Ein Beitrag zur interdisziplinären Rechtsforschung." cognitio 2 (September 26, 2019). https://doi.org/10.5281/zenodo.3462125.

Full text
Abstract:
Anhand eines Erfahrungsberichtes setzt sich dieser Beitrag mit einigen grundlegenden Fragen der interdisziplinären Rechtsforschung auseinander. Insbesondere diskutiert er, wie die Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie dazu beitragen können, zu einem vertieften Verständnis zur Natur und Rolle von Recht in unserer Gesellschaft zu gelangen. Als Beispiel dient dabei meine eigene Forschung zur Aushandlung von Verantwortlichkeiten in komplexen, grenzüberschreitenden Wirtschafts-beziehungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Nitsch, Cordula, and Dennis Lichtenstein. "Framing of politics (Satirical Shows)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, April 25, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/3h.

Full text
Abstract:
This variable examines how politics in general or specific political issues are framed in satirical shows. Some studies that aim to analyze the political substance in the shows differentiate between the framing of politics as an issue and the framing of politics as a strategic game (e.g., Brewer & Marquart, 2007; Fox et al., 2007). Studies that aim to analyze how satirical shows differ from other media programs in their perspective on specific policy issues use a more differentiated catalogue of issue specific frames or code frame elements (Nitsch & Lichtenstein, 2019). Field of applic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Beale, Sara Sun. "Die Entwicklung des US-amerikanischen Rechts der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 126, no. 1 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2014-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gruber, Malte-Christian. "Flashmobs, Flashboys und Flashbacks des automatisierten Handelns. Zur rechtlichen Konstruktion neuer Verantwortlichkeiten." Soziale Systeme 19, no. 2 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2014-0208.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Krise des individualistischen Kausalitäts- und Schuldzuordnungsdenkens reagiert das Recht zunehmend mit Kollektivierungen: Verantwortung für technische Risiken muss demnach von subjektiv-orientierten Zurechnungsfragen nach individueller Verursachung und Verschulden abstrahieren und in diesem Sinne objektiv zugerechnet werden, sei es einem Betrieb, einem Unternehmen oder sei es auch einer sonstigen Verbindung von Menschen und Dingen. Die Mechanismen der kollektivierenden Verantwortungszumutungen reichen dabei von einer Ausdehnung der Kausalhaftung als Gefährdungshaftung üb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rohde, Annika, Willi Schmidbauer, Nicole Didion, Dennis Ritter, Tim Demare, and Christoph Jänig. "Medizinische Herausforderungen in der Starkregenkatastrophe im Ahrtal 2021." Notfall + Rettungsmedizin, December 13, 2024. https://doi.org/10.1007/s10049-024-01428-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ausgehend von den Zuflüssen ergoss sich eine Flutwelle entlang der Ahr. Das Überflutungsgebiet erstreckte sich über eine Fläche von ca. 40 km2 links und rechts der Ahr. Das Ausmaß dieser Naturkatastrophe stellte die beteiligten Einsatzkräfte vor zahlreiche Herausforderungen. Methodik Durch Interviews mit Führungskräften verschiedener Führungsstufen wurden Erkenntnisse aus den ersten Tagen der Schadensbewältigung strukturiert erfasst. Die Ergebnisse wurden in der Gruppe der Autor:innen diskutiert, konsentiert und Rationale abgeleitet, welche bei künftigen Schadensere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!