To see the other types of publications on this topic, follow the link: Verfahrensentwicklung.

Dissertations / Theses on the topic 'Verfahrensentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Verfahrensentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thiemt, Susanne. "Verfahrensentwicklung zur Kompostelution Experimente, Modellierung /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965646823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bippes, Michael Tobias. "Verfahrensentwicklung zur mikrobiellen Herstellung von Erythrit." kostenfrei, 2007. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00020935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerstmann, Thoralf. "Hybridfügen: Numerische Verfahrensentwicklung des Flach-Clinchklebens." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34342.

Full text
Abstract:
Im Vertrag wird die numerische Verfahrensentwicklung des Flach-Clinchklebens präsentiert. Schwerpunkte bilden hierbei die Bestimmung der Materialdaten und die anschließende Implementierung in das Simulationsmodell sowie die Modellierung des Prozesses. Es wird auf numerische Besonderheiten, wie die Kontaktabbildung zwischen den Blechen und der Klebstoffschicht sowie auf die Trennung der Klebstoffschicht und die damit verbundene Bildung von Klebstofftaschen, eingegangen. Weiterhin werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Hinterschnittausbildung zwischen den Blechen zu ermöglichen und hierdurch die Handhabungsfestigkeit der Hybridverbindung zu gewährleisten. Abschließend erfolgen die experimentelle Validierung ausgewählter Verfahrensparameter sowie die Bestimmung der mechanischen Verbindungskennwerte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Henneken, Lothar. "Biologischer Abbau des Komplexbildners EDTA : Reaktionskinetik und Verfahrensentwicklung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006992114&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grzancic, Goran [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung und Grundlagenuntersuchungen zum Inkrementellen Profilumformen / Goran Grzancic." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1159833389/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Härtel, Sebastian. "Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Verfahrensentwicklung des Unrunddrückens." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-107925.

Full text
Abstract:
Um die wirtschaftliche Relevanz und die Flexibilität des Formdrückens zu erweitern, ist ein Maschinen- und Steuerungskonzept entwickelt worden, dass auch die Herstellung von nichtrotationssymmetrischen Bauteilen erlaubt. Neben experimentellen Untersuchungen zur Verfahrensentwicklung wurde ebenfalls eine numerische Verfahrensoptimierung des neu entwickelten Prozesses „Unrunddrücken“ durchgeführt, um unrunde Bauteile falten- und rissfrei sowie mit geringer Blechdickenreduktion herstellen zu können. In ersten experimentellen Untersuchungen wurden die technologischen Haupteinflussgrößen auf die Versagensformen Falten- und Rissbildung sowie die Blechausdünung ermittelt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen ist ein kalibriertes Simulationsmodell erarbeitet worden, mit dem es möglich ist, das Prozessverständnis zu erhöhen und somit die Versagensfälle ganzheitlich über den Prozess zu betrachten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden genutzt, um Optimierungsmaßnahmen für das Unrunddrücken abzuleiten. Es konnte experimentell nachgewiesen werden, dass sowohl die Falten- und Rissbildung als auch die Blechdickenreduktion durch die Optimierungsmaßnahmen deutlich reduziert werden können. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Verfahren des Unrunddrückens stellt einen effizienten, kostengünstigen und vor allem flexiblen Fertigungsprozess für die Herstellung von nichtrotationssymmetrischen Bauteilen mit nahezu konstantem Blechdickenverlauf dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, Undine. "Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-4272617.

Full text
Abstract:
Eine Möglichkeit der kostensenkenden Technologieentwicklung bei der Herstellung von Geschirrporzellan stellt das gleichzeitige Brennen von Scherben und Glasur im Einmal-Schnellbrand dar. Der Einsatz eines Gemisches aus organischen und anorganischen Additiven bringt dabei optimale Verarbeitungseigenschaften der Porzellangranulate hervor. Feinere Porzellangranulate sind in Verbindung mit einem Mindestanteil an geeigneten organischen Bindern industriell verpressbar. Daraus hergestellte Flachgeschirrartikel weisen ausreichende Gefügefestigkeiten und –dichten im ungebrannten Zustand und während des Brandes auf. Der Glasurauftrag erfolgte durch Spritzen. Eine spezielle Brennkurve ermöglicht eine ausreichend lange Entgasungsperiode vor dem Dichtsintern des Scherbens und dem Ausfließen der Glasur. Das Einsetzen einer Feuerpolitur nach Beenden der Haltezeit bei maximaler Brenntemperatur führt zu einer Verbesserung der Glasuroberflächenqualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kruse, Andreas [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Bewertung und Beherrschung komplexitätsinduzierter Effizienzverluste / Andreas Kruse." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1094396419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krüger, Michael [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung für SOFC-Hybridkraftwerke mit integrierter Kohlevergasung / Michael Krüger." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1033041319/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Saft, Axel. "Entfernung von Sprengstoffen aus kontaminiertem Grundwasser Analytik und Verfahrensentwicklung /." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957632304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Becker, Hinrich. "Verfahrensentwicklung und theoretische Betrachtungen zum lasergestützten 3D-Mikro-Auftragschweissen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974375373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wilhelm, Matthias [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Einarbeitung nanoskaliger Suspensionen in Polyethylenterephthalat / Matthias Wilhelm." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188549367/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kruse, Andreas Georg Stefan [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Bewertung und Beherrschung komplexitätsinduzierter Effizienzverluste / Andreas Kruse." Aachen : Shaker, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201603271596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lehr, Florian [Verfasser]. "Wasserstoff-Erzeugung mit Mikroalgen – Prozessintensivierung durch integrierte Verfahrensentwicklung / Florian Lehr." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1020298774/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kašaev, Nikolai [Verfasser]. "Neue Ansätze zur Verfahrensentwicklung beim Plasmaborieren und Plasmanitrieren / Nikolai Kashaev." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186588500/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Möller, Thorsten [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung und Ermittlung des thermischen Prozessfensters beim Thixostrangpressen / Thorsten Möller." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172609101/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klemt, Christian. "Verfahrensentwicklung zur Einbringung endlosfaserverstärkter Thermoplaste in metallische Strukturen mittels Patchen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-218647.

Full text
Abstract:
Im Automobilbau kommt zunehmend das sog. Multimaterial-Design zum Einsatz, um kostenattraktiven Leichtbau in Großserienanwendungen umzusetzen und das Leichtbaupotential von strukturellen Bauteilen in bislang meist monolithischer Bauweise zu erweitern. Die Patch-technologie, bei der die Strukturertüchtigung durch die lokale und anforderungsgerechte Einbringung von endlosfaserverstärkten Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV) in dünnwandige metallische Bauteile erfolgt, ist eine zielführende Technologie, um einen hohen Leichtbaugrad zu generieren. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die dauerhafte, flächige Verbindung von Metall und thermoplastbasiertem FKV (TP-FKV) dar. Da die verwendeten Werkstoffe keine hinreichende chemische Kompatibilität aufweisen, wurden bislang Klebstoffe als Fügehilfsstoff genutzt, wodurch jedoch zusätzliche Prozessschritte notwendig wurden und damit verbunden häufig höhere Prozesszeiten auftraten. In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Kompatibilisierung der beiden, das hybride Bauteil kennzeichnenden, Werkstoffkomponenten erarbeitet. Der Schwerpunkt wird dazu auf die Entwicklung und Charakterisierung einer inlinefähigen Vorbehandlungsmethode des metallischen Fügepartners in Kombination mit einer Modifikation des thermoplastischen FKV-Halbzeugs bzw. dessen Matrixsystems gelegt. Dabei werden die Einflüsse unterschiedlicher Vorbehandlungen und zugeordneter Vorbehandlungsparameter auf die physikalische und chemische Oberflächenbeschaffenheit des Metalls und das Haftniveau im TP-FKV/Metallverbund untersucht. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Füllstoffen und Additiven verschiedene chemische Veränderungen des thermoplastischen Matrixsystems vorgenommen und deren Auswirkung auf die Adhäsion zwischen den Verbundpartnern charakteri-siert. Für die Anwendung des Verbundsystems TP-FKV/Metall in einem Automobil werden neben hohen mechanischen Eigenschaften (Verbundfestigkeit) insbesondere sehr gute Temperatur-, Klimawechsel- und Korrosionsbeständigkeiten gefordert, die in praxisnahen Untersuchungen nachgewiesen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zur prozessintegrativen Anpassung der Komponenten des Werkstoffverbundes werden anschließend in die Praxis übertragen. Dafür wird ein seriennaher Fertigungsprozess entwickelt und prototypisch umgesetzt. Der Einfluss der grundlegenden Prozessparameter Druck, Temperatur und Zeit auf die Güte der Verbindung wird evaluiert. Einfache bauteilnahe Demonstratoren werden genutzt, um die Tauglichkeit der Verbundstrategie und des entwickelten Fertigungskonzeptes der TP-FKV-Patchtechnologie für deren wirtschaftliche Anwendung in der Großserienfertigung im Umfeld der Automobilindustrie nachzuweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Both, Simon [Verfasser]. "Systematische Verfahrensentwicklung für pflanzlich basierte Produkte im regulatorischen Umfeld / Simon Both." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1074087291/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Knauf, Frederik [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung für das Strangpressen von Stahlwerkstoffen im teilflüssigen Zustand / Frederik Knauf." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1098041941/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wegert, Jörn. "Methode und Verfahrensentwicklung für den Online-Nachweis der Pasteurisation von Milch." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960948341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Salz, Dorothea. "Terzspektrenbasierte Bewertung der Tonhaltigkeit von Schienenfahrzeuggeräuschen Verfahrensentwicklung und -validierung aus Laborstudien /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980013887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klein, Frank. "Verfahrensentwicklung, Werkstoffeigenschaften und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Kunststoffrecycling über Lösen von Mischthermoplasten /." Berlin : TU, Univ.-Bibliothek, Abt. Publ, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008945333&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kamp, Eva Maria [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur effizienten Entfernung organischer Schwefelverbindungen aus Kokereigas / Eva Maria Kamp." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1186453664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Neukam, Matthias [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung für Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe auf Basis zellularer Ni-Legierungen / Matthias Neukam." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1071529803/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wydra, Markus. "Untersuchungen zur selektiven Hydrierung von Phenolderivaten zu den Cyclohexanonanalogen Katalysator- und Verfahrensentwicklung /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962726699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Boßmann, Daniel [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung und Charakterisierung der biopharmazeutischen Produktion von niedermolekularer polySia avDP20 / Daniel Boßmann." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2020. http://d-nb.info/1224608852/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Foltz, Christian. "Cognitive Engineering zur Analyse und Gestaltung kreativ-informatorischer Arbeit in der Verfahrensentwicklung." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/999883844/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bräuning, Rüdiger. "Material- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung von glasfaserverstärkten duromeren Bauteilen im Direktverfahren (Direkt-SMC)." Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl, 2007. http://d-nb.info/988524643/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Istrate, Adrian [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zum Walzprofilieren von Strukturbauteilen mit über der Längsachse veränderlichen Querschnitten / Adrian Istrate." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/117903287X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Salz, Dorothea [Verfasser]. "Terzspektrenbasierte Bewertung der Tonhaltigkeit von Schienenfahrzeuggeräuschen : Verfahrensentwicklung und -validierung aus Laborstudien / Dorothea Salz." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170526845/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hildebrandt, Ellen [Verfasser], and H. [Akademischer Betreuer] Nirschl. "Erzeugung funktionaler Lipidkapseln aus Nanoemulsionen – Verfahrensentwicklung, Produktcharakterisierung und Erprobung / Ellen Hildebrandt ; Betreuer: H. Nirschl." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1139360426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Foltz, Christian [Verfasser]. "Cognitive Engineering zur Analyse und Gestaltung kreativ-informatorischer Arbeit in der Verfahrensentwicklung / Christian Foltz." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124365141/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reich, Vera [Verfasser]. "Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung : Mechanismen der Metabolisierung von Schwefelwasserstoff im mitochondrialen Atmungskreislauf von Lungenalveolarmakrophagen / Vera Reich." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/115632758X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schreiter, Norbert [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Bertau, Martin [Gutachter] Bertau, and Hermann [Gutachter] Heilmeier. "Verfahrensentwicklung zur Germaniumgewinnung aus Biomasse / Norbert Schreiter ; Gutachter: Martin Bertau, Hermann Heilmeier ; Betreuer: Martin Bertau." Freiberg : Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2019. http://d-nb.info/1221139525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kleyensteiber, Alexander [Verfasser]. "Glycerin-tertiär-butylether als Kraftstoffzusatz - Verfahrensentwicklung und Basic Design für Miniplant und technischen Massstab / Alexander Kleyensteiber." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1034003224/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Nerl, Christoph Johann [Verfasser], Hartmut [Akademischer Betreuer] Hoffmann, and Horst [Akademischer Betreuer] Baier. "Simulationsgestützte Verfahrensentwicklung zum kontinuierlichen Verbundgießen von Aluminiumhalbzeugen / Christoph Johann Nerl. Gutachter: Horst Baier ; Hartmut Hoffmann. Betreuer: Hartmut Hoffmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1062700988/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Klemt, Christian [Verfasser], Niels [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Modler, and Volker [Gutachter] Altstädt. "Verfahrensentwicklung zur Einbringung endlosfaserverstärkter Thermoplaste in metallische Strukturen mittels Patchen / Christian Klemt ; Gutachter: Niels Modler, Volker Altstädt ; Betreuer: Niels Modler." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1126922188/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weis, Frederik [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung und Prozessstudien zur CVD-Beschichtung von oxidischen Nanopartikeln mit Bismut- und Molybdänoxid in einem integrierten Aerosolprozess oder im Wirbelschichtverfahren / Frederik Weis." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1120764270/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Enghardt, Stefan [Verfasser], Jürgen [Gutachter] Bauch, and Alexander [Gutachter] Michaelis. "Beitrag zur Verfahrensentwicklung und Auswertungsverbesserung ausgewählter röntgenographischer Untersuchungsmethoden und Nachweis der Leistungsfähigkeit an geeigneten Werkstoffen / Stefan Enghardt ; Gutachter: Jürgen Bauch, Alexander Michaelis." Dresden : Technische Universität Dresden, 2020. http://d-nb.info/1227311168/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wolf, Marcus [Verfasser], Karl-Friedrich [Akademischer Betreuer] Arndt, and Eberhard [Akademischer Betreuer] Schultheiß. "Plasmaabscheidung von Metall-Polymer-Nanokompositen : Verfahrensentwicklung, Charakterisierung, Erste Anwendungen / Marcus Wolf. Gutachter: Karl-Friedrich Arndt ; Eberhard Schultheiß. Betreuer: Karl-Friedrich Arndt ; Eberhard Schultheiß." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://d-nb.info/1067189327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Roos, Christina. "Bestimmung von Pestiziden in Flusswasser im ng-L und sub-ng-L-Bereich mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS-MS) Verfahrensentwicklung, Validierung und Anwendung für die Untersuchung der Elbe /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969844212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Finnah, Guido. "Verfahrensentwicklungen beim Mehrkomponenten-Spritzgießen zur Herstellung von keramischen und metallischen Mikrobauteilen." Karlsruhe : FZKA, 2005. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7166.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Finnah, Guido [Verfasser]. "Verfahrensentwicklungen beim Mehrkomponenten-Spritzgießen zur Herstellung von keramischen und metallischen Mikrobauteilen / Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe. Guido Finnah." Karlsruhe : FZKA, 2005. http://d-nb.info/977264378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schreiter, Norbert. "Verfahrensentwicklung zur Germaniumgewinnung aus Biomasse." 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A34081.

Full text
Abstract:
Germanium wird in der Regel als Nebenkomponente in der Zink- oder Kupfer-Metallurgie gewonnen. Ein Beitrag, auch einheimische Ressourcen (z.B. Haldenmaterialien) nutzen zu können, besteht in der Mobilisierung des bodengebundenen Germaniums über Pflanzen (Phytomining). In der Arbeit wurden drei Verfahrenskonzepte für die Germaniumgewinnung über die Akkumulation in Pflanzen entwickelt. Der fermentative Aufschluss des Pflanzenmaterials in einem Biogasprozess ist dabei ein Schlüsselschritt für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Weiterhin erwies sich als maßgeblich, daß es gelang, die Germaniumfraktion nahezu vollständig im festen Gärrest zu binden. Die anschließende energetische Verwertung des germaniumhaltigen festen Rückstandes liefert eine germaniumhaltige Asche, die nasschemisch gelaugt und extraktiv auf GeO2 aufbereitet wird. Eine Machbarkeitsstudie zeigt Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich Kosten und Rentabilität der Germaniumgewinnung über Phytomining.:Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 1 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis ...................................................................... 3 1 Einleitung ..................................................................................................... 5 2 Allgemeiner Teil ........................................................................................... 9 2.1 Biomasse als alternative Germaniumquelle ................................................... 9 2.2 Analytik von Germanium ............................................................................. 19 2.2.1 Anpassung der Flüssigkeitsanalytik für die GF-AAS .................................... 23 2.2.2 Anpassung der Feststoffanalytik für die GF-AAS ......................................... 31 2.2.3 Germaniumgehalte von weiteren Naturstoffen ............................................. 40 2.3 Biomasseaufschluss .................................................................................... 48 2.3.1 Charakterisierung von Biomassen zur stofflichen Verwertung ..................... 48 2.3.2 Aufschluss mit Mineralsäuren und Basen .................................................... 53 2.3.3 Fermentativer Aufschluss ............................................................................ 63 2.3.4 Einfluss von Separationstechniken für Gärreste auf die Germaniumverteilung .................................................................................. 78 2.3.5 Thermischer Aufschluss von Biomassen ..................................................... 84 2.4 Anreicherung von Germanium ..................................................................... 88 2.4.1 Flüssig/Flüssig-Extraktion ............................................................................ 88 2.4.1.1 pH-Wert-Abhängigkeit ............................................................................... 91 2.4.1.2 Einfluss der Extraktionsmittelkonzentration .............................................. 93 2.4.1.3 Einfluss des Komplexierungsreagenz‘s .................................................... 94 2.4.1.4 Einfluss der Volumenverhältnisse der Extraktionsphasen ........................ 95 2.4.1.5 Optimierung der Kontaktzeit ...................................................................... 96 2.4.1.6 Einfluss verschiedener Komplexliganden ................................................. 97 2.4.1.7 Extraktion aus Laugungslösungen definierter Germaniumkonzentration .100 2.4.1.8 Anwendung auf reale Prozesslösungen .................................................. 104 2.4.2 Destillation über Germanium(IV)-chlorid .................................................... 105 2.5 Verfahrenskonzepte zur Germaniumgewinnung aus Biomassen ............... 114 2.5.1 Germaniumgewinnung nach Biomasselaugung ......................................... 115 2.5.2 Germaniumgewinnung nach thermischem Aufschluss............................... 117 2.5.3 Germaniumgewinnung nach Fermentation von Biomassen ....................... 119 2.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Germaniumgewinnung aus Biomassen 121 3 Zusammenfassung und Ausblick ........................................................... 130 4 Experimenteller Teil ................................................................................ 133 4.1 Verwendete Chemikalien ........................................................................... 133 4.2 Verwendete Geräte ................................................................................... 134 4.3 Analytik der Graphitrohrofen - Atomabsorptionsspektrometrie ................... 134 4.4 Analytik der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ........ 135 4.5 Charakterisierung von Biomassen ............................................................. 135 4.5.1 Trockensubstanz ....................................................................................... 135 4.5.2 Extraktgehalt ............................................................................................. 136 4.5.3 Cellulosegehalt .......................................................................................... 136 4.5.4 Holocellulosegehalt ................................................................................... 136 4.5.5 Ligningehalt ............................................................................................... 136 4.5.6 Organische Trockensubstanz .................................................................... 137 4.6 Aufschluss mit Säuren und Basen ............................................................. 137 4.6.1 Laugung von Biomassen ........................................................................... 137 4.6.2 Bestimmung TOC und IR .......................................................................... 137 4.6.3 Verzuckerung von Biomassen ................................................................... 137 4.7 Fermentativer Aufschluss .......................................................................... 138 4.8 Absorption von Germanium an Biomassen ................................................ 139 4.9 Physikalische Gärrestseparationen ........................................................... 139 4.9.1 Zentrifugation von Gärresten ..................................................................... 139 4.9.2 Druckfiltration von Gärresten ..................................................................... 140 4.9.3 Sedimentation von Gärresten mit Zusätzen ............................................... 140 4.10 Thermogravimetrische Analyse ................................................................. 140 4.11 Thermischer Aufschluss ............................................................................ 141 4.12 Wasserlaugung von Aschen ...................................................................... 141 4.13 Flüssig/Flüssig-Extraktion .......................................................................... 141 4.14 Destillation über Germanium(IV)-chlorid .................................................... 142 5 Literaturverzeichnis ................................................................................ 143 6 Anhang ..................................................................................................... 156
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Thiemt, Susanne [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Kompostelution : Experimente, Modellierung / von Susanne Thiemt." 2002. http://d-nb.info/965646823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Härtel, Sebastian. "Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Verfahrensentwicklung des Unrunddrückens." 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19858.

Full text
Abstract:
Um die wirtschaftliche Relevanz und die Flexibilität des Formdrückens zu erweitern, ist ein Maschinen- und Steuerungskonzept entwickelt worden, dass auch die Herstellung von nichtrotationssymmetrischen Bauteilen erlaubt. Neben experimentellen Untersuchungen zur Verfahrensentwicklung wurde ebenfalls eine numerische Verfahrensoptimierung des neu entwickelten Prozesses „Unrunddrücken“ durchgeführt, um unrunde Bauteile falten- und rissfrei sowie mit geringer Blechdickenreduktion herstellen zu können. In ersten experimentellen Untersuchungen wurden die technologischen Haupteinflussgrößen auf die Versagensformen Falten- und Rissbildung sowie die Blechausdünung ermittelt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen ist ein kalibriertes Simulationsmodell erarbeitet worden, mit dem es möglich ist, das Prozessverständnis zu erhöhen und somit die Versagensfälle ganzheitlich über den Prozess zu betrachten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden genutzt, um Optimierungsmaßnahmen für das Unrunddrücken abzuleiten. Es konnte experimentell nachgewiesen werden, dass sowohl die Falten- und Rissbildung als auch die Blechdickenreduktion durch die Optimierungsmaßnahmen deutlich reduziert werden können. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Verfahren des Unrunddrückens stellt einen effizienten, kostengünstigen und vor allem flexiblen Fertigungsprozess für die Herstellung von nichtrotationssymmetrischen Bauteilen mit nahezu konstantem Blechdickenverlauf dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fischer, Undine. "Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan." Doctoral thesis, 2007. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22582.

Full text
Abstract:
Eine Möglichkeit der kostensenkenden Technologieentwicklung bei der Herstellung von Geschirrporzellan stellt das gleichzeitige Brennen von Scherben und Glasur im Einmal-Schnellbrand dar. Der Einsatz eines Gemisches aus organischen und anorganischen Additiven bringt dabei optimale Verarbeitungseigenschaften der Porzellangranulate hervor. Feinere Porzellangranulate sind in Verbindung mit einem Mindestanteil an geeigneten organischen Bindern industriell verpressbar. Daraus hergestellte Flachgeschirrartikel weisen ausreichende Gefügefestigkeiten und –dichten im ungebrannten Zustand und während des Brandes auf. Der Glasurauftrag erfolgte durch Spritzen. Eine spezielle Brennkurve ermöglicht eine ausreichend lange Entgasungsperiode vor dem Dichtsintern des Scherbens und dem Ausfließen der Glasur. Das Einsetzen einer Feuerpolitur nach Beenden der Haltezeit bei maximaler Brenntemperatur führt zu einer Verbesserung der Glasuroberflächenqualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bippes, Michael Tobias [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur mikrobiellen Herstellung von Erythrit / von Michael Tobias Bippes." 2007. http://d-nb.info/984840915/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Klemt, Christian. "Verfahrensentwicklung zur Einbringung endlosfaserverstärkter Thermoplaste in metallische Strukturen mittels Patchen." Doctoral thesis, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30149.

Full text
Abstract:
Im Automobilbau kommt zunehmend das sog. Multimaterial-Design zum Einsatz, um kostenattraktiven Leichtbau in Großserienanwendungen umzusetzen und das Leichtbaupotential von strukturellen Bauteilen in bislang meist monolithischer Bauweise zu erweitern. Die Patch-technologie, bei der die Strukturertüchtigung durch die lokale und anforderungsgerechte Einbringung von endlosfaserverstärkten Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV) in dünnwandige metallische Bauteile erfolgt, ist eine zielführende Technologie, um einen hohen Leichtbaugrad zu generieren. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die dauerhafte, flächige Verbindung von Metall und thermoplastbasiertem FKV (TP-FKV) dar. Da die verwendeten Werkstoffe keine hinreichende chemische Kompatibilität aufweisen, wurden bislang Klebstoffe als Fügehilfsstoff genutzt, wodurch jedoch zusätzliche Prozessschritte notwendig wurden und damit verbunden häufig höhere Prozesszeiten auftraten. In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Kompatibilisierung der beiden, das hybride Bauteil kennzeichnenden, Werkstoffkomponenten erarbeitet. Der Schwerpunkt wird dazu auf die Entwicklung und Charakterisierung einer inlinefähigen Vorbehandlungsmethode des metallischen Fügepartners in Kombination mit einer Modifikation des thermoplastischen FKV-Halbzeugs bzw. dessen Matrixsystems gelegt. Dabei werden die Einflüsse unterschiedlicher Vorbehandlungen und zugeordneter Vorbehandlungsparameter auf die physikalische und chemische Oberflächenbeschaffenheit des Metalls und das Haftniveau im TP-FKV/Metallverbund untersucht. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Füllstoffen und Additiven verschiedene chemische Veränderungen des thermoplastischen Matrixsystems vorgenommen und deren Auswirkung auf die Adhäsion zwischen den Verbundpartnern charakteri-siert. Für die Anwendung des Verbundsystems TP-FKV/Metall in einem Automobil werden neben hohen mechanischen Eigenschaften (Verbundfestigkeit) insbesondere sehr gute Temperatur-, Klimawechsel- und Korrosionsbeständigkeiten gefordert, die in praxisnahen Untersuchungen nachgewiesen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zur prozessintegrativen Anpassung der Komponenten des Werkstoffverbundes werden anschließend in die Praxis übertragen. Dafür wird ein seriennaher Fertigungsprozess entwickelt und prototypisch umgesetzt. Der Einfluss der grundlegenden Prozessparameter Druck, Temperatur und Zeit auf die Güte der Verbindung wird evaluiert. Einfache bauteilnahe Demonstratoren werden genutzt, um die Tauglichkeit der Verbundstrategie und des entwickelten Fertigungskonzeptes der TP-FKV-Patchtechnologie für deren wirtschaftliche Anwendung in der Großserienfertigung im Umfeld der Automobilindustrie nachzuweisen.:1 Motivation 1.1 Einleitung und Problemstellung 1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz 2 Theoretische Grundlagen und Stand der Technik 2.1 TP-FKV/Metall-Verbunde 2.2 Fügetechnik von TP-FKV/Metall-Verbunden 2.3 Adhäsion in stoffschlüssigen FKV/Metall-Verbunden 2.3.1 Mechanische Adhäsion 2.3.2 Spezifische Adhäsion 2.3.2.1 Chemische Adhäsion (Chemisorption) 2.3.2.2 Adsorptionstheorie 2.3.2.3 Polarisationstheorie 2.4 Grenzschichtmodell des TP-FKV/Metall-Verbundes 2.4.1 Interleaf-Konzept 2.4.2 Wirkung von siliziumorganischen Verbindungen in der Grenzfläche 2.4.3 Grenzschichtmodell 2.5 Oberflächenbehandlung von Substraten 2.6 Methoden der Haftungsprüfung 2.7 Methoden zur Analyse von Kunststoffen 2.8 Prüfverfahren zur Alterung automobiler Bauteile 2.9 Verfahren zur prozessintegrativen Herstellung hybrider Bauteile 3 FKV-Patchen als hybride Leichtbautechnologie 3.1 Duroplastpatchtechnologie 3.2 Thermoplastpatchtechnologie 3.3 Ableitung der Notwendigkeit zur Eigenentwicklung 3.3.1 Einsatzpotentiale der TP-FKV-Patchtechnologie 3.3.2 Anforderungen an TP-FKV/Metall-Bauteile für automobile Rohbauanwendungen 3.3.3 Schlussfolgerung zur Eigenentwicklung 4 Konzeption eines Fertigungsprozesses für TP-FKV/Metall-Verbunde 4.1 Vorüberlegungen zum Fertigungsprozess 4.2 Voruntersuchungen 4.2.1 Strategien zur Herstellung von TP-FKV/Metall-Hybridverbunden 4.2.2 Schlussfolgerungen zur Herstellung von FKV/Metall-Hybridverbunden 5 Funktionalisierung der Komponenten des Hybridverbundes 5.1 Modifikation der metallischen Verbundkomponente 5.1.1 Vorbehandlungsmethoden 5.1.2 Einfluss der Vorbehandlung auf die Haftung im TP-FKV/Metall-Verbund 5.1.3 Zusammenfassung zur Vorbehandlung der metallischen Komponente 5.2 Modifikation des thermoplastischen Matrixwerkstoffs 5.2.1 Anforderungen an die Modifikation 5.2.2 Materialauswahl zur Modifikation des TP-FKV-Matrixwerkstoffs 5.2.3 Herstellung modifizierter Thermoplasthalbzeuge 5.2.4 Eigenschaften modifizierter Thermoplasthalbzeuge 5.2.5 Einfluss der Thermoplastmodifikation auf die Verbundfestigkeit 5.2.6 Zusammenfassung zur Modifikation des thermoplastischen Matrixwerkstoffs 5.3 Übertragung der Laborerkenntnisse auf einen praxisgerechten Prozess 5.3.1 Vorbehandlung des metallischen Substrats mittels SaCo-Saugstrahlen 5.3.2 Herstellung matrixmodifizierter TP-FKV-Halbzeuge 5.3.3 Charakterisierung der Verbundfestigkeit von TP-FKV/Metall-Hybridverbunden 5.3.4 Zusammenfassung der Verbundstrategie des TP-FKV/Metall Hybridverbundes 6 Entwicklung eines durchgängigen und seriennahen Produktionsprozesses und Nachweis der Praxisfähigkeit am Beispiel eines Technologiedemonstrators 6.1 Serienkonzept 6.2 Ableitung eines Technologiedemonstrators 6.3 Anlagentechnik 6.4 Fertigungsparameter zur Herstellung des Technologiedemonstrators 6.5 Abhängigkeit der Randschichtausbildung von der Profilgeometrie 6.6 Einfluss des automobilen Fertigungsprozesses auf die Bauteilmaßhaltigkeit 6.7 Validierung des Technologiedemonstrators 7 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang A Schneckenkonfiguration und Extrusionsparameter zur Herstellung modifizierter PA6-Granulate B Extrusionsparameter zur Herstellung modifizierter PA6-Folien C Untersuchung der rheologischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften von modifiziertem Polyamid 6 C1. Rheologische Eigenschaften – Bestimmung der Scherviskosität C2. Mechanische Eigenschaften – temperaturabhängiger Elastizitätsmodul C3. Thermisches Ausdehnungsverhalten – Bestimmung des differentiellen Wärmeausdehnungskoeffizienten D Bruchverhalten randschichtmodifizierter FKV-Halbzeuge im TP-FKV/Metall-Verbund E Mikroskopie gepatchter Demonstratorprofile
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Persike, Markus [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Analytik kleiner Moleküle mittels MALDI-Massenspektrometrie / von Markus Persike." 2010. http://d-nb.info/1006651683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography