To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verdichter.

Journal articles on the topic 'Verdichter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Verdichter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thier, B. "Verdichter." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 11 (November 1988): 844–46. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330601108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogel, Hans-Herbert. "Näherungsmodell für den Rollkolbenverdichter." HLH 71, no. 07-08 (2020): 38–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-07-08-38.

Full text
Abstract:
Um die Leistungszahl von Kältemaschinen, Klimageräten und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Rollkolbenverdichtern berechnen zu können, benötigt man Werte für den Liefergrad und Wirkungsgrad des Verdichters. Diese Größen hängen abgesehen vom Verdichter von dem eingesetzten Kältemittel, dem Ansaugzustand, dem Verdichtungsdruck und der Drehzahl ab. Hier wird ein einfaches Rechenmodell vorgestellt, um diese Verdichtereigenschaften relativ genau abschätzen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vogel, Hans-Herbert. "Ammoniak/Wasser- Absorptionskälte- maschine zur Klimatisierung." HLH 70, no. 07-08 (2019): 50–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-07-08-50.

Full text
Abstract:
Üblicherweise werden zur Klimatisierung von Gebäuden elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschinen eingesetzt, wobei als Kältemittel in der Regel fluorierte Kohlenwasserstoffe mit einem GWP > 0 (Global Warming Potential) zum Einsatz kommen. Ammoniak als alternatives Kältemittel (GWP = 0) hat im Verdichteraustritt je nach Druckverhältnis hohe Verdichtungstemperaturen, so dass der Einsatz in Kältemaschinen begrenzt ist und der Verdichter hinreichend gekühlt werden muss. An die Stelle des Verdichters kann aber auch ein thermischer Antrieb treten, der Bestandteil von Absorptionskältemaschinen ist. In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse der Simulationsrechnungen mit dem Program DWSIM [1] für die Auslegung einer einstufigen Absorptionskältemaschine beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grabow, G. "Optimalbereiche von Fluidenergiemaschinen-Pumpen und Verdichter." Forschung im Ingenieurwesen 67, no. 3 (August 1, 2002): 100–106. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-002-0084-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lang, Oliver, Stefan Pischinger, Carsten Schönfelder, and Thomas Steidten. "Verdichter und Expander für mobile Brennstoffzellensysteme." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 65, no. 7-8 (July 2004): 592–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03227205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rothgang, Stefan, Michael Pachmann, Sven Nigrin, and Markus von Scheven. "Der elektrische Verdichter Herausforderung, Konzeption und Umsetzung." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 76, no. 9 (August 3, 2015): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-015-0083-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grabow, G. "Berechnungsverfahren für Radial-Seitenkanalmaschinen: Pumpen und Verdichter." Forschung im Ingenieurwesen 64, no. 11 (March 1999): 307–16. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brandon, Giles. "Externe Regelung für variable Verdichter in Kfz-Klimaanlagen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 102, no. 1 (January 2000): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vetter, Gerhard. "Pumpen und Verdichter für hohe Drücke - Festigkeit, Dichtungen, Verschleiß." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 3 (1986): 183–95. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330580304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Genath, Bernd. "Magnetismus statt Kältemittel." HLH 70, no. 11-12 (2019): 14–16. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-11-12-14.

Full text
Abstract:
Die drohende Klimaveränderung mit ihren Folgen macht’s möglich: Zwei schon länger bekannte physikalische Phänomene könnten die Kühl- und die Wärmepumpentechnik auf neue apparative Beine stellen, sowohl der magnetokalorische als auch der elastokalorische Effekt. Maschinen auf Basis dieser Werkstoffeigenschaften von bestimmten Metallen kommen ohne Verdichter aus. Und ohne Kältemittel. Das gibt ihnen angesichts der Umweltbelastung der konventionellen Verfahren die neue Attraktivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stehr, H. "Simulation kompressibler pulsierender Strömungen in Verdichter-Rohrleitungssystemen mit dem Simulationssystem PURO2002." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 12 (February 6, 2003): 52–57. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heiduk, Thomas, Ulrich Weiß, Andreas Fröhlich, and Jan Helbig. "Der neue V8-TDI-Motor von Audi Teil 1: Aggregatearchitektur und Aufladekonzept mit elektrischem Verdichter." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 77, no. 6 (April 30, 2016): 24–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-016-0042-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thier, B. "Leckfreie Pumpen und Verdichter. VonG. Vetter. Vulkan-Ver- lag, Essen 1994. 250 S. rnit zahlr. Abb. u. Tab., kartoniert. DM 76,-." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 1 (January 1995): 121. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schaaf, Susan. "Schütten und Verdichten." CITplus 23, no. 10 (October 2020): 46. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202001028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Massarsch, Karl Rainer. "Horizontalspannungsänderungen verursacht durch Vibrationsverdichtung von rolligen Böden (Teil 2)/Preloading of granular soils caused by deep vibratory compaction (Part 2)." Bauingenieur 95, no. 05 (2020): 149–56. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-05-19.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein wichtiges Ziel der Vibrationsverdichtung von rolligen Böden ist die Verminderung von Setzungen. Der Verdichtungseffekt kann durch die Drucksonde (CPT) und das Flachdilatometer (DMT) gemessen werden. Diese beiden Verfahren zeigen auch die Veränderung der Horizontalspannung, die durch die Vibrationsverdichtung von rolligen Böden entsteht. Eine erhöhte Horizontalspannung bedeutet, dass der verdichtete Boden vorbelastet wurde. Die Veränderung der Bodenspannungen durch die Vibrationsverdichtung wird beschrieben. Bei der Setzungsberechnung von verdichteten Böden muss der Vorbelastungseffekt berücksichtigt werden. In der Literatur vorgeschlagene empirische Beziehungen zwischen dem Vorbelastungsgrad und der Änderung der Horizontalspannung, ausgehend von CPT-Versuchen, wurden mit neu ausgewerteten DMT-Versuchen in einer Druckkammer in Teil 1 des Beitrags verglichen. Mittels empirischer Beziehungen kann der Vorbelastungsgrad in rolligen Böden mit ausreichend Genauigkeit abgeschätzt werden. Verdichtungsverfahren, die zur Anwendung kamen, wurden in Teil 2 des Beitrags neu analysiert. In allen Fällen lagen die Ergebnisse von CPT- und DMT-Versuchen vor und nach der Vibrationsverdichtung vor. Trotz der unterschiedlichen Versuchsvoraussetzungen, Bodenverhältnisse und angewendeten Verdichtungsverfahren erhöhte sich in allen Fällen die Horizontalspannung deutlich. Diese Zunahme der Horizontalspannung bedeutet, dass die Böden durch die Vibrationsverdichtung nicht nur verdichtet, sondern auch vorbelastet wurden. Dieser Effekt sollte bei Setzungsberechnungen beachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Siegert, Bernhard. "Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8, no. 2 (2017): 95–114. http://dx.doi.org/10.28937/1000107975.

Full text
Abstract:
"Im Rahmen der technikphilosophischen, ethnologischen wie auch medien- und kulturwissenschaftlichen Debatte über die Handlungsmacht der Dinge ist es zu einer Konjunktur von Ontologien gekommen, die jedoch das traditionelle Konzept der Ontologie dekonstruiert bzw. verschiebt. Der Beitrag folgt dieser Verschiebung der Ontologie, die Medien und mediale Artefakte nicht mehr als Substanzen denkt, sondern als Verkettungen von Praktiken und Operationen, die diese Medien-Dinge allererst generieren. Nach ›operativen Ontologien‹ zu fragen bedeutet, nach den konkreten ontischen Operationen zu fragen, die allererst ontologische Unterscheidungen hervorbringen – z. B. zwischen Form und Materie, Bild und Gegenstand, Ding und Prozess, Figur und Grund. Diese ontischen Operationen bilden den Kern dessen, was man Kulturtechniken nennt. Anhand von beispielhaften Hybridobjekten aus dem Bereich der material culture des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit zeigt der Beitrag, wie dies konkret zu verstehen ist. The debate on the agency of objects, lead by philosophy, ethnology as well as cultural and media studies, has triggered a boom of ontologies, deconstructing the traditional concept of ontology. The contribution follows this shift of ontology, which no longer conceives of the media and media artifacts as substances, but as concatenations of practices and operations that are generated by media objects in the first place. To ask for ‘operational ontologies’ means to ask for the concrete ontical operations which first of all produce onto- logical distinctions – e. g. between form and matter, image and object, thing and process, figure and background. These ontical operations form the core of what we call cultural techniques. The contribution illustrates and explains this thesis with reference to hybrid objects from the material culture of the late Middle Ages and Early Modernity. "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Surek, Dominik. "Druckschwingungsverteilung im Seitenkanal von Verdichtern." Vakuum in Forschung und Praxis 12, no. 5 (October 2000): 326–32. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2454(200010)12:5<326::aid-vipr326>3.0.co;2-p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

 . "Ontworpen om bot te verdichten." TandartsPraktijk 29, no. 6 (June 2008): 67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03077751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mau, Jens. "UKSH steht zum Verkauf." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 05 (May 2010): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575596.

Full text
Abstract:
Die Landesregierung Schleswig-Holstein sieht sich offensichtlich gezwungen, ihre Uniklinik zu verkaufen. Die Hinweise verdichten sich, dass der Landtag ein Interessenbekundungsverfahren für die Uniklinik Schleswig-Holstein einleiten wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sienk, Thorsten. "Effizienzgewinn durch Modellierung." UmweltMagazin 50, no. 04-05 (2020): 26–28. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-04-05-26.

Full text
Abstract:
Durch intelligente Kombination einer Modellierung der Lasten einer Kläranlage und dank modernen Verdichtern und moderner Gebläsetechnik sparen die Stadtwerke Bingen beim Klären der Abwässer bereits seit 2018 Energie ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Horrighs, Wolfgang, and Georg Bauckelmann. "Strömung expandierender Gase durch verdichtete Haufwerke." Steel Research 57, no. 8 (August 1986): 368–72. http://dx.doi.org/10.1002/srin.198600784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Flinte, Jan, Peter Eilts, Ole Willers, and Jörg Seume. "Erweiterung des Kennfelds eines ATL-Verdichters durch aktive Querschnittsvariation." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 81, no. 2 (January 10, 2020): 66–70. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0171-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Breitbach, Hermann, Dietmar Metz, Sascha Weiske, and Gerd Spinner. "Anwendung und Ausführung des elektrisch angetriebenen Verdichters von BorgWarner." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 76, no. 10 (August 29, 2015): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-015-0091-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Scheydt, Stefan, Ian Needham, and Johann Behrens. "Der pflegerische Umgang mit Reizüberflutung in der Psychiatrie." Pflege 30, no. 5 (October 2017): 281–88. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000577.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Im Rahmen des Forschungsprojekts zu den Themen „Reizüberflutung“ und „Reizregulierung“ wurde ein heuristisches Rahmenmodell des pflegerischen Umgangs mit Reizüberflutung in der Psychiatrie entwickelt. In einem zweiten Schritt sollte dieses theoretische Modell nun theoretisch verdichtet und gegebenenfalls modifiziert werden. Ziel: Empirische Verifizierung sowie Modifikation, Erweiterung und theoretische Verdichtung des Rahmenmodells. Methode: Analyse von acht Experteninterviews mittels zusammenfassender und strukturierender inhaltsanalytischer Methoden in Anlehnung an Meuser und Nagel (2009) sowie Mayring (2010). Ergebnisse: Das entwickelte Rahmenmodell (Scheydt et al., 2016b) konnte empirisch verifiziert, theoretisch verdichtet und um eine Kategorie (Wahrnehmungsmodulation) erweitert werden. Somit können nun vier Kategorien des pflegerischen Umgangs mit Reizüberflutung in der stationären Psychiatrie beschrieben werden: Reizabschirmung, Modulation der Umgebungsfaktoren, Wahrnehmungsmodulation sowie Hilfe zur Selbsthilfe / Coping-Förderung. Schlussfolgerungen: Basierend auf der methodischen Vorgehensweise konnte eine relativ gut gesättigte, glaubwürdige Konzeptualisierung eines theoretischen Modells zur Beschreibung des pflegerischen Umgangs mit Reizüberflutung in der stationären Psychiatrie erarbeitet werden. In weiteren Schritten müssen diese Massnahmen zum Umgang mit Reizüberflutung inhaltlich weiterentwickelt, implementiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Thalmayr, Maria. "Kompressoren, ölfrei." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 08 (August 2004): 52–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572923.

Full text
Abstract:
Medizinische Druckluft zur Beatmung von Patienten darf keine Ölpartikel enthalten. Garantieren kann man das aber nur, wenn die Luft von einem ölfrei arbeitenden Kompressor verdichtet wird. Solche Modelle sind in Deutschland kaum verbreitet: Die hohen Investitionskosten schrecken viele Anwender ab. Doch längerfristig könnte sich die Anschaffung eines ölfreien Kompressors durchaus lohnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Koelemaij, Jorn, Demi Van Weerdenburg, and Clemens De Olde. "Coöperatief verdichten: Interview met Leo Van Broeck en Floris Alkemade." AGORA Magazine 34, no. 3 (September 1, 2018): 16–19. http://dx.doi.org/10.21825/agora.v34i3.11317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zehnder, Ursina, Mirjam Kurz, and Sabrina Laimbacher. "Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Psychiatrie." Psychiatrische Pflege 3, no. 4 (August 1, 2018): 53–55. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000192.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Am „Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie 2015“ wurde die Rolle der Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse) in der Psychiatrie im Rahmen eines Workshops diskutiert, vor Ort von einer Künstlerin mittels Skizzen visualisiert und im Anschluss zu einem gesamten Stimmungsbild verdichtet. Das Bild dient als Diskussionsgrundlage für die weitere Kommunikation und Entwicklung der Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wagner, Andreas. "Fördert die Exzellenzinitiative soziale Ungleichheit bei der Hochschulwahl?" ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 2, no. 2-2018 (December 10, 2018): 133–55. http://dx.doi.org/10.3224/zefh.v2i2.04.

Full text
Abstract:
Untersucht wird die Frage, ob die Exzellenzinitiative eine Prestigewirkung auf die Hochschulwahl von Studierenden mit hohem sozioökonomischen Status (SES) hat. Eine Längsschnittregression der Daten des Deutschen Studierendensurveys der Universität Konstanz zeigt keinen signifikanten Kausaleffekt. Stattdessen verdichten sich Hinweise, dass die Exzellenzinitiative bereits vorhandene Prestigedifferenzen zwischen deutschen Universitäten abbildet, die mit geringer sozialer Ungleichheit zwischen den Studierenden einhergehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wagner, Andreas. "Fördert die Exzellenzinitiative soziale Ungleichheit bei der Hochschulwahl?" ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 2, no. 2-2018 (December 10, 2018): 133–55. http://dx.doi.org/10.3224/zehf.v2i2.04.

Full text
Abstract:
Untersucht wird die Frage, ob die Exzellenzinitiative eine Prestigewirkung auf die Hochschulwahl von Studierenden mit hohem sozioökonomischen Status (SES) hat. Eine Längsschnittregression der Daten des Deutschen Studierendensurveys der Universität Konstanz zeigt keinen signifikanten Kausaleffekt. Stattdessen verdichten sich Hinweise, dass die Exzellenzinitiative bereits vorhandene Prestigedifferenzen zwischen deutschen Universitäten abbildet, die mit geringer sozialer Ungleichheit zwischen den Studierenden einhergehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gantner, Urs. "Verdichten mit «Greening», oder was wir von Singapur lernen können (Essay)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 166, no. 4 (April 1, 2015): 219–22. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2015.0219.

Full text
Abstract:
Densification by greening, or what we can learn from Singapore (essay) Singapore, a city-state with a high population density, wants to give its population, its tourists and its economy a living and livable city and has developed the concept of the Garden City. Parks, nature reserves, forest, green corridors, trees, botanical gardens, horizontal and vertical greening of buildings, as well as popular participation, are all important for this vision of the city. Singapore is counting on dense construction alongside “greening” and biodiversity. Let us be prepared to learn from Singapore's example! Our land is also a non-renewable resource. To protect our ever more limited agricultural land, we should renounce any extension of building land, and free ourselves from the expanding carpets of suburban development. Let us build multiple urban neighbourhoods with mixed use and more biodiversity. Let us develop new types of communal gardens. Urban gardens in the widest sense – from private gardens to garden cooperatives, to parks and botanical gardens – are a part of our living space. The city should be our garden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Haunberger, Sigrid, Angela Wyder, Fiona Gisler, and Zuzanna Kita. "Was wirkt in der gesetzlichen Sozialhilfe?" Blätter der Wohlfahrtspflege 167, no. 6 (2020): 231–36. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2020-6-231.

Full text
Abstract:
Immer häufiger geht es nicht mehr nur um die Frage, ob Sozialhilfe wirkt, sondern auch darum, was in der Sozialhilfe wirkt. Die Wirkung von Sozialhilfe ist nicht nur von politischen, gesellschaftlichen und organisationalen Rahmenbedingungen beeinflusst, sondern eng mit der Debatte um professionelles Handeln in einem administrativ-organisatorischen Kontext verbunden. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren wurden mit einer systematischen Literaturübersicht identifiziert und werden in diesem Beitrag in einem Wirkungsmodell verdichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

West-Leuer, Beate, and Friederike Felbeck. "»Die Wolken von Sils Maria«." »Schöne neue Welt?« 29, no. 2 (January 2018): 91–107. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2017-2-91.

Full text
Abstract:
Olivier Assayas Spielfilm »Die Wolken von Sils Maria« (2014) inszeniert die Konfrontation einer Schauspielerin – jenseits der Vierzig – mit sich selbst. Die Handlung ist auf wenige Monate komprimiert und fast kammerspielartig verdichtet. Der Hauptschauplatz ist Sils Maria, vielfach bekannt als ein Ort, an dem man oder frau dem anderen Selbst begegnen kann, dem Schatten, den es zu unterdrücken gilt, weil er fremd und gefährlich erscheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Galloway, Andrew. "Susanne Daub, ed. Gottes Heilsplan -verdichtet: Edition des Hypognosticon des Laurentius Dunelmensis." Journal of Medieval Latin 14 (January 2004): 206–9. http://dx.doi.org/10.1484/j.jml.2.304222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Klosinski, Gunther. "Aphorismen und Foto-Montagebilder: Was verbindet sie, was vermögen sie?" Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 24, no. 4 (October 2013): 169–73. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000142.

Full text
Abstract:
Aphorismen und Foto-Montagebilder als verdichtete Kompositionen entsprechen Wort- und Bildcollagen, denen das spielerische Element innewohnt. Sie wirken im Grenzbereich der Fantasie und des Phantastischen, vermögen anzurühren und tragen therapeutisches Potential in sich im Sinne rezeptiver Kunsttherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Altmeppen, Klaus-Dieter. "Mittendrin und trotzdem nicht dabei. Zugespitzte Anmerkungen zur nichts sagenden Bedeutung der Kommunikationswissenschaft in der Gesellschaft." Studies in Communication and Media 10, no. 2 (2021): 268–82. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2021-2-268.

Full text
Abstract:
Der Beitrag greift Beobachtungen zum Zustand der Kommunikationswissenschaft (KMW) auf und verdichtet sie in pointierter Weise zur These, dass sie auch deshalb bedeutungslos ist, weil ihre Themen kaum von öffentlichem Interesse sind. Die KMW müsste, so einige Vorschläge, gesellschaftliche Relevanz anstreben und Kommunikationswissenschaftler:innen müssten sich einmischen wollen in öffentliche Debatten. Um das zu erreichen, wäre eine Selbstvergewisserung der Aufgabe der KMW ebenso nötig wie der Einbezug verantwortlichen gesellschaftlichen Handelns und die Beendigung des Zustands als Integrationswissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heiduschke, Andreas, Peer Haller, and Bo Kasal. "Zum Tragverhalten textilbewehrt-verdichteter Holz-Rahmenecken unter zyklischer Beanspruchung." Bautechnik 81, no. 8 (August 2004): 658–62. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200490154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Köppen, Veit, and Christine Lücke. "Managementunterstützung zur Besuchersteuerung in Bibliotheken: Reportingprozesse im Coronakontext." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 1 (April 1, 2021): 135–42. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0118.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der notwendigen Besuchersteuerung im Kontext der Covid-19-Pandemie ergab sich für Bibliotheksleitungen eine Vielzahl von Entscheidungen in einem unbekannten, dynamischen Umfeld. Neue Werkzeuge können dabei nicht nur unmittelbar das operative Tagesgeschäft erleichtern, sondern als zusätzliche Informationsquellen für die nächsten Entscheidungsschritte dienen. Kennzahlen quantifizieren und verdichten Informationen und können für Steuerungsprozesse eingesetzt werden. An der Universitätsbibliothek Magdeburg wurde eine leichtgewichtige Reportinglösung für die Bibliotheksleitung entworfen, die es ermöglicht, kurzfristig und gleichzeitig adäquat auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen einzugehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klein, Rebekka A. "Religion und Kultur: Zur Dezentrierung der säkularen Moderne." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 60, no. 4 (November 30, 2018): 479–98. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel versucht, eine Typologie für die Beschreibung des Verhältnisses von Religion und Kultur in Theologie und Philosophie zu entwickeln. Er problematisiert die These moderner protestantischer Theologen, welche im Anschluss an Friedrich Schleiermacher ‚Religion als Kultur‘ deuten und diese Deutung zu einer differenzlosen Identifikation beider verdichten. Nach einer Klärung der Funktion des Religionsbegriffs in den Theologien von Calvin und Schleiermacher wird die aktuelle Debatte um ein de-kolonialisiertes Kulturverständnis adressiert und von ihr aus die Möglichkeit einer Neufassung des Verhältnisses von Religion und Kultur diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sheerin, Daniel. "Gottes Heilsplan: Verdichtet: Edition des Hypognosticon des Laurentius Dunelmensis. Laurentius Dunelmensis , Susanne Daub." Speculum 80, no. 3 (July 2005): 915–17. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400008514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Müller, Klaus. "Analytischer Marxismus." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 72 (September 1, 1988): 39–71. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i72.1285.

Full text
Abstract:
Unter der Bezeichnung Analytischer Marxismus hat sich während der letzten zehn Jahre eine Gruppe von Autoren zusammengefunden, die den Fragen des traditionellen Marxismus mit den Techniken der modernen analytischen Sozialwissenschaft nachgeht. Für sie ist einerseits die Ablehnung der Marxschen Werttheorie kennzeichnend, andererseits der Anspruch, das Projekt einer allgemeinen Gesellschaftstheorie mit Hilfe spieltheoretischer Modelle, dem Postulat des methodologischen Individualismus oder dem Schema funktionaler Erklärungen neu zu begründen. Im folgenden werden ihre Hauptvertreter vorgestellt. Es zeigt sich, daß der Analytische Marxismus fruchtbare Fragestellung provoziert und manche Details erhellt, sich jedoch nicht zu einer kohärenten Theorie verdichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Liebert, Wolfgang, and Jan Cornelius Schmidt. "Ambivalenzen im Kern der wissenschaftlich-technischen Dynamik." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (March 22, 2018): 52–58. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.52.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag schlagen wir die Ambivalenzanalyse als ein zentrales Element für eine Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA) vor. Sie ergänzt klassische Eckpfeiler der TA – Folgenorientierung, Beratungsbezug und Wissenschaftlichkeit (Grunwald 2007) – um zentrale Aspekte einer soliden Diagnose der jeweilig aktuellen sozio-technowissenschaftlichen Lage. Wir argumentieren, dass eine Ambivalenzanalyse, in Zusammenschau mit einer geeigneten Technikcharakterisierung, Antworten auf die Herausforderungen durch die zunehmend dynamischen Entwicklungen in den Technowissenschaften bieten kann, die sich zum neuartigen Typus nachmoderner Technik verdichten. Es gilt, eine radikale Frühzeitigkeitsorientierung von TA insbesondere am wissenschaftlich-technischen Kern technowissenschaftlicher Entwicklungen und Visionen wirksam werden zu lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Peyerl, Katrin, and Ivo Züchner. "Freiraum im Jugendalter – ein theoretischer und empirischer Versuch." Soziale Passagen 12, no. 2 (October 26, 2020): 379–97. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-020-00358-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag unternimmt eine inhaltliche Bestimmung des schillernden Begriffs „Freiraum“, der im Kontext des Heranwachsens junger Menschen wieder Konjunktur hat. Hierzu wird ein theoretisches Modell vorgeschlagen, das Freiraum über die Dimensionen Raum, Zeit und Selbstbestimmung konzipiert. Dieses Modell wird auch empirisch, anhand einer quantitativen Studie zum Aufwachsen Jugendlicher in Internaten, auf seine Tragfähigkeit geprüft. Der sehr breit den Alltag umfassende Charakter von Internaten wird dabei genutzt, um neben einer Relationierung dieser Dimensionen auch institutionelle, interaktionelle und personale Einflussfaktoren auf das Freiraumerleben zu prüfen, die sich hier stark auf das Internat verdichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Naßmacher, Hiltrud. "Lemke, Mathias (Hrsg.). Die gerechte Stadt. Politische Gestaltbarkeit verdichteter Räume." Politische Vierteljahresschrift 54, no. 3 (2013): 576–79. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2013-3-576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

CZERWINSKI, PETER. "VERDICHTETE SCHRIFT. comprehensiva scriptura. PROLEGOMENA ZU EINER THEORIE DER INITIALE." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 22, no. 2 (1997): 1–35. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.1997.22.2.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sánchez, Yvette. "Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten." arcadia - International Journal for Literary Studies 40, no. 2 (January 2006): 338–53. http://dx.doi.org/10.1515/arca.2006.40.2.338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schöberl, M. "Elastische Rückfederung verdichteter Spänevliese aus Siebfraktionen verschiedener Span- und Holzarten." Holz als Roh- und Werkstoff 58, no. 1-2 (June 21, 2000): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s001070050384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schneider, Etienne, and Felix Felix. "Corona und die nächste Eurokrise." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 199 (June 2, 2020): 335–44. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1873.

Full text
Abstract:
Die Corona-Pandemie entwickelt sich zu einer weltweiten Wirtschaftskrise. Dadurch droht auch eine neuerliche Eurokrise, denn die Eurozone ist heute noch fragiler als 2009ff. Zum einen wurde die Eurokrise in Südeuropa bis heute nicht überwunden, zum anderen war die institutionelle Reform der Architektur der Währungsunion in den vergangenen Jahren blockiert. Darüber hinaus steht mit Italien nun jenes Land im Fokus, in dem sich bereits vor der Corona-Pandemie die Widersprüche der ungleichen Entwicklung in Europa kumuliert und verdichtet haben. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Artikel abschließend Gefahren und Chancen, die auf progressive Akteure angesichts einer neuen Eurokrise zukommen könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Simojoki, Henrik, and Julia Henningsen. "Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung in der Religionslehrerbildung." Religionspädagogische Beiträge 44, no. 1 (May 4, 2021): 7–14. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-83.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag thematisiert den nur historisch zugänglichen Unterboden ausbil­dungsgestützter Professionalisierung von Religionslehrkräften – und legt damit eine Basis für die sich aktuell inten­sivierenden Bemühungen um eine tragfähige Weiterentwicklung der Religionslehrerbildung in Deutschland. Er basiert auf einem umfassender angelegten DFG-Projekt zur Professionalisierung des Religionslehrberufs in der Bundesrepublik Deutschland (1949–1989). In einem ersten Schritt werden die leitenden Forschungsperspektiven plausibilisiert und begriffliche Klärungen erbracht. Anschließend kommen der übergreifende Analyserahmen und das ausbildungsbezogene Forschungsdesign des ReLPro-Projekts knapp zur Darstellung. Schließlich wird der his­torisch-systematische Ertrag der auf die Religionslehrerbildung bezogenen Teilstudie präsentiert und in gegen­wartsorientierender Absicht verdichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Berngruber, Anne. "Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 11, no. 2 (May 30, 2016): 179–92. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v11i2.23654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

De Nève, Dorothée. "Pluralismus und Antipluralismus." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44, no. 2 (June 3, 2015): 45. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.977.vol44iss2.

Full text
Abstract:
Das Paradox der aktuellen Forschung besteht darin, dass Pluralismus einerseits ein Kernbegriff der Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft darstellt, andererseits eine fundierte Auseinandersetzung damit in der aktuellen Forschung kaum stattfindet. Der nachfolgende Beitrag erläutert die relevanten Perspektiven der bisherigen Forschung in verdichteter Form und spricht sich angesichts des aktuellen Erkenntnisstandes dafür aus, die Bandbreite antipluralistischer Tendenzen nicht auf die Analyse des Extremismus zu begrenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography