Academic literature on the topic 'Verformungsmessungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Verformungsmessungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Verformungsmessungen"

1

Firus, Andrei, Jens Schneider, Matthias Becker, Günther Grunert, and Jiny Jose Pullamthara. "Dynamische Verformungsmessungen an Eisenbahnbrücken mittels Mikrowelleninterferometrie." Bautechnik 93, no. 10 (October 2016): 700–710. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201600050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoyer, H. E. "Verformungsmessungen am Femur mit der Speckle-Interferometrie." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 128, no. 06 (May 15, 2008): 668–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1040023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von der Haar, Christoph, Steffen Marx, and Guido Bolle. "Base-Line-gestützte Verformungsmessungen an einer semi-integralen Hohlkastenbrücke." Bautechnik 91, no. 2 (February 2014): 107–13. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201300075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von der Haar, Christoph, and Steffen Marx. "Ein B-WIM-System zur Verkehrslastbestimmung durch kombinierte Auswertung lokaler und globaler Tragwerksreaktionen/B-WIM-system for the detection of traffic loads by combined analysis of global and local structural deformations." Bauingenieur 92, no. 07-08 (2017): 347–53. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-07-08-89.

Full text
Abstract:
Die Restlebensdauer bestehender Straßenbrücken hängt neben Korrosionseinflüssen hauptsächlich von den vorangegangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsbeanspruchungen ab. Verkehrsprognosen belegen einen Anstieg von Anzahl und Gewicht der Verkehrslasten und damit eine zunehmende Beanspruchung vieler bestehender Brücken. Daher ist eine Last- und Schädigungsüberwachung bestehender Brücken nicht nur sinnvoll, sondern unter Umständen auch sicherheitsrelevant. In diesem Beitrag wird ein Monitoring-Verfahren beschrieben, mit dem die Gesamtgewichte der querenden Schwerlastfahrzeuge ohne Eingriff in den fließenden Verkehr ermittelt werden können. Das Messkonzept basiert auf Dehnungsmessungen am Überbau des Bauwerks sowie Verformungsmessungen an dessen Fahrbahnübergangskonstruktion. Aus den Messwerten werden die Fahrzeugtypen und Gesamtgewichte durch individuell abgestimmte Filter- und Auswertemethoden bestimmt, wodurch sich mit relativ einfachem messtechnischem Aufwand der gegenwärtige Schwerverkehr ausreichend genau erfassen lässt. Auf dieser Grundlage sind abgesicherte Prognosen sowie Untersuchungen der Ermüdungsbeanspruchung möglich und die Restnutzungsdauer kann durch Extrapolation der gesammelten Bauwerksbeanspruchung abgeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Warnecke, P., and K. Wendt. "Photogrammetrische Verformungsmessung an Mauerwerkswänden." Materials Testing 32, no. 9 (September 1, 1990): 262–66. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1990-320917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Amberg, C., and N. Mayer. "Mebsysteme zur Verformungsmessung an Hochtemperatur-Bauteilen." Materials Testing 30, no. 7-8 (July 1, 1988): 232–35. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1988-307-813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sanders, Mark P., Jonas Schulz, Ralf Wunderlich, Philipp Dahlem, and Robert H. Schmitt. "Absolute Dehnungsmessung per Smart Sensor/Absolute strain measuring Smart Sensor." wt Werkstattstechnik online 110, no. 11-12 (2020): 763–67. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-11-12-27.

Full text
Abstract:
Dehnmessstreifen werden meist eingesetzt, um kurzfristige kraft- und momentenabhängige Dehnungen zu messen. Die thermische Dehnung des Bauteils lässt sich dabei typischerweise nicht zuverlässig messen, da sich der Dehnmessstreifen unter Temperatur ebenfalls verformt. Der hier beschriebene Smart Sensor soll für absolute Verformungsmessung jedoch entsprechend die absolute Dehnung messen, das heißt sowohl mechanische als auch thermische Dehnung. Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau und die Validierung eines kostengünstig herstellbaren Bluetooth-Dehnungssensors, bei dem als temperaturinvariante Referenz ein Bauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff genutzt wird. Strain gauges are mostly used to measure short-term force and torque-dependent strain. Thereby the thermal strain of the component is mostly a disturbing effect. The following Smart Sensor is explicitly intended to measure the absolute strain for absolute deformation measurements. The article describes the design and validation of a bluetooth strain sensor that can be manufactured at low cost using a carbon fiber reinforced plastic component as a temperature-invariant reference.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krenn, Harald, Manfred Roner, Michael Bauert, and Helmut Wannenmacher. "Deformation measurement and long-term behaviour of passively prestressed pressure tunnels through the example of the Niagara Tunnel Facility Project / Verformungsmessung und Langzeitverhalten von passiv vorgespannten Druckstollen am Beispiel des Niagara T." Geomechanics and Tunnelling 6, no. 5 (October 2013): 398–406. http://dx.doi.org/10.1002/geot.201300042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Direkte Verformungsmessung." Materials Testing 36, no. 4 (April 1, 1994): 123. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1994-360409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Galanulis, Konstantin, and Detlef Winter. "Optische Verformungsmessung zur Bauteildimensionierung am Beispiel von KFZ-Getrieben." tm - Technisches Messen 62, JG (January 1995). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1995.62.jg.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Verformungsmessungen"

1

Hampel, Uwe. "Photogrammetrische Erfassung der Verformungs- und Rissentwicklung bei baumechanischen Untersuchungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1213691909563-21395.

Full text
Abstract:
Verfahren der digitalen Nahbereichsphotogrammetrie ermöglichen eine dreidimensionale Erfassung von Objekten und stellen damit interessante Lösungsansätze für Messaufgaben im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen dar. Ihr Einsatz bietet bei einer Vielzahl baumechanischer Untersuchungen die Voraussetzung für eine kontinuierliche, zeitsynchrone Objektoberflächenerfassung bei kurz- und langzeitigen Belastungsversuchen im Labor und in situ. Die daraus resultierenden Möglichkeiten der kontinuierlichen Erfassung von Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklungen an Objektoberflächen stellen für viele experimentelle Untersuchungen im Bauingenieurwesen eine signifikante Qualitätssteigerung dar, die mit klassischen Messtechniken – wie z. B. Dehnmessstreifen oder induktiven Wegaufnehmern – nur bedingt bzw. nicht realisiert werden kann. Um das Potential der digitalen Nahbereichsphotogrammetrie zur kontinuierlichen Erfassung der Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklung an Objektoberflächen bei baumechanischen Untersuchungen erfassen zu können, wurden – aufbauend auf den bekannten Grundlagen und Lösungsansätzen – systematische Untersuchungen durchgeführt. Diese bildeten den Ausgangspunkt für den Einsatz photogrammetrischer Verfahren bei experimentellen Untersuchungen in den verschiedenen Teildisziplinen des Bauingenieurwesens, z. B. im Holz-, Massiv-, Mauerwerks-, Stahl- und Straßenbau. Die photogrammetrisch zu erfassenden Versuchsobjekte – einschließlich ihrer Veränderungen bei den Belastungsversuchen – waren dabei u. a. kleinformatige Prüfkörper und Baukonstruktionen aus den verschiedensten Materialien bzw. Verbundmaterialien. Bei den anwendungsorientierten Untersuchungen musste beachtet werden, dass aufgrund der z. T. sehr heterogenen Anforderungen und der zahlreichen Möglichkeiten, die beim Einsatz photogrammetrischer Verfahren denkbar waren, die Notwendigkeit der Auswahl und ggf. einer Weiter- bzw. Neuentwicklung geeigneter Systeme, effizienter Verfahren und optimaler Auswertealgorithmen der digitalen Nahbereichsphotogrammetrie bestand. In diesem Zusammenhang wurde mit der systematischen Zusammenstellung und Untersuchung relevanter Einflussgrößen begonnen. Diese waren oftmals durch die jeweiligen photogrammetrischen Messprozesse und Messaufgaben beeinflusst. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die digitale Nahbereichsphotogrammetrie ein flexibel anwendbares Werkzeug für die Erfassung der Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklung bei baumechanischen Untersuchungen darstellt. Spezielle Messaufgaben stellen im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen oftmals sehr hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit, die Robustheit und das Messvolumen. Sie erfordern optimierte Verfahren und führten im Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit zu einer Reihe von Lösungen, wie beispielsweise der 2.5D-Objekterfassung auf Basis der Dynamischen Projektiven Transformation oder der Objekterfassung mittels Spiegelphotogrammetrie. Im Hinblick auf die Objektsignalisierung wurde eine intensitätsbasierte Messmarke entwickelt. Diese ermöglicht besonders bei sehr hochgenauen Deformations- bzw. Dehnungsmessungen ein großes Genauigkeitspotential im Sub-Pixelbereich, das im 1/100 eines Pixels liegt. In Bezug auf die photogrammetrischen Auswerteprozesse wurden optimierte Bildzuordnungsverfahren implementiert, die beispielsweise eine Punkteinmessung von bis zu 60.000 Punkten pro Sekunde ermöglichen und eine Grundlage für die flächenhafte Rissanalyse darstellen. In Bezug auf die qualitative und quantitative Risserfassung wurden verschiedene Verfahren entwickelt. Diese ermöglichen z. B. die lastabhängige Erfassung der Rissposition und -breite in Messprofilen. In einem Messbereich von 100 mm x 100 mm konnten beispielsweise Verformungen mit einer Genauigkeit bis 1 µm und Rissbreiten ab 3 µm erfasst werden. Im Zusammenhang mit den zahlreichen anwendungsbezogenen Untersuchungen entstanden immer wieder Fragen hinsichtlich der Faktoren, die einen Einfluss auf den photogrammetrischen Messprozess im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen ausüben. Aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen, die als Steuer- bzw. Störgrößen eine mögliche Wirkung auf bauspezifische photogrammetrische Messprozesse ausüben können, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit deren systematischer Zusammenstellung relevanter Einflussgrößen begonnen. Die Relevanz einzelner Einflussgrößen konnte durch Untersuchungen bereits bestätigt werden. Um eine ganzheitliche Bewertung aller relevanten Einflussgrößen aufgabenabhängig vornehmen zu können, wurde ein spezieller Versuchsstand entwickelt. Dieser ermöglicht eine vollautomatisierte systematische Untersuchung bauspezifischer photogrammetrischer Messprozesse unter definierten Versuchsbedingungen und dient dem systematischen Einsatz photogrammetrischer Verfahren im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen hinsichtlich der Absicherung bestehender Messaufgaben, kann aber auch zu weiteren neuen und optimierten Messprozessen führen
Methods of digital close range photogrammetry are a useful tool for the measurement of three-dimensional objects in civil engineering material testing. They are generally suitable for automatic measurements with chronological synchronism of object-surfaces during short and long time load tests in laboratories and in situ. The methods provide an opportunity for measuring deformations, cracks and damages at the object-surfaces during load tests in civil engineering material testing. These possibilities can present new results for a lot of applications in civil engineering material testing. Displacement and deformation measurements still rely on wire strain gauges or inductive displacement transducers. However, they are not suitable for a large number of measurement points or the detection of cracks during load tests. First of all, a number of systematic investigations was conducted. This was necessary to identify capable methods of the digital photogrammetry for the measuring of deformations, cracks and damages at object-surfaces during load tests in civil engineering material testing. These investigations laid the foundation for practical measurements during short and long time load tests of samples and constructions from different parts of the civil engineering (e.g. timber construction, solid structure, stell and road construction). The application-oriented research in civil engineering material testing demonstrates the wide range of demands on systems and methods of digital close range photogrammetry have to meet. Often the methods and systems of digital close range photogrammetry had to be modified or developed. In this context the systematic analysis of relevant determining factors was started.The results demonstrate that the methods and systems of digital close range photogrammetry are a suitable and flexible tool for the measurement of deformations, cracks and damages at the object-surfaces in civil engineering material testing. In addition, the special experiments in civil engineering material testing demonstrate the high requirements laid upon methods and systems of the digital closed range photogrammetry, for instance regarding with the measurement resolution/range and robustness processes. This was the motivation to optimize and to develop methods and systems for the special measurement tasks in civil engineering material testing, for instance a 2.5D measurement technique based on the Dynamic Projective Transformation (DPT) or the use of mirrors. Also a special measurement target was developed. This type of measurement target modifies intensities and is ideal for high deformation measurements (1/100 pixel). The large number of points in conjunction with area-based measurements require time-optimized methods for the analysis process. The modified and developed methods/programs enable fast analysis-processes, e.g. in conjunction with point-matching process 60.000 points per second.The developed crack-detection-methods allow area- and profile-based to analyze the load-dependent position and width of cracks, e.g. cracks > 3 µm (100 mm x 100 mm). A main target of this work was to compile all relevant determining factors regarding the application of the digital close range photogrammetry during load tests in civil engineering material testing. To a large extent, this target was reached. However, the compilation of all relevant determining factors requires a special experimental set-up. This experimental set-up was developed. In the future, it may enable the automatic research of all significant determining factors. The results can be used to qualify or optimize the established methods and processes. Also it's possible that the results generates new measurement processes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hampel, Uwe. "Photogrammetrische Erfassung der Verformungs- und Rissentwicklung bei baumechanischen Untersuchungen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23829.

Full text
Abstract:
Verfahren der digitalen Nahbereichsphotogrammetrie ermöglichen eine dreidimensionale Erfassung von Objekten und stellen damit interessante Lösungsansätze für Messaufgaben im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen dar. Ihr Einsatz bietet bei einer Vielzahl baumechanischer Untersuchungen die Voraussetzung für eine kontinuierliche, zeitsynchrone Objektoberflächenerfassung bei kurz- und langzeitigen Belastungsversuchen im Labor und in situ. Die daraus resultierenden Möglichkeiten der kontinuierlichen Erfassung von Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklungen an Objektoberflächen stellen für viele experimentelle Untersuchungen im Bauingenieurwesen eine signifikante Qualitätssteigerung dar, die mit klassischen Messtechniken – wie z. B. Dehnmessstreifen oder induktiven Wegaufnehmern – nur bedingt bzw. nicht realisiert werden kann. Um das Potential der digitalen Nahbereichsphotogrammetrie zur kontinuierlichen Erfassung der Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklung an Objektoberflächen bei baumechanischen Untersuchungen erfassen zu können, wurden – aufbauend auf den bekannten Grundlagen und Lösungsansätzen – systematische Untersuchungen durchgeführt. Diese bildeten den Ausgangspunkt für den Einsatz photogrammetrischer Verfahren bei experimentellen Untersuchungen in den verschiedenen Teildisziplinen des Bauingenieurwesens, z. B. im Holz-, Massiv-, Mauerwerks-, Stahl- und Straßenbau. Die photogrammetrisch zu erfassenden Versuchsobjekte – einschließlich ihrer Veränderungen bei den Belastungsversuchen – waren dabei u. a. kleinformatige Prüfkörper und Baukonstruktionen aus den verschiedensten Materialien bzw. Verbundmaterialien. Bei den anwendungsorientierten Untersuchungen musste beachtet werden, dass aufgrund der z. T. sehr heterogenen Anforderungen und der zahlreichen Möglichkeiten, die beim Einsatz photogrammetrischer Verfahren denkbar waren, die Notwendigkeit der Auswahl und ggf. einer Weiter- bzw. Neuentwicklung geeigneter Systeme, effizienter Verfahren und optimaler Auswertealgorithmen der digitalen Nahbereichsphotogrammetrie bestand. In diesem Zusammenhang wurde mit der systematischen Zusammenstellung und Untersuchung relevanter Einflussgrößen begonnen. Diese waren oftmals durch die jeweiligen photogrammetrischen Messprozesse und Messaufgaben beeinflusst. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die digitale Nahbereichsphotogrammetrie ein flexibel anwendbares Werkzeug für die Erfassung der Verformungs-, Riss- und Schädigungsentwicklung bei baumechanischen Untersuchungen darstellt. Spezielle Messaufgaben stellen im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen oftmals sehr hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit, die Robustheit und das Messvolumen. Sie erfordern optimierte Verfahren und führten im Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit zu einer Reihe von Lösungen, wie beispielsweise der 2.5D-Objekterfassung auf Basis der Dynamischen Projektiven Transformation oder der Objekterfassung mittels Spiegelphotogrammetrie. Im Hinblick auf die Objektsignalisierung wurde eine intensitätsbasierte Messmarke entwickelt. Diese ermöglicht besonders bei sehr hochgenauen Deformations- bzw. Dehnungsmessungen ein großes Genauigkeitspotential im Sub-Pixelbereich, das im 1/100 eines Pixels liegt. In Bezug auf die photogrammetrischen Auswerteprozesse wurden optimierte Bildzuordnungsverfahren implementiert, die beispielsweise eine Punkteinmessung von bis zu 60.000 Punkten pro Sekunde ermöglichen und eine Grundlage für die flächenhafte Rissanalyse darstellen. In Bezug auf die qualitative und quantitative Risserfassung wurden verschiedene Verfahren entwickelt. Diese ermöglichen z. B. die lastabhängige Erfassung der Rissposition und -breite in Messprofilen. In einem Messbereich von 100 mm x 100 mm konnten beispielsweise Verformungen mit einer Genauigkeit bis 1 µm und Rissbreiten ab 3 µm erfasst werden. Im Zusammenhang mit den zahlreichen anwendungsbezogenen Untersuchungen entstanden immer wieder Fragen hinsichtlich der Faktoren, die einen Einfluss auf den photogrammetrischen Messprozess im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen ausüben. Aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen, die als Steuer- bzw. Störgrößen eine mögliche Wirkung auf bauspezifische photogrammetrische Messprozesse ausüben können, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit deren systematischer Zusammenstellung relevanter Einflussgrößen begonnen. Die Relevanz einzelner Einflussgrößen konnte durch Untersuchungen bereits bestätigt werden. Um eine ganzheitliche Bewertung aller relevanten Einflussgrößen aufgabenabhängig vornehmen zu können, wurde ein spezieller Versuchsstand entwickelt. Dieser ermöglicht eine vollautomatisierte systematische Untersuchung bauspezifischer photogrammetrischer Messprozesse unter definierten Versuchsbedingungen und dient dem systematischen Einsatz photogrammetrischer Verfahren im Bautechnischen Mess- und Versuchswesen hinsichtlich der Absicherung bestehender Messaufgaben, kann aber auch zu weiteren neuen und optimierten Messprozessen führen.
Methods of digital close range photogrammetry are a useful tool for the measurement of three-dimensional objects in civil engineering material testing. They are generally suitable for automatic measurements with chronological synchronism of object-surfaces during short and long time load tests in laboratories and in situ. The methods provide an opportunity for measuring deformations, cracks and damages at the object-surfaces during load tests in civil engineering material testing. These possibilities can present new results for a lot of applications in civil engineering material testing. Displacement and deformation measurements still rely on wire strain gauges or inductive displacement transducers. However, they are not suitable for a large number of measurement points or the detection of cracks during load tests. First of all, a number of systematic investigations was conducted. This was necessary to identify capable methods of the digital photogrammetry for the measuring of deformations, cracks and damages at object-surfaces during load tests in civil engineering material testing. These investigations laid the foundation for practical measurements during short and long time load tests of samples and constructions from different parts of the civil engineering (e.g. timber construction, solid structure, stell and road construction). The application-oriented research in civil engineering material testing demonstrates the wide range of demands on systems and methods of digital close range photogrammetry have to meet. Often the methods and systems of digital close range photogrammetry had to be modified or developed. In this context the systematic analysis of relevant determining factors was started.The results demonstrate that the methods and systems of digital close range photogrammetry are a suitable and flexible tool for the measurement of deformations, cracks and damages at the object-surfaces in civil engineering material testing. In addition, the special experiments in civil engineering material testing demonstrate the high requirements laid upon methods and systems of the digital closed range photogrammetry, for instance regarding with the measurement resolution/range and robustness processes. This was the motivation to optimize and to develop methods and systems for the special measurement tasks in civil engineering material testing, for instance a 2.5D measurement technique based on the Dynamic Projective Transformation (DPT) or the use of mirrors. Also a special measurement target was developed. This type of measurement target modifies intensities and is ideal for high deformation measurements (1/100 pixel). The large number of points in conjunction with area-based measurements require time-optimized methods for the analysis process. The modified and developed methods/programs enable fast analysis-processes, e.g. in conjunction with point-matching process 60.000 points per second.The developed crack-detection-methods allow area- and profile-based to analyze the load-dependent position and width of cracks, e.g. cracks > 3 µm (100 mm x 100 mm). A main target of this work was to compile all relevant determining factors regarding the application of the digital close range photogrammetry during load tests in civil engineering material testing. To a large extent, this target was reached. However, the compilation of all relevant determining factors requires a special experimental set-up. This experimental set-up was developed. In the future, it may enable the automatic research of all significant determining factors. The results can be used to qualify or optimize the established methods and processes. Also it's possible that the results generates new measurement processes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Skotarek, Christoph [Verfasser]. "Optische Verformungsmessung an heterogenen Werkstoffsystemen / Christoph Skotarek." Kassel : kassel university press c/o Universität Kassel - Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/120957988X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stephan, Christioph [Verfasser]. "Entwicklung eines Verfahrens zur photogrammetrischen Verformungsmessung mittels handelsüblicher Digitalkamera und Systemidentifikation mit der Methode der inversen finiten Elemente / Christioph Stephan." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2016. http://d-nb.info/1093586214/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Verformungsmessungen"

1

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Holografie zur Verformungsmessung." In Handbuch Optische Messtechnik, 451–60. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Shearografie zur Verformungsmessung." In Handbuch Optische Messtechnik, 461–66. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Bildkorrelation zur Verformungsmessung." In Handbuch Optische Messtechnik, 467–83. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Streifenprojektion zur Verformungsmessung." In Handbuch Optische Messtechnik, 484–87. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Photogrammetrie zur Verformungsmessung." In Handbuch Optische Messtechnik, 488–96. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sun, Junli. "3-Dimensionale Verformungsmessung mittels 3D-Phasenmessung." In Laser in der Technik / Laser in Engineering, 131–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08251-5_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wujanz, Daniel, Mathias Burger, Frank Neitzel, Ralf Lichtenberger, Florian Schill, Andreas Eichhorn, Ulrich Stenz, Ingo Neumann, and Jens-André Paffenholz. "Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke: Terrestrisches Laserscanning zur Verformungsmessung." In Mauerwerk Kalender 2018, 221–39. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2018. http://dx.doi.org/10.1002/9783433608050.ch10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kreis, Th, K. Roesener, and W. Jüptner. "Holografisch interferometrische Verformungsmessung mit dem Fourier-Transformations-Verfahren." In Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering, 159–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83174-4_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roesener, K., Th Kreis, and W. Jüptner. "Holografisch interferometrische Verformungsmessung mit dem Phase-Step-Verfahren." In Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering, 165–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83174-4_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Paffenholz, Jens-André, Ulrich Stenz, Ingo Neumann, Isabelle Dikhoff, and Björn Riedel. "Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke: Lasertracking und GBSAR zur Verformungsmessung." In Mauerwerk Kalender 2018, 205–19. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2018. http://dx.doi.org/10.1002/9783433608050.ch9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography