Academic literature on the topic 'Verdrängungswettbewerb'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verdrängungswettbewerb.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verdrängungswettbewerb"

1

Dümmler, Stefan. "Massenspektrometrie im Verdrängungswettbewerb." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 4 (April 2004): 432. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischedick, Manfred. "Zwischen Atomausstieg, Verdrängungswettbewerb und Klimaschutz." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 13, no. 4 (July 2001): 191. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mewis, Dirk. "Editorial und Inhalt." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 12 (December 2017): 52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Exner, Gudrun. "Lkw und tierbetriebenes Fuhrwerk: Ablösungsprozess oder Verdrängungswettbewerb?" Vierteljahrschrift f??r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 106, no. 3 (2019): 329. http://dx.doi.org/10.25162/vswg-2019-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zehnder, Adalbert. "Das Mittelfeld schwindet." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 11 (November 2010): 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575810.

Full text
Abstract:
Serviceunternehmen interessieren sich zunehmend für Aufträge aus dem Gesundheitswesen, weil es nicht so konjunkturanfällig ist wie etwa Industriekunden sind. Die Auswahl an möglichen Partnern wird für Krankenhäuser dennoch geringer werden, weil sich auf dem FM-Markt ein Verdrängungswettbewerb zu Lasten mittelgroßer Firmen abzeichnet. Dies sind zentrale Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2010.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

GLAUBITZ, JÜRGEN. "Verdrängungswettbewerb im deutschen Einzelhandel: auf dem Rücken der Beschäftigten." WSI-Mitteilungen 71, no. 2 (2018): 150–54. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2018-2-150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Freiermuth, Todorov, Bolli, and Heberer. "Swiss Surgery: Quo vadis?" Swiss Surgery 9, no. 2 (April 1, 2003): 43–53. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.9.2.43.

Full text
Abstract:
Wissenschaftliche Zeitschriften müssen sich heute existentiellen Herausforderungen stellen: Kostendruck, Verdrängungswettbewerb, begrenztes Marktpotential nicht-englischsprachiger Journale, weiter zunehmende medizinische Spezialisierung und daraus folgende Fragmentierung des Marktes sowie elektronische Publikationsalternativen zählen dazu. Die vorliegende Arbeit evaluiert Möglichkeiten einer strategischen Neuausrichtung der Zeitschrift Swiss Surgery anhand von Bedarfs- und Marktanalysen. Ergebnisse: Die befragten Schweizer Chirurgen wünschen eine Fortsetzung von Swiss Surgery. Dabei halten sie Veränderungen des Redaktionskonzepts für ebenso sinnvoll wie eine verstärkte Nutzung elektronischer Publikationswege. Internationale Marktanalysen zeigen zudem, dass nationale Zeitschriften wie Swiss Surgery die Voraussetzungen für ein auf Originalartikel basierendes Redaktionskonzept schwer erfüllen können; Autoren- und Leserpotential sind gleichermassen begrenzt. Deshalb müssen redaktionelle Nischen gesucht und besetzt werden. Empfehlung: Für ein auf Weiterbildung und Fortbildung ausgerichtetes Redaktionskonzept besteht im schweizerischen Raum Bedarf. Die Ausrichtung auf die Zielgruppe und die Qualität sollte mit Leserbefragungen kontinuierlich kontrolliert werden: Damit ersetzt das Leserurteil den Impact-Faktor. Der konventionelle Publikationsweg sollte schrittweise durch ein umfassendes Internet-Angebot ergänzt werden, das über die elektronische Verbreitung der Zeitschriftenartikel hinausgeht. Vor einem Ausstieg aus der konventionellen Publikation zum jetzigen Zeitpunkt wird gewarnt, um die Marke "Swiss Surgery" zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Riese, Markus. "Spaniens Top-10 Medienkonzerne und ihre Aktivitäten auf demTV-Markt." MedienWirtschaft 14, no. 4 (2017): 30–39. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-4-30.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig findet ein nie zuvor dagewesener Verdrängungswettbewerb auf dem global stetig wachsenden Medienmarkt statt. Treiber dieser Entwicklung sind vor allem global und international agierende Konzerne mit ihren zunehmenden weltweiten Unternehmensverflechtungen. Es handelt sich dabei um Wirtschaftskonzerne im Medienbereich, die aus einer größeren Zahl rechtlich selbstständiger Einzelunternehmen bestehen. Sie nehmen eine marktbeherrschende Stellung ein und sind über Ländergrenzen hinweg tätig. Beschleunigt werden die Zuwachsraten und gewaltigen Profitmöglichkeiten in besonderer Weise durch den Kauf bzw. die Übernahme bereits existierender Medienunternehmen. Auf diese Weise steigern Medienkonzerne ihre Medienmacht. Je größer die Verfügungsgewalt über Publizität ist, umso größer ist der Einfluss von Medienkonzernen auf die Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft eines Landes. Colin Crouch identifiziert in seinem Buch „Postdemokratie“1 die Macht globaler Konzerne als eine von mehreren Faktoren, die die Demokratie aushöhlen. Immer mehr entglitten Medienkonzerne der medienpolitischen Kontrolle und würden zu transnationalen Akteuren ohne feste Bindung an einzelne Staaten. Der nachfolgende Beitrag stellt die relevanten Medienkonzerne im spanischen Medienmarkt vor und analysiert die Besonderheiten des spanischen TV-Markts und der darin agierenden „systemeigenen“ und „systemfremden“ Akteuren, die mit ihren Geschäftsfeldern nationale, regionale und lokale TV-Märkte prägen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Homayounfar, K., S. König, C. Rabe, B. Beck-Broichsitter, U. Lützen, M. Ghadimi, and C. Schmidt. "Personalgewinnung und -entwicklung in viszeralchirurgischen Kliniken von Großkrankenhäusern – derzeitiger Stand und Möglichkeiten der Optimierung aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 06 (June 23, 2016): 566–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109562.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Verdrängungswettbewerb, Kostendruck, Generation Y, Ärztemangel und Feminisierung beeinflussen das Personalmanagement in der Viszeralchirurgie. Die Einschätzung der Istsituation durch die Abteilungsleiter (AL) sowie die Übertragbarkeit von Strategien aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe (ID) wurden bisher nicht untersucht. Material und Methoden Mittels eines standardisierten Fragebogens mit 43 Items wurden AL an Universitätskliniken und Krankenhäusern mit ≥ 800 Planbetten befragt (n = 100). Geschlossene Fragen wurden anhand einer 5-stufigen Likert-Skala gestaltet. Zehn Personalverantwortliche (PV) aus ID wurden zur Teilnahme an einem 45-minütigen Telefoninterview eingeladen. Ergebnisse An der Befragung nahmen 37 AL teil, davon 15 Lehrstuhlinhaber. Initiativbewerbung (100%) sowie Stellenanzeigen (78%) und Ansprache von PJ-Studenten (78%) waren die häufigsten Wege der Personalgewinnung. Einen standardisierten Vorbereitungsbogen für Vorstellungsgespräche nutzten nur 17% der AL. Fachkompetenz (MW 2,2 ± 0,9), Sozialkompetenz (MW 1,9 ± 0,6) und gute Deutschkenntnisse (MW 1,8 ± 0,8) wurden als bedeutsame Voraussetzungen für eine Einstellung genannt. Referenzen und Zeugnissen (MW 3,2 ± 0,9) wurde wenig Bedeutung beigemessen. Die Mitarbeiterförderung wurde für sehr wichtig gehalten (MW 1,1 ± 0,2), ein fester Zeitrahmen für die Weiterbildung jedoch nur bedingt zugesichert (MW 3,0 ± 1,5). Transparente Anforderungsprofile für einen Aufstieg (MW 2,5 ± 1,1) und unterschiedliche Karrieremodelle (MW 2,7 ± 1,2) waren wenig vorhanden. Am Telefoninterview nahmen 6 PV teil. Die Mitarbeiterabwerbung (75%), Internet-Plattformen (75%), Werbung auf Messen (75%) sowie Anwerbung von Auszubildenden (50%), Stellenanzeigen (50%) und Social Media (50%) waren häufig genannte Wege der Personalgewinnung. Fach- und Führungskarrieren sind oft voneinander getrennte Karrierepfade, wobei Sozialkompetenz entscheidend für die Besetzung von Führungspositionen ist. Schlussfolgerung In der Viszeralchirurgie sind Initiativbewerbung, Stellenanzeige und PJ-Studenten die Hauptwege zur Personalgewinnung. Diversifizierte Fach- und Führungskarrieren sind bisher nicht etabliert. In ID erfolgreiche Maßnahmen wie aktives Scouting sowie Social Media sollten ebenso evaluiert werden wie diversifizierte Karrieremodelle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauhuber, Florian. "Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Innovationsdiffusion in Destinationen." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 1, no. 2 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2009-0207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnovationstätigkeit ist im heutigen Verdrängungswettbewerb der Destinationen unerlässlich und ein strategischer Erfolgsfaktor. Neue I&K-Technologien sind per se Innovationen, gleichzeitig aber auch Beschleuniger der Innovationstätigkeit innerhalb der Destinationen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit Innovationstätigkeit in Destinationen bei neuen I&K-Technologien und deren ent-scheidende Rolle im (sozialen) Innovationsprozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Verdrängungswettbewerb"

1

Gröner, Helmut. Verdrängungswettbewerb im Frachtpostsektor? Tübingen: Mohr Siebeck, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Organisation for Economic Co-operation and Development., ed. Predatory pricing. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maderthaner, Wolfgang. Der Kundenmanager: Das Erfolgsrezept im Verdrängungswettbewerb. Gabler Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Helmut. Auf Crashkurs: Automobilindustrie im globalen Verdrängungswettbewerb. Springer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maderthaner, Wolfgang. Der KundenManager: Das Erfolgskonzept im Verdrängungswettbewerb. Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Helmut. Auf Crashkurs: Automobilindustrie Im Globalen Verdrängungswettbewerb. Springer London, Limited, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Verdrängungswettbewerb"

1

Ortlieb, Claus Peter, Caroline von Dresky, Ingenuin Gasser, and Silke Günzel. "Verdrängungswettbewerb von Eichhörnchen." In Mathematische Modellierung, 115–23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00535-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roeser, Karsten. "Im Verdrängungswettbewerb: Die Erörterungsgebühr." In Die Regelgebühren im Zivilprozess, 57–62. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90012-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roeser, Karsten. "Im Verdrängungswettbewerb: Die Erörterungsgebühr." In Die Regelgebühren im Zivilprozess, 57–62. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08117-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wieland, Bernhard. "Verdrängungswettbewerb: Die Vorwürfe des Justizministeriums." In Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste der Deutschen Bundespost, 102–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70737-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ullmann, Sonja. "Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb." In Wettbewerb der Destinationen, 41–56. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07790-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Olbrich, Rainer. "Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb." In Handelsforschung 1996/97, 89–107. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05654-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hagmaier, Ardeschyr. "Wie Sie auch im Verdrängungswettbewerb Sieger bleiben." In Heute akquirieren – sofort profitieren, 174–85. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7187-6_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Breuer, Robert. "Marketing im Zeichen eines reifen OTC-Marktes: Kernkompetenzen im Verdrängungswettbewerb." In OTC-Marketingmanagement, 71–88. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10980-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weber, Guido W. "Kundenbindung im Verdrängungswettbewerb der Krankenkassen: wie ein Schiff auf ruhiger See." In FOM-Edition, 135–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hagmaier, Ardeschyr. "Wie Sie auch im Verdrängungswettbewerb Sieger bleiben: einfach gut sein und Fehler vermeiden." In Heute akquirieren — sofort profitieren, 160–71. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93000-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography