Academic literature on the topic 'Verarbeitungstechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verarbeitungstechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verarbeitungstechnik"

1

Spur, G., F. L. Krause, and H. Jansen. "Verarbeitungstechniken zur automatischen Zeichnungserfassung für CAD-Prozesse." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 81, no. 9 (September 1, 1986): 460–66. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1986-810906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klaus, Vladislav, Jean-Pierre Aubagnac, Joël Van Baelen, Guy Chérel, Roger Durbe, and Alain Frappier. "Neue Entwicklungen mit dem INSU/Météo VHF Radar am CNRM /Toulouse — RASS, FDI und verbesserte Verarbeitungstechniken." Meteorologische Zeitschrift 7, no. 6 (December 15, 1998): 355–65. http://dx.doi.org/10.1127/metz/7/1998/355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ahlheim, Hannah. "Ex Machina. Die Gestaltung der Utopie in der Arbeitswelt des britischen Frühsozialisten Robert Owen." Historische Zeitschrift 311, no. 1 (August 1, 2020): 37–69. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel führt die oft als utopisch beschriebenen Gesellschaftsentwürfe und -projekte des Frühsozialisten Robert Owen zusammen mit seinen Erfahrungen als Fabrikherr und Baumwollfabrikant. Der Text geht der Frage nach, ob und an welchen Punkten Alltagspraktiken der frühen Industrialisierung Spuren hinterließen in der Art und Weise, wie Owen seine Welt wahrnahm, verstand und verändern wollte. Grundüberlegung ist, dass der „radikale Verwirklichungswille“, der Owens Gesellschaftsprojekte auszeichnete, besser verständlich wird vor dem Hintergrund seiner Begegnung mit der ganz konkreten Veränderungskraft der neuen Arbeitsmaschinen, die die Fabrikhallen füllten. Die ständige Wartung und Justierung dieser Maschinen und die erfolgreiche Verbesserung von Verarbeitungstechniken „in practice“ waren zentrale Bestandteile seiner Arbeit. Im Einklang mit dieser Erfahrung beschrieb Owen die von ihm erträumte neue „rationale“ Gesellschaft als „new machine“, die Menschen als form- und verbesserbares Material. So wie die einzelnen Teile der realen Maschinen nur durch Ausprobieren und Nachjustieren aufeinander eingestellt werden konnten, wollte Owen auch seine neue Gesellschaft „in practice“ nachbessern und vollenden. Der Blick auf die alltäglichen Erfahrungen mit der „Arbeitsmaschine“ ermöglicht damit ein besseres Verständnis von der Überzeugungskraft utopischer Vorstellungen und Projekte in der konkreten historischen Situation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Verarbeitungstechnik"

1

Rechner, Andreas. "Einfluss der Verarbeitungstechnik auf die Polyphenole und antioxidative Kapazität von Apfel- und Beerenobstsäften Influence of processing techniques on polyphenols and antioxidative capacity of apple- and berry juices /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961463376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wegener, Dieter. "Industrie 4.0 - die Zukunft der digitalen Fabrik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stich, Peter, Stefan Krotil, and Gunther Reinhart. "Interaktive simulationsgestützte Programmierung bei der Entwicklung mechatronischer Verpackungsanlagen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163546.

Full text
Abstract:
Aufgrund des rasanten technischen Fortschritts, unter anderem bedingt durch Megatrends wie Funktionsintegration, Individualisierung oder Digitalisierung, sind die Produkte aber auch die Prozesse einem stetigen Wandel unterworfen. Die ehemals systembestimmende Mechanik wird auch in Zukunft noch das Grundgerüst stellen, das elektrisch angetrieben und durch komplexe informationstechnische Einheiten gesteuert wird. Längst ist die Software jedoch zu einem wesentlichen Innovationstreiber im Maschinen- und Anlagenbau geworden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schubert, Ralf. "Intelligente Prozessvernetzung durch das Transmodul." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163654.

Full text
Abstract:
Die Firma Schubert baut TLM-Verpackungsmaschinen. TLM bedeutet Top Loading Maschine, d.h. die Aufgabe einer TLM-Maschine ist in der Regel das Aufrichten, Befüllen und Verschließen von Schachteln. TLM-Maschinen bestehen aus Teilmaschinen, die über Transmodulstrecken miteinander verbunden sind. Transmodule transportieren Produkte und Verpackungseinheiten, die Prozessvernetzung wird einfacher und es ergeben sich neue Möglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmertosch, Thomas. "Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1μs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163676.

Full text
Abstract:
In zahlreichen Branchen gibt es extrem zeitkritische Prozesse, deren exakte Bearbeitung entscheidend für die Produktqualität und die Produktionsgeschwindigkeit ist. Es wird eine Lösung vorgestellt, mit der die genannten Abhängigkeiten eliminiert und dadurch Reaktionszeiten im einstelligen μs-Bereich ermöglicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Joppa, Matthias, Hannes Köhler, Frank Rüdiger, Jens-Peter Majschak, and Jochen Fröhlich. "Vereinfachte Berechnung der Strömung bei der Strahlreinigung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163358.

Full text
Abstract:
Für die Entwicklung eines praxistauglichen Vorhersagemodells für die Strahlreinigung wird ein Ansatz motiviert, welcher auf der Zerlegung in abhängig vom Anwendungsfall parametrierbare Teilprozesse beruht. Als Ausgangspunkt der Modellierung dient eine reduzierte Konfiguration: der senkrecht auf eine glatte Verschmutzung auftreffende, kohärente isotherme Wasserstrahl. Für diesen Testfall wird die zweidimensionale numerische Berechnung der mittleren Strömung erprobt. Die Validierung erfolgt anhand eigener Messwerte, experimentell und numerisch ermittelter Daten aus der Literatur sowie analytischer Korrelationen für Reynoldszahlen bis Re = U D D/v = 37000.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Andrä, Heiko, Andreas Fink, Matthias Kabel, Janis Sliseris, and Sarah Staub. "Mikrostruktursimulation der mechanischen Deformation von Fasermaterialien." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163585.

Full text
Abstract:
Die Deformation von porösen Natur- und Kunstfasermaterialien unter Zug-, Druck- oder Biegebelastung hängt sehr stark von den geometrischen und mechanischen Eigenschaften der verwendeten Fasern und den Eigenschaften der Faser-Faser-Kontaktstellen ab. In den betrachteten Materialien besitzen die Fasern häufig eine Orientierung, die zu elastisch anisotropen Eigenschaften führt. Um das Materialverhalten beim Herstellungsprozess und im Einsatz vorherzusagen werden in dieser Arbeit Fasernetzwerkmodelle zur Beschreibung der Mikrostruktur verwendet. Im Vergleich zu ähnlichen Verfahren werden sehr komplizierte dreidimensionale Fasernetzwerke mit einem effizienten numerischen Verfahren gelöst. Das Lösungsverfahren basiert auf einer Formulierung der Elastizitätsgleichungen als Integralgleichung vom Lippmann-Schwinger-Typ. Diese Integralgleichungen werden iterativ mit Hilfe der schnellen Fourier-Transformation (FFT) gelöst. Die Anwendung dieser Lösungstechnik auf poröse Medien ist neu. Im Vortrag werden Simulationsergebnisse für verschiedene Fasermaterialien erläutert und diese mit entsprechenden Messungen verglichen. Dabei werden geometrisch und physikalisch nichtlineare Verformungen betrachtet. Mit Hilfe der entwickelten Mikrostruktursimulationstechnik (Softwarepaket FeelMath) lässt sich die Abhängigkeit der makroskopischen Deformationseigenschaften von den Eigenschaften der Einzelfasern und der Faserorientierung analysieren. Damit kann die Anzahl der notwendigen Messungen reduziert werden und die Eigenschaften der Materialien lassen sich für den speziellen Einsatzzweck optimieren. Das vorgestellte Lösungsverfahren ist ebenfalls für nichtporöse Verbundwerkstoffe und zur Lösung von Wärmeleitproblemen in Fasernetzwerken geeignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bach, Sascha, Marcus Stein, and Norbert Bunk. "Prozesssimulation beim Siegeln und Thermoformen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163594.

Full text
Abstract:
Viele Prozesse in der Verarbeitungs- und Verpackungstechnik sind durch eine komplexe Wechselwirkung der Wirkpaarung Verarbeitungsgut, i.d.R. Packstoff und/oder Füllgut sowie dem Arbeitsorganen gekennzeichnet. In den überwiegenden Fällen können die Vorgänge und Prozessgrößen im Prozess selbst nicht erfasst werden und einzig das Endergebnis des Vorgangs bewertet werden, worüber ein empirischer Zusammenhang zu dem Prozesseingangsgrößen hergestellt werden. Der Prozess selbst stellt sich dabei als „Black-Box“ dar, bei dem die orts- und zeitaufgelösten Prozessgrößen der Verarbeitungsgüter in der Regel unbekannt und auch messtechnisch nur schwer zu erfassen sind. Physikalische Prozesssimulationen erlauben die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern (Stellgrößen des Prozesses) und den Prozessgrößen, wie beispielsweise vorherrschenden Temperaturen und deren Verteilung oder lokal wirkende Prozesskräfte und daraus resultierende Beanspruchungen der Verarbeitungsgüter unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der Verarbeitungsgüter abzubilden. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend am Beispiel von Siegel- und Thermoformprozessen die Potenziale in Hinblick auf die Prozessanalyse und daraus abgeleiteter Prozessverbesserungen in der Kunststoffverarbeitung diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmitt, Rudolf. "Prinzipien der Reinigungsvalidierung und ihre Umsetzung in einem Lebensmittelbetrieb." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Philipp, André, Ralf Mikut, He Li, and Chang You. "Bahnlaufsimulation in Verarbeitungsmaschinen – Ergebnisse und Optimierungsstrategien." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163680.

Full text
Abstract:
Wissenschaftliche Untersuchungen von Verpackungsprozessen sind im Gegensatz zu anderen Bereichen in der akademischen Welt noch recht jung. Solide wissenschaftliche Untersuchungen sind erst ab etwa 1920 bekannt. An der Technischen Hochschule Dresden beschäftigt sich zu dieser Zeit E. Sachsenberg mit der Funktion, Gestaltung, Standardisierung und Wirtschaftlichkeit von Verpackungen. Von da an werden viele wissenschaftliche Untersuchungen hinsichtlich neuer Verpackungsmethoden und –prozesse angestoßen, welche einer Vielzahl an neu entwickelten Maschinen eine Grundlage bieten. Heutzutage sind viele Verpackungsprozesse mit mehr oder weniger Aufwand technisch problemlos beherrschbar. Zur Kostenreduktion in Verarbeitungsmaschinen ist es zwingend erforderlich den Automatisierungsgrad zu erhöhen, sodass Formatumstellungen oder Anpassungen der Maschine an veränderte Prozessbedingungen autonom bzw. semiautonom geschehen. Diese Arbeit stellt einen Modellierungsansatz des lateralen Bahnverhaltens einer Packmittelbahn innerhalb einer vertikalen Schlauchbeutel Form-, Füll- und Verschließmaschine dar. Dieser besitzt gegenüber dem Stand der Wissenschaft eine reduzierte Komplexität und benötigt einen geringeren Rechenaufwand zur Simulation des Bahnverhaltens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Verarbeitungstechnik"

1

Majschak, Jens-Peter, Gunther Reinhart, Georg Götz, Christoph Richter, Marc Mauermann, Simon Berger, and Marcel Wagner. "Verarbeitungstechnik." In Handbuch Industrie 4.0, 621–34. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446449893.022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonten, Christian. "Kunststoff-Verarbeitungstechnik." In Kunststofftechnik, 247–356. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446441712.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bonten, Christian. "Kunststoff-Verarbeitungstechnik." In Kunststofftechnik, 263–380. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446465381.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bonten, Christian. "Kunststoff-Verarbeitungstechnik." In Kunststofftechnik, 265–383. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446449176.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lenders, Winfried, and Gerd Willée. "Verarbeitungstechniken." In Linguistische Datenverarbeitung, 51–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87622-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheller, Eckehard. "Mauersteine, Mauersteinbausätze: Mauern oder Montieren, Kleben und Verankern – Praxisbewährung neuer Verarbeitungstechniken." In Aachener Bausachverständigentage 2019, 115–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27446-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Verarbeitungstechnik." In Informations- und Kommunikationstechnik, 213–92. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783486785784-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography