Journal articles on the topic 'Verbraucherinsolvenzverfahren. Deutschland Deutschland. USA'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Verbraucherinsolvenzverfahren. Deutschland Deutschland. USA.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heuer, Jan-Ocko. "Private Überschuldung und Sozialpolitik: Varianten der staatlichen Regulierung von Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung." Zeitschrift für Sozialreform 61, no. 3 (2015): 315–40. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2015-0306.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten haben viele wirtschaftlich entwickelte Staaten auf das soziale Risiko der Überschuldung bzw. Insolvenz von Pvivathaushalten mit der Einführung von Verbraucherinsolvenzverfahren reagiert, die zahlungsunfähigen natürlichen Personen einen finanziellen Neuanfang mittels Restschuldbefreiung ermöglichen. Der vorliegende Beitrag zeichnet die Entwicklung des Privatinsolvenzrechts hin zu einem Instrument der Sozialpolitik nach, erläutert das Verbraucherinsolvenzyerfahren und analysiert in elftem Eändervergleich zwischen Deutschland, Schweden und den US.A verschiedene Variante
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hartmut. "Deutschland im Visier." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 02 (2005): 31–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573167.

Full text
Abstract:
Frischer Wind im Altenpflege-Markt: Der Pflegeheim-Betreiber Sunrise ist Marktführer in den USA, nun wagt sich das Unternehmen auch nach Deutschland. Ende Januar eröffnete es eine erste Einrichtung in Hamburg, weitere sollen bald folgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friedenthal-Haase, Martha, and Eva Matthes. "UNIVERSITÄTSKULTUREN IN DEUTSCHLAND UND DEN USA." Bildung und Erziehung 65, no. 2 (2012): 121–30. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2012.65.2.121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zeckey, C., F. Hildebrand, C. Probst, and C. Krettek. "Traumasysteme in Deutschland, USA und Australien." Der Unfallchirurg 113, no. 9 (2010): 771–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1796-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Selzer, Annika, and Ulrich Waldmann. "eID in Deutschland und den USA." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 3 (2012): 200. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0065-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trappe, H. J. "Frühdefibrillation in USA, Europa und Deutschland." Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 16, no. 2 (2005): 94–102. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-005-0463-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiegandt, Manfred H. "Investigativer Parlamentarismus in Deutschland und den USA." Recht und Politik 43, no. 4 (2007): 237–39. http://dx.doi.org/10.3790/rup.43.4.237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brakmann, D., and C. Glaetzer. "Nutzenorientierte Gesundheitsversorgung in Deutschland und den USA." Monitor Versorgungsforschung 13, no. 01/2020 (2020): 42. http://dx.doi.org/10.24945/mvf.01.20.1866-0533.2201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holman, Samia, and Andreas Kocks. "Als Nurse Practitioner zurück nach Deutschland." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 07, no. 03 (2018): 111–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0587-2572.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPraktisch mit Pflegestudium in der direkten Patientenversorgung zu arbeiten gehört in vielen Ländern zum Standard. Samia Holman ging nach ihrer Schulausbildung in die USA und qualifizierte sich dort in der Pflege. Nach zwei absolvierten Studiengängen führte ihre Arbeit sie in eine niedergelassene Arztpraxis – als Nurse Practitioner im Sinne des Advanced Nursing Practice (ANP). Ein anspruchsvolles Arbeitsfeld mit viel Autonomie und Verantwortung. Jetzt, vor dem Weg zurück nach Deutschland, reflektiert Samia Holman ihre Tätigkeit in den USA und fragt sich, wie sie mit ihrer Qualif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jostarndt, Philipp, and Stefan Wagner. "Kapitalstrukturen börsennotierter Aktiengesellschaften – Deutschland und USA im Vergleich." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75, no. 4 (2006): 93–108. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.75.4.93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Matthes, Nikolas. "Qualitätsbasierte Vergütung: USA als Vorreiter – wird Deutschland nachziehen?" kma - Klinik Management aktuell 22, no. 10 (2017): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594858.

Full text
Abstract:
Mit dem Krankenhausstrukturgesetz werden in Deutschland Qualitätsindikatoren für Krankenhäuser erstmals verbindlich vorgeschrieben. Es macht daher Sinn, sich mit den Erfahrungen anderer Länder vertraut zu machen und zu schauen, ob und wie dort eine qualitätsbasierte Vergütung funktioniert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krahe, Sascha. "Ärztliche Kooperationsformen in den USA und in Deutschland." Medizinrecht 23, no. 12 (2005): 691–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1552-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klein, Thomas, and Rainer Unger. "Aktive Lebenserwartung in Deutschland und in den USA." Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 35, no. 6 (2002): 528–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-002-0127-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Starostzik, Christine. "In Deutschland schlechtere Brustkrebsprognose als in den USA." gynäkologie + geburtshilfe 25, no. 6 (2020): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-020-3183-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bossler, Mario. "Mindestlohn in Deutschland, Großbritannien und in den USA." Wirtschaftsdienst 96, no. 6 (2016): 422–25. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-1992-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zietemann, Franziska. "Vorsorge durch Statistik." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 01 (2004): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572587.

Full text
Abstract:
Genaue Daten über Pflegeprobleme sind eine wichtige Grundlage für das Management im Gesundheitswesen. Doch Deutschland gilt in diesem Bereich als Entwicklungsland. Im Gegensatz zu den USA, Großbritannien oder den Niederlanden ist die statistische Datenlage in Deutschland noch immer unzureichend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stephan, Alexander, and Jurgen Gerhards. "Die Vermessung kultureller Unterschiede. USA und Deutschland im Vergleich." German Studies Review 26, no. 1 (2003): 205. http://dx.doi.org/10.2307/1432962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lingen, Markus. "Christentum und Demokratie. Katholiken in den USA und Deutschland." Historisch-Politische Mitteilungen 14, no. 1 (2007): 411–16. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2007.14.1.411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Weiler, H. N. "Hochschulpolitik Made in USA – Vorbild oder Warnung für Deutschland?" Nervenheilkunde 26, no. 05 (2007): 387–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626875.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas deutsche und das amerikanische Hochschulwesen unterscheiden sich in historischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht grundlegend voneinander. Dennoch lohnt sich angesichts der offenkundigen Erfolge des amerikanischen Wissenschaftssystems eine vergleichende Betrachtung über Merkmale amerikanischer Hochschulen, die – mutatis mutandis – auch für deutsche Hochschulen von Nutzen und Interesse sein könnten. Der vorliegende Beitrag stellt eine solche Betrachtung für zwei hochschulpolitische Kernbereiche an: Entscheidungsprozesse und -strukturen und die Finanzierung von Hochschu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kaplick, Paul M., and Ibrahim Rüschoff. "Islam und Psychologie in Großbritannien, den USA und Deutschland." Wege zum Menschen 70, no. 1 (2018): 78–88. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2018.70.1.78.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sneed, Harry M. "Zum Berufsbild des Softwareingenieurs in Deutschland und den USA." Wirtschaftsinformatik 42, S1 (2000): S86—S87. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250700.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kohler, Ulrich, Martin Ehlert, Britta Grell, Jan Paul Heisig, Anke Radenacker, and Markus Wörz. "Verarmungsrisiken nach kritischen Lebensereignissen in Deutschland und den USA." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64, no. 2 (2012): 223–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-012-0164-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Klein, E. Dominique. "Schulleitungshandeln an staatlichen Schulen in Deutschland und den USA." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20, no. 1 (2016): 61–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-016-0695-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fernau, S., D. Baier, C. Pfeiffer, and D. F. Hellmann. "Sexueller Missbrauch durch katholische Geistliche in Deutschland." Nervenheilkunde 34, no. 07 (2015): 525–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627433.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahren sind vermehrt Meldungen von sexuellem Missbrauch und physischer Gewalt durch Vertreter der katholischen Kirche in den USA und verschiedenen Ländern Europas bekannt geworden. Mit der ab 2010 einsetzenden intensiven Medienberichterstattung über Missbrauchsvorfälle in öffentlichen und privaten Institutionen sowie insbesondere in katholischen Einrichtungen geriet die Problematik auch in Deutschland in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Von Januar bis März 2013 hat das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen eine Befragung Betroffener sexuel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wiefelspütz, Dieter. "Parlamentarische Untersuchungsausschüsse in den USA und in Deutschland: enttäuschender Rechtsvergleich." Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no. 2 (2008): 431–33. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-2-431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Diener, H., C. Gaul, D. Holle, A. Straube, P. Storch, and T. Wallasch. "Integrierte Versorgung Kopfschmerz: Erfahrungen aus Deutschland, Dänemark und den USA." Aktuelle Neurologie 39, no. 09 (2012): 467–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hartong, Sigrid. "Schulreformen in den USA – Trends, Nebeneffekte und Lektionen für Deutschland." WSI-Mitteilungen 68, no. 4 (2015): 298–303. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2015-4-298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steckel, H., V. Musahl, C. Harner, W. Schultz, and H. Klinger. "Ein Vergleich der sportorthopädischen Ausbildung in Deutschland und den USA." Sportverletzung · Sportschaden 20, no. 3 (2006): 123–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Klein, Thomas, and Rainer Unger. "Einkommen, Gesundheit und Mortalität in Deutschland, Grossbritannien und den USA." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, no. 1 (2001): 96–110. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0005-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lepsius, Oliver. "Die religionsfreiheit als minderheitenrecht in Deutschland, Frankreich und den USA." Leviathan 34, no. 3 (2006): 321–49. http://dx.doi.org/10.1007/s11578-006-0019-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Roso, Marcus, Rainer Vormweg, and Friederike Wall. "Controlling-nahe Begriffe in Deutschland und USA — Eine vergleichende Lehrbuchanalyse." Controlling und Management 47, no. 1 (2003): 56–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Irwin, Fred B. "Die wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3, no. 2 (2010): 181–87. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-010-0124-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berthold, Norbert, and Mustafa Coban. "Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland." Wirtschaftsdienst 94, no. 2 (2014): 118–24. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1635-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schmidt, Dorothea. "Gibt es in Deutschland einen militärisch-industriellen Komplex?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 201 (2020): 617–41. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1916.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff «militärisch-industrieller Komplex« wird eine Zweckgemeinschaft von Rüstungsindustrie, Militär und Teilen des politischen Apparats angesprochen, die vor allem in den USA seit langer Zeit existiert. Ein solcher »Staat im Staat« hat sich weitgehend verselbständigt und kann durch Parlamente und Öffentlichkeit nur unzureichend kontrolliert werden. Es wird gefragt, inwieweit sich auch in der »alten« Bundesrepublik und im vereinigten Deutschland ein derartiger Komplex herausgebildet hat. Dabei werden drei Bereiche untersucht: die Beschaffungspolitik der Bundeswehr, die politische För
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Colby, Elbridge. "Deutschland am Scheidepunkt – eine aktive Verteidigungs- und Bündnispolitik ist überfällig." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 3 (2021): 227–38. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-3003.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Seit den 1990er Jahren bis in die jüngste Vergangenheit waren die USA und ihr Militär weitaus stärker als jeder andere Staat. Sie konnten mit jeder plausibel erscheinenden Bedrohung für ihr weltweites Bündnisnetzwerk nahezu aus eigener Kraft umgehen und planten für Szenarien, in denen es darum ging, gleichzeitig Angriffe auf mehrere Verbündete in verschiedenen Regionen der Welt abzuwehren. Der Aufstieg Chinas zur Supermacht hat die amerikanische und damit transatlantische Verteidigungsplanung jedoch grundlegend verändert. Heute müssen die USA mit einem Gegner rechnen, der sie milit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fischbach, D. "Krankenhauskosten ambulant-sensitiver Krankenhausfälle in Deutschland." Das Gesundheitswesen 78, no. 03 (2015): 168–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548779.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK) werden diejenigen Krankenhausfälle definiert, die durch eine besser zugängliche oder bessere Ergebnisse erzielende ambulante Versorgung hätten vermieden werden können. Als solche werden sie von einigen Gesundheitssystemen als Qualitätsindikator für die ambulante Versorgung verwendet. Welche Krankheiten als ambulant-sensitiv definiert werden, variiert von Land zu Land. Krankheitskataloge von ASK wurden bereits in Ländern wie den USA, England, Neuseeland und Kanada zusammengestellt und evaluiert. Für Deutschland existiert jedoch noch k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Haupt, Sebastian. "Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (2020): 170–84. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Zweifel am Klimawandel reicht bis in hohe politische Ämter, wie die Beispiele USA und Brasilien zeigen. Doch auch in Deutschland versuchen Organisationen, Publizisten und Interessenvertreter, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass die Klimaforschung irrt. Wie erfolgreich sind sie damit? Ein Vergleich zwischen den Klimaskeptikern bzw. Klima(wandel)leugnern in den USA und Deutschland zeigt erhebliche Unterschiede auf – etwa im Hinblick auf Finanzen, Organisationsgrad und mediale Reichweite. Andererseits bestehen teils enge ideelle, organisatorische und mitunter finanziel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sickinger, Nina. "„Jeder Patient wird in Schweden gleich behandelt“." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 11 (2014): 120. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Heußner, Hermann K. "Der "Recall" in den USA - eine Anregung für die Bundesrepublik Deutschland." Kritische Justiz 26, no. 1 (1993): 21–32. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1993-1-21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Windolf, Paul. "Unternehmensverflechtung im organisierten Kapitalismus: Deutschland und USA im Vergleich 1896-1938." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51, no. 2 (2006): 191–222. http://dx.doi.org/10.17104/0342-2852_2006_2_191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hajen, Leonhard. "Vom guten Beispiel lernen: Integrierte Versorgung in Deutschland und den USA." Gesundheits- und Sozialpolitik 69, no. 1 (2015): 54–61. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2015-1-54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Thiel, Markus. "Politische Kommunikation: lehrreicher Vergleich der Wahlkämpfe in den USA und Deutschland." Zeitschrift für Parlamentsfragen 43, no. 1 (2012): 211–12. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2012-1-211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hughes, John Jay. "Katholiken in den USA und Deutschland: Kirche, Gesellschaft und Politik (review)." Catholic Historical Review 94, no. 1 (2008): 122–23. http://dx.doi.org/10.1353/cat.2008.0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dethloff, Manuel, Gero Erdmann, and Susanne Pickel. "Aktuelle Schwerpunkte und Trends der Vergleichenden Politikwissenschaft: Deutschland, Großbritannien und USA." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 43–65. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0011-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Windolf, Paul. "Unternehmensverflechtung im organisierten Kapitalismus. Deutschland und USA im Vergleich 1896–1938." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51, no. 2 (2006): 191–222. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2006-0205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Grunow, Daniela, Silke Aisenbrey, and Marie Evertsson. "Familienpolitik, Bildung und Berufskarrieren von Müttern in Deutschland, USA und Schweden." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63, no. 3 (2011): 395–430. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-011-0139-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lohmann, Katrin, Alice Röbbelen, and Stephan Krumm. "Die Opioid-Krise in den USA." Public Health Forum 28, no. 4 (2020): 277–79. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0097.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie freigiebige Verschreibung und einfache Verfügbarkeit opioidhaltiger Arzneimittel bewirkten in den USA vielfach einen missbräuchlichen Konsum und Opioidabhängigkeiten. Dies wiederum führte zu strikteren Verordnungen, wodurch illegale Rauschgifte an Bedeutung gewannen – einhergehend mit einer Erhöhung der Anzahl der Drogentoten. In Deutschland zeichnet sich bisher keine ähnliche Entwicklung ab, allerdings ist ein enges Monitoring der Entwicklung notwendig, um frühzeitig reagieren zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Geppert, Dominik. "Großbritannien und die Neue Ostpolitik der Bundesrepublik." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57, no. 3 (2009): 385–412. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2009.0048.

Full text
Abstract:
Vorspann Über die britische Reaktion auf die „Neue Ostpolitik“ der Bundesrepublik Deutschland wissen wir bisher viel weniger als über die der USA und Frankreichs. Willy Brandts Einschätzung, sein Kurs sei in Großbritannien auf weniger Skepsis gestoßen als bei den anderen beiden Westmächten, hallt in der Forschung nach. Dominik Geppert zeigt aber jetzt, dass auch auf der Insel die Dinge komplizierter lagen: Alte Befürchtungen gegenüber Deutschland beeinflussten die Rezeption der Ostpolitik ebenso wie der letztlich entscheidende britische Pragmatismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Berninger, Marc, Tarik Gökceöz, and Dirk Schiereck. "Der Einsatz von Aktiendividenden als innovatives Ausschüttungsinstrument in Deutschland." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 12 (2019): 19–25. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-12-19.

Full text
Abstract:
Mit der Aktiendividende hat im Jahr 2013 ein neues Ausschüttungsinstrument den deutschen Kapitalmarkt erreicht. Aktionäre erhalten hierbei ihre Dividenden nicht in bar, sondern wahlweise auch in Form von Aktien. Unternehmen können auf diese Weise liquide Mittel schonen und gleichzeitig ihr Eigenkapital stärken. Der Beitrag untersucht, welche konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten für Aktiendividenden in Deutschland bestehen und welche Sonderprobleme es zu beachten gibt. Ferner zeigt ein Ausblick auf das Vereinigte Königreich und die USA das dort im Hinblick auf Aktiendividenden bereits deutlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gaede, Kirsten. "Mega-Deals mit Kliniken." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 12 (2015): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577943.

Full text
Abstract:
Philips ist in Kanada, Schweden und den USA Krankenhaus-Partnerschaften mit Auftragsvolumina in jeweils dreistelliger Millionenhöhe eingegangen. Nun möchte der niederländische Technologiekonzern sein Angebot auch in Deutschland etablieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!