Contents
Academic literature on the topic 'Verbundtragwerk'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verbundtragwerk.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Verbundtragwerk"
Christou, Georgios, Martin Herbrand, Maik Kopp, Kevin Wolters, and Johannes Schäfer. "Tragmechanismen neuartiger, kleinskaliger Pin-Verbundmittel/Load carrying mechanisms of novel, small-scale Pin-connectors." Bauingenieur 92, no. 11 (2017): 503–12. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-11-89.
Full textBucak, Ömer, Paul Ludwig Geiß, Mark Pascal Kötter, Martin Bues, and Marcus Illguth. "Geklebte Stahl-Glas-Verbundtragwerke." Stahlbau 78, S1 (March 2009): 36–40. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200910028.
Full textHanswille, G. "Verbundtragwerke aus Stahl und Beton." Stahlbau 67, no. 7 (July 1998): 491. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801840.
Full textSeidl, Günter, Hans Grassl, and Karlheinz Gärtner. "Vorgespannte Verbundtragwerke Isarbrücke Oberföhring auf dem Prüfstand." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 7 (July 2004): 520–28. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490138.
Full textRöhm, Jochen, and Balthasar Novàk. "Querbiegetragverhalten von Betondübeln bei Verbundtragwerken mit Trapezblechstegen." Beton- und Stahlbetonbau 105, no. 3 (March 2010): 176–85. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900068.
Full textKretz, Joachim. "Bemessung und Konstruktion eines Stahl-Verbundtragwerkes unter Berücksichtigung von seismischen Einwirkungen auf der Grundlage des New Greek." Stahlbau 73, no. 10 (October 2004): 864–67. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490203.
Full text"“Stahl- und Verbundtragwerke nach den Eurocodes“." Stahlbau 81, no. 7 (July 2012): 582–85. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201581.
Full text"Verbundtragwerke aus Stahl und Beton nach Eurocode 4 mit Beispielen." Stahlbau 68, no. 3 (March 1999): 248. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199901010.
Full text"DIN V ENV 1994-1-2 (Vornorm) Eurocode 4:Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton - Teil 1-2: Allgemeine Regeln; Tragwerksbemessung für den Brandfall: Deutsche Fassung ENV 1994-1-2:1994." Bauphysik 25, no. 5 (September 2003): 324. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200301380.
Full textDissertations / Theses on the topic "Verbundtragwerk"
Hannawald, Frank. "Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1146500158217-38031.
Full textSoftwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar
Hannawald, Frank. "Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24698.
Full textSoftwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar.
Waimer, Frédéric [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Knippers. "Integrative Planung und Herstellung von freigeformten Verbundtragwerken aus CFK und Beton / Frédéric Waimer ; Betreuer: Jan Knippers." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2017. http://d-nb.info/1130657116/34.
Full textBooks on the topic "Verbundtragwerk"
Verbund- und Sandwichtragwerke: Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986.
Find full textV, bauforumstahl e. Eurocode 4 Bemessung und Konstruktion Von Verbundtragwerken Aus Stahl und Beton. Kommentar. Wiley & Sons, Limited, John, 2020.
Find full textHanswille, Gerhard. Eurocode 4 Bemessung und Konstruktion Von Verbundtragwerken Aus Stahl und Beton. Din en 1994-1-1 MIT Nationalem Anhang. Kommentar und Beispiele. Wiley & Sons, Limited, John, 2020.
Find full text