To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verbindungstechnik.

Journal articles on the topic 'Verbindungstechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 journal articles for your research on the topic 'Verbindungstechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Henning, Hinrich. "Vakuumgerechte Werkstoffe und Verbindungstechnik." Vakuum in Forschung und Praxis 2, no. 1 (1990): 30–34. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19900020108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritsch, Reinhard. "Vakuumgerechte Werkstoffe und Verbindungstechnik." Vakuum in Forschung und Praxis 2, no. 2 (1990): 104–12. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19900020208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mühlhoff, Martin. "Vakuumgerechte Werkstoffe und Verbindungstechnik." Vakuum in Forschung und Praxis 2, no. 3 (1990): 179–84. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19900020307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bose-Munde, Annedore. "3D-Druck in der Verbindungstechnik." Konstruktion 74, no. 06 (2022): 44–46. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-06-44.

Full text
Abstract:
3D-Druck ist eine neue Fertigungstechnik, die umfangreiche Möglichkeiten für die geometrische Bauteilauslegung bietet. Zudem können Herstell- und Lieferzeiten für die benötigten Teile deutlich verkürzt werden. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende und sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, auch mit Blick auf normkonforme Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maas, Anton, and Rolf Gross. "Qualitätssicherung klebebasierter Verbindungstechnik für Luftdichtheitsschichten." Bauphysik 27, no. 2 (April 2005): 87–94. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200590031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Locher, Elmar. "Clinchen erhöht Effizienz in der Verbindungstechnik." ATZproduktion 6, no. 1 (March 2019): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35726-019-0014-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulz, Doris. "Reinigungslösungen für die Füge- und Verbindungstechnik." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 62, no. 9 (September 2018): 16–19. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-018-0058-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lamadé, Siegfried. "Emaillierte Rührer mit Cryo-Lock-Verbindungstechnik." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 5 (May 1987): 411–14. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Groß, Andreas. "„Kleben wird die Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts“." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 58, no. 9 (September 2014): 28–31. http://dx.doi.org/10.1365/s35145-014-0655-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kurz, Wolfgang, and Claudia Seck. "Entwicklung von innovativer Verbindungstechnik für hybride Schalenelemente." ce/papers 1, no. 5-6 (December 2017): 431–36. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Geiger, Michaela. "«Wir bleiben klein, aber fein»." PACKaktuell 38, no. 4 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-4-018.

Full text
Abstract:
Der Kleb- und Verbindungstechnik-Spezialist Kumagra AG ist von Bern ins Seeland nach Lyss umgezogen. 2021 steht ausserdem das 30-Jahr-Gründungsjubiläum für das Unternehmen an. PACKaktuell nahm dies zum Anlass für ein Interview mit den Kumagra-Inhabern Karin Gasche und Daniel Stettler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hage, Michael, and Robert Schulz. "Verbindungstechnik im Multi-Material-Design künftiger Leichtbau-Karosserien." Lightweight Design 2, no. 2 (April 2009): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Matzke, Marcus. "Clinchen unter Strom." Konstruktion 72, no. 03 (2020): 30–32. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-03-30.

Full text
Abstract:
Das Clinchen ist als hocheffiziente Verbindungstechnik schon lange bewährt. Ein Vorteil der druckknopfähnlichen unlösbaren Fügeverbindung wird im Zuge der Elektrifizierung des Automobils zunehmend zum Tragen kommen: die im Vergleich zu anderen Fügeverfahren überragende elektrische Leitfähigkeit. Doch einige Bedingungen müssen erfüllt sein, damit das Clinchen optimal bei elektrischen Baugruppen eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ordosch, C. "Probleme vermeiden mit dem Reibwertverfahren." Konstruktion 67, no. 03 (2015): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-03-38.

Full text
Abstract:
Die Schraubtechnik ist die am weitesten verbreitete Verbindungstechnik. Immer komplexer werdende Montageaufgaben, steigende Anforderungen an die Prozesssicherheit und höher gesetzte Qualitätsstandards bedürfen ausgeklügelter Verfahren, die diesen hohen Anforderungen gerecht werden. Für die Montage selbstformender und selbstschneidender Schrauben besitzt das „Reibwertverfahren“ ein sehr hohes Potential. Das Verfahren hat jedoch auch Einschränkungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schlüter, Tobias. "PV-Installation im Feld – Verbindungstechnik muss auf lange Sicht zuverlässig sein." Konstruktion 68, no. 06 (2016): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-06-28.

Full text
Abstract:
Bei neuen PV-Anlagen stehen die Investitionskosten für Anschaffung und Inbetriebnahme oft im Vordergrund – dabei ist ein wirtschaftlicher Betrieb genauso wichtig. Neben Modulen und Wechselrichtern muss daher auch die Verbindungstechnik betrachtet werden. Wählt man schon bei der Anlagenplanung das Steckverbinder-Programm mit Bedacht aus, wird der Installationsaufwand reduziert und der Betrieb effizienter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Matzke, Marcus. "Leitfähige Strukturen für die E-Mobilität." VDI-Z 161, no. 11 (2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-11-48.

Full text
Abstract:
Das Clinchen hat sich in der Praxis als hocheffiziente Verbindungstechnik schon lange bewährt. Ein Vorteil der druckknopfähnlichen, unlösbaren Fügeverbindung wird im Zuge der Elektrifizierung des Automobils zunehmend zum Tragen kommen: die im Vergleich zu anderen Fügeverfahren überragende elektrische Leitfähigkeit. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit das Clinchen optimal bei elektrischen Baugruppen eingesetzt werden kann?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sattler, Martin. "Materiallösungen für die Leistungselektronik Bedeutung der Aufbau- und Verbindungstechnik." ATZelektronik 11, no. 4 (August 2016): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-016-0050-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stawowy, Georg, and Guido Ege. "Gleichstrom: Steht der Paradigmenwechsel bevor?" Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): 61–63. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-61.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der Stromverteilung begann mit einem Irrtum: Der geniale Erfinder Thomas Edison setzte auf die Gleichstrom-Übertragung – und damit aufs falsche Pferd. Doch neuerdings gewinnt die Gleichstrom-Technik mehr und mehr Befürworter, denn die Art und Weise, wie wir Strom erzeugen, verteilen und verbrauchen, hat sich grundlegend geändert. Das wird auch in der Industrie auf allen Ebenen einschließlich der Verbindungstechnik tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stieglitz, T., J. Uhlemann, K. P. Koch, and E. Meusel. "ANSÄTZE ZU EINER BIOKOMPATIBLEN AUFBAU- UND VERBINDUNGSTECHNIK FÜR BIOMEDIZINISCHE MIKROSYSTEME." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 48, s1 (2003): 378–79. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2003.48.s1.378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Griese, E. "Modellierungs- und Simulationsverfahren für die optische Verbindungstechnik auf elektrischen Leiterplatten." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 120, no. 6 (June 2003): 186–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03053953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Albrecht, Oliver, Heinz Wohlrabe, Martin Oppermann, and Thomas Zerna. "In-situ-Röntgenverfahren zur Messung von Verwindung und Wölbung elektronischer Komponenten während eines Lötvorgangs." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (February 25, 2020): 130–41. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Röntgeninspektionstechnik ist aus der Werkstoffanalytik und der physikalischen Fehlersuche nicht mehr wegzudenken. Besonders interessant für die Zuverlässigkeitsforschung auf dem Gebiet der elektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik ist die Beobachtung des mechanischen Verhaltens von Baugruppe und Bauelement unter thermischer Belastung. Viele Erkenntnisse dazu konnten durch Thermoiré-MessungenThermoiré-Messung = Messung der Topologie einer Probenoberfläche durch Anwendung des Schattenmoiré-Verfahrens (siehe Abschnitt 2). erzielt werden (H. Wohlrabe, K.-J. Wolter: „Changes of the coplanarity of SMT-Components during Soldering and their Measurement,“ 3rd Electronics System Integration Technology Conference ESTC, Berlin, Germany, September 13–16, 2010; Y. Wang, P. Hassell: „Measurement of Thermal Deformation of BGA Using Phase-shifting Shadow Moiré,“ submitted to Post Conference Proceedings, SEM 97’ Spring Conference, Bellevue, WA, June 2–4, 1997. DOI:10.1109/EPTC.1997.723923). Für verdeckte Strukturen, wie die Anschlüsse von BGAs, ist diese Methode ohne Präparation und Zerstörung der Originalgeometrie nicht einsetzbar. Vergleichbare Ergebnisse verspricht hier die Beobachtung der Vorgänge mittels Röntgenstrahlung in einer beheizbaren In-situ-Kammer, an deren Entwicklung und Weiterentwicklung seit einigen Jahren am IAVT/ZmPIAVT = Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der TU Dresden; ZmP = Zentrum für mikrotechnische Produktion der TU Dresden. geforscht wird. Besonderes Augenmerk muss dabei auf die Algorithmen zur Bildverarbeitung und geometrischen Entzerrung gelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Denkert, Christian, Mathias Schwarz, Ralf Glienke, Knuth-Michael Henkel, and Thomas Schoppan. "Vorgespannte Schraubverbindungen mit Blindnietmuttern im Schienenfahrzeugbau/Preloaded Screw Connections with Blind Riveted Nuts for Rail Vehicle Constructions." Konstruktion 69, no. 01-02 (2017): 75–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-01-02-75.

Full text
Abstract:
Inhalt: Ein verschärfter internationaler Wettbewerb und die damit verbundene Notwendigkeit einer flexiblen Montage, auch bei Einzelteilfertigung, zwingen den Schienenfahrzeugbau unter anderem in der Verbindungstechnik zu innovativen technischen Lösungen. Bei der Montage des Innenausbaus kommen aus diesem Grund Verschraubungen mit Blindnietmuttern zum Einsatz. Die Tragsicherheit der vorgespannten Schraubverbindungen mit Blindnietmuttern ist allerdings entsprechend ihrer Risikoklasse anhand der geltenden Regelwerke nachzuweisen. Die Annahmen für geschraubte Verbindungen, die diesen Regelwerken zugrunde liegen, sind nur bedingt auf Verschraubungen mit Blindnietmuttern übertragbar. Anhand eines praxisgerechten Schraubfalls zeigt der vorliegende Beitrag eine experimentelle Vorgehensweise, um die geforderten Nachweise versuchsgestützt zu erbringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Klotzbücher, Thomas, Torsten Braune, Ingo Spitzer, and Christian Hofmann. "Laserschweißen im Mikro- Reaktor-/Reformer-Bau." wt Werkstattstechnik online 111, no. 11-12 (2021): 869–71. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-11-12-99.

Full text
Abstract:
Das Laserschweißen ist eine seit Jahren etablierte Technologie in der Aufbau- und Verbindungstechnik, getrieben unter anderem auch durch die breite Verfügbarkeit moderner Laserstrahlquellen, die mittlerweile in vielen industriellen Anwendungen, wie zum Beispiel beim Schweißen von Tailored Blanks in der Automobilindustrie, zum Standard geworden ist. Die Vorteile der Technologie liegen auf der Hand, formtreue Verbindungen und geringe Wärmebelastung der Bauteile durch lokalen Energieeintrag, hohe Festigkeit durch Stoffschluss sowie gute Automatisierbarkeit durch berührungslosen Energieeintrag. Insbesondere die gute Fokussierbarkeit der Laserstrahlung und der damit verbundenen, hohen Ortsauflösung des Energieeintrages in das Bauteil, machen das Laserschweißen auch für mikrotechnische Anwendungen sehr interessant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Liewald, M. Prof, and P. L. Nguyen. "Tiefziehen von Tailored Blanks für die Hybridbauweise*/High-strength friction stir welded tailored welded blanks for joining aluminum and steel with dissimilar sheet thicknesses." wt Werkstattstechnik online 107, no. 10 (2017): 730–35. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-10-52.

Full text
Abstract:
Die Herstellung von Leichtbaustrukturen für Karosserien basiert zunehmend auf Aluminium-Stahl-Mischbauweisen. Diese Verbunde sind eine große Herausforderung für die Verbindungstechnik. Das neu am Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) und dem Institut für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart entwickelte Rührreibschweißverfahren verbindet erstmals Aluminium- und Stahlbleche unterschiedlicher Dicken miteinander. Dieser Fachbeitrag stellt die mechanischen Eigenschaften der neuen Verbindungskonfiguration vor und verdeutlicht das Umformverhalten anhand verschiedener Demonstratorbauteile.   Manufacturing of lightweight car body applications is increasingly based on aluminum-steel composite structures, representing a great challenge for joining technology. The Institute for Materials Testing, Materials Science and Strength of Materials (IMWF) and the Institute for Metal Forming Technology (IFU) of the University of Stuttgart have developed a technique to enable a combined overlap and butt-joint of sheets with different thicknesses. This paper presents mechanical properties of this new joining technology. Also, academic tailor welded parts for demonstration objectives are produced to show the suitability of this new friction stir welded joint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pohl, U. "Aktuelle Glasfaser-Verbindungstechniken." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 117, no. 1 (January 2000): 49–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03161399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Grubert, J., J. Heyen, C. Metz, L. C. Stange, and A. F. Jacob. "Planar millimeter wave radar frontend for automotive applications." Advances in Radio Science 1 (May 5, 2003): 125–29. http://dx.doi.org/10.5194/ars-1-125-2003.

Full text
Abstract:
Abstract. A fully integrated planar sensor for 77 GHz automotive applications is presented. The frontend consists of a transceiver multichip module and an electronically steerable microstrip patch array. The antenna feed network is based on a modified Rotman-lens and connected to the array in a multilayer approach offering higher integration. Furthermore, the frontend comprises a phase lock loop to allow proper frequency-modulated continuous wave (FMCW) radar operation. The latest experimental results verify the functionality of this advanced frontend design featuring automatic cruise control, precrash sensing and cut-in detection. These promising radar measurements give reason to a detailed theoretical investigation of system performance. Employing commercially available MMIC various circuit topologies are compared based on signal-tonoise considerations. Different scenarios for both sequential and parallel lobing hint to more advanced sensor designs and better performance. These improvements strongly depend on the availability of suitable MMIC and reliable packaging technologies. Within our present approach possible future MMIC developments are already considered and, thus, can be easily adapted by the flexible frontend design. Es wird ein integrierter planarer Sensor für 77 GHz Radaranwendungen vorgestellt. Das Frontend besteht aus einem Sende- und Empfangs-Multi-Chip-Modul und einer elektronisch schwenkbaren Antenne. Das Speisenetzwerk der Antenne basiert auf einer modifizierten Rotman- Linse. Für eine kompakte Bauweise sind Antenne und Speisenetzwerk mehrlagig integriert. Weiterhin umfasst das Frontend eine Phasenregelschleife für eine präzise Steuerung des frequenzmodulierten Dauerstrichradars. Die aktuellen Messergebnisse bestätigen die Funktionalit¨at dieses neuartigen Frontend-Designs, das automatische Geschwindigkeitsregelung, Kollisionswarnung sowie Nahbereichsüberwachung ermöglicht. Die Qualität der Messergebnisse hat weiterführende theoretische Untersuchungen über die potenzielle Systemleistungsfähigkeit motiviert. Unter Berücksichtigung von kommerziell erhältlichenMMICs werden verschiedene Schaltungstopologien auf der Grundlage des Signal-Rausch-Verhältnisses verglichen. Sowohl für sequenzielle als auch für parallele Ansteuerung der Antennenkeulen wird eine deutliche Leistungssteigerung ermittelt. Diese Verbesserungen hängen maßgeblich von der Verfügbarkeit geeigneter MMICs und einer zuverlässigen Aufbau- und Verbindungstechnik ab. Das vorliegende Frontend-Konzept kann auf Grund seiner Flexibilität leicht an derlei zukünftige Entwicklungen angepasst werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Liekdke, V. "Plasmaeinsatz für innovative Verbindungstechniken in der Elektronikfertigung." Vakuum in Forschung und Praxis 6, no. 1 (1994): 28–31. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19940060107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gehri, E. "Verbindungstechniken mit hoher leistungsfähigkeit—Stand und entwicklung." Holz als Roh- und Werkstoff 43, no. 3 (March 1985): 83–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf02607032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kühner-Feldes, Florian. "Kapillaren und Mikrowindkessel in Pressfittingsystemen und selbstdichtenden Verschraubungen." HLH 70, no. 03 (2019): 53–57. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-03-53.

Full text
Abstract:
Aus wirtschaftlichen Gründen verzichten die Erbauer von Trinkwasserinstallationen zunehmend auf klassische Verbindungstechniken wie Schweißen, Löten und eingedichtete Schraubverbindungen. Die stattdessen verwendeten Pressfittings und selbstdichtenden Schraubverbindungen stellen aufgrund der möglichen Biofilmbildung in den darin bestehenden Kapillaren und durch so genannte Mikrowindkessel eine erhöhte Verkeimungsgefahr für die damit errichteten Trinkwasseranlagen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gebauer, Günter. "Wirtschaftliche Serienfertigung von Verbundwerkzeugen aus Edelstahl und Hartmetall." Konstruktion 68, no. 06 (2016): 38–39. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-06-38.

Full text
Abstract:
Zum Bohren, Zerspanen und Umformen werden schon seit langem Hartmetallwerkzeuge eingesetzt. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke müssen Bohrer, Meißel oder Sägeblätter jedoch mit Trägermaterialen, meist Stahlwerkstoffen, verbunden werden. Für die wirtschaftliche Serienfertigung haben sich in den letzen Jahren Schweißverfahren, speziell das Widerstandspressschweißen, als geeignete Verbindungstechniken herauskristallisiert. Zur Herstellung hochfester Verbindungen sind jedoch spezifisches Know-how und einschlägige Erfahrungen erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Verbindungstechnik im Bauwesen." Bautechnik 79, no. 4 (April 2002): 279. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200201950.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Punktgenaue Schweißkraft." Konstruktion 68, no. 01-02 (2016): 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-01-02-48.

Full text
Abstract:
Das Thema Leichtbau ist seit geraumer Zeit in aller Munde und betrifft vor allem auch die Verbindungstechnik. Der Einsatz neuer Materialien verlangt nach passenden Füge- und Verbindungstechnologien, wobei hier vor allem die thermische Verbindungstechnik auf dem Prüfstand steht, weil viele neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen gar nicht mehr mit herkömmlichen oder alternativen laserbasierten Füge-/Schweißverfahren zu verbinden sind. Das Kondensator-Entladungsschweißen (KE-Schweißen) bietet hier neue Möglichkeiten – auch dank moderner Servoantriebe, die dabei zum Einsatz kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Kompetenz in Sachen Blech-Verbindungstechnik." Konstruktion 71, no. 01-02 (2019): 42–44. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-01-02-42.

Full text
Abstract:
Das sichere Verbinden von Blechen ist in Zeiten von Leichtbau und breiter Materialspektren wichtiger denn je. Mit der Kombination aus Technologien, Verfahrenstechnik, Werkzeugen, Pressensystemen sowie langjährigen Erfahrungen in der mechanischen Fügetechnik bewältigt TOX Pressotechnik in allen blechverarbeitenden Industriesegmenten verbindungstechnische Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reichl, H. "Aufbau- und Verbindungstechnik für Sensoren." tm - Technisches Messen 56, JG (January 1989). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1989.56.jg.413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Schläuche | Rohre | Verbindungstechnik ‐ Produkte: CITplus 09/2019." CITplus 22, no. 9 (September 2019): 48. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201970929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Edelstahl Rostfrei in der Verbindungstechnik am Bau." Stahlbau 68, no. 8 (August 1999): 691. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199902420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Dosiersystem aus dem Baukasten." Konstruktion 72, no. 10 (2020): 13–15. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-13.

Full text
Abstract:
Anforderungen an Dosiersysteme im Bereich des miniaturisierten Liquid Handling sind hoch. Die Firma BioFluidix nutzte bei der Konstruktion einer Dosieranlage die große Bandbreite eines Anbieters von Komponenten: Profile und Verbindungstechnik sowie weitere Elemente für Schutzabdeckungen und -gehäuse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Prozesssicher und dünnschichtig." Konstruktion 74, no. 09 (2022): IW9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-09-59.

Full text
Abstract:
Der Verbindungstechnik-Spezialist Ejot sah Optimierungsbedarf bei der bisher eingesetzten Technologie zur Beschichtung von kleinen Verbindungselementen mit Kraftinnenangriffen. Und so wurde die Entwicklung neuer Technik vorangetrieben. Im Interview erläutert Mario Maiwald, Vice President Ejot SE & Co. KG, die Hintergründe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Griese, Elmar. "Optische Verbindungstechnik auf elektrischen Leiterplatten: Technologie – Entwurf – Modellierung (Optical Interconnection Technology on the Printed Circuit Board Level: Technology – Design – Modelling)." it - Information Technology 45, no. 2 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1524/itit.45.2.79.19600.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird die optische Aufbau -und Verbindungstechnik auf Leiterplatten als Schlüsseltechnologie für zukünftige elektronische Geräte vorgestellt. Neben verschiedenen Technologien zur Herstellung optischer Lagen mit integrierten optischen Wellenleitern werden der Entwurf elektrisch-optischer Leiterplatten und Verfahren zur entwurfsunterstützenden Modellierung und Simulation optischer Wellenleiter beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz." Bauingenieur 97, no. 09 (2022): A 16—A 19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-09-16.

Full text
Abstract:
Dach-, Boden- oder Wandelemente lassen sich unter Verwendung relativ kleiner Holzelemente und moderner Holz-Abbundautomaten als montage- und fertigungsoptimierte Stabwerke realisieren. In einem Forschungsdemonstrator kam Edelkastanienholz zum Einsatz, das künftig aufgrund des Klimawandels eine wichtige Rolle als Konstruktionsmaterial spielen dürfte. Es stellt aber hohe Anforderungen an die Verbindungstechnik, die sich jedoch mithilfe CNC-gefertigter Holz-Holz-Verbindungen elegant realisieren lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"66 Jahre Fluidtechnik." VDI-Z 161, no. 12 (2019): 82. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-12-82.

Full text
Abstract:
Als Voss Fluid 1953 die ersten Verschraubungen in sein Portfolio aufnahm, vermuteten die größten Optimisten nicht, auf welchen Erfolg sich 66 Jahre später zurückblicken lässt: Bis heute wurden mehr als zwei Milliarden dieser Lösungen für die Verbindungstechnik ausgeliefert. Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in eine eigene Galvanik haben die Wipperfürther inzwischen zu Innovationstreibern in der Fluidtechnik werden lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Mikroschrauben unterstützen neueste Implantat-Technologie." Konstruktion 71, no. 10 (2019): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-10-44.

Full text
Abstract:
Miteinander sprechen, diskutieren, telefonieren, ausgehen oder einfach nur Musik hören – diese vermeintlich selbstverständlichen Dinge stellen für Menschen, die unter schwerem Hörverlust leiden, eine beinahe unlösbare Schwierigkeit dar. Ein Weg in Richtung aktiver Teilhabe am sozialen Leben kann für diejenigen, bei denen konventionelle Hörgeräte nur eine geringe oder überhaupt keine Verbesserung bringen, die sogenannte Cochlea-Implantat-Technologie sein. „Verbindungstechnik en miniature“ spielt dabei eine ganz wichtige Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Fehlerfrei verkabeln." Konstruktion 73, no. 06 (2021): 18–21. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-06-18.

Full text
Abstract:
Das Vernetzen von Geräten und Systemen ist einer der Schwerpunkte der digitalen Transformation. Einer effizienten Verbindungstechnik kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu. Für M12-Steckverbinder sind deshalb verschiedene Anschlusstechniken verfügbar, welche die richtige ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Für Fälle, in denen eine sichere Verkabelung ohne Werkzeug möglich sein soll, hat Phoenix Contact M12-Rundsteckverbinder mit intuitivem Push-Lock-Anschluss entwickelt. Mit einer zusätzlichen farblichen Markierung sollen mögliche Fehler bei der Installation weiter reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Siegl, Johann, Karl-Heinz Wirth, and Reinhold Michelfeit. "Erweiterung eines CAE-Systems zur Schaltkreissimulation unter Berücksichtigung der Aufbau- und Verbindungstechnik." Frequenz 44, no. 11-12 (January 1990). http://dx.doi.org/10.1515/freq.1990.44.11-12.299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Alternative Verbindungstechniken auf der Vienna-tec." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 50, no. 9 (September 2006): 29–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Heiße Verbindung durch Fließformschrauben." Konstruktion 68, no. 06 (2016): 32–33. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-06-32.

Full text
Abstract:
Der Materialmix moderner Fahrzeugkarosserien erfordert den Einsatz neuer Verfahren bei der Verbindung von Karosserieblechen. Wo früher Stahlbleche durch Punkt- oder Widerstandsschweißen leicht zu verbinden waren, ist dies durch den modernen, leichteren Materialmix vielfach nicht mehr wirtschaftlich. Angesichts der Nachteile alternativer Fügeverfahren bedarf es neuer Verbindungstechniken wie der Fließformverschraubung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography