Academic literature on the topic 'Verarbeitbarkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verarbeitbarkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verarbeitbarkeit"

1

Nabbefeld-Arnold, Erich. "Hoher Korrosionsschutz und bessere Verarbeitbarkeit." JOT Journal für Oberflächentechnik 48, no. 12 (December 2008): 34–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berger, W., H. W. Kammer, and L. Litauszki. "Zur Synthese und Verarbeitbarkeit von Polymeren mit halbstarren Ketten." Acta Polymerica 42, no. 1 (January 1991): 13–17. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1991.010420104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arbeiter, Florian, Stefanie Eichinger, Gisbert Rieß, Tobias Schachinger, Ronny Boch, Robert Wenighofer, Robert Galler, et al. "Optimierte Polymer-Rohrwerkstoffe für effiziente Drainagesysteme in Tunnelbauwerken—PolyDrain Teil II." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 165, no. 12 (November 6, 2020): 623–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-020-01045-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm notwendige Reinigungsarbeiten zur Aufrechterhaltung der Drainagewirkung von Drainagerohren in Tunneln zu minimieren, wurden im gegenständlichen Projekt Kunststoffe mit verschiedenen aktiven Wirkstoffen modifiziert, welche die Versinterungsneigung an den Rohroberflächen reduzieren sollen. Ausgehend von dieser praktischen Fragestellung wurden sieben verschiedene Rezepturen hinsichtlich ihres Potentials zur Verringerung der karbonatischen Versinterungen und zur industriellen Verarbeitbarkeit bewertet. Die hergestellten Compounds aus Matrix-Kunststoff, einem kommerziell verfügbaren Polyethylen-Rohr Typ und dem jeweiligen Wirkstoff sind zu Prüfkörpern verarbeitet und sowohl in Labor- als auch in Feldversuchen in realen Tunnelbauwerken ausgelagert worden. Anschließend fand die Beurteilung der Probekörper hinsichtlich der aufgewachsenen Versinterungen mittels chemischem Säureaufschluss, sowie optischen Analyseverfahren statt. Hinsichtlich der Verringerung der Versinterung zeigten das Polyethylen-Glykol Copolymer sowie das Compound mit Zeolith die besten Effekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mühlhausen, Elisabeth, Mark-Robert Kalus, Stephan Barcikowski, and Bilal Gökce. "Hochreine Kunststoffe." Konstruktion 69, no. 03 (2017): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-72.

Full text
Abstract:
Polymere Materialien nehmen aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit und universellen Eigenschaften in unserem Alltag eine tragende Rolle ein. Allerdings steigen die Anforderungen an die Materialien immer weiter an, sodass eine stetige Optimierung der Materialeigenschaften notwendig ist. Das Einbringen von Nanopartikeln (NP) in die Polymermatrix zur Erzeugung von Nanokompositen stellt hierbei eine vielversprechende Strategie dar. Durch geschickte Wahl des Nanomaterials lassen sich mechanische, elektrische, optische, katalytische, magnetische oder auch biologische Eigenschaften des Nanokomposits bereits bei besonders niedrigen Füllgraden anpassen. Allerdings darf gerade bei empfindlichen Anwendungen wie beispielsweise in medizinischen Produkten die Reinheit nicht außer Acht gelassen werden. Die Universität Duisburg-Essen und die Particular GmbH haben auf Basis der Laserablation in Flüssigkeiten (Englisch: Pulsed Laser Ablation in Liquids, PLAL) eine skalierbare Methode entwickelt, mit deren Hilfe sich NP in hoher Reinheit, homogen dispergiert, in Kunststoffe einbetten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hendrickx, R., K. Van Balen, and D. Van Gemert. "The Workability of Masonry Mortar assessed by Masons / Die Verarbeitbarkeit von Mauermörtel, beurteilt durch Maurer." Restoration of Buildings and Monuments 15, no. 1 (February 1, 2009): 39–50. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2009-6271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marousek, Lukas, Wolfgang Öfner, and Helmut Flachberger. "Zu Fragen der Charakterisierung und Aufarbeitung metallhaltiger Rest- und Kreislaufstoffe aus aufbereitungstechnischer Sicht – Vorstellung eines Dissertationsvorhabens." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 165, no. 11 (November 2020): 598–607. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-020-01061-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie überaus komplexen Zusammensetzungen und die sich daraus ergebenden wechselnden Eigenschaften von metallhaltigen Rest- und Kreislaufstoffen aus den unterschiedlichsten Stadien der Wertschöpfungskette verlangen nach fachübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten zur Charakterisierung und Verarbeitung dieser Stoffgemenge. Das Potenzial solcher sekundären Lagerstätten liegt in ihren vergleichsweise hohen Metallgehalten. Eine Investitionsentscheidung kann jedoch nur auf der Basis einer Evaluierung ihrer Verarbeitbarkeit getroffen werden. Für Unternehmen und Investoren ist es eine große Herausforderung, derartige Reststoffe mit ausreichender Sicherheit bewerten zu können. Für primäre Lagerstätten der Rohstoffindustrie haben sich dafür bereits Zertifizierungsschemen wie der „JORC Code“ oder „NI 43-101“ etabliert, diese sind jedoch für sekundäre Reststoffe aufgrund ihrer i. d. R. ausgesprochen heterogenen Zusammensetzungen kaum praktikabel anwendbar.Drei Lehrstühle der Montanuniversität Leoben – „Geologie und Lagerstättenlehre“, „Nichteisenmetallurgie“ und „Aufbereitung und Veredlung“ – bildeten dazu eine Forschungsgemeinschaft im Rahmen des COMET-Projektes „Competence network for the assessment of metal bearing by-products“ (Kurzbezeichnung COMMBY). Durch die Zusammenführung der speziellen Kompetenzen dieser Lehrstühle soll ein standardisiertes Zertifizierungsschema für Reststoffe aus der metallproduzierenden Industrie entwickelt werden.Der Forschungsgegenstand der in dieser Veröffentlichung vorgestellten Dissertation ist die Charakterisierung dieser Reststoffe aus aufbereitungstechnischer Sichtweise, darauf aufbauend das Aufzeigen von zur Trennung nutzbarer Merkmalsunterschiede, sowie die Mitarbeit an für die jeweilige Aufgabenstellung bestmöglich geeigneten Verfahrenskonzepten. Die zu untersuchenden Stoffe stammen zum Beispiel aus der Eisen, Blei, Zink und Aluminium verarbeitenden Industrie und haben ihren Ursprung entweder in primären Bergbautätigkeiten oder sekundären Kreislaufprozessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reichwaldt, D., and W. Sewczyk. "Different code requirements for workability and non-destructive testing of thick-walled austenitic components / Forderungen verschiedener Regelwerke an Verarbeitbarkeit und zerstörungsfreie Prüfung dickwandiger austenitischer Komponenten." Kerntechnik 58, no. 6 (June 1, 1993): 342–44. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1993-580611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Verarbeitbarkeit"

1

Bramann, Horst. "Untersuchungen zur Verarbeitbarkeit hochlegierter Eisenbasiswerkstoffe im Thixogiessverfahren am Beispiel des Kaltarbeitsstahles X210CrW12 /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014192433&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gnädinger, Florian [Verfasser]. "Einfluss der Schlichte auf trockene Verarbeitbarkeit und Matrixanhaftung von Kohlenstofffasern / Florian Gnädinger." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1168534828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Freimann, Sascha [Verfasser]. "Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb / Sascha Freimann." Düren : Shaker, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021071105215453158105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bramann, Horst [Verfasser]. "Untersuchungen zur Verarbeitbarkeit hochlegierter Eisenbasiswerkstoffe im Thixogiessverfahren am Beispiel des Kaltarbeitsstahles X210CrW12 / Horst Bramann." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186579242/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freimann, Sascha [Verfasser], Markus [Gutachter] Thewes, and Robert [Gutachter] Galler. "Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb / Sascha Freimann ; Gutachter: Markus Thewes, Robert Galler ; Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021. http://d-nb.info/1232496251/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niu, Wenhui, Junzhi Liu, Yiyong Mai, Klaus Müllen, and Xinliang Feng. "Synthetic Engineering of Graphene Nanoribbons with Excellent Liquid-Phase Processability." Elsevier, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74089.

Full text
Abstract:
Over the past decade, the bottom-up synthesis of structurally defined graphene nanoribbons (GNRs) with various topologies has attracted significant attention due to the extraordinary optical, electronic, and magnetic properties of GNRs, rendering them suitable for a wide range of potential applications (e.g., nanoelectronics, spintronics, photodetectors, and hydrothermal conversion). Remarkable achievements have been made in GNR synthesis with tunable widths, edge structures, and tailor-made functional substitutions. In particular, GNRs with liquid-phase dispersibility have been achieved through the decoration of various functional substituents at the edges, providing opportunities for revealing unknown GNR physiochemical properties. Because of the promise of liquid-phase dispersible GNRs, this mini-review highlights recent advances in their synthetic strategies, physiochemical properties, and potential applications. In particular, deep insights into the dvantages and challenges of their syntheses and chemical methodologies are provided to encourage future endeavors and developments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schach, Rainer, and Manuel Hentschel. "Grundlagen für die Nutzwertanalyse für Verstärkungen aus textilbewehrtem Beton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244049476991-75979.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Transferprojektes sollen baubetriebliche Rahmenbedingungen und Kennwerte, die zur Beurteilung der wirtschaftlichen Anwendung des Verfahrens geeignet sind, erarbeitet werden. Untersucht werden soll die Applikation von textilbewehrtem Beton im Bereich der Sanierung und Verstärkung von großflächigen Betonbauteilen. Generell können Bauaufgaben in sehr vielen Fällen durch verschiedene Bauverfahren realisiert werden, die sich regelmäßig hinsichtlich der Kosten, der benötigten Bauzeit aber auch hinsichtlich der gelieferten Qualität und des Einflusses auf die Umwelt unterscheiden. Aus baubetrieblicher Sicht wird traditionell über den kalkulatorischen Verfahrensvergleich jenes Verfahren ermittelt, mit dem die Realisierung am wirtschaftlichsten ausgeführt werden kann. Falls qualitative Kriterien beim Verfahrensvergleich mit berücksichtigt werden sollen, stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Der Begriff Nutzwertanalyse wird häufig als Synonym für diese nichtmonetären Bewertungsverfahren verwendet. In diesem Sinne ist auch der Titel des Beitrages zu verstehen. Die Grundlage bilden die baubetrieblichen Rahmenbedingungen, welche im Rahmen dieses Forschungsprojektes bestimmt werden. Hierzu zählen unter anderem die Entwicklung einer Trockenmischung des zu verwendenden Betons aus der bisher verwendeten Standardrezeptur der TU Dresden und geeigneter Maschinen für die Applikation des textilbewehrten Betons.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Detrois, Christian [Verfasser]. "Untersuchungen zur Dehnrheologie und Verarbeitbarkeit von Halbzeugen beim Thermoformen sowie Simulation und Optimierung der Umformphase = Investigations on the extensional rheology and processability of thermoforming sheets as well as simulation and optimisation of the deformation stage / vorgelegt von Christian Detrois." 2001. http://d-nb.info/962285633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Verarbeitbarkeit"

1

Jaksch, Andreas, Nicolas Hesse, Jochen Schmidt, and Dietmar Drummer. "Selektives Laserstrahlschmelzen von Polyamid 12 - Einfluss von Fließhilfsmitteln auf Verarbeitbarkeit und Bauteileigenschaften." In Proceedings of the 17th Rapid.Tech 3D Conference Erfurt, Germany, 22–23 June 2021, 22–36. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.3139/9783446471733.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography